Magnetic Loop Antenne so funktioniert sie

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 1 фев 2025

Комментарии • 69

  • @stephanwolf862
    @stephanwolf862 Год назад +3

    Du hast die physikalischen Zusammenhänge der Antenne hervorragend erklärt.

    • @DL2YMR
      @DL2YMR  Год назад

      Vielen Dank, Stephan. 73 de Michael, DL2YMR

  • @hajoschmidti
    @hajoschmidti 14 дней назад +2

    Guter Beitrag!

  • @enigmarbs2886
    @enigmarbs2886 2 года назад +6

    Hallo Michael,
    Ich habe mir meine Loop auch aus 28mm Kupferrohr gebaut. Durchmesser ist 1.3m sechseckig.
    Als Kondensator habe ich eine "Posaunenform" gemacht mit 22mm Rohr und Elektroinstallationsrohr innen.
    Spielt wirklich sehr gut und hält garantiert auch über 100W aus.
    Danke für Deine informativen Videos👍🏻
    Vy 73 de Stefan DG4RBS

    • @DL2YMR
      @DL2YMR  2 года назад +1

      Hi Stefan, vielen Dank für die Info. 73 de Michael, DL2YMR

  • @MeineVideokasetten
    @MeineVideokasetten 2 года назад +9

    Ich habe in der Saison 20/21 eine DIY "Bauhausloop" für 11m verwendet. Hauptsächlich für JS8 auf 27245 kHz. Aber auch für schöne innereuropäische QSO in FM. Seit '21 bin ich Ham-OP und habe eine Loop auch für 80m genutzt. 10m Draht an zwo Drehko (YALO-Prinzip). Neben anderen Antennen.

  • @skywa-lm9fo
    @skywa-lm9fo Год назад +2

    Hallo Michael, Video ist sehr interessant, bin CB-Funker und habe meine Magnetic-Loop auch schon mit einem Tuner betrieben, ging einwandfrei.

  • @tuberadiohistory8093
    @tuberadiohistory8093 Год назад +3

    Super Video. 👍Alles sehr gut und aufschlussreich erklärt. Ich habe mir auch während Corna zwei Loopantennen gebaut - eine ist sogar mit FB fernbedienbar zur Abstimmung.

  • @ManuOutdoor
    @ManuOutdoor 2 года назад +2

    Super gute Erklärung! Jetzt komme ich endlich wieder draus bei den Magnetic Loops! Krass wie selektiv die Antenne ist! 👍 73 von HB9TIA!

  • @kaazonktellju6754
    @kaazonktellju6754 Месяц назад +1

    Hallo Michael, sehr guter Beitrag ! Wie bestimmst du die Bandbreite, sprich Güte dann daraus (Fres/b) ? Ich stimme die große Loop auf Fres ab und bestrahle diese mit einem Messender mit einer zweiten Spule die NICHT resonant ist bei dieser Frequenz sondern eher im flachen Bereich ist. Dann stelle ich mit dem Messender mit Hilfe der zweiten Spule solange ein bis zB -50dBm erreicht sind die ein Spektrumanalyzer an der kleinen Loop sieht und verändere die F um 100Hz Schritte. Kaum zu glauben, aber mehrmals gemessen, komme ich auf +-800Hz, (3dB). Bei zB 15.2Mhz solange die F verändert bis oben und unten die 3dB Grenze erreicht ist. Teile ich die Fres durch die Bandbreite kämen da ja 9500 als Güte heraus ??? Achte ich beim Empfänger nur auf das maximale Rauschen und verstimme leicht kann ich die schmalbandigkeit schon erahnen. Nun ist es so dass bei deiner Rechteckloop die Güte noch zigFach höher sein muss wenn du mit einem Ruckel gleich um 100 kHz daneben bist. Also bitte die Frage wie realisierst du mit passenden Equipment die 3dB Bandbreite um ja nicht die Kreisgüte zu verschlechtern während der Messung bzw passende Anordnung ? LG Thomas (SWL)

    • @DL2YMR
      @DL2YMR  10 дней назад +1

      Hallo Thomas, vielen Dank für dein tolles Feedback und deine ausführliche Beschreibung deiner Messmethode!
      Die Bestimmung der Bandbreite bzw. Güte erfolgt bei mir ebenfalls über eine Messung der 3dB-Bandbreite, allerdings mit etwas anderem Equipment. Ich verwende dazu einen Spektrumanalysator mit Tracking-Generator oder einen VNA (Vector Network Analyzer), um eine präzise Messung durchzuführen. Damit kann ich die Resonanzfrequenz exakt bestimmen und anschließend die Bandbreite durch gezielte Frequenzänderung in kleinen Schritten erfassen, bis ich die 3dB-Punkte erreiche.
      Deine Methode mit dem Messender und der zweiten Spule ist sehr interessant, vor allem weil du damit eine sehr hohe Güte ermittelst! Tatsächlich ist es bei hochgütigen Kreisen oft herausfordernd, die Bandbreite exakt zu bestimmen, da bereits minimale Frequenzabweichungen große Pegeländerungen verursachen können.
      Was die Bestimmung der Kreisgüte angeht, achte ich darauf, dass die Messbedingungen möglichst konstant bleiben, insbesondere was die Kopplung betrifft. Eine zu enge Kopplung kann die Bandbreite verfälschen und die Güte scheinbar verschlechtern. Ich versuche daher, die Kopplung möglichst locker zu halten, um das System nicht unnötig zu belasten.
      Zur Rechteckloop: Ja, die hohe Güte ist bemerkenswert, und genau deshalb muss man beim Abstimmen sehr feinfühlig sein. Ein kleiner Frequenzsprung kann schon merkliche Auswirkungen haben, was auch dein Eindruck mit den 100 kHz erklärt.
      Wie du richtig sagst, lässt sich die Schmalbandigkeit oft schon durch das Rauschen erahnen - eine sehr praktische Methode für den Betrieb, wenn kein Messgerät zur Hand ist.
      Ich hoffe, ich konnte deine Frage einigermaßen beantworten. Danke nochmals für deinen interessanten Beitrag und viel Erfolg mit deinen Messungen!
      73 de Michael, DL2YMR

  • @DK5ONV
    @DK5ONV 2 года назад +2

    Alter, was'n Kawenzmann von MagLoop! Annecke war für mich Gott. Was der baute funktionierte kompromisslos und langlebig. Klasse Beitrag, Micha. Schönen Sonntag & 73 de Onkel Günter 💯🙋‍♂

    • @DL2YMR
      @DL2YMR  2 года назад +1

      Kawenzmann :-). 73 de Michael, DL2YMR

  • @fabianfranz1696
    @fabianfranz1696 Год назад +3

    Du kannst eine Loop-Antenne übrigens auch mit dem Funkgerät abstimmen. Du musst nur so lange drehen, bis das Rauschen am lautesten ist. Für den Kondensator würde ich noch ein größeres Rad oder so etwas empfehlen.

  • @rodji123
    @rodji123 2 года назад +3

    Hallo Michael. Sehr interessantes Video. Großes Teil, was Du da hast. Funktioniert bestimmt von 80 bis 20 Meter. Hatte auch damals von Annecke einen Bausatz gehabt für 20 bis 10 Meter. Musste nur ein Kupferrohr besorgen. Spielte super. Konnte auf 20 Meter über Pactor USA arbeiten und das von einem Mansardenzimmer aus. Schade, dass Annecke nicht mehr gibt. Baute auch super Antennenkoppler. Tip: Mach Dir an dem Drehko einen Stab von 30 cm. Kannste so fein abstimmen. War bei mir auch damals. 73 Roger DL2JAR

    • @DL2YMR
      @DL2YMR  2 года назад +1

      Hallo Roger, vielen Dank für den Tip. 73 de Michael, DL2YMR

  • @sophoklesgreek3237
    @sophoklesgreek3237 2 года назад +2

    sehr schön erklärt. danke

  • @hcy0
    @hcy0 2 года назад +2

    Ich hab auch noch so eine Loop-Antenne im Keller stehen, finde sie aber sehr taub. Man liest auch öfter mal "hab noch keinen lauten Reifen gesehen" - das trifft es m.A.

    • @DL2YMR
      @DL2YMR  2 года назад +2

      Vielleicht meinen viele das, weil sie so spitz (schmalbannig) ist. 73 de Michael, DL2YMR

  • @df0bc
    @df0bc 2 года назад +2

    Hallo Michael, wieder ein schönes Video und alles gut und verständlich von dir erklärt. Vy 73 de Thomas

  • @RobotikBremerhaven
    @RobotikBremerhaven 3 месяца назад

    Hallo Michael, noch eine Frage für mein besseres Verständnis.
    In dem großen Rahmen mit dem Drehkondensator, also dem Parallelschwingkreis, ist noch eine kleine runde Schleife.
    Ich habe es nun so verstanden, dass
    1. Die kleine runde Schleife nicht direkt mit dem großen Rahmen verbunden ist, also galvanisch getrennt ist.
    2. Das vom Sendegerät über das Antennenkabel gesendete Signal zunächst einmal nur in die kleine runde Schleife eingespeist wird.
    3.Das Signal wird von der kleinen runden Schleife ebenfalls über eine elektromagnetische Welle in den großen Rahmen mittels Induzierung einer Wechselspannung übertragen. Es sind quasi 2 Luftspulen aus jeweils nur einer Schleife, wobei bei der Übertragung von der kleinen Schleife auf den großen Rahmen ebenfalls die magnetische Feldkomponente für die Induzierung der Wechselspannung beim Senden des Signals von der kleinen runden Schleife in den großen Rahmen maßgeblich ist.
    4. Vom großen Rahmen, bzw. des Parallelschwingkreises, wird dann schließlich das zu sendende Signal in den Raum abgestrahlt.
    5. Beim Empfang ist das dann umgekehrt: Vom Rahmen des großen Parallelschwingkreises wird das Signal aus dem Raum mittels Induzierung einer Wechselspannung in den großen Rahmen schließlich wieder ebenfalls über elektromagnetischer Kopplung in die kleine runde Schleife übertragen (induziert) und von dort ins Antennenkabel.
    6. Das ganze ist ein bisschen so wie bei einem Transformator, wobei Primä- und Sekundärseite hier jeweils nur eine Windung haben und es dadurch keine Änderung der Spannungshöhe gibt. Und da hier eine Seite ein Schwingkreis ist, besteht eine Festlegung auf eine Resonanzfrequenz.
    Ergänzung:
    7. Es ist doch so, dass auch die kleine runde Schleife als Sendeantenne in den Raum abstrahlt bzw. Signale empfängt. Heißt das,
    dass die Abstrahlleistung der kleinen Antenne geringer ist? Oder geht es darum, dass der große Rahmen eine höhere Güte hat und selektiver abstrahlt, da es ja ein Parallelschwingkreis mit Resonazfrequenz ist?
    Frage: Sind meine Ausführungen richtig?
    Vielen Dank und herzliche Grüße

  • @RobotikBremerhaven
    @RobotikBremerhaven 3 месяца назад

    Hallo Michael, vielen Dank für deine Videos. Ich mache gerade die Klasse N und habe eine Frage zu diesem Video.
    Du sagst wörtlich, dass einige Antennen wie Dipol-Antennen hauptsächlich das elektrische Feld der elektromagnetischen Welle abstrahlen und die Loop-Antenne hauptsächlich die magnetische Komponente abstrahlt.
    Aus diesen Formulierungen könnte man vermuten, dass die in den Raum sich ausbreitende elektromagnetische Welle bei einer Loop-Antenne eine hohe magnetische Feldstärke hat und eine geringe elektrische Feldstärke.
    Bei der Dipol-Antenne umgekehrt.
    Ist das richtig?
    Ich kenne einen 12-jährigen an Elektronik interessierten Jungen der gerade mit Antennen experimentiert und möchte nichts Falsches weiter geben.
    Die von einer Antenne abgestrahlte Leistung, als Beispiel 10 Watt, wird doch mittels der elektromagnetichen Welle durch die Komponente der magnetischen Feldstärke einerseits und der elektrischen Feldstärke andererseits, wobei beide Komponenten miteinander gekoppelt sind, in den Raum abgestrahlt.
    Laut deiner Erklärung wäre bei 10 Watt an der Dipol-Antenne die elektrische Feldstärke größer als die magnetische und bei der Loop-Antenne die magnetische Feldstärke größer als die elektrische, bei gleicher Abstrahlung von 10 Watt und auch sonst gleichem Ausgangssignal vom Sendegerät ins Antennenkabel.
    Ist das richtig?
    Also je nach Antenne wäre dann die Ausstrahlung der gleich großen Energie (bzw. Leistung) mittels unterschiedlicher Größen der beiden Feldstärke-Komponenten (magnetisch bzw. elektrisch) möglich.
    Ist das richtig oder habe ich einen Denkfehler?
    Ist dann in dem einen Fall (Dipol) der größere Energieanteil im E-Feld und im anderen Fall der größere Energieanteil im M-Feld (Loop)?
    Herzliche Grüße und vielen Dank

  • @coccodrillo4you
    @coccodrillo4you 2 года назад +2

    Hallo Michael,
    Danke für dein Video, dazu noch eine Frage,
    für welchen Frequenzbereich wurde diese Loop gebaut?
    Danke, Ingo

    • @DL2YMR
      @DL2YMR  2 года назад +1

      Hallo Ingo, die Loop geht von 40 Meter bis 17 Meter. 73 de Michael, DL2YMR

  • @dasmusikradio
    @dasmusikradio 2 года назад +2

    das ist ja ein krasses Teil .😎🤗

    • @DL2YMR
      @DL2YMR  2 года назад +1

      Das stimmt :-) 73 de Michael, DL2YMR

  • @BMRGA
    @BMRGA 2 года назад +3

    Hallo Michael,
    ich frage mich immer wieder, wie effektiv eine Loop in der Praxis ist. Praxis nicht gemeint im Sinne: ein 40m Dipol in 20 m Höhe, sondern, so wie am Anfang bei dir gezeigt im Video, also der Dipol nicht in optimaler Höhe:
    Ich habe die Baby Loop von Circo Manzoni (bis 40 m) und kann sie nur vergleichen mit meinem Beam, der ab 20 m als Moxon geht (Ultrabeam UB 20 MX). Hier bin ich immer wieder erstaunt, wie wenig die Loop im Vergleich zum Beam manchmal empfangsseitig abfällt (oder bin eher enttäuscht, was der Beam so bringt). Sendeseitig jedoch viel, Stationen, die empfangsseitig bei der Loop nur eine S-Stufe abfallen zum Beam kann ich nur schwer arbeiten, beim Beam kein Thema.
    Ab 15m, wenn der Beam mit 3-Elementen arbeitet, kann die Loop - verständlicherweise - einpacken. Allerdings krass.
    Reinhard (DK6WK)

    • @DL2YMR
      @DL2YMR  2 года назад +1

      Hallo Reinhard, vielen Dank für deinen Kommentar. 73 de Michael, DL2YMR

  • @kaik.1264
    @kaik.1264 2 года назад +2

    Klasse.... wie immer ...73 Kai

    • @DL2YMR
      @DL2YMR  2 года назад +1

      Vielen Dank, Kai. 73 de Michael, DL2YMR

  • @pulponair
    @pulponair 2 года назад +2

    Frage: Bei 6:54 sehe ich das richtig, das der Aussenleiter der PL Buchse galvanisch mit der Hauptschleife verbunden ist? Wenn ja: Kannst Du erklären warum das nicht problematisch ist?

    • @DL2YMR
      @DL2YMR  2 года назад +2

      Nein, das sieht nur so aus. 73 de Michael, DL2YMR

  • @PhantomWoIf
    @PhantomWoIf Год назад

    wie wäre es denn einen zweiten ring um die große schleife zu machen ? vielleicht ließe sich die abstrahlung damit bündeln damit der gewinn (dB) größer wird.

  • @petermajor4599
    @petermajor4599 2 года назад +2

    MFJ 1788. Das ist zwar teuer ABER SUPER. Auch horizontal 👋 Grüße

    • @DL2YMR
      @DL2YMR  2 года назад +1

      Danke für die Info. 73 de Michael, DL2YMR

  • @Motorschirm
    @Motorschirm 2 года назад +2

    Danke für die Erklärung, hat jemand eine gute Bauanleitung für einen Aluring ( schweissen und biegen kein Problem ) für 10-80 m oder zur Not nur 40 + 80m ? 73 de DH2BAU

  • @jan-peter6305
    @jan-peter6305 7 месяцев назад +1

    Hallo Michael, auch wenn das Video schon 2 Jahre her ist.
    Ich benutze auch eine magn. Loop mit 82 cm Durchmesser von Wimo. Da ich hier Antennengeschädigt bin.
    Muss aber sagen, die Selektivität ist schon beeindruckend solcher Antennen … ja ok das Nachstellen nervt manchmal aber so what man darf wenigstens und Portable ist ja auch noch möglich!
    Vy 73
    Jan-Peter
    DL3KVT

  • @Nina-Beagle
    @Nina-Beagle Год назад +1

    Mal so könnte man .nicht ein Untersetzungsgetribe dazwischen schalten, halt 1 umdrehenung vorne ist zb hinten eine Viertel Umdrehung

    • @DL2YMR
      @DL2YMR  Год назад

      Sowas wird auch sehr viel gemacht. Nur leider an meiner Antenne nicht 🙂73 de Michael, DL2YMR

  • @isaackh5562
    @isaackh5562 2 года назад

    Hätten sie eine Empfehlung für morse gerät mit Lautsprecher? Habe ein Programm aufm Smartphone dieses auch über Mikrophone aufnehmen kann.

    • @DL2YMR
      @DL2YMR  2 года назад

      Hallo Isaac, was soll das denn genau sein? Was willst du damit machen? 73 de Michael, DL2YMR

    • @isaackh5562
      @isaackh5562 2 года назад +1

      @@DL2YMR durch die App kann ich mein morsen quasi überprüfen lassen bzw. aufnehmen. Bräuchte ein Gerät mit einer Taste und Lautsprecher damit mein Handy das aufnehmen kann.

    • @DL2YMR
      @DL2YMR  2 года назад +2

      @@isaackh5562 Such mal nach Morserino. Der kann das alles alleine. 73 de Michael, DL2YMR

  • @TomDL7BJ-CW
    @TomDL7BJ-CW 2 года назад +2

    Moin Michael! Denk doch mal an die Leute, die am Rechner einen Subwoofer (und nicht nur PC-Brüllwürfel) haben! Ich bin am Anfang fast vom Stuhl gefallen. Ich verwende hier, da ich am Rechner viel Musik höre, ein Behringer UMC404 mit aktiver PA dahinter. Das dröhnt! ;-) Ein Getriebe an dem Drehko (ist der wirklich noch von Annecke oder schon von Schubert?) würde die Einstellung erleichtern.

    • @DL2YMR
      @DL2YMR  2 года назад +1

      Hallo Tom, stimmt, das war etwas plötzlich. 73 de Michael, DL2YMR

  • @haraldgleisenberg2593
    @haraldgleisenberg2593 2 года назад +2

    Hallo Michael, danke fürs sehr gute Video. Vielleicht der Hinweis, dass die Abstimmung in der Praxis mit einem Getriebemotor sehr einfach geht.
    73 DH1NAI, Harald

  • @MGH-Video
    @MGH-Video 2 года назад +2

    Danke Michael, so ein ähnliches Teil hatte ich auch schon mal. Hier wäre auchbei gleicher QRG mal ein Vergleich mit Deiner Endfed interessant. Auf meiner Wunschliste steht auch ein IC 705 ggf. mit einer Portabel Magnet Loop... vy 73

    • @DL2YMR
      @DL2YMR  2 года назад +1

      Hallo Manfred, danke für den Kommentar. 73 de Michael, DL2YMR

  • @prepr8725
    @prepr8725 2 года назад +2

    schönes mac Studio

    • @DL2YMR
      @DL2YMR  2 года назад +1

      Das stimmt :-) 73 de Michael, DL2YMR

  • @_GunWi_
    @_GunWi_ 2 года назад +2

    Vor Ewigkeiten mal gehört, aber nie bewusst erfasst/gelernt. Es wäre doch sicher möglich, die Abstimmung des Drehkos mit einem Kunststoffstab/Rohr zu verlängern, um ausserhalb des Loops mittels Motor/Schrittmotor abzustimmen? Passende Übersetzung würde auch eine sehr feine Abstimmung ermöglichen🤷‍♂️

    • @DL2YMR
      @DL2YMR  2 года назад +1

      Ja klar, das geht natürlich. Vielen Dank für deinen Kommentar. 73 de Michael, DL2YMR

  • @DF5WW
    @DF5WW 2 года назад +3

    Mechanisch schön gebaut die Loop aber die Abstimmung ist zu grob. Da muss eine Übersetzung dran damit man feiner
    abstimmen kann. Ich hab hier eine mit Motorsteuerung und der Motor dreht sehr langsam das geht dann wesentlich
    besser. Meine ist aber nicht mit Koppelschleife sondern mit Gamma Match eingespeist.

    • @DL2YMR
      @DL2YMR  2 года назад +1

      Hallo Juergen, ja so eine Motorsteuerung wäre ganz praktisch. 73 de Michael, DL2YMR

  • @ronnykrawczyk1430
    @ronnykrawczyk1430 2 года назад +3

    Bitte mehr loop Videos ;-) PS ein Abo hast du mehr gruss 73

    • @DL2YMR
      @DL2YMR  2 года назад +2

      Vielen Dank, Ronny. 73 de Michael, DL2YMR

  • @sighavel336
    @sighavel336 2 года назад +2

    Hallo Michael.... Danke für die tollen Videos von Dir! Sie gefallen mir wirklich gut und sind sehr hilfreich. **** Zu deinem Abstimmproblem bei deiner Magnetic Loop hätte ich einen Vorschlag, ob das so geht weiß ich aber nicht. Ein 10 Gangeinstellknopf ( Präzisionsdrehknopf für Typ 534) könnte vielleicht gehen. Da kannst Du dann deine Antenne auch feinabstimmen. Vielen Dank! 73, 55 Gesegnete Zeit! Weiter so!!!

    • @DL2YMR
      @DL2YMR  2 года назад +2

      Vielen Dank für deinen Kommentar. 73 de Michael, DL2YMR

    • @DerMoosfrau
      @DerMoosfrau 2 года назад +2

      Ich würde einen Modellbauservo oder ähnlichen Getriebemotor dranhängen. Oder zumindest Getriebe.

  • @Jens_Heinich
    @Jens_Heinich 2 года назад +3

    Gefallen hat mit das Video schon, nur funktioniert das Programm nicht für den IC 7300 via IPad. Micha gib doch mal Bescheid, ob es da Möglichkeiten gibt den Icom 7300 dazu zu bewegen, das es mit einem Dongel oder so unabhängig vom PC sich mit dem IPad verbinden lässt. Ansonsten sind mir die 45 Euro für das Programm zu teuer, wenn ich es nicht nutzen kann. Mit so einem Dongel lässt sich doch bestimmt was machen. Es gibt doch pfiffige Funkamateure, die das hinbekommen. Micha, lass es uns bitte wissen.

    • @DL2YMR
      @DL2YMR  2 года назад +1

      Ich habe es noch nicht versucht, aber ich glaube mit so einem WLAN Stick wird das nicht funktionieren. Das ist echt ein Manko am 7300. Wenn er wenigstens LAN hätte. 73 de Michael, DL2YMR

  • @australischemediengemeinschaft

    Für diesen Filmbeitrag vergeben wir 10 Bewertungspunkte von maximal 10 erreichbaren.

  • @C4GIF
    @C4GIF 2 года назад +1

    Wozu braucht man heute noch einen Amateurfunk? Jeder hat doch ein Händi.

    • @hcy0
      @hcy0 2 года назад

      Troll dich!

    • @C4GIF
      @C4GIF 2 года назад

      @@hcy0 Sind Sie ein Kretin?

    • @hcy0
      @hcy0 2 года назад +3

      @@C4GIF Troll ich hier rum? Oder war die Frage etwa ernst gemeint? Dann gibt es natürlich auch eine ernste Antwort.

  • @michaelcremer6576
    @michaelcremer6576 2 года назад +2

    Schön erklärt. 73 de DL2DBY

    • @DL2YMR
      @DL2YMR  2 года назад +1

      Hi Michael, freut mich, wenn es dir gefällt 👍73 de Michael, DL2YMR