Ist der "Formlabs Form4" der BESTE Harz 3D-Drucker 2024? Oder nur "etwas" besser als sein Vorgänger?

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 16 апр 2024
  • Hier direkt zum Formlabs Form4: ampro3donlineshop.com/collect...
    🚀 Du suchst den passenden 3D-Drucker für dein Unternehmen?
    Buche dir gerne ein kostenloses Gespräch mit uns:
    ➡ beratung.ampro-3d.com
    ⭐ Hier zu unserem Fusion360 Onlinekurs - Expert Level:
    ➡ ampro-3d.com/fusion360-online...
    💸 Lust auf Karriere bei uns? Hier zu offenen Stellenangeboten:
    ➡ ampro3dgmbh.recruitee.com/
    ⚙ Hier unser Onlineshop | Profi & Industrie 3D-Drucker:
    ➡ ampro3donlineshop.com/
    ------
    Folge unseren Social Media Kanälen!
    Wöchentliche 3D-Druck Quick-Tipps, Insiderinfos und mehr "hinter den Kulissen" von AMPrO 3D!
    👉 LinkedIn: / c
    👉 Facebook: / ampro3d
    👉 Instagram: / ampro_3d
    👉 TikTok: / ampro3d
    ------
    Vielen Dank für`s reinschauen! 👦👍
  • НаукаНаука

Комментарии • 89

  • @ampro3d-erfolgmit3d-druck58
    @ampro3d-erfolgmit3d-druck58  Месяц назад +12

    Warum nur ein 4K Display? Wo ist der Preis gerechtfertigt? Solche Fragen wurden in diesem Video behandelt: ruclips.net/video/C-2rLC4-iAU/видео.html
    Viel Spaß beim anschauen!
    Liebe Grüße, Andi

  • @Andi-Maringer
    @Andi-Maringer Месяц назад +12

    Was mir im Vergleich zu Spritzguss gefehlt hat, war die zusätzliche Nachbearbeitung bei Resin Teilen. Spritzgussteile sind nach der Entformung fertig. Resin Teile müssen vom Druckbett entfernt, von Supports befreit, gereinigt und nachgehärtet werden. Kostet auch nochmal ordentlich Zeit und Material.

    • @RaphaelRieffel
      @RaphaelRieffel Месяц назад +3

      Hey Andi, Danke für den Input - Den Gedanken hatte ich auch zuerst. Allerdings benötigt das im Video verwendete Material "Black V5" im Gegensatz zu vielen anderen Resinen kein nachträgliches Aushärten, es muss lediglich gewaschen werden - Hierfür können alle 1000 Bauteile in der WASH L von Formlabs in einem einzigen 10 minütigen Waschvorgang gewaschen werden. Generell wurde auch nur versucht, die Geschwindigkeit von Spritzguss mit der des Form4 zu vergleichen. Die Ergebnisse sind natürlich immer von der Geometrie und dem eingesetzen Material abhängig!

    • @Andi-Maringer
      @Andi-Maringer Месяц назад

      @@RaphaelRieffel Servus Raphael!
      Danke für die Antwort!!!
      Supports müssen dennoch einzeln entfernt werden.
      Dennoch finde ich es gut, dass es aktuell auch Resin gibt, welches man nicht nachärten muss.
      Im Grundgedanken bin ich bei Dir. Würde mich ja auch sonst gegen mein 3D Druck Geschäft reden. Für Kleinserien ist und bleibt der 3D Druck das ideale Mittel der Wahl. Auch wenn die Preise der Formenbauer aus China immer weiter sinken.

  • @DarthAxes
    @DarthAxes Месяц назад +21

    Man tut als hätt man hier etwas bahnbrechend Neues erfunden, aber die ganzen Heimdrucker die DLP/LCD nutzen haben das Prinzip doch schon seit etlichen Jahren. Die Unterschiede beim Formlabs die für mich eher heraus stechen ist, das das Harz beheizt wird und der Wischer nach jeder Schicht mal umwälzt. Das konnten die Vorgänger jedoch auch schon. Beim Form 2 und 3 hat man nach einer weile Probleme mit den Kontaktflächen der Kartuschen und Tanks ich hoffe das hier nachgebessert wurde. Materialien bei industriellen Druckern finde ich generell viel zu teuer und kann bei weiten für das aus dem privaten Bereich nicht mithalten. Hier kommen dann sicher Kommentare wie z.B. dafür müssen die bestimmte Bedingungen gewehrleisten, aber wenn man genau diese Bedingungen versucht zu reklamieren wird man damit abgespeist das die Bedingungen nur für einen bestimmten Testkörper gelten die unter bestimmten Anforderungen getestet wurden. Was ich gut an Formlabs finde ist, das mir beim Stützen setzen mit Preform die Minima und eventuelle Last angezeigt wird und es nach jeder gesetzten Stütze neu berechnet wird und man so direkt den Effekt der stütze sehen kann. Das habe ich bisher noch in keinem anderen Programm gesehen. Beim Stützen setzen würde ich mir dennoch mehr Einstellmöglichkeiten wünschen. Vor allem eine Linienfunktion die in bestimmten Abständen der gezeichneten Linie Stützen setzt wie bei 3D Sprint, oder das man manche Stützen herausziehen könnte wie bei Magics, oder man auch Baum-Strukturen erstellen könnte wie im Slicer von Anycubic. Zeitlich bin ich derzeit im Figure4 Standalone mit ProBLK10 vermutlich noch einen Tick schneller, aber ich habe den Form4 noch nicht getestet.

    • @firebloomstudios140
      @firebloomstudios140 Месяц назад +6

      Die "grösseren" Firmen verdienen einfach am Material richtig Asche, darum sind die einfach teuer. Figure 4 Plattform ist richtig gut, würde behaupten 3DS hat mitunter die besten Materialien aktuell. Hab bei 3DS gearbeitet. Leider auch XY Bauraum zu klein. Man kann es vielleicht noch rechtfertigen, dass man eine Plug&Play Lösung bekommt, aber seien wir mal ganz ehrlich. Wenn ich mich ein bisschen mit den Materialien und den Prozessen beschäftige, bekomme ich ein "chinesen" Gerät und hab eine offene Materialplattform, besorge mir von BASF und Henkel die Materialien und fahre die selber ein und gut is. Aktuell ist der Phrozen Sonic Mega 8K richtig gut. Ich selber habe 2 Photocentric Magna V2 für Serienproduktion.

    • @mexa3D
      @mexa3D Месяц назад

      Stimmt - Schau mal bei Mexa3D - Nexa3D vorbei :)

  • @DjUnnamend
    @DjUnnamend Месяц назад +30

    Ist das Video zufällig 4 Jahre zu spät rausgekommen? Moderne MSLA Drucker drucken mit einem 12k Screen für nur 10% des Preises und auch noch schneller! :D

    • @seitom8849
      @seitom8849 Месяц назад

      Dachte ich mir auch ein wenig. Der Screen wird doch schon ewig genutzt.

    • @Holztransistor
      @Holztransistor Месяц назад +2

      Den Drucker, den ich möchte scheint es im Consumer Bereich nicht zu geben. Jeder Hersteller hat ein paar brauchbare Ansätze aber nie findet man alles in einer Maschine.
      Tilt Vat vom Prusa SL1 (jetzt auch im Saturn 4 Ultra), 12K oder 14K Auflösung, Kugelumlaufspindel für die Z-Achse, Force Sensor, integrierte Heizung, die über das Menü angesprochen werden kann, Autoleveling (muss nicht zwingend sein), Sensor für Fremdkörper im Vat (Erkennung fehlgeschlagener Drucke), externer Aktivkohlefilter oder Abluft nach Außen ableitbar. Ich würde mir auch wünschen, dass man im Bereich Resin etwas entwickelt, was weniger giftig oder ungiftig ist (Dämpfe, Reinigung der Drucke).

    • @ichbinjesusfistus1615
      @ichbinjesusfistus1615 Месяц назад +1

      ​@@Holztransistor Aktivkohlefilter sind keine echte Option bzgl. der Giftigkeit, sie ziehen hauptsächlich die Duftstoffe raus, was sie tendenziell gefährlicher macht, da man nicht mehr riecht, wenn das Zeug in der Luft ist.

    • @Holztransistor
      @Holztransistor Месяц назад +1

      ​@@ichbinjesusfistus1615 Danke für den Hinweis. Dann ist eine Entlüftung nach Außen definitv besser. Als Kunden sollten wir dann wohl mehr Druck machen, dass Resin entwickelt wird welches weniger gifting oder besser völlig ungefährlich in der Handhabung ist. Dann müsste man auch das Isopropanol welches vom Reinigen übrigbleibt nicht als Sondermüll entsorgen.

    • @dasdasdadsa5910
      @dasdasdadsa5910 Месяц назад

      @@Holztransistornaya ich würde da den hey gears als Hauptkonkurrenten sehen , aber ja ja 4K is halt lächerlich selbst ne elegoo Jupiter hat ne 6k und der is 100% schneller weil die Build Plate einfach riesig ist

  • @Kaktusbalkonius
    @Kaktusbalkonius Месяц назад +2

    Hallo
    Danke für das Video bzw. generell für deine Videos.
    Hier hatte ich zum ersten mal bis zum Ende ein Stirnrunzeln.
    Ich konnte nicht festmachen womit Formabs den neuen "Branchen-Standard " definiert?
    Die bald ein halbes Jahrzehnt alte Technik mit dem LCD kann es ja nicht sein? Etwas Verwirrend für mich.

  • @axelackens2157
    @axelackens2157 Месяц назад +5

    Ich nutze den Anycubic Mono X, (gibt es auch schon in 6K) die Druckzeiten erreiche ich auch und die Haltbarkeit des Tanks ist unverwüstlich (Aluminium), die Haltbarkeit der FEP-Folie ist das einzig begrenzende, das auswechseln ist aber kein großer Kostenfaktor.
    Ich nutze den Drucker, um Bauteile für den Modellbau herzustellen (gewerblich).

    • @VoidScytheX
      @VoidScytheX Месяц назад

      Wie sind deine Erfahrungen mit dem Mono X bzgl. Geruchsentwicklung?

    • @axelackens2157
      @axelackens2157 Месяц назад

      @@VoidScytheX
      Kommt auf das Harz an, ich nutze eigentlich fast ausschließlich das transluzente Grün, da hält sich der Geruch in Grenzen. Am meisten hat das ABS Like gemüffelt, aber da ich die Drucker in der Kellerwerkstatt betreibe und ich mich nicht dauernd dort aufhalten, ist mir das Thema Geruch recht egal.

    • @MrGTAmodsgerman
      @MrGTAmodsgerman Месяц назад

      @@VoidScytheX Du sollst das Zeug nicht einatmen. Wenn du etwas riechst, dann hast du deine Maske nicht auf oder irgendwas stimmt mit ihr nicht.

  • @Jufri28
    @Jufri28 Месяц назад +1

    Sorry aber ich sehe gerade nicht wirkich den Vorteil des Druckers. Da bräcuhte ich noch etwas Hilfe es gibt ja 12k Drucker mit high speed resin. Wo der Drucker 400€ kostet und das Resin 44€ pro Liter. Super value selling keine Frage aber ich verstehe das nicht ganz. Könnte das nochmal jemand erklären? Vielleicht übersehen wir ja wirklich was. Danke

  • @JsN0814
    @JsN0814 Месяц назад +10

    Ist das mit dem Pixelbildschirm nicht schon bei ALLEN HobbyDruckern so?

    • @alexanderlumsden7223
      @alexanderlumsden7223 Месяц назад +2

      Ja und die haben auch theoretisch einen hoch auflösenderen Bildschirm drin. Ich denke mal das Formlabs das Ding gut ausquetscht um da gut wegzukommen. Mein erster Mars hatte diese Auflösung auch

    • @Holztransistor
      @Holztransistor Месяц назад

      @@alexanderlumsden7223 Ja, die XY Auflösung ist nicht mehr Stand der Technik. So ein Display kostet eigentlich nicht die Welt. Ein 12K Ersatz-LCD (10 Zoll) für den Saturn 3 (Ultra) kostet 138 Euro (Endkundenpreis).

    • @alexanderlumsden7223
      @alexanderlumsden7223 Месяц назад

      @@Holztransistor ich weiß, ich hab so einen

  • @TheHanutaXD
    @TheHanutaXD Месяц назад +1

    Wie vergleicht sich so ein Formlabs zu einem Prusa ?
    Die Geräte von Prusa haben ja zb einen speziellen Mechanismus auf der Druckplatte um das Abziehen beschleunigen zu können (wenn ich mich da noch richtig erinnere)
    Hat der Form4 sowas auch?

  • @klausr.3433
    @klausr.3433 Месяц назад +6

    Möglicherweise lässt Du Dich mal zu einem Video hinreißen, das den Benefit dieses Druckers gegenüber z.B. einem Elegoo oder Anycubic mit ähnlichen Specs beschreibt, die gerade mal ein Zehntel kosten. Es wäre sicherlich sehr interessant, in welchen Punkten die Produkte sich wesentlich unterscheiden.

    • @ampro3d-erfolgmit3d-druck58
      @ampro3d-erfolgmit3d-druck58  Месяц назад +9

      Gute Idee! Ich glaube das kommt auf die Agenda. Danke 🙏

    • @Holztransistor
      @Holztransistor Месяц назад

      Ich hoffe mal, dass Formlabs hier eine deutlich besser Qualität und Präzision der mechanischen Teile bietet. Vor allem für die Linearschiene und die Spindel. Allerdings scheint es keine Kugelumlaufspindel zu sein sondern eine deutlich billigere Trapezspindel (Preis von 10 Euro gegenüber 50-60 Euro, bei Marken wie Rexroth leicht mehrere Hundert Euro). Bei Elegoo oder Anycubic sind Schichtversätze (layer shifts) beim Drucken durchaus anzutreffen. Inwieweit das an unzureichenden Supports, nicht optimaler Ausrichtung des Teils oder Temperaturschwankungen beim Druck liegt weiß man leider im Einzelfall nicht. Wiederholt sich jedoch ein Fehler bei unterschiedlichen Teilen, kann man von einem Problem der Hardware ausgehen. Für den Preis von 400 Euro würde ich bei einem Drucker für den Privatkundenmarkt keine hochpräzisen Bauteile erwarten. Es ist eher von "so gut wie nötig" auszugehen statt von "so gut wie möglich".

    • @dasdasdadsa5910
      @dasdasdadsa5910 Месяц назад

      Auch dann ist der für 1700€ von hey gears um Welten besser und kostet nicht mal die Hälfte dazu kommt der Build Plate zu Drucker Größe Faktor der beim form 4 einfach lächerlich schlecht ist ( die heygear möre auch btw auch ne heater ai slicer etc …)

  • @Tesla42
    @Tesla42 Месяц назад

    Mir fehlt die Automatisierung. Der 3D-Drucker sollte die Teile automatische von der Platte lösen, reinigen, nachhärten und vielleicht sogar einpacken.

  • @dietmarjust6774
    @dietmarjust6774 Месяц назад

    Da isser wieder... Geile Firma... Hast du gut gemacht.
    Liebe Grüße aus Enger...

  • @user-um9lb3on6y
    @user-um9lb3on6y Месяц назад +2

    Genialer Preis, dafür bekommt man ja nur 8 Stück Saturn 4 Ultra. Mal erlich, Formlabs hin oder her, ich sehe keinen Grund, den zu kaufen.

  • @manuelstouy8148
    @manuelstouy8148 Месяц назад

    muss ich mir direkt mal wieder harz kaufen und schauen! hab nen Anycubic Photon mono x 6k, und denk der wird nicht langsamer sein! nur gabs zu der zeit kein Resin das die Belichtung mitmachte, und der hat keine 600 gekostet! Hab den auch erst 2 mal benützt aber gekauft nach Release!

  • @JuRu-1337
    @JuRu-1337 Месяц назад +1

    Die display technologie steckt in meinem elegoo saturn seit dem ersten tag und der ist...3 jahre alt oder sogar noch älter

  • @Bldyx
    @Bldyx Месяц назад +3

    Schönes Video, klasse Drucker, fieser Preis 😅
    Aber auch gerechtfertigt, nur nichts für's Hobby/Kleingewerbe mal eben so 😅

  • @VoidScytheX
    @VoidScytheX Месяц назад +1

    5000€ sind aber auch eine "beeindruckende" Ansage.
    Ei ei ei, da kann der Drucker noch so gut sein, da werde ich wohl nie zu der Zielgruppe gehören.
    Auch wenn man die Systeme nicht vergleichen kann/darf/soll, aber da bin ich dann doch sehr froh über meinen BambuLab P1S mit AMS.

  • @Lilli_Love_godmode
    @Lilli_Love_godmode Месяц назад +4

    Hammer das der jetzt so schnell drucken kann 😍

    • @krauterhexer
      @krauterhexer Месяц назад +1

      das kann Anycubic schon lange

    • @Holztransistor
      @Holztransistor Месяц назад +1

      @@krauterhexer An sich richtig. Aber man kann die Drucker dennoch schlecht vergleichen. Anycubic ist billiges Zeug. Die Qualität der Teile ist nicht so wie sie sein könnte. Die Z-Achse sollte mindestens eine Kugelumlaufspindel haben. Die billigen Trapezspindeln überzeugen mich nicht. Dafür darf der Drucker (wenn es einer aus China ist) dann auch 100 bis 150 Euro mehr kosten. Unter der Voraussetzung, dass die Kugelumlaufspindel an sich vernünftige Qualität hat (geringe Toleranzen).

  • @vincentvegas87
    @vincentvegas87 Месяц назад

    Ich glaube nicht das der Zyklus für dieses einfache Teil bei 50 sec. liegt.
    Des Weiteren wo ist die Zeit der Nacharbeit mit eingeflossen beim Druck (waschen, aushärten)

  • @Diskus79
    @Diskus79 Месяц назад

    Wie ist die Lebensdauer des 4K Monitors ?

    • @Holztransistor
      @Holztransistor Месяц назад

      Sicher 2.000 Stunden, wie jedes andere Monochrome LCD in dem Bereich.

  • @JulianGoesPro
    @JulianGoesPro Месяц назад

    Finde das Video gut… war mir nur nicht sicher ob ich eines deiner Videos schon gesehen hatte (Insider ;) )

  • @ytHUNTR
    @ytHUNTR Месяц назад

    puh, was ist denn mit dem Sound im Video los? Ich höre ein ganz lautes hochfrequentes fiepen im Hintergrund wenn ich das Video abspiele..

  • @grischmatsch1120
    @grischmatsch1120 Месяц назад

    Wie sie da mit bloßen Händen an den Resintanks herumhantzieren und direkt in das Harz greifen ... etwas mehr eigenschutz sollte bei den harzen schon sein

  • @conrada.1405
    @conrada.1405 Месяц назад

    Was hier nicht erwähnt wird, system mit laser haben eine deutlich höhere Lebensdauer als displaysrucker. 4k ist ist allerdings ein deutlich veralteter Standard, anycubic und Co haben mittlerweile 6k und 8k.

    • @axelackens2157
      @axelackens2157 Месяц назад +1

      Müsste man mal ausrechnen, Lebensdauer vs Druckgeschwindigkeit vs Kosten.

    • @Holztransistor
      @Holztransistor Месяц назад

      Mittlerweile ist man bei 12 bis 14K. Ein Laser hat den Vorteil, dass am Modell keine Voxel zu sehen sind. Zudem bietet er durch inkrementelles Beleuchten geringere XY Auflösungen.

  • @mrmartinimo2299
    @mrmartinimo2299 Месяц назад

    Mit Harz-Druckern habe ich noch keine Erfahrungen gemacht, aber ich finde generell die Entwicklung im 3D-Druck-Bereich zur Zeit beeindruckend. Bin gespannt, was da noch auf uns wartet und vor allem, auch für uns Hobbyisten 🙂 LG ✌

    • @krauterhexer
      @krauterhexer Месяц назад

      im hobbybereich sind 12K und zumindest die gleiche Geschwindigkeit (inkl autoleveling,...) für 500€ schon länger zu haben. also die Hobbydrucker (hab so einen, Anycubic Mono m5s) sind oft deutlich voraus

    • @mrmartinimo2299
      @mrmartinimo2299 Месяц назад

      @@krauterhexer Ich kann mir schon vorstellen, dass eine Firma wie Formlabs die Möglichkeit hat dieses Verfahren nochmal zu optimieren, auch Softwareseitig. Klar klingt es jetzt lächerlich, dass man bei Anycubic 12K Auflösung für unter 500 Euro und bei Formlabs "nur" 4K für das 10fache bekommt. Ich bin mir aber sicher, dass man hier im Entwicklungsprozess verschiedene Display-Auflösungen getestet und mit einem guten Grund die 4k gewählt hat. Vielleicht kann Andi zukünftig mal auf die Unterschiede eingehen und ggf. einen Vergleich anstellen. Könnte auf jeden Fall spannend sein 🙂

    • @krauterhexer
      @krauterhexer Месяц назад

      @@mrmartinimo2299 du machst nur nicht mit noch so viel Software aus nem 4K Display ein 12k Display. natürlich gibts nen Grund, dass sie den Formlabs 5 dann mit höherer Auflösung verkaufen können.
      Der Form4 hat die rund doppelt so großen Pixel (50ym) wie der Anycubic mit rund 20ym bei ungefähr selber Buildplate

    • @mrmartinimo2299
      @mrmartinimo2299 Месяц назад

      @@krauterhexer Ja, aber dann hätte man auch schon mit 6k einsteigen können, ist ja noch genug Luft nach oben. Ich glaube nicht, dass man hier diese Masche abziehen will. Aber spannend, wie hier die Meinungen sind. Andi hat in einem anderen Kommentar schon angekündigt, dass er ein "Vergleichsvideo" mit Elegoo oder Anycubic auf seine Agenda setzt. Vielleicht geht er dann nochmal darauf ein. Wenn einer die Möglichkeit hat den Hersteller mit solchen Fragen zu löchern, dann er 🙂

    • @mrmartinimo2299
      @mrmartinimo2299 Месяц назад

      Was mir noch dazu einfällt: Vielleicht sind Displays mit höheren Auflösungen weniger robust und es gibt mehr Pixelfehler. Der Formlabs scheint ja auf Serienproduktion optimiert zu sein. Ein Elegoo oder Anycubic vermutlich nicht. Kann aber nur spekulieren.

  • @teabagNBG
    @teabagNBG Месяц назад +3

    5k für das teil is übertrieben... der hat ja nicht mal ein heater? lieber saturn 4 ultra...

    • @Holztransistor
      @Holztransistor Месяц назад

      Doch, das Vat hat eine Heizung. Am Saturn 4 Ultra stört mich extrem, dass er keine Kugelumlaufspindel mehr hat wie der Saturn 3 Ultra.

    • @teabagNBG
      @teabagNBG Месяц назад

      @@Holztransistor ok hab mir das video udn ein paar andere nochmal genauer angeschaut... er ist schon gut aber ich denke das wird nicht so lange dauern bis das ein oder andere von elegoo etc kopiert wird...

  • @christiangottwald5758
    @christiangottwald5758 Месяц назад

    Naja also sind die ja in der Technik sogar zurück gegangen, da ja jeder günstige Resindrucker die Displays nutzt.
    Ein riesen Nachteil gegenüber dem Laser ist noch das dass Display alle paar stunden verschlissen ist und nicht mehr richtig abblendet und wahrscheinlich relativ teuer getauscht werden muss.
    Bauraumheizung hat er so wie ich dass sehe auch nicht 🤷‍♂️

    • @ampro3d-erfolgmit3d-druck58
      @ampro3d-erfolgmit3d-druck58  Месяц назад

      Die verbauten Displays halten wirklich ewig! Ich habe Tests gesehen, welche enorm beeindruckend waren. Zahlen dazu kann ich zeitnah bringen. LG ✌️

    • @stephanbrenner3317
      @stephanbrenner3317 Месяц назад

      @@ampro3d-erfolgmit3d-druck58 ich denke da muss man vorsichtig sein. Wenn zB von 1000 Druckstunden gesprochen wird sind das wirklich Druckstunden. Nicht "display aktiv Stunden", die ja nur ein Bruchteil sind. Ich kenne Zahlen wo nach 250 aktiven Stunden so ein Display durch ist. Was gut sein kann. Denn das extrem starke UV Licht ist naturgemäß der Tod für jede Elektronik. Die Transistoren auf dem TFT überleben das einfach nicht. Daher fand ich ja den DLP Ansatz so vielversprechend. Leider ist auf den Zug so richtig keiner aufgesprungen.

    • @appeng1
      @appeng1 Месяц назад

      Das Display hält mindestens 600.000, je nach Resin auch bis zu 1,5 Millionen gedruckte Schichten lang. Das entspricht eher einem Jahr bei einem Druck pro Tag, nicht "Stunden". Dann lässt es sich mit acht Schrauben lösen und tauschen. Wenn man das so genannte Light Processing Unit (LPU: Display, Release Texture und Heizer) dann in der Hand hat, wird man die auf der Rückseite am stabilen Metallrahmen angebrachten Heizelemente erkennen, die das Resin schnell und geregelt auf die benötigte Temperatur bringen. Eine Bauraumheizung wie bei FDM-Druckern ist in dem Falle nicht nötig. Auch ist das LCD mit Steckverbindern angeschlossen und sehr stabil eingehaust, leicht zu reinigen und schwer zu beschädigen. All dies sorgt dafür dass es länger hält und trotzdem einfacher zu tauschen ist.

  • @andreas.grundler
    @andreas.grundler Месяц назад

    Ich hätte mal eine grundsätzliche Frage. Brauchen 3D Drucker eigentlich spezielle Zertifizierungen für den Einsatz in Unternehmen ?
    Die meisten Drucker im Hobbybereich kommen ja aus China und haben keine wirkliche Prüfung auf Betriebssicherheit durchlaufen. Da ist zwar meist das CE Zeichen drauf aber das kann sich jeder Hersteller selber vergeben aber z.B. das VDE habe ich noch auf keinem China Drucker gesehen.
    Wie sieht es da eigentlich bei Herstellern wie z.B. Raise3D, Ultimaker oder Prusa aus ?

    • @firebloomstudios140
      @firebloomstudios140 Месяц назад

      Also die meisten HARZ Chinesendrucker arbeiten alle mit Netzteil und Niedervolt. Von daher kann da eigentlich nichts passieren. Grundsätzlich kann ich in meinem Betrieb verwenden was ich will. Selbst wenn ich eine Zertifizierung nach ISO 9001 oder ISO 13485 mache muss ich die Maschine lediglich validieren im Fall des 13485. Ich bezweifle jetzt einfach mal dass jemand den Aufwand betreiben würde für eine 1.000 EUR Drucker.

    • @andreas.grundler
      @andreas.grundler Месяц назад

      @@firebloomstudios140 Die Hart Drucker ja aber ich dachte auch an die FDM Drucker und da speziell an die Bambu Lab Drucker die ja sehr populär sind. Alle Bambu Lab Modelle haben ein 230V Heizbett.

    • @firebloomstudios140
      @firebloomstudios140 Месяц назад

      @@andreas.grundler habe auch 23 FDM Bambus hier . Mix aus X1C, P1S und 4 A1Mini. Drucken alle Kundenteile und habe nahezu null Probleme.

  • @TheMino1337
    @TheMino1337 Месяц назад

    Mich überrascht das man offenbar belastbare Teile mit dem Harz herstellen kann. Ich habe einen kleinen Resin-drucker und egal welches Material ich verwende das Ergebnis ist weder groß belastbar noch Schlagfest.

    • @alexanderlumsden7223
      @alexanderlumsden7223 Месяц назад

      Das liegt am Material. Du kannst dir ein Harz mit den verschiedensten Materialeigenschaften kaufen und dann sind die wirklich sehr robust

    • @Holztransistor
      @Holztransistor Месяц назад

      Du musst nach "tough resin" schauen. Aber die meisten davon haben den Nachteil weniger Präzise zu sein, was Details angeht (falls für Modellbau, Figuren etc. gedacht).

    • @TheMino1337
      @TheMino1337 Месяц назад

      @@Holztransistor Danke für die Info

  • @Maximilian1111
    @Maximilian1111 Месяц назад +1

    Leider haben wir uns als Firma gegen Formlabs entschieden wegen den eingeschränkten Materialien. Andere Mitbewerber haben hier ein Open System. Schade das dass hier nicht erwünscht ist 👎
    Insbesondere an flexible oder auch durchsichtige Materialien kann hier das Formlabs eigene Material nicht Mithalten. Leider nicht möglich Resinharze von Loctite oder anderen Herstellern zu verwenden. Schade!

    • @DarthAxes
      @DarthAxes Месяц назад

      Ich habe auf dem Form 2 schon Fremdharze verwendet, nach Anleitung von Formlabs direkt. Jedoch werden dann die Heizung und auch der Wischer abgeschaltet.

    • @Taconiteable
      @Taconiteable Месяц назад

      Man man für 5k die open materials Lizenz kaufen 😂😂

  • @Industriedampfnudel
    @Industriedampfnudel Месяц назад +1

    Hände waschen beim Harz nicht vergessen, sonst gibt es Hodenschrumpeln.

  • @Bee-ih5hp
    @Bee-ih5hp Месяц назад

    3d Druck ist aber meist immer noch deutlich teurer als Spritzguss. Deshalb lohnt es sich wahrscheinlich meistens nur für Spezialbereiche oder Kleinserien.

    • @anjakrehn5443
      @anjakrehn5443 Месяц назад +1

      Hi, schau dir die Rechnung in Minute 7:27 an ✌️

    • @Bee-ih5hp
      @Bee-ih5hp Месяц назад +2

      in einer Serienproduktion gleicht sich das durch sehr viel günstigeres Material wieder aus. Die Spritzgussanlage hat auch eine viel längere Lebensdauer und kaum Personalbedarf.

    • @firebloomstudios140
      @firebloomstudios140 Месяц назад +3

      Ich habe genügend Kunden bei denen ich Spritzgussteile abgelöst habe mit Resindruck. Grundsätzlich kommt es immer auf das Bauteil an und die Stückzahl. Ich fertige z.B. für einen Kunden ca. 30.000 Teile von nur einem Bauteil pro Quartal. Ursprünglich war es ein 16-fach Werkzeug und ca. 1 Mio Teile pro Jahr im Spritzguss. Im Schnitt kann ich 0,10 Euro günstiger anbieten. Der Kunde hat keine Lagerhaltungskosten, keine Instandhaltung für das Werkzeug und natürlich auch keine Initialen Werkzeugkosten mehr. Die Rechnung lohnt sich. Bei anderen Teilen komme ich bei weitem nicht an die Preise ran. Ist wie gesagt sehr unterschiedlich. Aber die generelle Aussage, dass Spritzguss günstiger ist, ist schlichtweg falsch.

  • @stefanwalter7661
    @stefanwalter7661 Месяц назад

    I'm not impressed.