Wieder ein sehr gelungenes Video. Da gäbe es sicher noch mehr Fehler, aber einige der Wichtigsten ( Montage ohne Schnur, kein Gefälle ), wurden erwähnt. Öfters wird die Rinne zu Hoch angesetzt, so das im Winter der Schnee, falls kein Schneefang vorhanden ist, die Rinne beschädigt, um nur einen weiteren zu Nennen.
Hallo ihr lieben. Danke für eure Videos. Zum Thema Rinnenüberhöhung habe ich was beizutragen: Ich nehme zum Einstellen der Biegezange immer das tiefe Eisen, weil das vor der Biegung einen längeren Schenkel hat und man sofort sieht, auch ohne Wasserwaage, ob er im Lot steht. Dann kommt das mit der Überhöhung nämlich genau hin. Im Zweifel halte ich ein ungebogenes Eisen daneben, dann kann man die senkrechte exakt peilen Es soll übrigens eine Region in Mek.pomm geben, wo Rinnen generell nur mit ( leichtem ) Gegengefälle montiert werden . Die sagen, das gehört so wegen dem Materialabrieb der entsteht, wenn kleinste Sandkörner ständig Richtung Abfluss reiben, statt nur das "schwimmende" Wasser abfliesst und der Sand liegen bleibt!
Als aller wichtigste bevor ich hochpunkt und tiefpunkt sowie das Gefälle nach Längen Norm ermittel . Kontrolliere ich auf Gegengefälle vom Dachstuhl um den Defizit auszugleichen. Wichtig ist auch ein korrekte gerade Traufenausführung sonst passen die Abstände nicht mehr Alles schon gesehen,gefressen und erlebt:))) Tolles Video👌👌
Guten morgen einen großen Fehler gibt es noch :-) . Das Null Eisen mit dem Gefälle Eisen zu vertauschen ! ! ! Ist glaube Ich jedem Profi schon mal Passiert :-(( Schönes Video ! Danke für s zeigen ! Allen einen schönen Sonntag noch . Liebe Grüße aus dem Rheinland
@@ok-iu4oe Ich finde das immer so putzig, wenn man im Sommer schon von unten, das durch das gesammelte Wasser, reflektierende Licht, an der Unterseite der Traufziegel sieht und die Vögelchen vergnügt ein Bad darin nehmen.🐦❤️ Die fachmännische Diagnose lautet dann: „Ich glaube sie haben da Wasser in der Rinne“☝️
Cooles Video. 👌🏻 Ich baue die Dehnungsstücke allerdings immer „versteckt“ ein. Dazu einfach die Dachrinne ganz normal 4-5 cm überlappen aber nicht verlöten und dann den Dehner innenseitig mittig über dem nicht verlöteten Stoß verlöten. So sieht man diese hässliche Gummilitze von unten nicht. Und die Dachrinne mach ich einfach Waagerecht ran. Das Wasser fließt auch so ins Loch und sollte mal ein halber cm Wasser irgendwo stehen bleiben finde ich das völlig in Ordnung. Die Vögel wollen schließlich auch noch mal was zu trinken haben.
Diese Woche erst gehabt..... Die Wulst war an der Hausseite, als Rinne um 180° in der längsachse verdreht :D auf der anderen Hausseite hat man einen teil der Eisen mit in den VWS eingebracht und um das wieder auszugleichen wurde statt einer 28er eine 25er Rinne montiert. Wahnsinn was da alles getrieben wird Auch schön anzusehen ist es wenn Rinneneisen unter größter anstrengung im Gerüst von Hand gebogen werden^^
Was macht man wenn man Dachrinnen an ein schon fertiges Dach (Satteldach mit Dachpappe) nachrüsten will? Einfach an Stirnbretter die halter befestigen? Oder muss ich die ganze Dachppape entfernen und neu machen ?
Ausschnitte für das Fallrohr... bzw Einhangstutzen sind zumindest Mal in Marburg und Umgebung noch unterhalb des Rohrdurchmessers und entsprechen somit überhaupt nicht dem DIN Ausschnitt.. LG aus Hessen
Sehr hilfreiches und interessantes Video Daumen hoch. Ich habe mal Spengler gesehen die den Rinnenstoss noch zuerst vernieten ringsrum und dann erst löten muss man das zusätzlich nieten? die Nietenköpfe von unten zu sehen sieht halt nicht gerade schick aus.
0:33 kannste das mal bitte übersetzen für diejenigen die nicht rechnen können? Ich dachte da an ein Beispiel wie ; Rinneisenabstand 60cm ->>>halbe Blase der Wasserwaage außerhalb der Striche.
Moin moin schöne videos... Zu eurer rinnen Überhöhung hab ich eine Frage! Bei kurzen Dachrinnen hat mir ein Meister mal erklärt, das ich wenn ich kein einhangstutzen sondern ein einlöt stutzen habe und immer ein mindestens geringen dachüberstand... So soll ich versuchen die wulzt vorne etwas höher zu lassen weil so das Wasser vom Gebäude weg schießt wenn die rinne voll sitzt ... auch wenn das laut fachregel falsch ist ? Ein Kunde eines Reihenhauses hat sich bei mir schon bedankt deswegen !!! Sein Nachbar hatte eine völlig nasse Wand während das Wasser bei ihm beim Starkregen weg schoss ... Was denkt ihr dazu?
Vor langem gab's da mal Versuche die Rinne mit der höher liegenden Wulst zu montieren aber wir haben das nie beim Kunden getestet. Wir machen das immer so wie im Video gezeigt und hatten noch nie Probleme damit. Ich denke auch ein Einlaufblech ist wichtig damit da nix an der Hauswand runter läuft.😉
Halte da auch nix von, wenn die Dachrinne voll ist, ist sie entweder zu klein gewählt oder eben voll. Wenn sie voll ist, muss man sie halt sauber machen.
2:30 kann mir jemand sagen, warum hier die Wasserwaage so "frei" in die Luft gehalten wird? Der eine Punkt ist der RH direkt am Holz, aber zu was muss dieser in Waage sein? Danke
Frage: Muss ich mit den Kupferklotz löten oder kann ich auch den Brenner nehmen? Gibt ja immer so kleine "Hartlöt-Autogenschweiß-Kombigeräte", sowas gibts hier in der Werkstatt um Schrauben heiß zu machen... Kupferbrenner müsste ich mir erst besorgen.
Servus, ich suche nach einen Viedeo wie man am geschicktesten ein Dachrinnenauslaufprofil schneidet, auch bezüglich Muster hab ich nichts gefunden ! Danke Gruaß Thomas
Schau in die Fachregel, da steht alles drin. Man muss nicht alles wissen, nur sollte man wissen wo es geschrieben steht.... Alle 8 Meter ist eine gute Faustregel
Eine Regenrinne, Rundrinne oder Kastenrinne, muss immer auf der hinteren, zum Gebäude liegenden Seite, überlaufen. Durch die Adhäsion ( Anhangskraft ) wird das überlaufen Wasser so vom Gebäude weggefahren.
Der Strich den du anfangs beim einsetzen in die Rinne am Rinneisen machst, ist nicht um den Ersten und höchsten Punkt festzulegen! Er dient um festzustellen ob deine hinter und vordere kante der Rinne nachher Waage verlaufen! Der Erste und Höchste Kantpunkt liegt durchschnittlich (je nach Dachneigung) bei 3 cm oberhalb der Rinnenkante, da du Platz für dein Einlaufblech benötigst! Im übrigen ist die Murkserei mit der Latte an der Vorderkante deines Traufpunktes laut ZvDh (Zentrale Vorschrift für das Dachdeckerhandwerk) so nicht mehr Zulässig! Und das völlig zu recht! Deine Rinneisen und den Traufbleche liegen nicht mehr auf, und deine Verschraubung ist mehr als unzureichend! Das hat man früher mal gemacht um Material zu sparen...Bau da eine Keilbohle hin! das Passt, hält, ist sanierbar, und macht auch viel mehr spaß! 06:00 wie hast du denn die "Gummidehner" (wir Profis nennen das Dehnungstück) an der Prefa- oder Anthra-Zinkrinne festgelötet? Doch nicht etwa mit Lot aus der Tube???? 06:12 Die Dehnunsnaht am Stutzen ist NUR möglich wenn die Traufe eine länge von (ab) 9,00 Metern hat, und die Entwässerung in der Mitte liegt! Dehnungen sind bei Rinnenlängen ab 15 m nötig, jedoch außerhalb der Mitte nur bei einer Mittenteilung unter 9,00 m
Toll dass mich mal jemand aufklärt. Wird Zeit dass endlich jemand anderes meinen Job hier auf RUclips übernimmt. Ich glaub ich mach das echt übel wenn ich mir deine Auflistung so durchlese.
@@spengler_tv nein, nicht übel... Aber wer anderen zeigt wie es geht, sollte selbst immer noch belehrbar sein.... Insbesondere dann! Wer aufhört zu lernen hört auf zu leben!
Hallo! Ich verfolge euren Kanal schon seit Längerem, ein großes Lob an euch. Konnte auch schon viel Wissenswertes daraus mitnehmen. Meine Frage: Könntet ihr mal ein Video machen, wie man einen Prefa Wasserfangkasten (Flachdach) an einem Wärmeverbundsystem montiert? Mit dazugehöriger Dichtung und verwendeten Schrauben, Blechausschnitt am Wasserfangkasten etc. ! Danke LG
@@UlricoLemboz richtig aber der Boden scheint nicht passgerecht. Am Besten man fertig sich die Endböden selbst an . Hatte letztens welche von Römö die waren genauso. Rinne und Böden beim gleichen Händler gekauft. Antwort: " wir haben keine Anderen," War beides 28 er und passt nicht. Unglaublich ist das geworden in unserem Schlaand' 😀
Hallo, ich habe mal eine Frage, bei der sicher nicht wenige die Hände über dem Kopf zusammenschlagen werden. Ich habe mal ein Video gesehen, wo ein Fallrohr längs aufgeschnitten wurde und dies dann einfach über die Dachziegelkante geklemmt wurde. Klingt abenteuerlich, ist sicher auch Pfusch. Ginge sowas zur Not? Wie ihr an der Frage seht, habe ich gar keine Ahnung davon. Würde mich aber über einen SACHLICHEN Kommentar freuen. Warum ich so eine Frage stelle, würde zu viel zu schreiben sein. Nur noch 'ne Info: es gibt keine Kanalisation, daher sollte das ganze rechts und links offen bleiben.
was ich mich gerade noch frage: reicht RG 125 oder muss ich RG 150 verwenden (im Baumarkt bekomme ich max, RG 125). Es handelt sich um eine Scheune mit 200 m2 Dachgrundfläche. Zusätzlich fließt aber noch das Regenwasser eines 100 m2 Schrägdach in die Rinne. Da wäre RG 150 wohl besser. Wie dramatisch ist die Unterdimensionierung?
Hallo bei mihr platzt die lotstele immer ETZT festgestellt das futsch gemäht werde ck Zwei Meter Ziegelei ligen auf riene von Keil Holz 2,5cm höher. Was kan man machen.
Ich löte den Endboden immer von außen, wenn er ordentlich gelötet wurde sieht man das Zinn auf der Innenseite und es kann kein Wasser reinziehen. Was ich auch viel sehe, das Endboden eingefalzt werden. Wie steht Ihr zu dieser Technik?
Moin Moin,wie sieht es bei der Überdeckung der Dachrinnen aus,habe mir vor kurzen sagen lassen Minimum ist Maximum Überdeckung 1cm,ist das so korrekt? Schönen Sonntg✌
Anhand des Ausdehnungskoeffizienten eines Stoffes + der dazugehörigen Formel lässt sich die Überdeckung ermitteln. Kupfer dehnt sich weiter als Titanzink 👍
Moin, seit kurzem gibt es bei uns im Handel nur noch bleifreies Lötzinn, das ist ne Katastrophe damit zu löten. Habt ihr damit Erfahrung oder Tipps wie das besser geht?
Jetzt wo ich das hier lese, habe seit geraumer Zeit auch Probleme mit meinen Nähten. Hatte es auf das Lötwasser und/ oder Kolben geschoben. Muss doch mal in der Chefetage fragen was da los ist. Danke für die Info.
Moin,kannst mal video zur prefa kastenrinne machen .Hab jetzt über 80 Meter montiert ,das Zeug paßt so blöd zusammen und baut an den Stößen so auf durch die 8 cm überlappung. JETZ hab ich nur Ärger weil die Stöße und Ecken so (beulen) bzw auf bauen.jetz muss ich ein von prefa einladen zum Gespräch mit baubeträuer .
Wulst nachschneiden bei der Überlappung nachformen bzw eindrehen mit Spitzzangenstiel 😉 sowie die untere Rinne immer nach obenhin anreifen , kannst mir später danken 😜
Hallo, gibt es eigentlich heutzutage eine zuverlässige Möglichkeit undichte Lötverbindungen an Dachrinnen ohne Neuverlötung abzudichten? Also eine für den Laien verarbeitbare Möglichkeit. Zumindest bei Dachrinnen in erreichbaren Höhen so bis 3m. Und was ist von den u.a. von Hertalan angebotenen EPDM-Streifen zur Auskleidung von Zinkrinnen zu halten? Läßt sich damit die Lebensdauer einer an den Lötverbindungen undichten aber ansonsten vom Zustand her noch guten Dachrinne verlängern?
Quitex R - Ist eine zweikomponentige Beschichtung. Zusammenfassung: Deckel auf und verühre. Manchmal ist auf dem Boden ein fester Absatz, dann Akkuschrauber und Mischaufsatz nehmen (wie beim Speiß anrühren) und durchrühren, klumpenfrei vermengen. Circa 8-10cm breite Flies-Streifen schneiden. Deckel wieder drauf, mit stabilen Schraubendreher durchstechen und Härter reinlaufen lassen. Verühren und relativ schnell verarbeiten (innerhalb von ~20 Minuten). Erst Quitex R auf die Naht, dann Flies drauflegen und anschließend Flies "saftig" vollpinseln. Den Rest als Beschichtung in der Rinne verteilen. Rinne muss staubfrei, trocken und sauber sein! Funktioniert auch für andere Sachen.
Guten Morgen 👍😀 Muss sagen, ich baue sehr gern Dachrinnen an.Und das dazu gehörige Fallrohr natürlich auch. 👍😂🔨⛏⚒🛠 Wünsche allen eine Schöne Arbeitsreiche Woche. Viele Grüße aus Magdeburg 👍 👷♀️👷♂️🌞🌞🌞
Viel Spaß beim eventuellen Rinnentausch wenn du vorne keine Feder hast...ohne die Eindeckung anzufassen! Und die Frage zur Bohle ist doch so etwas von über wie nur was! Ob da nun ein Gerüstbrett, Latten oder eine Bohle sitzt ist doch völlig Banane... Hauptsache die Eisen und Einhangbleche sitzen Fachgerecht.
Hatte schonmal jemand Klopfgeräusche die aufgrund von Sonneneinstrahlung entstanden sind? Sobald die Sonne scheint enstehen an meinem Ziegeldach Klopfgeräusche.
Ich hab ein Haus gekauft da waren die Dachdecker entweder Sonderschüler oder besoffen , bei mir ist das Gefälle falsch herum wenn es stark regnet läuft bei mir das Wasser über bevor es ablaufen kann 🙈 , und bei der Länge über 11 m keine Dehnungsfuge eingebaut was heutzutage alles im Handwerk arbeitet 🤢 gruselig .
Man merkt schon, dass du dir Mühe gibst Hochdeutsch zu sprechen. Aber neben deinem Genscher, sprichst du doch extrem leise. Dafür ist die Musik dann wieder schön laut.
Wir löten die Rinnen mit einer Tropfennaht, das heißt dass wir den Kolben beim Löten immer wieder von der Naht abheben und nicht in einem Zug nach unten ziehen. Durch das Abheben bleiben immer kleine Wulste vom Lot auf der Naht, das soll die mechanischen Druck und Zugkräfte besser aufnehmen. Da kann ja was dran sein. Bei uns sind nur Eisen mit der Innenfeder und dem Wulstwinkel im Umlauf. Das ist bei späterem Tausch oder Reparaturen, besonders bei Blech oder Faserzementdächern, nicht so doll als wenn man einfach die vordere Feder aufbiegt und das defekte Rinnenteil rausdrehen kann. Wir doktern dann mit der Flachzange am Wulst herum, na ja.🤦♂️🙋♂️
Hallo Die Tropfnaht bringt dir keinen Vorteil außer den Nahtverschluss an der Lötnahtüberdeckung. Die Stabilität kommt durch das Kapilarlot also das Zinn zwischen der Naht zustande. Schöne Grüße von Martin
Ich mach auch immer Tropfnaht, aber nur weil mein Chef das so will. Wichtiger ist aber, dass die Rinne eng anliegt und wer umbedingt mehr Stabilität haben will überdeckt nicht nur 8-10mm sondern 15-20mm. Aber 1cm ist dicke genug.
Punkt 1 ist kein Fehler und offiziell erlaubt. Nicht erlaubt ist Kontergefälle. Und Punkt 3 ist ... naja. Ohne Schnur ist sowas einfach nicht möglich. Dehnungsstücke montiert man bitte nicht sichtbar. Die Dehnungsvariante im Einhangstutzen ist aber clever, merk ich mir.
Dein zweiter Fehler is ja auch bei den Haaren herbeigezogen. Ob ich nen Traufkeil habe oder wie hier ne Doppellatte wie sie bei uns im Schwarzwald noch Gang und gebe is, obliegt ja dem Zimmermann oder Dachdecker und nicht dem Flaschner. Haben die Traufe bis wir selber angefangen haben Dachrinnen zu machen auch noch so ausgeführt. Finde selber auch, dass es mit Traufkeil entspannter is. Man hat einfach nur eine Kanntung am Eisen. Aber richtig oder falsch gibt es hier nicht. Grüße aus Pfalzgrafenweiler weiter so 🔨👍
Wieder ein sehr gelungenes Video.
Da gäbe es sicher noch mehr Fehler, aber einige der Wichtigsten ( Montage ohne Schnur, kein Gefälle ), wurden erwähnt.
Öfters wird die Rinne zu Hoch angesetzt, so das im Winter der Schnee, falls kein Schneefang vorhanden ist, die Rinne beschädigt, um nur einen weiteren zu Nennen.
Danke 😊
Das stimmt auch wenn es "nur" eine Dachrinne ist ... man kann schön einiges falsch machen
Danke für die Tipps.. kann ich gebrauchen 👍😉
Hallo ihr lieben.
Danke für eure Videos. Zum Thema Rinnenüberhöhung habe ich was beizutragen:
Ich nehme zum Einstellen der Biegezange immer das tiefe Eisen, weil das vor der Biegung einen längeren Schenkel hat und man sofort sieht, auch ohne Wasserwaage, ob er im Lot steht.
Dann kommt das mit der Überhöhung nämlich genau hin.
Im Zweifel halte ich ein ungebogenes Eisen daneben, dann kann man die senkrechte exakt peilen
Es soll übrigens eine Region in Mek.pomm geben, wo Rinnen generell nur mit ( leichtem ) Gegengefälle montiert werden .
Die sagen, das gehört so wegen dem Materialabrieb der entsteht, wenn kleinste Sandkörner ständig Richtung Abfluss reiben, statt nur das "schwimmende" Wasser abfliesst und der Sand liegen bleibt!
Super Video, da könnte ich meine Dachrinne glatt selbst montieren (lach) Ich melde mich bei Ihnen
Experte ohne Keilbohle
Vielen Dank für dieses Video.
Danke wie immer super!
Als aller wichtigste bevor ich hochpunkt und tiefpunkt sowie das Gefälle nach Längen Norm ermittel . Kontrolliere ich auf Gegengefälle vom Dachstuhl um den Defizit auszugleichen.
Wichtig ist auch ein korrekte gerade Traufenausführung sonst passen die Abstände nicht mehr
Alles schon gesehen,gefressen und erlebt:)))
Tolles Video👌👌
Danke für die Tipps! 👍 Abonniert.
Bin bei allem in dem Video bei dir außer die 5mm Gefälle die sind zu viel bis 3mm gehe ich mit. 👌super Video👋
Würde ich genau so sagen .
Ich kenne das so Neubau 2mm
Altbau 3mm :)
Ja ihr habt ja recht mit den 3mm 😅 An manchen krummen Traufen und mit vielen Ecken haben mir die 5mm schon oft geholfen.
@@spengler_tv auch das stimmt man muss es halt den Gegebenheiten anpassen :)
@@dennisschneider8268 Wieso machst du zwischen Alt und Neu einen Unterschied? Wenn die Traufe gut angelegt ist, gibt es doch kein Grund?!
@@C.M.13.80 Eigentlich nicht da hast du Recht wurde mir aber in der Lehre so bei gebracht .
Sehr einleuchtend, vielen Dank für die Erklärung!
Guten morgen
einen großen Fehler gibt es noch :-) . Das Null Eisen mit dem Gefälle Eisen zu vertauschen ! ! !
Ist glaube Ich jedem Profi schon mal Passiert :-((
Schönes Video ! Danke für s zeigen !
Allen einen schönen Sonntag noch .
Liebe Grüße aus dem Rheinland
Hi guten Morgen
Ja auch schon passiert 😅
Dann einfach nochmal neu 😃👍
Vogeltränke!🐦😜
@@ddhhfjfjcjdjdjdjrjjj2544 Vogelschutzgesetz beachtet :-)))
@@ok-iu4oe Ich finde das immer so putzig, wenn man im Sommer schon von unten, das durch das gesammelte Wasser, reflektierende Licht, an der Unterseite der Traufziegel sieht und die Vögelchen vergnügt ein Bad darin nehmen.🐦❤️ Die fachmännische Diagnose lautet dann: „Ich glaube sie haben da Wasser in der Rinne“☝️
Gutes Video! Angenehmen Sonntag euch 👍🏼
Hey Danke dir auch 👍😁
Tipps vom Profi sind immer gut:-)
Sehr gutes Video. 👍
Nummerierung top👍👍👍
Cooles Video. 👌🏻 Ich baue die Dehnungsstücke allerdings immer „versteckt“ ein. Dazu einfach die Dachrinne ganz normal 4-5 cm überlappen aber nicht verlöten und dann den Dehner innenseitig mittig über dem nicht verlöteten Stoß verlöten. So sieht man diese hässliche Gummilitze von unten nicht. Und die Dachrinne mach ich einfach Waagerecht ran. Das Wasser fließt auch so ins Loch und sollte mal ein halber cm Wasser irgendwo stehen bleiben finde ich das völlig in Ordnung. Die Vögel wollen schließlich auch noch mal was zu trinken haben.
So macht man das auch. Wenn etwas Wasser stehen bleibt ist das sogar gut.
Diese Woche erst gehabt..... Die Wulst war an der Hausseite, als Rinne um 180° in der längsachse verdreht :D auf der anderen Hausseite hat man einen teil der Eisen mit in den VWS eingebracht und um das wieder auszugleichen wurde statt einer 28er eine 25er Rinne montiert. Wahnsinn was da alles getrieben wird
Auch schön anzusehen ist es wenn Rinneneisen unter größter anstrengung im Gerüst von Hand gebogen werden^^
Perfekte Alternative wenn mann der bieger vergessen hat🤣🙈
Wir warten auf die Reaktion von der MSH10C 😍
Ne
Добрий день. Давно не заходив на Ваш канал.Майстер як завжди👍🇺🇦
Hallo
Ich habe mir schon ein zwei Videos von euch angesehen.
Sehr Informativ.
Bleibt Gesund!
Hoch Lebe das Handwerk!
✌
🤩🤩 Super Erklärung. Schönes Video. Abonniert. 💪
Was macht man wenn man Dachrinnen an ein schon fertiges Dach (Satteldach mit Dachpappe) nachrüsten will? Einfach an Stirnbretter die halter befestigen? Oder muss ich die ganze Dachppape entfernen und neu machen ?
Hallo weiter so👍👍 giebt es eigentlich einen fallrohrerweiterungswerkzeug vür den accuschrauber? Kein dehner? Den es schon giebt.
Danke für deine Tipps🙏🏼 Die Frage dich ich mir stelle ist, was
findest du an deiner Arbeit toll, und wo
würdest du gerne etwas ändern?🤔👍🏼
Ausschnitte für das Fallrohr... bzw Einhangstutzen sind zumindest Mal in Marburg und Umgebung noch unterhalb des Rohrdurchmessers und entsprechen somit überhaupt nicht dem DIN Ausschnitt..
LG aus Hessen
Sehr hilfreiches und interessantes Video Daumen hoch. Ich habe mal Spengler gesehen die den Rinnenstoss noch zuerst vernieten ringsrum und dann erst löten muss man das zusätzlich nieten? die Nietenköpfe von unten zu sehen sieht halt nicht gerade schick aus.
Tipp der MSH10C: Wasserlaufrichtung muss beim Zusammenstecken der Rinne beachtet werden!
👍
0:33 kannste das mal bitte übersetzen für diejenigen die nicht rechnen können? Ich dachte da an ein Beispiel wie ; Rinneisenabstand 60cm ->>>halbe Blase der Wasserwaage außerhalb der Striche.
Kompliziert machen was doch so einfach ist!
Moin moin schöne videos...
Zu eurer rinnen Überhöhung hab ich eine Frage! Bei kurzen Dachrinnen hat mir ein Meister mal erklärt, das ich wenn ich kein einhangstutzen sondern ein einlöt stutzen habe und immer ein mindestens geringen dachüberstand...
So soll ich versuchen die wulzt vorne etwas höher zu lassen weil so das Wasser vom Gebäude weg schießt wenn die rinne voll sitzt ... auch wenn das laut fachregel falsch ist ?
Ein Kunde eines Reihenhauses hat sich bei mir schon bedankt deswegen !!! Sein Nachbar hatte eine völlig nasse Wand während das Wasser bei ihm beim Starkregen weg schoss ...
Was denkt ihr dazu?
Vor langem gab's da mal Versuche die Rinne mit der höher liegenden Wulst zu montieren aber wir haben das nie beim Kunden getestet. Wir machen das immer so wie im Video gezeigt und hatten noch nie Probleme damit. Ich denke auch ein Einlaufblech ist wichtig damit da nix an der Hauswand runter läuft.😉
Halte da auch nix von, wenn die Dachrinne voll ist, ist sie entweder zu klein gewählt oder eben voll. Wenn sie voll ist, muss man sie halt sauber machen.
@@Nobbi_Habogs ist richtig sehe ich auch so... aber manchmal bekommen es einige erst nach dem Wasserschaden mit 🤣
Richtig
2:30 kann mir jemand sagen, warum hier die Wasserwaage so "frei" in die Luft gehalten wird? Der eine Punkt ist der RH direkt am Holz, aber zu was muss dieser in Waage sein? Danke
Und eine schnurwasserwage sollte man sich besorgen 😉um auf Nummer sicher zu setzen.
Sehr gutes video 👍.
Was ist mit schneefrei montieren????
Sag Mal ist's in Waage nicht besser, damit das Blech nicht erodiert und die Vögel was zu trinken haben??
???
Ja, isses auch. Aber da Kontergefälle verboten ist, macht jeder etwas Gefälle rein. Alternativ einfach die Dachrinne beschichten.
Die so genannte Rinnenüberhöhung nennt man Quergefälle.
Extrem wichtig
Notueberlauf
Frage: Muss ich mit den Kupferklotz löten oder kann ich auch den Brenner nehmen? Gibt ja immer so kleine "Hartlöt-Autogenschweiß-Kombigeräte", sowas gibts hier in der Werkstatt um Schrauben heiß zu machen... Kupferbrenner müsste ich mir erst besorgen.
Servus, ich suche nach einen Viedeo wie man am geschicktesten ein Dachrinnenauslaufprofil schneidet, auch bezüglich Muster hab ich nichts gefunden ! Danke Gruaß Thomas
raketenwissenschaft ☺️
Gude, die Rinnen-Dilatation, zu welchem Abstand zur Ecke bzw. Rinnenanfang/-ende setze ich jene ein?
Schau in die Fachregel, da steht alles drin. Man muss nicht alles wissen, nur sollte man wissen wo es geschrieben steht.... Alle 8 Meter ist eine gute Faustregel
Ab 15m braucht man eine Dehnung, bei einer ecke 7,50m, bei größeren Rinnenabwicklungen weicht der Wert ab
Eine Regenrinne, Rundrinne oder Kastenrinne, muss immer auf der hinteren, zum Gebäude liegenden Seite, überlaufen. Durch die Adhäsion ( Anhangskraft ) wird das überlaufen Wasser so vom Gebäude weggefahren.
Der Strich den du anfangs beim einsetzen in die Rinne am Rinneisen machst, ist nicht um den Ersten und höchsten Punkt festzulegen!
Er dient um festzustellen ob deine hinter und vordere kante der Rinne nachher Waage verlaufen!
Der Erste und Höchste Kantpunkt liegt durchschnittlich (je nach Dachneigung) bei 3 cm oberhalb der Rinnenkante, da du Platz für dein Einlaufblech benötigst!
Im übrigen ist die Murkserei mit der Latte an der Vorderkante deines Traufpunktes laut ZvDh (Zentrale Vorschrift für das Dachdeckerhandwerk) so nicht mehr Zulässig!
Und das völlig zu recht! Deine Rinneisen und den Traufbleche liegen nicht mehr auf, und deine Verschraubung ist mehr als unzureichend! Das hat man früher mal gemacht um Material zu sparen...Bau da eine Keilbohle hin! das Passt, hält, ist sanierbar, und macht auch viel mehr spaß!
06:00 wie hast du denn die "Gummidehner" (wir Profis nennen das Dehnungstück) an der Prefa- oder Anthra-Zinkrinne festgelötet? Doch nicht etwa mit Lot aus der Tube????
06:12 Die Dehnunsnaht am Stutzen ist NUR möglich wenn die Traufe eine länge von (ab) 9,00 Metern hat, und die Entwässerung in der Mitte liegt! Dehnungen sind bei Rinnenlängen ab 15 m nötig, jedoch außerhalb der Mitte nur bei einer Mittenteilung unter 9,00 m
Toll dass mich mal jemand aufklärt. Wird Zeit dass endlich jemand anderes meinen Job hier auf RUclips übernimmt. Ich glaub ich mach das echt übel wenn ich mir deine Auflistung so durchlese.
@@spengler_tv nein, nicht übel... Aber wer anderen zeigt wie es geht, sollte selbst immer noch belehrbar sein.... Insbesondere dann!
Wer aufhört zu lernen hört auf zu leben!
Würdest du immer die rinnenträger austauschen, bei neuer Rinne?
Die kann man auch drinlassen und sparen. Bei Kupfer seh ich da kein Problem. Verrostete Stahlträger sind eine optische Sache.
Wow, schnelle Antwort. Danke Dir.
Гутен таг 🤝👍👍👍👍👍👍👍👍
Hallo!
Ich verfolge euren Kanal schon seit Längerem, ein großes Lob an euch. Konnte auch schon viel Wissenswertes daraus mitnehmen. Meine Frage: Könntet ihr mal ein Video machen, wie man einen Prefa Wasserfangkasten (Flachdach) an einem Wärmeverbundsystem montiert? Mit dazugehöriger Dichtung und verwendeten Schrauben, Blechausschnitt am Wasserfangkasten etc. !
Danke LG
Der Rinneneinhang gehört in den Falz der Rinne eingehängt. Die Federn vorher bündig abgeschnitten.
Genau das habe ich auch so gelernt, das Rinnenbodenblech muss in die Falz rechts😂
@@UlricoLemboz
richtig aber der Boden scheint nicht passgerecht. Am Besten man fertig sich die Endböden selbst an . Hatte letztens welche von Römö die waren genauso. Rinne und Böden beim gleichen Händler gekauft. Antwort: " wir haben keine Anderen,"
War beides 28 er und passt nicht. Unglaublich ist das geworden in unserem Schlaand' 😀
Fehler Nr. 7. Die Lötnaht auf dem Rinnhaken ausführen.
Hallo, ich habe mal eine Frage, bei der sicher nicht wenige die Hände über dem Kopf zusammenschlagen werden. Ich habe mal ein Video gesehen, wo ein Fallrohr längs aufgeschnitten wurde und dies dann einfach über die Dachziegelkante geklemmt wurde. Klingt abenteuerlich, ist sicher auch Pfusch. Ginge sowas zur Not? Wie ihr an der Frage seht, habe ich gar keine Ahnung davon. Würde mich aber über einen SACHLICHEN Kommentar freuen. Warum ich so eine Frage stelle, würde zu viel zu schreiben sein. Nur noch 'ne Info: es gibt keine Kanalisation, daher sollte das ganze rechts und links offen bleiben.
Hallo
Sorry aber das versteh ich leider nicht. Schick mir am besten eine Skizze per Email an info@spenglertv.de 😉
Hallo, kann man machen. Ist für Gartenhäuser und Schuppen geeignet. Man nimmt dann Kunststofffallrohr zum aufschneiden.
@@thomasmelkers7966 Danke für die Info 😃
Wie wäre es vor dem Verlöten mit Vernieten?
Wenn man Kupfer weichlöten will ja aber titanzink ja nicht 😉
was ich mich gerade noch frage: reicht RG 125 oder muss ich RG 150 verwenden (im Baumarkt bekomme ich max, RG 125). Es handelt sich um eine Scheune mit 200 m2 Dachgrundfläche. Zusätzlich fließt aber noch das Regenwasser eines 100 m2 Schrägdach in die Rinne. Da wäre RG 150 wohl besser. Wie dramatisch ist die Unterdimensionierung?
Schau mal bei Grömo die haben einen Rinnenrechner
WIe verbinde ich denn Alu Rinnen?
Grüße
Die werden nach irgend so einem Prefa Müll-System geklebt. Der ganze Quatsch dauert länger als es eben zu verlöten.
Hält ein rinnenträger mein Gewicht so das ich darauf laufen kann ?
Nein auf keinen Fall 😱😳
@@spengler_tv nicht einmal mit PsAgA ? 😏😅
Ich zeige euer Kommentar meinem Chef. Mal gucken ob er dann seine Meinung ändert 😅
Hallo bei mihr platzt die lotstele immer ETZT festgestellt das futsch gemäht werde ck Zwei Meter Ziegelei ligen auf riene von Keil Holz 2,5cm höher. Was kan man machen.
Ok 😅🤷🏼
...wieso kann google das nicht übersetzen???
Lötet ihr die Vorboden innen oder aussen ?
Würde mich auch interessieren ;) Gerne auch ein Video dazu.
Ich löte den Endboden immer von außen, wenn er ordentlich gelötet wurde sieht man das Zinn auf der Innenseite und es kann kein Wasser reinziehen. Was ich auch viel sehe, das Endboden eingefalzt werden. Wie steht Ihr zu dieser Technik?
Außen!
Moin Moin,wie sieht es bei der Überdeckung der Dachrinnen aus,habe mir vor kurzen sagen lassen Minimum ist Maximum Überdeckung 1cm,ist das so korrekt? Schönen Sonntg✌
Das kann man nicht pauschal sagen kommt immer auf das Lot und das Material an. Bei Titanzink stimmt das.
Anhand des Ausdehnungskoeffizienten eines Stoffes + der dazugehörigen Formel lässt sich die Überdeckung ermitteln. Kupfer dehnt sich weiter als Titanzink 👍
Alles klar vielen Dank,da kommt man mit der Info am Montagmorgen ganz steil um die Ecke! 😬
@@TheDelta14 ???
@@TheDelta14
Und Kupferrinnen immer nieten.
😀👍
Moin, seit kurzem gibt es bei uns im Handel nur noch bleifreies Lötzinn, das ist ne Katastrophe damit zu löten.
Habt ihr damit Erfahrung oder Tipps wie das besser geht?
Hallo
Wir Löten noch mit bleihaltigen Lot das wir aktuell noch auf Lager haben. Wir haben da leider keine Erfahrung und können nix dazu sagen.
Jetzt wo ich das hier lese, habe seit geraumer Zeit auch Probleme mit meinen Nähten. Hatte es auf das Lötwasser und/ oder Kolben geschoben. Muss doch mal in der Chefetage fragen was da los ist. Danke für die Info.
Moin,kannst mal video zur prefa kastenrinne machen .Hab jetzt über 80 Meter montiert ,das Zeug paßt so blöd zusammen und baut an den Stößen so auf durch die 8 cm überlappung. JETZ hab ich nur Ärger weil die Stöße und Ecken so (beulen) bzw auf bauen.jetz muss ich ein von prefa einladen zum Gespräch mit baubeträuer .
Wulst nachschneiden bei der Überlappung nachformen bzw eindrehen mit Spitzzangenstiel 😉 sowie die untere Rinne immer nach obenhin anreifen , kannst mir später danken 😜
Am besten die Rinnennähte nicht auf den Rinnenträger weil die Hitze vom Lötkolben sonst vom Eisen aufgenommen wird
Wenn es geht, mach den Stoss auf dem Rinnenhaken, egal ob rund oder eckig. Das Rinneneisen wird mit erwaermt.
Hallo,
gibt es eigentlich heutzutage eine zuverlässige Möglichkeit undichte Lötverbindungen
an Dachrinnen ohne Neuverlötung abzudichten?
Also eine für den Laien verarbeitbare Möglichkeit.
Zumindest bei Dachrinnen in erreichbaren Höhen so bis 3m.
Und was ist von den u.a. von Hertalan angebotenen EPDM-Streifen zur Auskleidung von Zinkrinnen
zu halten?
Läßt sich damit die Lebensdauer einer an den Lötverbindungen undichten aber ansonsten
vom Zustand her noch guten Dachrinne verlängern?
nein noch nicht
Quitex R - Ist eine zweikomponentige Beschichtung. Zusammenfassung: Deckel auf und verühre. Manchmal ist auf dem Boden ein fester Absatz, dann Akkuschrauber und Mischaufsatz nehmen (wie beim Speiß anrühren) und durchrühren, klumpenfrei vermengen. Circa 8-10cm breite Flies-Streifen schneiden. Deckel wieder drauf, mit stabilen Schraubendreher durchstechen und Härter reinlaufen lassen. Verühren und relativ schnell verarbeiten (innerhalb von ~20 Minuten). Erst Quitex R auf die Naht, dann Flies drauflegen und anschließend Flies "saftig" vollpinseln. Den Rest als Beschichtung in der Rinne verteilen. Rinne muss staubfrei, trocken und sauber sein! Funktioniert auch für andere Sachen.
@@Nobbi_Habogs
Danke für die interessante Produktempfehlung.
Scheint das einzige Produkt seiner Art explizit für Metall zu sein.
5mm pro Meter, 12 m Laenge, 60mm Gefaelle?
Zu Fehler 1.. Ist nicht in der Neuen Fachregel auch 0% gefälle erlaubt? Oder gilt das nur für uns Dachdecker? 😁😅
Ja ist erlaubt
Erlaubt ja 👍
Macht keinen Sinn sie ins Wasser zu setzen
Halbrund Rinne ja ..Kasten Rinne nein
Fehler 6: Nähte nicht neutralisieren 🤷. Dann tropft es bald durch Säurefraß...
Ich hatte mal nen Kollegen der wollte die Rinne halt echt von unten löten..... :D :D
Kann man auch. Aber nardstelle sieht man dann von unten.
Hallo, wenn man eine Alurinne hat kann man die ja nicht löten
Ja genau
Aluminium wird meistens geklebt.
Erster 😜
Guten Morgen 👍😀
Muss sagen, ich baue sehr gern Dachrinnen an.Und das dazu gehörige Fallrohr natürlich auch.
👍😂🔨⛏⚒🛠
Wünsche allen eine Schöne Arbeitsreiche Woche.
Viele Grüße aus Magdeburg 👍
👷♀️👷♂️🌞🌞🌞
Moin Dachase alles fit?
Hallo Rudi 👍😀🌞👷♀️👷♂️
Die Sonne geht auf.
Viele Grüße aus Magdeburg.
Von Eva und Henry 🙋♀️🙋♂️
Die Eisen mit "Feder/Feder" sind ne pure Katastrophe.
Gibt es bei euch in der Region keine Keilbohle?
LG
Doch gibt es 😉
Viel Spaß beim eventuellen Rinnentausch wenn du vorne keine Feder hast...ohne die Eindeckung anzufassen! Und die Frage zur Bohle ist doch so etwas von über wie nur was! Ob da nun ein Gerüstbrett, Latten oder eine Bohle sitzt ist doch völlig Banane... Hauptsache die Eisen und Einhangbleche sitzen Fachgerecht.
Hatte schonmal jemand Klopfgeräusche die aufgrund von Sonneneinstrahlung entstanden sind? Sobald die Sonne scheint enstehen an meinem Ziegeldach Klopfgeräusche.
Ich hab ein Haus gekauft da waren die Dachdecker entweder Sonderschüler oder besoffen , bei mir ist das Gefälle falsch herum wenn es stark regnet läuft bei mir das Wasser über bevor es ablaufen kann 🙈 , und bei der Länge über 11 m keine Dehnungsfuge eingebaut was heutzutage alles im Handwerk arbeitet 🤢 gruselig .
Man merkt schon, dass du dir Mühe gibst Hochdeutsch zu sprechen. Aber neben deinem Genscher, sprichst du doch extrem leise. Dafür ist die Musik dann wieder schön laut.
Solche Handwerker sind leider die Ausnahme auf dem Bau!!
Rosenkranz
Wir löten die Rinnen mit einer Tropfennaht, das heißt dass wir den Kolben beim Löten immer wieder von der Naht abheben und nicht in einem Zug nach unten ziehen. Durch das Abheben bleiben immer kleine Wulste vom Lot auf der Naht, das soll die mechanischen Druck und Zugkräfte besser aufnehmen.
Da kann ja was dran sein.
Bei uns sind nur Eisen mit der Innenfeder und dem Wulstwinkel im Umlauf. Das ist bei späterem Tausch oder Reparaturen, besonders bei Blech oder Faserzementdächern, nicht so doll als wenn man einfach die vordere Feder aufbiegt und das defekte Rinnenteil rausdrehen kann. Wir doktern dann mit der Flachzange am Wulst herum, na ja.🤦♂️🙋♂️
Hallo
Die Tropfnaht bringt dir keinen Vorteil außer den Nahtverschluss an der Lötnahtüberdeckung. Die Stabilität kommt durch das Kapilarlot also das Zinn zwischen der Naht zustande.
Schöne Grüße von Martin
Durchloeten ist vollkommend ausreichend. danach eine Ribbennaht setzen raeumt jeden Zweifel weg. Muss nicht kann, meisst gefordert und gewuenscht.
Ich mach auch immer Tropfnaht, aber nur weil mein Chef das so will. Wichtiger ist aber, dass die Rinne eng anliegt und wer umbedingt mehr Stabilität haben will überdeckt nicht nur 8-10mm sondern 15-20mm. Aber 1cm ist dicke genug.
Punkt 1 ist kein Fehler und offiziell erlaubt. Nicht erlaubt ist Kontergefälle.
Und Punkt 3 ist ... naja. Ohne Schnur ist sowas einfach nicht möglich.
Dehnungsstücke montiert man bitte nicht sichtbar.
Die Dehnungsvariante im Einhangstutzen ist aber clever, merk ich mir.
Anzeichen,also das wichtigste wird nicht gezeigt ,schade.
Habt ihr auch immer so ein scheiß Gerüst ohne auslegen
Ja....
Entweder das Gerüst ist zu hoch (Rinne im Liegen montieren😂)
Oder zu tief ( mit Tritt bzw kleiner Leiter)
@@Dachdeckergeselle oder viel zu nah dran
@@paradoxactivity2821
Ja genau das man ständig an den Trägern hängen bleibt.
Oder an die Schnur kommt
Und die Hose zerreißt
@@timoweiss7431
Genau
Gegen Gebäude läuft das Wasser wenn du Wulz tiefer liegt ! Hinten tiefer nicht vorne
Anzeichnen sorry.
Wulz höher.Wo läuft denn dass Wasser hin wen die Wulz tiefer ist ?zur Wand!.Hinten tiefer läuft es von der Wand weg
Für
erster Fehler bei Dir ... Rinneisen zu tief abgekantet , 2 Fehler . Keine Keilbohle ...
Dein zweiter Fehler is ja auch bei den Haaren herbeigezogen. Ob ich nen Traufkeil habe oder wie hier ne Doppellatte wie sie bei uns im Schwarzwald noch Gang und gebe is, obliegt ja dem Zimmermann oder Dachdecker und nicht dem Flaschner. Haben die Traufe bis wir selber angefangen haben Dachrinnen zu machen auch noch so ausgeführt. Finde selber auch, dass es mit Traufkeil entspannter is. Man hat einfach nur eine Kanntung am Eisen. Aber richtig oder falsch gibt es hier nicht.
Grüße aus Pfalzgrafenweiler weiter so 🔨👍
Niemand mag Besserwisser!