Wenn die Pumpen schon in der Platte sind und die Plungerhaken richtig in die Reglerstange eingehängt sind kann die Platte angeschraubt werden. Hierbei auf die Zentrierhülsen achten, die gehen manchmal von selber raus und müssen dann wieder eingesetzt werden bevor die Platte aufgesetzt wird. Es muss alles leicht flutschen, evtl. muss der Absteller etwas verdreht werden und auch das Nockenwellen Zahnrad sollte nicht Zahn auf Zahn mit dem Reglerzahnrad stehen. Evtl. auch hier durch geringfügiges drehen der Kurbelwelle abhilfe schaffen. Ansonsten fällt mir spontan nichts ein, was noch Schwierigkeuten bereiten könnte. Natürlich neue Papierdichtung nicht vergessen.
@@rs23deutz25 vielen Dank!! Die Pumpenplatte wurde bei mir gerade überholt aber mein Mechaniker ist leider erkrankt und kann mir nicht beim Einbau helfen. Mit ihren Infos/Tipps komme ich aber sicher weiter
Moin, wir haben ein kleines Problem mit unserem F2l612/54/1 wir können ihn starten wenn der Einspritzpumpenregelhebel auf aus steht . Er Dreht unkontrolliert hoch . Bitte um Hilfe. Danke
Servus, auf keinen Fall nochmal starten! Am besten die Platte demontieren und überprüfen (lassen). Kann verschiedene Ursachen haben, die aus der Ferne schwer zu beurteilen sind. Mehr Info zum Thema gibts unter Deutzforum.de
Mit der von außen sichtbaren Schlitzschraube wird die maximale Fördermenge, im WHB Blockiermenge genannt, eingestellt. Beim drehen der Schraube wird der exzentrisch gelagerte Stift, der im eingedrückten Zustand die Startmehrmenge freigibt, verdreht und somit die Blockiermenge (im Video Teil 2 übrigens von mir falsch erklärt und als Leerlaufmenge bezeichnet, kommt wohl vom Spiegelverkehrten Anblick beim filmen) und damit letztlich die Maximaldrehzahl verändert. Ansonsten ist von innen nur noch die "Gleichförderung" der beiden Pumpenelemente zu justieren wenn ich mich recht erinnere. Ich rate dringend davon ab, irgend eine dieser Möglichkeiten ohne Pumpenprüfstand zu verändern!
Ich werde die Platte nicht ganz zerlegen. Die Pumpen bleiben drin, der Regler und die zugehörige Mechanik bleiben unangetastet. Ich werde nur die Vorpumphebel, den Absteller und die Dekompressionsknöpfe abdichten. Ob es dazu ein Video gibt ist noch nicht entschieden.
Der Stift, der die Blockiermenge begrenzt und die Startmenge freigibt wird bei entsprechendem Kraftaufwand abgeschert. Ob der bei späteren Ausführungen noch vorhanden ist weiß ich nicht.
@@rs23deutz25 Ich hab gesehen das der vorbesitzer von unserem Deutz den hebel einfach wieder zurück geschoben hat und seid einer Zeit qualmt er sehr stark schwarz bei Gas geben... Kann das damit zusammenhängen? Gruß Kai PS danke für die Antwort 😊
@@kaivonotte5898 Ja, das kann zusammenhängen. Wenn der Stift tatsächlich abgeschert ist, dann spritzt er bei Vollgas immer die Start-Mehrmenge ein. Welchen Deutz hast du denn genau?
Schönes Video - muss man beim Einbau der Pumpenplatte eigentlich etwas besonderes beachten oder nur wieder gut festschrauben?!
Wenn die Pumpen schon in der Platte sind und die Plungerhaken richtig in die Reglerstange eingehängt sind kann die Platte angeschraubt werden. Hierbei auf die Zentrierhülsen achten, die gehen manchmal von selber raus und müssen dann wieder eingesetzt werden bevor die Platte aufgesetzt wird. Es muss alles leicht flutschen, evtl. muss der Absteller etwas verdreht werden und auch das Nockenwellen Zahnrad sollte nicht Zahn auf Zahn mit dem Reglerzahnrad stehen. Evtl. auch hier durch geringfügiges drehen der Kurbelwelle abhilfe schaffen.
Ansonsten fällt mir spontan nichts ein, was noch Schwierigkeuten bereiten könnte. Natürlich neue Papierdichtung nicht vergessen.
@@rs23deutz25 vielen Dank!!
Die Pumpenplatte wurde bei mir gerade überholt aber mein Mechaniker ist leider erkrankt und kann mir nicht beim Einbau helfen.
Mit ihren Infos/Tipps komme ich aber sicher weiter
Moin, wir haben ein kleines Problem mit unserem F2l612/54/1 wir können ihn starten wenn der Einspritzpumpenregelhebel auf aus steht . Er Dreht unkontrolliert hoch . Bitte um Hilfe. Danke
Servus, auf keinen Fall nochmal starten! Am besten die Platte demontieren und überprüfen (lassen). Kann verschiedene Ursachen haben, die aus der Ferne schwer zu beurteilen sind. Mehr Info zum Thema gibts unter Deutzforum.de
@@rs23deutz25 ok danke
Wird denn bei der Pumpenplatte die maximaldrehzahl nur über die Schrauben außen eingestellt, oder gibt es da innen noch etwas einzustellen?
Mit der von außen sichtbaren Schlitzschraube wird die maximale Fördermenge, im WHB Blockiermenge genannt, eingestellt. Beim drehen der Schraube wird der exzentrisch gelagerte Stift, der im eingedrückten Zustand die Startmehrmenge freigibt, verdreht und somit die Blockiermenge (im Video Teil 2 übrigens von mir falsch erklärt und als Leerlaufmenge bezeichnet, kommt wohl vom Spiegelverkehrten Anblick beim filmen) und damit letztlich die Maximaldrehzahl verändert.
Ansonsten ist von innen nur noch die "Gleichförderung" der beiden Pumpenelemente zu justieren wenn ich mich recht erinnere.
Ich rate dringend davon ab, irgend eine dieser Möglichkeiten ohne Pumpenprüfstand zu verändern!
Mach mal ein Video der zerlegten Pumpenplatte, würde mich interessieren
Ich werde die Platte nicht ganz zerlegen. Die Pumpen bleiben drin, der Regler und die zugehörige Mechanik bleiben unangetastet. Ich werde nur die Vorpumphebel, den Absteller und die Dekompressionsknöpfe abdichten. Ob es dazu ein Video gibt ist noch nicht entschieden.
Moin moin...
Was kann passieren wenn man diesen abstellhebel nicht im Uhrzeigersinn dreht?
Gruß Kai
Der Stift, der die Blockiermenge begrenzt und die Startmenge freigibt wird bei entsprechendem Kraftaufwand abgeschert. Ob der bei späteren Ausführungen noch vorhanden ist weiß ich nicht.
@@rs23deutz25
Ich hab gesehen das der vorbesitzer von unserem Deutz den hebel einfach wieder zurück geschoben hat und seid einer Zeit qualmt er sehr stark schwarz bei Gas geben... Kann das damit zusammenhängen?
Gruß Kai
PS danke für die Antwort 😊
@@kaivonotte5898 Ja, das kann zusammenhängen. Wenn der Stift tatsächlich abgeschert ist, dann spritzt er bei Vollgas immer die Start-Mehrmenge ein. Welchen Deutz hast du denn genau?
@@rs23deutz25
Also wir haben unteranderen ein Deutz F2L612 mit 24 PS... und die Problem mit dem Straken schwarzen Qualm kam ganz plötzlich...