Epigenetik - die Sprache der Gene (Epigenetics as the Language of Genes)
HTML-код
- Опубликовано: 13 янв 2025
- Mit neuem Wissen gegen Erkrankung und Trauma?
Sind traumatische Erlebnisse vererbbar? Geben wir individuelle Erfahrungen durch unsere Gene an die nächste Generation weiter? Die Epigenetik liefert neue Erkenntnisse zum Gedächtnis unserer Zellen und zeigt einen neuen Zugang zur Bedeutung und Nutzung unserer Gene.
Die Professor*innen Isabelle Mansuy, Jörn Walter und Eva Winkler nehmen uns mit auf eine Reise durch den Körper. Sie erklären uns die Bedeutung der Epigenetik für das Verständnis schwerer Erkrankungen und Traumata. Auch über die Belastbarkeit und Auswirkung der Forschungsergebnisse und mögliche Zukunftsszenarien wird diskutiert.
Was ist Epigenetik? Vieles deutet darauf hin, dass verschiedenste alltägliche Umweltfaktoren Einfluss auf die nächste Umgebung und Funktionsweise der Gene haben. Epigenetische Prägungen erfolgen in Form von biologischen „Extra“-Markierungen der Gene, die die Steuerung derselben nachhaltig prägen.
Die Gäst*innen des Abends:
Prof. Dr. Isabelle Mansuy, Professorin für Neuroepigenetik an der ETH Zürich und Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften. Sie forscht zu den epigenetischen Grundlagen komplexer Gehirnfunktionen und zur Übertragung erworbener Verhaltensweisen über Generationen hinweg bei Säugetieren.
Prof. Dr. Jörn Walter, Professor für Genetik an der Universität des Saarlandes und stellv. Vorsitzender des Internationalen Humanen Epigenom Konsortiums (IHEC). Er forscht zur epigenetischen Kartierung von Genomen und dem Zusammenhang von Epigenetik mit Entwicklung und Erkrankung.
Prof. Dr. med. Dr. phil. Eva Winkler, Professorin für Medizinethik an der Universität Heidelberg und Oberärztin in der Medizinischen Onkologie am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen des Universitätsklinikums Heidelberg. Sie arbeitet an einem DFG-Forschungsprojekt zu den ethischen, rechtlichen und sozialen Implikationen des Einsatzes der Genom- und Epigenomeditierung in der Medizin.
Eine gemeinsame Veranstaltung der interdisziplinären Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und dem Futurium.
#################
New understanding to combat illness and trauma?
Are traumatic experiences hereditary? Do we pass on individual experiences to the next generation with our genes? Epigenetics provides new insights into the idea of cellular memory and demonstrates a new approach to the meaning and use of our genes.
Professors Isabelle Mansuy, Jörn Walter and Eva Winkler take us on a journey into our bodies. They interpret the importance of epigenetics to be able to comprehend serious diseases and trauma. In this talk we discuss the resilience and impact of research results and possible future scenarios.
What does epigenetics mean? There are many indications that a wide variety of daily environmental factors influence the direct environment and functioning of genes. Epigenetic imprinting happens in form of biological "extra" marking of the genes, which has a lasting impact on controlling genes.
Discussion panel:
Isabelle Mansuy is a Professor of Neuroepigenetics at the Medical Faculty of the University Zürich and member of the European Academy of Sciences. Her research examines the epigenetic basis of complex brain functions and physiology in mammals and focuses in particular on the mechanisms of epigenetic inheritance.
Jörn Walter is a Professor of Genetics at Saarland University and Deputy Chairman of the International Human Epigenome Consortium (IHEC). His research focuses on epigenetic mapping of genomes and epigenetic phenomena associated with development and disease.
Eva Winkler is a Professor of Medical Ethics at Heidelberg University and Senior Physician in Medical Oncology at the National Center for Tumor Diseases at Heidelberg University Hospital. She is working on a DFG research project on ethical, legal and social implications of genome and epigenome editing in medicine.
A joint event of the interdisciplinary research group Gene Technology Report of the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities and Futurium.