🔥🔥🔥🔥 BITTE BEACHTEN!!! 🔥🔥🔥🔥 Ich habe nachgesehen, ob die Türen innen tatsächlich feucht, verrostet und vergammelt sind. Das Ergebnis findet Ihr hier: ruclips.net/video/VqZ6f4K-WYc/видео.html VG Frank
@@DerOggo 😆😆😆 Verbergen? Was ist so schwer daran, die ersten drei Zeilen der Infobox unter dem Video zu lesen? Da steht der Link. Man muss nicht mal auf "mehr" klicken, sondern kann sofort zum Video springen. Und ich habe gerade festgestellt, dass der Link dort schon sehr sehr lange steht. Und jetzt Du bitte.
@@FrankDCampingYup! Du hast Recht! Und ich entschuldige mich! - Denn genau DEN Weg habe ich dann auch beschritten, um das Update Video zu finden und mir anzuschauen. (Leider ist in meiner App der "mehr" Button extrem unscheinbar...)
Hallo Frank, danke für das Video. Genau diese Frage beschäftigt mich auch schon länger. Ein Upgrade der Lautsprecher und eine Geräuschdämmung der Türen. Dir zuzuschauen war sehr informativ und lehrreich. Danke dafür.
Hallo Frank, herzlichen Dank für dieses Video. Ich habe dadurch viel gelernt vor allem deine Fehler waren sehr hilfreich. Auch das zweite Video, echt krass……. wo du die Türverkleidung öffnest um zu zeigen dass alles trocken ist. Vielen lieben Dank 👍🤩
Super Video, danke für den detaillierten Einblick. Machen wir auf jeden Fall auch noch in den kommenden Wochen. Zusätzlich habe ich gestern noch Gummidichtung an den Türen angebracht um sie in Gänze abzudichten, denn die Spaltmaße und und hinten Richtung Aufbau sind nicht unerheblich. Beides in Kombination Word hoffentlich super :)
Mir graust es auch vor der Dämmung, ist jedoch unumgänglich, alles scheppert mit der Box die darin verbaut ist bzw. sind. Grrrr, danke fürs mitnehmen, Kai habe ich auch aufm Schirm :-) TravelCamoingLiving :-)
Danke fürs zeigen! Auch für die Missgeschicke, die wohl jedem mal passieren 😉. Dann weiss man schon mal auf was man aufpassen muss. Werd das dann mal bei meinem Jumper auch machen! Gruss Andi
Ja prima! Viel Erfolg und immer mit der Ruhe: Schauen, überlegen und nur selten mit Gewalt - dann halten auch die Clipse. Kannst gerne Rückmeldung geben. VG Frank
Danke für Deine Anleitung, wir werden das bei uns auch bei der Fahrertür umsetzen und zusätzlich die Schloss-sicherung anbringen. Die LS haben wir schon gewechselt. Mal sehen ob die Dämmung beim Sound dann auch etwas bringt. wir werden das dann auch mal filmen und zur Verfügung stellen. Mal sehen ob wir das auch so gut hinbekommen. Vielen Dank für Deine Erklärungen.
Gerne. Passt auf, dass der Prickstop nicht spiegelverkehrt montiert wird. Das geht zwar auch, ist aber etwas eng für die Mutter :) Mir ist das passiert und das habe ich erst hier durch einen (gelöschten) Kommentar entdeckt
Ich habe mir den Spaß gegönnt und die Verdunklung abgemacht. Eine Schraube und 4 Clips. Fertig. Dann geht auch die kleine Abdeckung ganz leicht runter.
Den Filz hast du schon richtig zugeschnitten, nur falsch geklebt. Ich hätte ihn an die Türverkleidung von innen geklebt, dann ist der Ausbau bei evtl. benötigten Reperaturen auch kein Problem. Und vom Alubutyl weniger verwenden, dann reicht es auch für 2 Türen.
Sehr schönes Video. Wie schon andere angemerkt haben ist die Frage nach dem Aufwand und Nutzen. Ob es im Winter nicht einfacher ist, eine Wärmevmdämmmatte über den Innenbereich beider Türen zu hängen? Ein großer Wärmeverlust kommt ja über die Scheiben.
Das kann sein. Aber primär ging es mir um Geräuschdämmung und verbessertem Sound der LS sowie des Türschließ-Geräuschs. Und wenn man vorher weiß, dass man Prickstop, LS und Dämmung verbauen will, dann sollte man das in einem Rutsch machen. Wenn man da nacheinander drauf kommt, dann muss man eben 3 Mal ran :-) Danke für die Blumen jedenfalls
Richtig gedämmt , kann man sogar die Fiat Lautsprecher behalten. Wollte auch erst neue Lautsprecher einbauen. Habe ich mir jetzt gespart.😀 Nebenbei ist es jetzt im Fahrerhaus etwas leiser. Ganz besonders merkt man es bei Regenfahrten.
Super Beschreibung. Mich würde auch interessieren, ob die Fahrgeräusche generell geringer geworden sind. Herzlichen Dank im Voraus für Deine Rückmeldung 🤩🙏☀️🙏
Danke. Persönlich meine ich "ja". Vielleicht hängt das auch mit einer Erwartung zusammen, aber defintiv leiser ist es bei nasser Fahrbahn und insgesamt finde ich es sonorer und satter. Leider habe ich keinen Vergleich mehr zum Alten, aber ich denke, es lohnt sich.
4 Meter Alubutyl Matten für's Auto, bekommst Du auch für 15 Euro bei Ebay, falls Du noch mehr Dämm-Matreial benötigst. Der einzige Nachteil ist, dass ein Dellen Doktor die Matten wieder entfernen müsste, um einen evtl. vorhandenen Türschaden von innen ausdrücken zu können. LG🙂
@@FrankDCamping Lieber Frank. Du hasst ein sehr schones RUclips kanal. Glaubst du, dass es mögliich ware, die obere innen Motor verkledung auch mit Alubutyl dämmen? Es ist ein sehr kleines Stück. Glaubst du, dass es leisser bekommen kann? (Entschuldingun für mein Deutsch. Gracias. Danke.! 😁
@@Richard-o8n1q Hallo! Ich glaube, das wird es nicht leiser machen, da ist der Motor einfach viel lauter. Was man machen kann, das wäre eine Dämmung des Motorraums im Winter, damit es vorne nicht so kalt ist. Aber leiser dürfte es nicht werden. VG Frank
Moin, Habe zufällig dein Video gesehen. Etwas wird es sicherlich auch dämmen für kalte Tage. Möglich wäre vielleicht auch, wenn du in den Holmen die einmal ums Fenster gehen mit Bauschaum zu füllen, sowie entlang der Türkanten dünn auftragen. Dämmen zusätzlich und noch mehr Geräusch Unterdrückung
Also Bauschaum werde ich mir dort nicht reinfüllen, das hab ich nicht im Griff. Wärmedämmung war auch nicht das Ziel, sondern Dröhngeräusche reduzieren, darum ging es. VG Frank
oh mein Gott. Macht bloß nicht so einen Blödsinn! Es gibt viele Gründe, die den Einsatz von Bauschaum im Wohnmobil verbieten. Z. B. Rostförderung, wenn Ablaufkanäle für eindringendes Regenwasser "zubetoniert" werden.
Ehrlich gesagt: Ich habe keine entdeckt! Das Blech innen ist nackt und unten sitzt das Alubutyl nicht ganz auf der Kante auf. Auch die Ablauflöcher bleiben noch frei.
Hallo Frank , danke für das tolle Video , werde mr den einbau auchmal durch den Kopf gehen lassen. Habe noch eine andere Frage zu dem Fan Lüfter über der Küche. Hat der in die vorhandene Öffnung ( alte Dachluke ) gepasst oder musste da was vergrößert werden. Und was kostet der Spaß . ( selber eingebaut ?? ) Gruß Dirk
Hallo Dirk. Danke für die Blumen. Schön, dass ich Dich vielleicht ermutigen kann. Der MaxxFan Deluxe passt in ein 40er Heki, ich habe es aber einbauen lassen, da ich die Dichtigkeitsgarantie nicht anrühren möchte und ich auch zu wenig Ahnung von der richtigen Abdichtung habe. Aber das Teil ist genial: Es ersetzt m.E. eine Klimaanlage, ist leise und die Dunstabzugshaube über der Küche spare ich mir auch. VG Frank
Das sind den erste Schicht angebracht haben kann ich verstehen Macht Sinn weil wird Tür sich anders schließen Rest macht kei Sinn weil Metal ist Metal oder mit Fils abkleben oder lassen
Hab mir das verlinkte Video angesehen. Das trifft auf meine Tür nicht zu. Ich dämme ja nicht komplett. Ich beklebe das Blech. Wasser kann dort weiter herunterlaufen und auch abfließen. Schau bitte in meine neuen Videos: Ich habe nochmal geöffnet und es ist alles trocken.
Also ob das Türzuschlagen nun leiser wird oder nicht, wäre mir persönlich völlig wurscht. Viel wichtiger finde ich: Sind die Windgeräusche ab 100 KM/H deutlich leiser geworden? Nur dann würde ich mir diese Arbeit machen… Danke und viele Grüße
Hmmm, Du meinst sicher Fahr(bahn)geräusche? Gerade bei Regenfahrte ist es weniger hohl als vorher und insgesamt, aber das ist persönliches Emfpinden, ist es ruihiger geworden, weil weniger Blech in Resonanzschwingungen gerät. Aber bevor Du mich hinterher zur Verantwortung ziehst: Lass es lieber 😆 VG Frank
habe jetzt innen auch meinen Movano damit gedämmt. Also nur die Innenseite. 2.5h Arbeit die Spaß gemacht hatten.. Warum sollte man das also nicht machen. Mal sehen was die Geräusche sagen...
Danke für die super Anleitung. Bei unseren Ducato 244 Bj 03 zieht es überall durch die Tür durch. Das müsste damit doch auch besser werden? LG aus dem Norden
Beim 244 mal gucken ob da am hinteren Ende der Tür nicht die Lüftungsschlitze für den Bus drin sind. Ist in der Regel so. Diese dienen der Belüftung des Fahrgastraums, das passende Gegenstück fehlt beim Womo aber. Daher zumindest im Winter einfach Tape drüber kleben.
Ansonsten sind die Türen oft verzogen und es zieht durch den Türgummi von vorne, insbesondere Beifahrer Türe, da beim Einsteigen kein Griff im FZG vorhanden, wird sich gerne an der Tür abgestützt. Der Fahrer hat ja das Lenkrad als Griff. Da hilft es oft auch den oberen Türholm etwas bei zu biegen, wenn das Spaltenmass nicht passt. Dazu Fenster runter, Türe leicht öffnen, Tür von Sitz aus mit den Knien offen halten und am Holm nach innen ziehen. Wird auch beim Fachhändler so gehandhabt 😂
Moin, mich würde ja mal interessieren ob die Türen jetzt wirklich von innen nass sind oder ob alles noch fein ist. Diese Antwort habe ich leider nicht gefunden. - Ansonsten werde ich da wohl auch mal was bauen dürfen aber hauptsächlich um diesen "Margarinendosensound" der Lautsprecher in was vernünftiges zu ändern
Hi. Ich hab's auf dem Zettel stehen, aber leider noch keine Zeit gefunden, das jetzt auseinanderzubauen. Ich hoffe, ich schaffe das noch in den nächsten Tagen. Ich bin nämlich auch noch gespannt darauf. VG Frank
🔥🔥🔥🔥 BITTE BEACHTEN!!! 🔥🔥🔥🔥 Ich habe nachgesehen, ob die Türen innen tatsächlich feucht, verrostet und vergammelt sind. Das Ergebnis findet Ihr am 15.9. um 9 Uhr in meinen Videos!!
Gude, um die Tür zu entdröhnen brauchst du nicht jeden Quadratmillimeter mit dem schweren Zeug zubappen. Es langt 40% der Türmitte (Innenseite Aussenblech) zu bekleben um die Schallwellen zu brechen die sich in der Tür sonst fortsetzen. Die Türinneseite auch noch Flächendeckend zu bekleben ist absolut überflüssig. Irgendwo gibt es auch von einem anderen Akustikexperten ein Video dazu. MfG
@@unoxunox4086völlig falsch! Türen dämmt man nicht mit Armaflex o. Ä.. Man behindert oder blockiert damit den Abfluss des unweigerlich eintretenden Regenwassers. Rost ist vorprogrammiert.
@@The081559 Ach so - ja, hätte passen können. Da ich aber noch ein 2. Set Alubutyl benötigte, habe ich das später nochmal geschnitten. Jetzt hab ich was über :-)
Unter dem Türschloss wird ein Schraubenzieher von außen mit Gewalt durch das Blech gestoßen. Dann kann man die Türmechanik aufhebeln. Die Platte verhindert das
Hallo, wir haben ein Fiat Ducato aber umgebaut nach Integral, Dethleffs Trend I. Dehtleffs war dabei Isolation fur das Fahrerhaus zu entwickelen, dan kam die Corona uzw... Ob es moglich ist das Fahrerhaus zu isolieren??
Die Aufbautür? Die ist nicht gesichert. Wenn wir ein schlechtes Gefühl haben, dann stecke ich schon mal einen Besen von innen durch. Unsere Fahrerhaustüren sind mit Ketten gesichert. VG Frank
Mal eine dumme frage.ich weiß nicht dick das Material ist,aber kann man das nicht von oben zwischen Fenster und Fensterdichtung rein schieben? So das man es nicht in lauter kleine Stücke schneiden muss?
Nein, das geht nicht. Es muss ja kleben. Außerdem ist der Spalt extrem dünn, man kommt von innen ans Blech nur dran, indem man die Verkleidung abnimmt. Weiterhin sind ja überall Schrauben und zuschneiden müsste man das ja auch noch. Also: Den langen Weg wählen ;)
da ist doch das Alubutyl davor und das Flies ist wasserabweisend, oder? Die alte geschäumte Folie war auch nicht dreckig auf der Innenseite, da dürfte dann bisher auch kein Wasser reingekommen sein
@@FrankDCamping da kommt bei Regen oder waschen immer Wasser durch die Scheibendichtung. Das ist so gewollt und ist bei jeden Auto so. Die verklebte weiße Folie soll verhindern das Wasser nach innen kommt. Du hast ja den Kleber ja ordentlich weggemacht wo die Folie dran war. War nicht umsonst so verklebt. Unten sind Abläufe hast du die zu gemacht kann das Wasser nicht mehr ablaufen.
@@klausfrochtenicht7306 Ich habe das Alybutyl entlang der Grenzen der Folie verklebt, da dürfte nichts zu sein. Und innen habe ich auch keine Löcher verschlossen.
Alles halb so wild. Ich hab anstelle des Schaumstoffes einfach blauen Müllsack mit doppelseitigem Klebeband angeklebt. Nie was passiert. Das Alubutyl wir das locker abkönnen.
🔥🔥🔥🔥 BITTE BEACHTEN!!! 🔥🔥🔥🔥 Ich habe nachgesehen, ob die Türen innen tatsächlich feucht, verrostet und vergammelt sind. Das Ergebnis findet Ihr am 15.9. um 9 Uhr in meinen Videos!!
Hallo, warum diese Fummelei mit den Matten wenn es Antidröhnpaste gibt. 5kg ca. 50€ reichen locker für beide Türen. Die Masse kann mit dem Pinsel oder Spachtel aufgetragen werden und ist nach dem aushärten Super. Man kann sie bis in die letzte Ecke auftragen. Die Matte am Außenblech muss an den Clipsen ausgeschnitten werden, da diese für die Blechstärke ausgelegt sind und sonst auf der Matte und Schallmatte nicht richtig sitzen und sich die Verkleidung wieder löst.
Weiß jemand, wie sich Armaflex als Wärmedämmung hier macht? Ich bin mir nicht sicher, wie das Feuchtigkeitsverhalten von Armaflex ist (->Kommentar von Karl Arsch), weiß das jemand?
@@FrankDCamping Hallo, wie aufmerksam, Danke der Nachfrage. Dein Video beantwortet es ja, aber die Langzeiteffekte würden mich interessieren. Wenn Du mich wissen läßt, falls Du was Neues diesbzgl. feststellst, wäre das toll. 🙏👋
Armaflex ist geschlossenzellig und insofern Feuchtigkeit gegenüber unempfindlich und unbeeindruckt, sprich dicht. Kommt also nix dahinter, solange alles dicht verklebt ist. Wenn aber dahinter Luft ist, kann dort auch was kondensieren und dann evtl. nicht mehr raus, man sollte sich also überlegen ob man mit Armaflex z.B. über einen Holm geht, der dann Hohlräume zurücklässt. Auch immer spannungsfrei kleben! Auf geradem Blech kein Problem, bei Rundungen etx. vor allem nach aussen, aufpassen und gut beobachten. Dann klappt's auch. generell muss man sagen, totdämmen bringt nix, weil man eh nicht alles erwischt, also am besten einfach alles abdämmen das man gut erreichen und bekleben kann, den Rest dann so verkleiden dass es weiterhin atmen kann oder z-B. auch mit Filz bekleben, dann läufts zumindest nicht am Blech runter in den Schweller wenn dort was kondensiert.. aber ist eine Philosophie für sich, bzw. gibts da tausend Meinungen. Ich habe 19mm Armaflex drin und keine Probleme. ;) Good Luck!
@@jamkaramasu4167 🙏Vielen Dank für Deine offensichtlich von Sachverstand und eigener Erfahrung geprägten Hinweise, sehr hilfreich! (So in etwa hab ich mir das auch gedacht!)
Ruhe im Ducato. Das ist ein Lieferwagen, zusammengenagelt aus italienischem Gießkannenblech. Da ist die Zeit zu schade, quasi wie Wasser in den Rhein schuetten. Ich fahre einen baugleichen Jumper. Mich hat der Lieferwagen Flair nie gestört. Ansonsten Sprinter kaufen, da bist du dann nur noch am Rost behandeln, dafür aber leider.
Na ja hätts nicht flächig verklebt zur resonanzdämmung hätten Streifen gereicht ,damit das Blech nicht schwingt . Ob das Blech noch ausreichen belüftet wird ?
Es dürfte aber auch nicht kälter werden… Im Ernst: Das Vlies zusammen mit den Butylschichten wird sicher die Kältebrücke vermindern. Kann ich aber gerade nicht testen 🤔😁
@@FrankDCamping 👍kälter wird es sicher nicht. Aber Wärmedämmung ist das auch nicht. Trotzdem vielen Dank für das Video, und alle Achtung für dieses beharrliche Vorgehen!
Dem kann ich nicht so ganz zustimmen. Oben am Fensterheber vielleicht schon, aber das Lautsprechergitter und die Türpappe ließen sich erheblich leichter und feinfühliger entnehmen, denn die blauen Werkzeuge verteilen die Kraft auf eine viel breitere Fläche. Ein Schraubenzieher ist für mich die letzte Wahl, da er punktuell mehr Kraft auf das Widerlager überträgt. Aber jeder so wie er will, ich verdiene nichts dran und empfehle das nur persönlich. Viele Grüße, Frank
Danke und bei ARS24 bin ich schon sehr früh gelandet. Leider bauen die aber nicht mehr um oder ein, sonst hätte ich dort mein Alpine bestellt. Dafür habe ich in München einen Händler gefunden. VG Frank
@@FrankDCamping gut zu wissen, ich habe bei denen ein Kenwood bestellt und selber eingebaut, werde mir aber jetzt doch das Dämmmaterial holen und mit Euren Tutorials die Türen abdichten, finde es nämlich vorne schon laut, stellt sich die Frage ob ich nicht gleich die Lautsprecher austauschen sollte, vermutlich wird das dämmen schon einiges bringen.
@@gref1966 die Kombination aus LS und Dämmung wird sicher gut hörbar sein. Wie es mit den original Fiat aussieht, das kann ich nicht sagen. Aber ich glaube, bei normalen Ansprüchen reichen auch mittelpreisige LS in der gedämmten Tür
@@FrankDCamping Hi! Danke für dein Video in dem du zeigst mit welchen Problemen man dabei wirklich zu kämpfen hat wenn man das zum ersten Mal macht! Und das mit deiner ruhigen Stimme kommentiert, da lasse ich gerne ein Abo da! Welchen Händler in München hast du denn gefunden?
@@gunta. Danke für die Blumen. Der Händler heißt MEM: www.memuenchen.de Der Chef, Herr Langfellner, ist sehr nett, schmeißt sich wirklich rein und ich bin dort zuvorkommend bedient worden.
🔥🔥🔥🔥 BITTE BEACHTEN!!! 🔥🔥🔥🔥 Ich habe nachgesehen, ob die Türen innen tatsächlich feucht, verrostet und vergammelt sind. Das Ergebnis findet Ihr am 15.9. um 9 Uhr in meinen Videos!!
Schlimm ist wenn Ahnungslose anderen Ahnungslosen etwas erklären wollen. Du hast leider null Ahnung, sorry. Die Alubutyl war schon für 2 Türen. Das ist eine Antidröhnmatte . Und die doppelt??? Dann die Folie ist eine Schwitzwasser Folie die unbedingt rein muss. Und dann die Antidröhnmatte noch mal auf die Aussenseite. Du bist der Hammer. Lass es besser
@@FrankDCamping Dann einfach Löschen Das Türen am Außen Blech gedämmt werden ist ja ok aber hinter der Verkleidung da nicht wenn dein Schloss oder Türgriff Fensterheber defekt ist dann muss man alles wegreißen Sorry dabei hat man keinen Gedanken verschwendet Weiter so
@@marktreisensunork5123 Na, das ist doch ne Abwägungssache. Lieber habe ich 10 Jahre Ruhe und muss dann evtl. einmal richtig ran als 10 Jahre Lärm, komme aber schnell ans Innenleben. Dann doch gleich die Innenverkleidung ab, oder? 😆 Gruß, Frank
🔥🔥🔥🔥 BITTE BEACHTEN!!! 🔥🔥🔥🔥
Ich habe nachgesehen, ob die Türen innen tatsächlich feucht, verrostet und vergammelt sind. Das Ergebnis findet Ihr hier: ruclips.net/video/VqZ6f4K-WYc/видео.html
VG Frank
Link?
@@bni1887 schau doch bitte in der Liste meiner Videos
@@FrankDCampingWas hast Du zu verbergen, dass Du nicht verlinkst?
Denn eigentlich ist es *selbstverständlich,* Updates o.ä. zu verlinken!
@@DerOggo 😆😆😆
Verbergen?
Was ist so schwer daran, die ersten drei Zeilen der Infobox unter dem Video zu lesen? Da steht der Link. Man muss nicht mal auf "mehr" klicken, sondern kann sofort zum Video springen.
Und ich habe gerade festgestellt, dass der Link dort schon sehr sehr lange steht.
Und jetzt Du bitte.
@@FrankDCampingYup! Du hast Recht! Und ich entschuldige mich! - Denn genau DEN Weg habe ich dann auch beschritten, um das Update Video zu finden und mir anzuschauen.
(Leider ist in meiner App der "mehr" Button extrem unscheinbar...)
Klasse, vielen Dank! Mit Deinem und Kaí´s Video ist man gut gerüstet für diese Aktion!
Hallo Frank, danke für das Video. Genau diese Frage beschäftigt mich auch schon länger. Ein Upgrade der Lautsprecher und eine Geräuschdämmung der Türen. Dir zuzuschauen war sehr informativ und lehrreich. Danke dafür.
Bittschön. Ich hab ja auch von kai profitiert und hier geht's dann weiter. VG Frank
Hilfreiches Video. Traurig das bei so einem teuren Camper das nicht bereits schon gemacht wurde. 😉
Ja, eigentlich schon, aber das kostet ja. Allerdings könnte Fiat das gleich in der WoMo-Linie machen...
Danke für die Dokumentation der Fehler! Reibungslose Einbauten helfen niemandem weiter 😅
Ehrlich währt am längsten
Sehr schönes Video. 👍
Ich hoffe das sich der Aufwand gelohnt hat. 😊
Danke, freut mich. Ja, bisher auf jeden Fall und auf den nächsten Winter bin ich dann gespannt.
Hallo Frank, herzlichen Dank für dieses Video. Ich habe dadurch viel gelernt vor allem deine Fehler waren sehr hilfreich. Auch das zweite Video, echt krass……. wo du die Türverkleidung öffnest um zu zeigen dass alles trocken ist. Vielen lieben Dank 👍🤩
Gern geschehen, Danke für die Blumen. VG Frank
Danke für die super gute Einbauanleitung ;-) Da hab ich gleich wieder etwas zum Basteln gefunden :-) Super erklärt!
Bitte, gern geschehen... Wenn wir nix zu basteln hätten, wo wären wir bloß? 🤣
@@FrankDCamping … im Urlaub🤣
Tolles Video und sehr hilfreich. Kleiner Tipp: einfach eine Pappe zuschneide und diese als Schnittvorlage verwenden.
Zu spät 🤣
Super Video, danke für den detaillierten Einblick. Machen wir auf jeden Fall auch noch in den kommenden Wochen. Zusätzlich habe ich gestern noch Gummidichtung an den Türen angebracht um sie in Gänze abzudichten, denn die Spaltmaße und und hinten Richtung Aufbau sind nicht unerheblich. Beides in Kombination Word hoffentlich super :)
Von der Gummidichtung kannst du mir mal ein Bild schicken. Meinen Kontakt findest du unter den Kanalinfos
@@FrankDCamping Mail ist raus, könnte im Spam landen, habe noch eine alte recht kryptische Mailadresse 😉
sehr sympathische Präsentation!!! Die Fehler wären mir auch passiert, da gehe ich jede Wette ein :-D Danke für das Video
Gern geschehen! Und manche Fehler muss man eben selber machen
Mir graust es auch vor der Dämmung, ist jedoch unumgänglich, alles scheppert mit der Box die darin verbaut ist bzw. sind. Grrrr, danke fürs mitnehmen, Kai habe ich auch aufm Schirm :-) TravelCamoingLiving :-)
Danke fürs zeigen!
Auch für die Missgeschicke, die wohl jedem mal passieren 😉. Dann weiss man schon mal auf was man aufpassen muss.
Werd das dann mal bei meinem Jumper auch machen!
Gruss
Andi
Ja prima! Viel Erfolg und immer mit der Ruhe: Schauen, überlegen und nur selten mit Gewalt - dann halten auch die Clipse. Kannst gerne Rückmeldung geben. VG Frank
Thank you for this very helpful guide. I am going to attempt this job soon and now know exactly what's involved. Best wishes from Scotland, UK.
You're welcome! This is what RUclips is all about: Receiving help and furtheron helping others. Good luck!
Best regards, Frank
Danke für deine impressionen.... 👍
Danke für Deine Anleitung, wir werden das bei uns auch bei der Fahrertür umsetzen und zusätzlich die Schloss-sicherung anbringen. Die LS haben wir schon gewechselt. Mal sehen ob die Dämmung beim Sound dann auch etwas bringt. wir werden das dann auch mal filmen und zur Verfügung stellen. Mal sehen ob wir das auch so gut hinbekommen. Vielen Dank für Deine Erklärungen.
Gerne. Passt auf, dass der Prickstop nicht spiegelverkehrt montiert wird. Das geht zwar auch, ist aber etwas eng für die Mutter :) Mir ist das passiert und das habe ich erst hier durch einen (gelöschten) Kommentar entdeckt
@@FrankDCamping Hast du ein Bild vom "richtigen" Einbau, sprich wo zu erkennen ist, wie es richtig herum ist?
@@VanBerlin schreib mich bitte mal an über meine website fdepping.de
Wahnsinnsarbeit, Respekt. Das wäre mir ein paar dB leider nicht wert, aber danke fürs vorstellen.
Gerne doch. Manchmal ist es auch der Eindruck der die Arbeit wert ist. Nicht mess-, aber fühlbar. Viele Grüße, Frank
Dank e für das Video war sehr hilfreich. Ein ergänzender Tip dazu von mir: Der Kleber der Dämmfolie läßt sich leicht entfernen mit einem Heissluftfön.
Danke für das Lob und den Tipp!
Tolles Video, vielen Dank - wird eines der ersten Projekte im neuen Jahr... oder vielleicht zwischen den Feiertagen :-D
Zwischen den Jahren? Dann aber in eine Halle, oder? Es sollte schon warm sein, damit die Kleber gut halten und flexibel sind
Ich habe mir den Spaß gegönnt und die Verdunklung abgemacht.
Eine Schraube und 4 Clips. Fertig. Dann geht auch die kleine Abdeckung ganz leicht runter.
Du meinst das Plissée?
@@FrankDCamping ja, dauert 5 Minuten
ach, du meinst die kleine hinten? Die ist jetzt so ausgeleiert, geht super runter 😂 VG Frank @@frankvonthienen3862
Den Filz hast du schon richtig zugeschnitten, nur falsch geklebt. Ich hätte ihn an die Türverkleidung von innen geklebt, dann ist der Ausbau bei evtl. benötigten Reperaturen auch kein Problem. Und vom Alubutyl weniger verwenden, dann reicht es auch für 2 Türen.
Hmmm, möglich. Aber bisher ging alles gut. Gruß, Frank
Sehr sympathisch danke
Danke. Gern geschehen
Wenn man das alles macht, dann sollte man Prickstop, Dämmung und neue Lautsprecher in einem Rutsch anbringen.
Richtig. Sofern man vorher weiß, dass man alles machen will und alles zusammen hat 😊🤷🏼♂️
Sehr schönes Video. Wie schon andere angemerkt haben ist die Frage nach dem Aufwand und Nutzen. Ob es im Winter nicht einfacher ist, eine Wärmevmdämmmatte über den Innenbereich beider Türen zu hängen? Ein großer Wärmeverlust kommt ja über die Scheiben.
Das kann sein. Aber primär ging es mir um Geräuschdämmung und verbessertem Sound der LS sowie des Türschließ-Geräuschs.
Und wenn man vorher weiß, dass man Prickstop, LS und Dämmung verbauen will, dann sollte man das in einem Rutsch machen. Wenn man da nacheinander drauf kommt, dann muss man eben 3 Mal ran :-)
Danke für die Blumen jedenfalls
Richtig gedämmt , kann man sogar die Fiat Lautsprecher behalten. Wollte auch erst neue Lautsprecher einbauen. Habe ich mir jetzt gespart.😀 Nebenbei ist es jetzt im Fahrerhaus etwas leiser. Ganz besonders merkt man es bei Regenfahrten.
Das stimmt, da fällt es besonders auf. Und bestimmt klingen die Fiat dann auch besser, aber bei mir kam ja eins zum anderen...
VG Frank
Super Beschreibung. Mich würde auch interessieren, ob die Fahrgeräusche generell geringer geworden sind. Herzlichen Dank im Voraus für Deine Rückmeldung 🤩🙏☀️🙏
Danke. Persönlich meine ich "ja". Vielleicht hängt das auch mit einer Erwartung zusammen, aber defintiv leiser ist es bei nasser Fahrbahn und insgesamt finde ich es sonorer und satter. Leider habe ich keinen Vergleich mehr zum Alten, aber ich denke, es lohnt sich.
Vielen Dank, ein klasse Video
Danke 😃
4 Meter Alubutyl Matten für's Auto, bekommst Du auch für 15 Euro bei Ebay, falls Du noch mehr Dämm-Matreial benötigst. Der einzige Nachteil ist, dass ein Dellen Doktor die Matten wieder entfernen müsste, um einen evtl. vorhandenen Türschaden von innen ausdrücken zu können. LG🙂
Danke, momentan ist's gut, vielleicht mal irgendwann
Servus, die kleineren Kratzer im Plastik, bekommst du mit den Heißluftföhn wieder weg!!
Gruß Alex
Muss ich probieren. Danke
Ganz schön viel Arbeit. Wollte ich auch machen, habe aber nicht so viel Zeit. Wird also nach hinten verschoben.
eilt ja nicht, man fährt ja auch so gut. VG Frank
Servus kein Problem die verschnittene Matte passt bei der beifahrertüre LG
Ach - natürlich, ja klar! Danke für den Hinweis. Allerdings hatte ich kein 2. Set und hätte somit warten oder wieder alles abbauen müssen...
Vielen Dank aus Spanien.
Bitteschön. Schöne Zeit dort, Gruß, Frank
@@FrankDCamping Lieber Frank. Du hasst ein sehr schones RUclips kanal. Glaubst du, dass es mögliich ware, die obere innen Motor verkledung auch mit Alubutyl dämmen? Es ist ein sehr kleines Stück. Glaubst du, dass es leisser bekommen kann? (Entschuldingun für mein Deutsch. Gracias. Danke.! 😁
@@Richard-o8n1q Hallo! Ich glaube, das wird es nicht leiser machen, da ist der Motor einfach viel lauter. Was man machen kann, das wäre eine Dämmung des Motorraums im Winter, damit es vorne nicht so kalt ist. Aber leiser dürfte es nicht werden. VG Frank
Super gemacht Danke fürs ☝️zeigen
Bitte, gern geschehen. Ist wie Rezensionen schreiben: Nur wenn alle mitmachen, geht was...
Moin, Habe zufällig dein Video gesehen. Etwas wird es sicherlich auch dämmen für kalte Tage.
Möglich wäre vielleicht auch, wenn du in den Holmen die einmal ums Fenster gehen mit Bauschaum zu füllen, sowie entlang der Türkanten dünn auftragen.
Dämmen zusätzlich und noch mehr Geräusch Unterdrückung
Also Bauschaum werde ich mir dort nicht reinfüllen, das hab ich nicht im Griff. Wärmedämmung war auch nicht das Ziel, sondern Dröhngeräusche reduzieren, darum ging es. VG Frank
oh mein Gott. Macht bloß nicht so einen Blödsinn! Es gibt viele Gründe, die den Einsatz von Bauschaum im Wohnmobil verbieten. Z. B. Rostförderung, wenn Ablaufkanäle für eindringendes Regenwasser "zubetoniert" werden.
Die Hohlraumversiegelung in den Türen bleibt "erhalten"?
Ehrlich gesagt: Ich habe keine entdeckt! Das Blech innen ist nackt und unten sitzt das Alubutyl nicht ganz auf der Kante auf. Auch die Ablauflöcher bleiben noch frei.
@@FrankDCamping Bei der nächsten Öffnung kannst du dann ja noch ne Dose Hohlraumwachs rein sprühen :P Aber die Abläufe frei halten!
@@HenkP85 ich hoffe, ich muss da nie wieder ran 😬
Sehr interessant. Wo bekommt man das blaue Set zum Öffnen der Zusatzteile her?
Danke. Ich hab es hier her:
www.womo-tuning.de/shop/montage-werkzeug/
Viele Grüße, Frank
Hallo Frank , danke für das tolle Video , werde mr den einbau auchmal durch den Kopf gehen lassen. Habe noch eine andere Frage zu dem Fan Lüfter über der Küche. Hat der in die vorhandene Öffnung ( alte Dachluke ) gepasst oder musste da was vergrößert werden. Und was kostet der Spaß . ( selber eingebaut ?? )
Gruß Dirk
Hallo Dirk. Danke für die Blumen. Schön, dass ich Dich vielleicht ermutigen kann.
Der MaxxFan Deluxe passt in ein 40er Heki, ich habe es aber einbauen lassen, da ich die Dichtigkeitsgarantie nicht anrühren möchte und ich auch zu wenig Ahnung von der richtigen Abdichtung habe. Aber das Teil ist genial: Es ersetzt m.E. eine Klimaanlage, ist leise und die Dunstabzugshaube über der Küche spare ich mir auch. VG Frank
Das sind den erste Schicht angebracht haben kann ich verstehen Macht Sinn weil wird Tür sich anders schließen Rest macht kei Sinn weil Metal ist Metal oder mit Fils abkleben oder lassen
Versuchen Sie noch den Tepich rausnehmen und da alles mit Armaflex abkleben Da werden Sie staunen Auch Radkasten nich vergessen!
ruclips.net/video/SwWyhTtSM5Q/видео.html
Ich verstehe nicht ganz. Teppich, Filz, was genau meinen Sie?
Hab mir das verlinkte Video angesehen. Das trifft auf meine Tür nicht zu. Ich dämme ja nicht komplett. Ich beklebe das Blech. Wasser kann dort weiter herunterlaufen und auch abfließen. Schau bitte in meine neuen Videos: Ich habe nochmal geöffnet und es ist alles trocken.
Also ob das Türzuschlagen nun leiser wird oder nicht, wäre mir persönlich völlig wurscht. Viel wichtiger finde ich: Sind die Windgeräusche ab 100 KM/H deutlich leiser geworden? Nur dann würde ich mir diese Arbeit machen… Danke und viele Grüße
Hmmm, Du meinst sicher Fahr(bahn)geräusche? Gerade bei Regenfahrte ist es weniger hohl als vorher und insgesamt, aber das ist persönliches Emfpinden, ist es ruihiger geworden, weil weniger Blech in Resonanzschwingungen gerät. Aber bevor Du mich hinterher zur Verantwortung ziehst: Lass es lieber 😆
VG Frank
@@FrankDCamping Danke 🤩 Ich will eigentlich Windgeräusche reduzieren. Da muss ich mir wohl noch was einfallen lassen. Weiterhin gute Fahrt.
habe jetzt innen auch meinen Movano damit gedämmt. Also nur die Innenseite. 2.5h Arbeit die Spaß gemacht hatten.. Warum sollte man das also nicht machen. Mal sehen was die Geräusche sagen...
Danke für die super Anleitung. Bei unseren Ducato 244 Bj 03 zieht es überall durch die Tür durch. Das müsste damit doch auch besser werden?
LG aus dem Norden
Den kenne ich nicht. Mit der Aktion habe ich keine Löcher verschlossen, denn Wasser muss ja auch ablaufen, besonders unten.
Beim 244 mal gucken ob da am hinteren Ende der Tür nicht die Lüftungsschlitze für den Bus drin sind. Ist in der Regel so. Diese dienen der Belüftung des Fahrgastraums, das passende Gegenstück fehlt beim Womo aber. Daher zumindest im Winter einfach Tape drüber kleben.
Ansonsten sind die Türen oft verzogen und es zieht durch den Türgummi von vorne, insbesondere Beifahrer Türe, da beim Einsteigen kein Griff im FZG vorhanden, wird sich gerne an der Tür abgestützt. Der Fahrer hat ja das Lenkrad als Griff.
Da hilft es oft auch den oberen Türholm etwas bei zu biegen, wenn das Spaltenmass nicht passt. Dazu Fenster runter, Türe leicht öffnen, Tür von Sitz aus mit den Knien offen halten und am Holm nach innen ziehen.
Wird auch beim Fachhändler so gehandhabt 😂
Dankeschön
Steht bei mir auch die Tage an.
Allerdings nehme ich das schwarze Zeug
Moin, mich würde ja mal interessieren ob die Türen jetzt wirklich von innen nass sind oder ob alles noch fein ist. Diese Antwort habe ich leider nicht gefunden. - Ansonsten werde ich da wohl auch mal was bauen dürfen aber hauptsächlich um diesen "Margarinendosensound" der Lautsprecher in was vernünftiges zu ändern
Hi. Ich hab's auf dem Zettel stehen, aber leider noch keine Zeit gefunden, das jetzt auseinanderzubauen. Ich hoffe, ich schaffe das noch in den nächsten Tagen. Ich bin nämlich auch noch gespannt darauf. VG Frank
🔥🔥🔥🔥 BITTE BEACHTEN!!! 🔥🔥🔥🔥
Ich habe nachgesehen, ob die Türen innen tatsächlich feucht, verrostet und vergammelt sind. Das Ergebnis findet Ihr am 15.9. um 9 Uhr in meinen Videos!!
Hi, ja das Alu wird nass, macht aber nichts. Anders sieht es da bei Armaflex aus, obacht dabei!
Gude, um die Tür zu entdröhnen brauchst du nicht jeden Quadratmillimeter mit dem schweren Zeug zubappen. Es langt 40% der Türmitte (Innenseite Aussenblech) zu bekleben um die Schallwellen zu brechen die sich in der Tür sonst fortsetzen. Die Türinneseite auch noch Flächendeckend zu bekleben ist absolut überflüssig. Irgendwo gibt es auch von einem anderen Akustikexperten ein Video dazu. MfG
Danke, aber zu spät 😆 Aber vielleicht kann jemand etwas damit anfangen. VG Frank
Einfach alles mit armaflex. Dann ist es sogar isoliert gegen kälte.
@@unoxunox4086 Zu spät 😀
@@unoxunox4086völlig falsch! Türen dämmt man nicht mit Armaflex o. Ä.. Man behindert oder blockiert damit den Abfluss des unweigerlich eintretenden Regenwassers. Rost ist vorprogrammiert.
Man muss nur die Löcher und Ablaufrinnen/flächen frei lassen. Dann klappt das ohne Rost.
... Nicht nur an den Türen. Die gibts im ganzen Auto.
Das, was du verschnitten hast, passt doch so auf die andere Seite?
Von der Dämm-Matte bleibt was übrig, ja. Aber nichts vom Alubutyl
@@FrankDCamping Ich meinte, das was du spiegelverkehrt ausgeschnitten hast. Also so das die Klebefläche auf der falschen Seite war.
@@The081559 Ach so - ja, hätte passen können. Da ich aber noch ein 2. Set Alubutyl benötigte, habe ich das später nochmal geschnitten. Jetzt hab ich was über :-)
Einbruchschutz, Türstopper wie funktioniert das
Unter dem Türschloss wird ein Schraubenzieher von außen mit Gewalt durch das Blech gestoßen. Dann kann man die Türmechanik aufhebeln. Die Platte verhindert das
@@FrankDCamping Dankeschön
Hallo, wir haben ein Fiat Ducato aber umgebaut nach Integral, Dethleffs Trend I. Dehtleffs war dabei Isolation fur das Fahrerhaus zu entwickelen, dan kam die Corona uzw...
Ob es moglich ist das Fahrerhaus zu isolieren??
Puh, da kenne ich mich nicht aus, sorry. VG Frank
Thanks for your video. Does your modification lower the DB while driving? Would be interesting to measure.
Thanks. Frankly, I don't know but personally I feel a significant noise reduction. And I didin't try it before :-))
Grazie
Hallo Frank, was hast du für eine Türsicherung bei den Aufbautüren? Vielen Dank
Die Aufbautür? Die ist nicht gesichert. Wenn wir ein schlechtes Gefühl haben, dann stecke ich schon mal einen Besen von innen durch. Unsere Fahrerhaustüren sind mit Ketten gesichert. VG Frank
Mal eine dumme frage.ich weiß nicht dick das Material ist,aber kann man das nicht von oben zwischen Fenster und Fensterdichtung rein schieben? So das man es nicht in lauter kleine Stücke schneiden muss?
Nein, das geht nicht. Es muss ja kleben. Außerdem ist der Spalt extrem dünn, man kommt von innen ans Blech nur dran, indem man die Verkleidung abnimmt. Weiterhin sind ja überall Schrauben und zuschneiden müsste man das ja auch noch. Also: Den langen Weg wählen ;)
Hallo Frank, meine Frage ist zwar Offtopic würde aber gerne wissen, was du für ein Radio verbaut hast? Besten Dank und lieben Gruß!
Hallo Oliver. Alpine INE 904 DC. VG Frank
@@FrankDCamping Besten Dank!
Bon travail l'ami
Merci
Sehe mal zu das jetzt kein Wasser reinläuft. Die Folie die für den Wasserablauf hast du ja zerstört und keine neue mehr eingebaut .
da ist doch das Alubutyl davor und das Flies ist wasserabweisend, oder? Die alte geschäumte Folie war auch nicht dreckig auf der Innenseite, da dürfte dann bisher auch kein Wasser reingekommen sein
@@FrankDCamping da kommt bei Regen oder waschen immer Wasser durch die Scheibendichtung. Das ist so gewollt und ist bei jeden Auto so. Die verklebte weiße Folie soll verhindern das Wasser nach innen kommt. Du hast ja den Kleber ja ordentlich weggemacht wo die Folie dran war. War nicht umsonst so verklebt. Unten sind Abläufe hast du die zu gemacht kann das Wasser nicht mehr ablaufen.
@@klausfrochtenicht7306 Ich habe das Alybutyl entlang der Grenzen der Folie verklebt, da dürfte nichts zu sein. Und innen habe ich auch keine Löcher verschlossen.
Alles halb so wild. Ich hab anstelle des Schaumstoffes einfach blauen Müllsack mit doppelseitigem Klebeband angeklebt. Nie was passiert. Das Alubutyl wir das locker abkönnen.
🔥🔥🔥🔥 BITTE BEACHTEN!!! 🔥🔥🔥🔥
Ich habe nachgesehen, ob die Türen innen tatsächlich feucht, verrostet und vergammelt sind. Das Ergebnis findet Ihr am 15.9. um 9 Uhr in meinen Videos!!
Kai heißt er von TravelCampingLiving
Yep! Hatte ich nachträglich ja noch eingefügt :-) ruclips.net/video/SQAquICGm5I/видео.html
Hallo, warum diese Fummelei mit den Matten wenn es Antidröhnpaste gibt. 5kg ca. 50€ reichen locker für beide Türen. Die Masse kann mit dem Pinsel oder Spachtel aufgetragen werden und ist nach dem aushärten Super. Man kann sie bis in die letzte Ecke auftragen. Die Matte am Außenblech muss an den Clipsen ausgeschnitten werden, da diese für die Blechstärke ausgelegt sind und sonst auf der Matte und Schallmatte nicht richtig sitzen und sich die Verkleidung wieder löst.
Mir ist die Paste nicht bekannt. Viele Wege führen zum Ziel. An den Außenblechen sind keine Clipse
ERSTER BESTER BASTELSTUNDE MOIN AUS LOLLAND DER NACHBAR INSEL VON FEMHERN BJARNE XPOST 🍵🎄🇩🇰🎅🇩🇪🎄
Dankeschön! 😍
Sollte werkseitig Standard isoliert sein.
Da hast Du wohl recht... Aber ist halt erstmal grundsätzlich ein Lieferwagen.
@@FrankDCamping ich weiß, sag das mal bitte den Wohnmobil Herstellern.
@@matthiasheimel2367 die übernehmen ja auch erstmal nur den Windlauf. Aber man könnte schon für die WoMos eine separate Fertigung machen
Weiß jemand, wie sich Armaflex als Wärmedämmung hier macht? Ich bin mir nicht sicher, wie das Feuchtigkeitsverhalten von Armaflex ist (->Kommentar von Karl Arsch), weiß das jemand?
Hast Du eine Antwort bekommen?
@@FrankDCamping Hallo, wie aufmerksam, Danke der Nachfrage. Dein Video beantwortet es ja, aber die Langzeiteffekte würden mich interessieren. Wenn Du mich wissen läßt, falls Du was Neues diesbzgl. feststellst, wäre das toll. 🙏👋
Armaflex ist geschlossenzellig und insofern Feuchtigkeit gegenüber unempfindlich und unbeeindruckt, sprich dicht. Kommt also nix dahinter, solange alles dicht verklebt ist. Wenn aber dahinter Luft ist, kann dort auch was kondensieren und dann evtl. nicht mehr raus, man sollte sich also überlegen ob man mit Armaflex z.B. über einen Holm geht, der dann Hohlräume zurücklässt. Auch immer spannungsfrei kleben! Auf geradem Blech kein Problem, bei Rundungen etx. vor allem nach aussen, aufpassen und gut beobachten. Dann klappt's auch. generell muss man sagen, totdämmen bringt nix, weil man eh nicht alles erwischt, also am besten einfach alles abdämmen das man gut erreichen und bekleben kann, den Rest dann so verkleiden dass es weiterhin atmen kann oder z-B. auch mit Filz bekleben, dann läufts zumindest nicht am Blech runter in den Schweller wenn dort was kondensiert.. aber ist eine Philosophie für sich, bzw. gibts da tausend Meinungen. Ich habe 19mm Armaflex drin und keine Probleme.
;) Good Luck!
@@jamkaramasu4167 🙏Vielen Dank für Deine offensichtlich von Sachverstand und eigener Erfahrung geprägten Hinweise, sehr hilfreich! (So in etwa hab ich mir das auch gedacht!)
Wo bekomme ich bitte das aufhebel-set?
Sowas z.B.: www.ebay.de/itm/194284185367?chn=ps&_trkparms=ispr%3D1&amdata=enc%3A1OZV5q9PnSaSm7oprZWlVHw3&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&itemid=194284185367&targetid=1685205643815&device=c&mktype=pla&googleloc=1004234&poi=&campaignid=17731230207&mkgroupid=139734018478&rlsatarget=pla-1685205643815&abcId=9301017&merchantid=115518919&gclid=Cj0KCQjwrs2XBhDjARIsAHVymmTt7RnSHnAaGBD626eOPe_2ODX4pQNtqwRK6CN2Ut1fp3qTT-qb_hMaAhjNEALw_wcB
👍👍👍
Ruhe im Ducato. Das ist ein Lieferwagen, zusammengenagelt aus italienischem Gießkannenblech. Da ist die Zeit zu schade, quasi wie Wasser in den Rhein schuetten. Ich fahre einen baugleichen Jumper. Mich hat der Lieferwagen Flair nie gestört. Ansonsten Sprinter kaufen, da bist du dann nur noch am Rost behandeln, dafür aber leider.
Naja, jeder so wie er mag
Sprinter Rost kostet kein Aufpreis , gibt es aber nur in Braun Hi Hi
Was ist jetzt die Aussage und der Inhalt dieses Postings?
Na ja hätts nicht flächig verklebt zur resonanzdämmung hätten Streifen gereicht ,damit das Blech nicht schwingt . Ob das Blech noch ausreichen belüftet wird ?
Für Wärmedämmung sorgt das aber nicht!
Es dürfte aber auch nicht kälter werden… Im Ernst: Das Vlies zusammen mit den Butylschichten wird sicher die Kältebrücke vermindern. Kann ich aber gerade nicht testen 🤔😁
@@FrankDCamping 👍kälter wird es sicher nicht. Aber Wärmedämmung ist das auch nicht. Trotzdem vielen Dank für das Video, und alle Achtung für dieses beharrliche Vorgehen!
@@FrankDCamping Wärmebrücke☝🏻
Vergiß deine Werkzeuge, ein Schraubenzieher und Lappen hätte es auch getan.
Dem kann ich nicht so ganz zustimmen. Oben am Fensterheber vielleicht schon, aber das Lautsprechergitter und die Türpappe ließen sich erheblich leichter und feinfühliger entnehmen, denn die blauen Werkzeuge verteilen die Kraft auf eine viel breitere Fläche. Ein Schraubenzieher ist für mich die letzte Wahl, da er punktuell mehr Kraft auf das Widerlager überträgt.
Aber jeder so wie er will, ich verdiene nichts dran und empfehle das nur persönlich. Viele Grüße, Frank
auch interessant ... ruclips.net/video/Gn4XcahQx5U/видео.html ... da geht es um das selbe Thema
Danke und bei ARS24 bin ich schon sehr früh gelandet. Leider bauen die aber nicht mehr um oder ein, sonst hätte ich dort mein Alpine bestellt. Dafür habe ich in München einen Händler gefunden. VG Frank
@@FrankDCamping gut zu wissen, ich habe bei denen ein Kenwood bestellt und selber eingebaut, werde mir aber jetzt doch das Dämmmaterial holen und mit Euren Tutorials die Türen abdichten, finde es nämlich vorne schon laut, stellt sich die Frage ob ich nicht gleich die Lautsprecher austauschen sollte, vermutlich wird das dämmen schon einiges bringen.
@@gref1966 die Kombination aus LS und Dämmung wird sicher gut hörbar sein. Wie es mit den original Fiat aussieht, das kann ich nicht sagen. Aber ich glaube, bei normalen Ansprüchen reichen auch mittelpreisige LS in der gedämmten Tür
@@FrankDCamping Hi! Danke für dein Video in dem du zeigst mit welchen Problemen man dabei wirklich zu kämpfen hat wenn man das zum ersten Mal macht! Und das mit deiner ruhigen Stimme kommentiert, da lasse ich gerne ein Abo da! Welchen Händler in München hast du denn gefunden?
@@gunta. Danke für die Blumen. Der Händler heißt MEM: www.memuenchen.de
Der Chef, Herr Langfellner, ist sehr nett, schmeißt sich wirklich rein und ich bin dort zuvorkommend bedient worden.
…Türen sollte man niemals dämmen. Es versperrt die Wasser Ablaufkanäle. Folge: Rost ohne Ende
Man kann Türen auch dämmen ohne die Löcher zu zu kleben. Das macht jede Hifi Werkstatt genauso.
🔥🔥🔥🔥 BITTE BEACHTEN!!! 🔥🔥🔥🔥
Ich habe nachgesehen, ob die Türen innen tatsächlich feucht, verrostet und vergammelt sind. Das Ergebnis findet Ihr am 15.9. um 9 Uhr in meinen Videos!!
Schlimm ist wenn Ahnungslose anderen Ahnungslosen etwas erklären wollen. Du hast leider null Ahnung, sorry. Die Alubutyl war schon für 2 Türen. Das ist eine Antidröhnmatte . Und die doppelt??? Dann die Folie ist eine Schwitzwasser Folie die unbedingt rein muss. Und dann die Antidröhnmatte noch mal auf die Aussenseite. Du bist der Hammer. Lass es besser
Denn Sie wissen nicht was sie tun
werd doch mal konkreter bitte, sonst lösch ich den Beitrag.
@@FrankDCamping
Dann einfach Löschen
Das Türen am Außen Blech gedämmt werden ist ja ok aber hinter der Verkleidung da nicht wenn dein Schloss oder Türgriff Fensterheber defekt ist dann muss man alles wegreißen
Sorry dabei hat man keinen Gedanken verschwendet
Weiter so
@@marktreisensunork5123 Na, das ist doch ne Abwägungssache. Lieber habe ich 10 Jahre Ruhe und muss dann evtl. einmal richtig ran als 10 Jahre Lärm, komme aber schnell ans Innenleben. Dann doch gleich die Innenverkleidung ab, oder? 😆
Gruß, Frank