50 euro router? Extremely dangerous or impressively good? Parkside POF 1200 in a comparison test!

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 16 июн 2024
  • Can cheap really be good? Parkside POF 12000 in a comparison test! We compare the classes from cheap to DIY to professional devices!
    Vote for your favorite here: bit.ly/3kkKnGP
    🔔Today in the raffle: 250 € Gotools shopping voucher
    ▶ Further information at www.gotools.de/shop/raffles
    Follow us on Instagram for more content:
    / gotools.de
    Go to the Bosch milling cutter information page and overview: ► bit.ly/3fu5Doz
    🔻 The following items are available:🔻
    🔝 Parkside POF 1200 C2
    GOTOOLS TOP offer: not listed
    Amazon comparison: amzn.to/3m2kuvS
    🔝 Router POF 1200 AE
    GT: not listed
    Amazon: amzn.to/3IXw70d
    🔝 Festool router OF 1010 REBQ set with router box in Systainer SYS3 M 237
    GT: bit.ly/3yIjKOF
    Amazon: amzn.to/3ZhGVLB
    🔝 Bosch Expert Groove Cutter 8mm D1 10mm L 25.4mm G 62.4mm
    GT: bit.ly/3IrymqO
    Amazon: amzn.to/3Ioa01e
    🔝Bosch grooving cutter set, 6 mm shank, 6 pieces
    GOTOOLS Top Offer: bit.ly/3mC2qUk
    Amazon comparison: amzn.to/31wK0LZ
    🔝Bosch slot cutter set 8mm shank 6 pieces
    GT: bit.ly/2TDl3KY
    Amazon: amzn.to/2PMmt77
    🔝Bosch slot cutter set 1/4 inch shank 6 pieces
    GT: bit.ly/2HLtH7O
    Amazon: amzn.to/3u1dvlw
    🔝Bosch edge and edge milling cutter set, 6 mm shaft, 6 pieces for routers
    GT: bit.ly/3kNg9Y0
    Amazon: amzn.to/3rxoZeQ
    🔝Bosch edge and edge milling cutter set, 8 mm shaft, 6 pieces for routers
    GT: bit.ly/2HRfXbh
    Amazon: amzn.to/31wFa1x
    🔝Bosch edge and edge milling cutter set 1/4 inch shank 6 pieces for routers
    GT: bit.ly/3mC5n7f
    Amazon: amzn.to/3wexj6R
    🔝Bosch Mixed router bit set 15 pieces 6 mm shank for routers
    GT: bit.ly/34D1Jnr
    Amazon: amzn.to/3u5zDez
    🔝Bosch mixed milling cutter set 15 pieces 8mm shank for routers
    GT: bit.ly/35LE9Eu
    Amazon: amzn.to/3whCHpY
    🔝Bosch Mixed router bit set 15 pieces 1/4" shank for routers
    GT: bit.ly/2HMKI1i
    Amazon: amzn.to/3fq7f2F
    🔝Bosch router set mixed 30 pieces 6mm shank for routers
    GT: bit.ly/2XuPZ2B
    Amazon: amzn.to/3m5od7T
    🔝Bosch router bit set mixed 30 pieces 8 mm shank for routers
    GT: bit.ly/3mEgD39
    Amazon: amzn.to/2O7ecKD
    🔝 Bosch slot milling cutter, solid carbide, 8 mm, D1 4 mm, L 15.8 mm, G 50.7 mm
    GT: bit.ly/3boI12i
    Amazon: amzn.to/3fu7mdC
    🔻Follow us:
    ► FB GROUP: / echttoolfans
    ► INSTAGRAM: / gotools.de
    ► TIKTOK: / gotools.de
    🔻 INFORMATION:
    ► IMPRINT: www.gotools.de/legal-disclosure
    ► CONTACT: info@gotools.de
    #real tool fan #real tool fans
    🔻 INFORMATION:
    0:00 intro
    0:55 The devices
    02:30 Parkside POF 1200
    11:55 Bosch POF 1200
    17:15 Festool OF 1010 REBQ
    19:45 The test
    27:13 Conclusion
    ► IMPRINT: www.gotools.de/legal-disclosure
    Our videos contain paid product placements
    All links after "Amazon comparison:" are Amazon affiliate links.
    We participate in the Amazon Affiliate Partner Program.
    We are a company (see also the channel information) and official sales partner of the products shown.
    In general, however, the purpose of our videos is advertising, which is obvious given the fact that we are a distribution company.
    We want to make it easier for the customer to make a purchase decision and hope that the products will also be purchased from us. Thank you for watching !
    Your gotools.de team
    Procedure and announcement of the raffle:
    To participate in the raffle, please comment and discuss with the video here. Start immediately after the video is published.
    Anyone who posts a comment takes part in the raffle with their RUclips name. By leaving a comment, you agree to the terms and conditions.
    Participation in the raffle ends one week after publication on Friday at 5:30 p.m. We then use a winner generator* to determine the winner of the raffle from all the comments. The winner will then be announced on the following Monday in our web shop at www.gotools.de/shop/raffles. There you will also find all information about the further process.
    Conditions of participation for the raffle:
    Under the following link you will find the detailed conditions of participation and further information on the raffle:
    www.gotools.de/shop/raffles
    *The winner will be drawn via the following website: RUclips Random Comment Picker: commentpicker.com/youtube.php
    If the draw is not possible via the specified website, a comparable website will be used to draw the winner.
    The raffle is carried out exclusively by us, neither the manufacturer of the product nor "RUclips" are involved in this raffle.
    Furthermore, we refer to our data protection guidelines, which you can find here on this page.
  • НаукаНаука

Комментарии • 1,4 тыс.

  • @gerhardlassnig1973
    @gerhardlassnig1973 Год назад +8

    Wer ein Produkt unbedingt schlecht aussehen lassen möchte, der schraubt einfach den Parallelanschlage nicht an - dann wackelt natürlich das Geschmeide - selbes Theater mit Einhell, Güde, Scheppach usw.. Ist halt nicht Bosch - danke für Deine Mühe die Geräte korrekt zu präsentieren. Mit billig Werkzeug kann halt nicht jeder was anfangen. Ein Profi kann auch mit schlechtem Werkzeug gute Ergebnisse erzielen - ABER, ein Profi muss seine Produkte rasch und qualitativ hochwertig fertigen und in den Verkauf bringen - kann sich herumwurschtln nicht leisten - daher Profi- Werkzeug für Profis.

    • @Kurisu83
      @Kurisu83 12 часов назад

      Sehe ich genau so. Habe mir das Gerät vor kurzem gekauft, es ist meine erste Oberfräse und bin mehr als zufrieden. Ich kann die Menge und die Art der Kritik auch nur so weit nachvollziehen das er das Gerät unbedingt schlecht finden möchte. Ich jedenfalls freue mich auf die nächsten Projekte. ^^

  • @u.pepper3208
    @u.pepper3208 Год назад +17

    Hallo Sebastian,
    Wieder mal schön den Unterschied raus gearbeitet. Mit dem Video kann sich jeder selbst erkennen, welche Fräse zu einem Passt und welche nicht.
    Ich selbst werde mir demnächst die Festool zulegen um endlich die über 60 Jahre alte Holzher Fräse von meinem Großvater in den verdienten Ruhestand zu setzen.

  • @Wir_sinds
    @Wir_sinds Год назад +1

    Wie immer ein gutes Video, das die Stäund Schwächen der Geräte aufzeigt. Danke, dass ihr euch die Mühe gemacht habt! 👍

  • @slirider666
    @slirider666 Год назад

    Und wieder einmal ein sehr gutes und informatives Video, vielen Dank dafür! Ich selber habe die Bosch POF 1400 und bin bisher sehr zufrieden damit.

  • @tomtomme1659
    @tomtomme1659 Год назад +5

    Endlich Freitag und den Vergleich genießen, Danke 🙏

  • @Hesse1979
    @Hesse1979 Год назад +64

    Hi Sebastian, erstmal tolles Video und guter Vergleich.
    Ich hatte vor Jahren schon die erste Parkside Oberfräse da ich seinerzeit ein Projekt im Garten hatte wo ich eine Fräse gebraucht hatte und da war die "billige" Version das einfachste.
    Schon damals hat sie prima ihren Dienst getan und als sie kaputt war hab ich letztes Jahr wieder eine Parkside Oberfräse gekauft, allerdings noch mit einem Parallelanschlag wie bei der Bosch, aus Metall und nicht aus Kunststoff. Mittlerweile hab ich mir einen kleinen Frästisch gebaut mit einem DIY Fräslift und muss sagen für jeden Hobby Handwerker der so ein Gerät nur ab und an mal braucht reicht sie vollkommen aus. Denn selbst das teuerste und präziseste Gerät taugt nix wenn du damit net umgehen kannst. Für kleiner Sachen kommt bald noch ne kantenfräse dazu und gut ist 😉. Aber das ist auch nur meine Meinung…….

  • @dominicfeichtner2326
    @dominicfeichtner2326 Год назад

    Super Video 👍🏻 bin am schauen für den Aufbau einer kleinen Werkstatt zum Holz basteln. Die Videos sind eine große Hilfe was ich mir so an Werkzeug und Maschinen zulegen sollte auch und auch der Preis- Leistungsbereitschaft ist top erklärt. Danke dir dafür 🎉🎉

  • @thomaspf0907
    @thomaspf0907 Год назад

    Vielen Dank für das Video. Super, dass ihr auch immer wieder in niedrigen Preissegment testet. Aber am Ende ist es halt einfach wieder so, du bekommst was du bezahlst...

  • @dertonndorfer3566
    @dertonndorfer3566 Год назад +36

    Ich habe diese Parkside Oberfräse bei mir im Dauer Einsatz. Funkst Perfekt und der Preis ist Hammer

    • @pinocchiosyndrom8077
      @pinocchiosyndrom8077 Год назад +3

      Ich habe auch schon damit gearbeitet. Kennt man ihre Schwächen, dann kann man damit arbeiten. Für meine Heimanwendungen reicht mir die Parkside auch aus.

    • @My_con_NectioN
      @My_con_NectioN 3 месяца назад

      Kann ich mich anschließen, das wirklich doofe sind die vielen Arretierungspunkte zum Einstellen und fixieren des Anschlag. Die Power ist top, Kabellänge ist top, mehrere Fräser, Reduzierhülsen direkt am Werk mit dabei ebenso top, Absaugung funktioniert top und der Preis ist doch wohl mehr als nur top! Meine Kritik ist lediglich diese gefühlt 1000 Arretierungspunkte die auch noch alle wichtig sind! Mit Spindelaretierung sind es 7 Punkte, "das nervt echt" 😅
      Aber sehe nicht das die Bosch für 100€ mehr die Dinge doppelt so gut kann und doppelt soviel mehr Zubehör hat!😗🎶

  • @kck_auf_anfang7265
    @kck_auf_anfang7265 Год назад +4

    Schöner Vergleich Sebastian,
    ich selber habe ja in meiner Ausbildung komplett mit Festool gelernt, für mich privat ist es dann eine OF E 1229 von metabo geworden, war anfangs echt skeptisch aber dennoch mit Preis und Leistung zufrieden.

  • @antowima
    @antowima Год назад

    Das war wieder ein sehr informatives Video. Ihr macht einfach super Tests.

  • @m.s.7154
    @m.s.7154 Год назад

    Hi! Vielen Dank für das Video! Denke seit einiger Zeit über den Kauf einer Oberfräse nach und bin echt happy und dankbar, dass du dieses Vergleichsvideo gemacht hast! Liebe Grüße!

  • @jeannetteogait5146
    @jeannetteogait5146 Год назад +6

    Hallo Sebastian, danke für den Vergleich! In meinen Anfängen in der Werkstatt habe ich so einige Projekte mit Parkside gefertigt.Und ja, irgendwie ist es was geworden. Mit der Zeit wird man anspruchsvoller und dann stellt man fest, andere Werkzeuge schaffen bessere Ergebnisse und weniger Frust.
    Schönes Video, was zeigt..."geht! Aber geht auch besser!"
    Ein Vergleich für jeden Geldbeutel, danke.

  • @ingoharms2015
    @ingoharms2015 Год назад +4

    Guten Morgen Sebastian, guten Morgen an das Team,
    Vielen Dank für diesen Test. Ich überlege schon ein Weilchen mir eine Fräse zu kaufen, allerdings bräuchte ich sie sehr selten. Da kommt einem sehr schnell die Idee ein günstige bzw. billige zu kaufen wir hier die Parkside. Nun holt mich eure Test schnell wieder in die Realität zurück und zeigt mir, dass es absolut vernünftig ist die 50€ mehr für z.B. die Bosch auszugeben. Wie schon in eurem Video erwähnt, ärgert man sich doch sehr wenn das Werkstück beim Bearbeiten verhunzt wird. Da sind dann schnell mehr als 50€ in den Sand gesetzt um ein neues Werkstück zu kaufen. Da hätte man dann besser gleich mehr für die Maschine ausgegeben. Macht weiter so und testet was das Zeug hält, so vermeidet ihr die Fehler die wir sonst gemacht hätten.
    Herzliche Grüße aus der Lüneburger Heide
    Ingo

  • @markusfinkenwirth1992
    @markusfinkenwirth1992 Год назад +2

    Ein wunderbarer Einstieg in das Video. Und als ob ihr hellsehen könnt, in den letzten Tagen hab ich mich unglaublich viel mit oberfräsen beschäftigt. Danke für den Vergleich. Die Oberklasse ist echt was für Profis. Das wackel-Teil von Lidl hat mich jetzt nicht so abgeholt. Die grüne Bosch ist für den Hausgebrauch sicherlich total ausreichend. Dank euch bin ich schlauer, vielen Dank 🙏🏼

  • @simonp3352
    @simonp3352 Год назад

    Super Vergleich. Ich finde es gut, dass du alle Sachen zeigst was für Unterschiede und Probleme gibt.

  • @benjaminh.3976
    @benjaminh.3976 Год назад +4

    Sehr cooles Video... Klar hat Festool in Sachen Holzbearbeitung die Nase vorn 😜 finde es aber gut, dass ihr den Vergleich zur ebenfalls günstigen Bosch gezogen habt 👍🏻 Ich warte nun schon seit Beginn der Akku-Oberfräsen darauf, dass Bosch Pro endlich nachzieht (weil ich nunmal in dem 18V Akkusystem zu hause bin). .. die 12V Kantenfräse hat mir einfach zu wenig Power bzw Umdrehungen.. etwas ähnliches wie die 18V Milwaukee wäre schon schön 😅😅 ... Macht weiter so

  • @olivers.2224
    @olivers.2224 Год назад +7

    Hallo Sebastian,
    es freut mich wie neutral du an die Sache dran gehst und parkside eine Plattform bietest. Natürlich sollte das Ergebnis niemanden überraschen, bei den Preisunterschieden. Ich finde es super wie du auf die kleinen feinen Details und Unterschied der Geräte eingehst und so Stück für Stück den Preis und den Mehrwert der anderen Geräte raus arbeitest. Super Video 👍

  • @trabigator5505
    @trabigator5505 Год назад

    Super Video. Ich bin aktuell auf der Suche nach einer Oberfräse und da kommt dieses Video als Einblick auch in die kostengünstigere Variante wie gerufen.

  • @andreasschnatz2684
    @andreasschnatz2684 Год назад

    Danke für die Vorstellung und den Vergleich des Gerätes. Gut gemacht, wie immer.

  • @magnustool
    @magnustool Год назад +8

    Besonders interessant ist, dass die Parkside-Maschine offenkundig eine große Toleranz bei der Auslieferung ab Werk aufweist.
    So ist die Einstellung der Höhe bei eurem Gerät kein Problem. Die von Jonas Winkler hingegen war so schwergängig, dass er Mühe hatte, eine exakte Tiefe voreinzustellen.
    Habt ihr schon die Bosch "GOF 1250 CE" mit der hier vorgestellten Festool verglichen? Oder könntet ihr das einmal machen? Wäre sehr toll (denn ich bin am überlegen, mir ein Upgrade zuzulegen 🤗).
    Grüße
    Magnus

  • @karajan9119
    @karajan9119 Год назад +8

    Hallo Sebastian.
    Ich hab mir vor zwei Jahren das Makita DRT50 Set gegönnt. Und auch wenn die Leistung bestimmt nicht an die Festtool heranreicht muss ich sagen das ich sehr zufrieden mit dem Set bin. Klar muss ich gerade bei tieferen Nuten in mehreren Durchgängen fräsen als es wahrscheinlich bei der Festool nötig wäre. Allerdings bin ich auch nur im „Heimbereich“ und nicht kommerziell unterwegs so das der notwendige Zeitaufwand für mich eher eine untergeordnete Rolle spielt. Und das „kleine Gerät“ ist unheimlich flexibel einsetzbar. Habe bisher alles was ich fräsen wollte auch, auch teils mit Workarounds, hinbekommen.
    Ich genieße immer wieder eure Videos und konnte schon so manchen Hinweis von euch für mich adaptieren. Ganz vielen Dank dafür und bitte macht weiter so. 👍🏻🤗👍🏻

    • @robby-cgn
      @robby-cgn Год назад

      Ich habe die DRT50 auch. Und obwhl es eigentlich ja "nur" eine Kantenfräse ist muss ich sagen, die kann man auch sehr gut als normale Oberfräse nutzen...klar wie du schon sagst nicht mit der Leistung einer Netzbetriebenen also ggf. in 2 oder 3 mehr Stufen mehr.
      Einziges Manko an der DRT50 ist die Sicherung. Also dass man erst den "Entriegelungstaster" drücken muss bevor man den Einschlater betätigen kann. Ist aber gewöhnungssache.
      Auch das Zubehör mit den ganzen versch. Körben um z.B. auch schräg fräsen zu können, habe ich noch bei keiner Netzbetriebenen Oberfräse gesehen. Einzig der Parallelanschlag ist nix, da habe ich mir den mit der Nummer 195136-9 gegönnt (der mit den 2 Paar Führungsstangen). Ebenso habe ich mir den Führungsschienenadapter mit der Nummer 194579-2 gekauft, mit dem man die Fräse in Verbindung mit der Führungsschiene nutzen kann.

    • @karajan9119
      @karajan9119 Год назад

      Den Adapter für die Führungsschienen hab ich mir auch gegönnt. Ich hab mir allerdings den Parallelanschlag der älteren Generation geholt. Mußte dann noch zwei 8mm Edelstahlstangen extra holen. War aber zu der Zeit insgesamt 20€ günstiger als der Parallelanschlag mit den zwei paar Führungsstangen. Ich fand beim Adapter für die Führungsschiene die Ersteinstellung des Adapters ein wenig friemelig bis er so Spielfrei gleitete wie es meinen Vorstellungen entsprach. 😅

    • @danstef465
      @danstef465 Год назад

      ​@@robby-cgn
      Ich bin n riesen Fan vom 18v Ökosystem.. genau vei solche art von geräten is halt wieder die frage...netzspannung oder akku.
      Prinzipiell sag ich mir immer, alles wo du mehr als ne durchgängige stunde mit akkern musst- Netzspannung.
      Sprich ne Flex, Kombi-Meißel und bohrhammer, exzenterschleifer und najaaa eben auch ne fräse🤔.
      Hmmm...schwere entscheidung..

  • @Slweicht
    @Slweicht Год назад

    Hallo
    Finde das Video sehr gut und sehr informativ, finde es echt sehr stark wie die Unterschiede sind .
    Und die auch sehr gut erklärt beziehungsweise auch sehr klar und verständlicher gezeigt wird.
    Sehr stark 👍 macht weiter so 👍

  • @lombabua2749
    @lombabua2749 Год назад +1

    Tolles Video!! Würde mich freuen, wenn ihr mehr solche Vergleiche aus dem DIY Bereich macht. Die Profi Geräte sind mir oft zu teuer und als Heimwerker brauch man die Geräte ja nicht so oft. Gerne öfters mal ein grünes Produkt von Bosch in den Vergleich mit aufnehmen .

  • @damianobst6489
    @damianobst6489 Год назад +4

    Also ich habe mir vor 2 Wochen die DeWalt D26204k geholt und bin vollends damit zufrieden. Mein Vergleich war die grüne Bosch aus dem Video und ich muss sagen das der Unterschied in der Handhabung und vor allem Verarbeitung schon den Aufpreis deutlich gerechtfertigt.
    Top Video nebenbei!

  • @rbrtcnsk419
    @rbrtcnsk419 Год назад +4

    Hi Sebastian & Team,
    ich bin auf keinen Fall ein Verfechter von "teuer = gut", aber zu billig darfs dann eben auch nicht sein!
    Ihr zeigt mal wieder sehr gut auf verständliche Art und Weise, für wen so ein "Billiggerät" noch was taugt und für wen nicht.
    Wer zu billig kauft, kauft zwei mal denke ich und selbst in meiner Hobby-Welt besteht das meiste Sortiment aus Bosch blau... da passt meiner Meinung nach das Preis/Leistung Verhältnis einfach am Besten.

  • @staenbaddy1672
    @staenbaddy1672 Год назад

    Klasse Video!
    Vielen Dank für den objektiven Vergleich.
    Bei mir wird’s dann wohl die Bosch werden.

  • @CeccoPaquito
    @CeccoPaquito Год назад

    Super Vergleich für Einsteiger! Danke euch!

  • @project00529
    @project00529 Год назад +8

    You get what you pay for 😉 Ich hatte sehr lange Bosch Grün im Einsatz. War sehr zufrieden. Bin jetzt aber auf Bosch Blau umgestiegen. Insgesamt ein paar kleinere Verbesserungen. Festool ist natürlich ganz klar an ambitionierte Handwerker und Profis gerichtet.

  • @normanns.80
    @normanns.80 Год назад +8

    Hallo Sebastian, wieder ein echt tolles Video. Fazit für mich: Bevor ich die 50€ ausgeben würde, kannst du dir genauso eine Zigarette damit anzünden. Die 100 für die Bosch sind von Beginn an besser angelegt. Denn auch basteln macht nur Spass, wenn die Ergebnisse einigermaßen gut sind. Vom Sicherheitsaspekt will ich hier noch gar nicht reden

  • @C4Soldat
    @C4Soldat Год назад

    Super Video. Stehe vor der Qual der Wahl und es hat mit Super geholfen👍

  • @mathiasbrandel7383
    @mathiasbrandel7383 Год назад

    Danke wieder für den tollen Vergleich!

  • @kaiki4ever
    @kaiki4ever Год назад +3

    Hallo Sebastian,
    in diesem Video habe ich mich selbst wiedergefunden. Vor knapp 4 Jahren habe ich mir als erste Fräse die Parkside zum Üben gekauft. Damals noch für € 29,90.- Um mal eine Kante zu runden, ja dafür hat sie gereicht und hatte auch genug Kraft. Mehr sollte sie auch nicht können, denn sonst ist sie wirklich viel zu sehr ein Wackeldackel. Aber: Die Qualitätsprobleme sind gravierend. Als erstes ist mir nach ein paar Wochen Gebrauch auch der Fixierungshebel abgefallen, so wie dir auch. Nach 1,5 Jahren hatte der An/Ausschalter einen Wackler. Ich habe den Griffbereich mti dem Schalter dann geöffnet und jede Menge Frässtaub herausgeholt, die Kontakte gereinigt und dann ging sie wieder. Die Schaltereinheit ist also überhaupt nicht gekapselt.
    Aber jetzt wird es unlustig.
    Nach 26 Monaten ist mir der Bolzen der Spindelarretierung um die Ohren geflogen. Das Teil ist aus so weichem Material gebaut, dass er vom Festziehen der Fläser total verbogen war und samt dem flachen Druckknopf der Spindelarretierung weggeflogen ist. Das ist echt gefährlich.
    Ab jetzt wird es witzig :) Ich habe mir die Kaufquittung des Geräts abgeheftet, ebenso die Bedienungsanleitung. In dieser steht, dass das Geräte 36 Monate Garantie hat. Also habe ich es beim Kundendienst über Lidl reklamiert. Antwort: Es gibt nur 24 Monate Garantie, da könne man nichts machen ausser sein Bedauern auszusprechen. Daraufhin habe ich dem Kundendienst einen Scan der Bedienungsanleitung zugemailt und nach einigem hin und her wurde mir dann eine komplett neue Fräse zugesendet.
    Die steht seitdem originalverpackt bei mir in der Werkstatt. Zwischenzeitlich habe ich mit dann die Bosch POF 1400 ACE gekauft, welche (obwohl auch Made in China) doch wirklich besser arbeitet. Damit kann man arbeiten und auch etwas anspruchsvollere Dinge durchführen. Für meine Ansprüche reicht das Gerät.

    • @Montgomery555
      @Montgomery555 Год назад

      Danke für diesen Erfahrungsbericht! Ich bin bei Niedrigpreisgeräten sehr skeptisch, im längerfristigen Gebrauch zeigen sich dann oft Schwachstellen, die so ein Vergleichstest nicht zutagefördern kann.

  • @bluewanderer9903
    @bluewanderer9903 Год назад +3

    Nice 👍
    I have a lot of parkside tools (which I like) including this little router (which I dont like) except mine came with steel fence not plastic like this one. I routed about 50m of end grooving profile for shed cladding and it turned out good. But it was very time consuming setting it up for every cut, depth rod is not reliable even for the first cut, fence had to be modified with longer timber guides etc... yes it can be used as a bare tool only without accessories, one can use parallel guide for example, so it is just about ok for shed work, but bosh pof1200 is miles better as entry router. Needless to say that was the only time I used parkside router, its sitting in the box collecting dust. I now use milwaukee cordless m18 fuel which is just perfect for all small to medium tasks, and new makita rp2303 which is a joy to use even if it weighs 6.5kg.
    I couldnct justify over 1k euro for mafell, so I would love to see a review makita vs mafell if you ever get a chance.
    Ps. Thanks for subtitles 👍

  • @michaelbirkner7567
    @michaelbirkner7567 Год назад

    Tolles Video. Da ich noch keine Oberfräse habe und das Budget relativ gering ist ist so ein Vergleichsvideo für mich super. Danke

  • @jankarwei1639
    @jankarwei1639 Год назад

    Endlich Freitag und ein toller Vergleich und super Start ins Wochenende. Ich hab auch mir am Anfang die bosch grün gekauft und bis heute noch zufrieden damit obwohl ich mittlerweile die festool of 1010 gekauft habe . Aber ich muss dazu sagen aktuell mache ich schon so einiges was über den normalen Hobby heimwerker hinaus geht

  • @pddpdd5919
    @pddpdd5919 Год назад

    Super Video, wenn ich im Zukunft Oberfräse kaufen möchte, werde ich dieses Video nochmal wiederholen.

  • @PeterSinzig
    @PeterSinzig Год назад

    Mal wieder ein super informatives Video, weiter so!

  • @xtratom
    @xtratom Год назад

    Hi Sebastian, ich finde das Video wieder mal sehr erfrischend. 😉 Vor ca. 10 Jahren habe ich mir auch die POF 1200 von Bosch gekauft. Viele Projekte habe ich zwar nicht gemacht, aber die Oberfräse funktioniert auch heute noch tadellos. Bei den Niedrigpreis-Anbietern bin ich mittlerweile raus. Ich habe mir vor einiger Zeit auf die Fahne geschrieben, dass ich keine Werkzeuge mehr aus diesem Segment zulege, getreu nach dem Motto: Wer billig kauft, kauft 2x. Das Video bestätigt diese Einstellung mal wieder eindeutig. Mach weiter so. Ich mag Deine Vergleiche immer wieder.

  • @davheinarnold
    @davheinarnold Год назад

    Wie immer ein top Video. Danke für die tollen vergleiche! :)

  • @dragoon_lc
    @dragoon_lc Год назад +1

    Als ich die Parkside im Laden gesehen haate, hab ich kurz überlegt, aber auch direkt zweifel bekommen. Vielen Dank, das ihr meinen Verdacht bestätigt habt. Ich bin blutiger Anfänger und tendiere zu der Bosch, um mich mal am Thema Fräsen zu versuchen

  • @mickeyghost6018
    @mickeyghost6018 Год назад

    Hi Sebastian,
    wie immer ein tolles Video und vielen Dank für den informativen Vergleich. Ich bin kein Profi, komme aber vom Bau und es ist mir wichtig, qualitativ gutes Werkzeug zu haben, auch weil es länger hält. Daher tendiere ich zur Festool. LG

  • @maxkon4428
    @maxkon4428 Год назад

    Danke! Wie immer ein Top Vergleich!
    Werde vermutlich suf Makita gehen und dort die Akkuversion

  • @torsteneiber5493
    @torsteneiber5493 Год назад

    Super Video, schon krass wenn man so den Vergleich sieht...
    🤙

  • @marioj8778
    @marioj8778 Год назад +1

    Hallo Sebastian, wieder top Vergleich! Ich bewege mich in der Regel im mittleren Segment! Gewisse Qualität muss sein, aber Profigeräte sind für meine Projekte übertrieben! Weiter so!!

  • @MarksWassersportFAQ
    @MarksWassersportFAQ Год назад

    Schönes Video, super erklärt. Ich nehme auch an, das die Führung für die Höhe eine weniger Spiel hat und damit auch weniger wackeln kann

  • @jacojacoflor7587
    @jacojacoflor7587 Год назад

    Ein sehr schönes, aufschlussreiches Video.
    Ich möchte eine Oberfräse kaufen und ihr habt mir gezeigt, dass für mich die Parkside Oberfräse ausreicht, ich aber mir jetzt darüber im Klaren bin, dass diese Oberfräse nur etwas für Amateure ist aber dafür ausreichend ist.
    Vielen Dank.

  • @julianzweidick-ci4km
    @julianzweidick-ci4km Год назад

    Danke für denn Vergleich, ich nutze von Makita die Akkufräse und bin da super zufrieden mit

  • @volkerkranzow5426
    @volkerkranzow5426 Год назад

    Tolles Video, ich selber bin seit mehr als einem Jahrzehnt im Hobbybereich im Besitz einer Bosch POF 1400 ACE mit Höhe Feinjustierung und Drehzahl Konstantregulierung und sehr zufrieden 😉‼️

  • @L3fty46
    @L3fty46 Год назад

    Vielen Dank für das Video.
    Ich finde es gut das ihr hier "Äpfel mit Birnen"vergleicht. Denn dadurch weis ich wo die grenzen sind und was der "Standard" ist.
    Die POF überzeugt auf jeden Fall. Die Festool ist natürlich ein träumen.
    Gruß

  • @Michael-UN
    @Michael-UN Год назад +1

    Ich habe selbst seit ein paar Jahren die Bosch POF 1400 ACE und bin seitdem sehr zufrieden mit dem Gerät.
    Für kleinere Arbeiten im Heim-Bereich finde ich sie ausreichend.
    Voraussetzung sind gute Fräser dafür!
    Ich habe mir ein Set mit ENT-Fräsern geholt, die wirklich einen großen Unterschied ausmachen.
    Um Kanten zu fräsen habe ich mir vor kurzem noch die die Bosch GKF 12V-8 gekauft, da sie in mein vorhandenes Akku-System passte.
    Vielen Dank für das sehr objektive Video.

  • @Brunhilde53
    @Brunhilde53 Год назад

    Ein tolles Wochenende und danke sehr für dieses tolle Video.

  • @jensm.7590
    @jensm.7590 Год назад +1

    Hallo Sebastian,
    toller Vergleich der verschiedenen Kategorien. Da ich gerade selbst auf der Suche zum Einstieg bin, ist es für mich sehr hilfreich. Ich habe zwar diverse Profigeräte im Einsatz, aber bei der Oberfräse bin ich noch hin und her gerissen, da man dies ja nicht so oft nutzt. Für mich wird es wohl zum Start eine im mittleren Preislevel werden. Vielen Dank an dich und auch an das Team im Hintergrund für den tollen Vergleich und weiter so 👍.

  • @reinhard4914
    @reinhard4914 Год назад

    Herzlichen Dank für dieses tolle Video.

  • @2011bobbo
    @2011bobbo Год назад

    Super Video, leg mir bald die Oberfräse von Bosch grün zu. Das Video kommt jetzt wie gerufen😊 Danke dafür.

  • @xx_andi_xx295
    @xx_andi_xx295 Год назад

    Hab mir für den Privat Gebrauch auch die Grüne Bosch gekauft und bin top zufrieden mit ihr funktioniert für mich einwandfrei und hab auch keine Probleme damit gehabt bis jetzt 👍🏼👍🏼

  • @thomasvolker9933
    @thomasvolker9933 Год назад

    Hallo Sebastian, super Video.
    Ich habe selbst seit ungefähr 10 Jahren die Bosch POF1200 und bin damit sehr zufrieden. Als erste Fräse hatte ich eine vom Discouter mit dem "A" am Anfang. Diese funktioniert heute noch, ist aber kein Vergleich zur Bosch. Die klingt immer nach Lagerschaden, aber wenn man diese Kopfüber im Frästisch verwendet tut sie ihren Dienst noch immer.

  • @bjoernchrist92
    @bjoernchrist92 Год назад

    Hallo Sebastian, schönes Video für Überblick !
    Gerade in dieser Geräteklasse wirklich interessant.

  • @Tontech61
    @Tontech61 Год назад

    Hallo Sebastian, ein tolles Video von Dir. Deine Erläuterungen hat mir meine Kaufentscheidung einfach gemacht. Es wird wohl die Oberfräse von Bosch werden. Alleine schon wegen dem besseren Handling und dem Parallelanschlag.

  • @sebh193
    @sebh193 Год назад

    Danke für den tollen Vergleich, alles in allem macht dann sicher die mittlere Preiskategorie für die meisten DIY-Bastler Sinn!

  • @thomasmauer2052
    @thomasmauer2052 Год назад +1

    Hallo Sebastian.
    Wie immer super Video und guter Vergleich. Für mich ist diese Tiefeneinstellung, welche aus Plastik ist ein eindeutiger Ausschließungsgrund. Ich bin im Einhell- Akkusystem unterwegs und mache deshalb auch ein bisschen Abstriche bei der Qualität. Aber sowas würde ich nicht kaufen. Gut dass du solche Videos machst, damit ich weiß auf was ich achten muss.

  • @LostandSalty
    @LostandSalty Год назад

    Danke für den Vergleich, bin gerade auf der Suche nach einer Oberfräse und weiß jetzt das sich der größere Preis auch lohnt Danke

  • @samumetzger8018
    @samumetzger8018 Год назад

    Danke für die Videos. Ist immer wieder ein hilft wenn man gutes Werkzeug sucht 👍

  • @leebuddha7265
    @leebuddha7265 Год назад

    Wieder mal den Unterschied zwischen günstig und hochpreisig herausgearbeitet. Weiter so!

  • @Al3X-san
    @Al3X-san Год назад +1

    Hey, super Video danke und genau passend, da ich selber gerade überlege mir ein Einsteigermodel zu kaufen um es in meinem Projekt einzusetzen. Mit der Bosch habe ich schon geliebäugelt für meine ersten Schritte. Später, wenn ich doch mehr machen sollte würde ich vielleicht auf Dewalt DCW604 (oder Nachfolger) gehen. Bestimmt sind dann auch neue Testvideos von euch zum Thema Akkufräse erschienen ;)

  • @johnluwe3619
    @johnluwe3619 Год назад

    Danke für die ausführlichen Erklärungen und die objektive Meinung. Schön auch mal ein grünes Bosch-Gerät zu sehen und kein Blaues.
    Ich würde auch zur Bosch greifen.

  • @SR-bd8si
    @SR-bd8si Год назад

    Toller vergleich danke für das Video💪

  • @stefansegner1685
    @stefansegner1685 Год назад

    Starkes Video, wie immer. auch top das Du nicht versucht hast einem Hobby Bastler die Festool schmackhaft zu machen. Ich habe über viele Jahre privat die Stichsäge und auch Fräse von Parkside benutz.gab nie wirklich Probleme. die Fräse ist immer noch im Einsatz. Für Gelegentliche Hobby Einsätze bei dem Preis einfach TOP

  • @pillepalle2317
    @pillepalle2317 Год назад

    Super Video danke dafür 👍 gibt es in den Preisklassen auch kantenfräsen?

  • @andrerohrle4387
    @andrerohrle4387 Год назад

    Wie immer ein tolles Video 🙏
    Auch wen ich manche Geräte nicht regelmäßig im Einsatz habe, möchte ich trotzdem eine gewisse Qualität. Die Parkside fällt bei mir durch.

  • @Unfortion
    @Unfortion Год назад

    Moin. Gutes Video. Ich selbst nutze eine grüne Bosch Oberfräse und bin damit zufrieden.

  • @Firefighter1904
    @Firefighter1904 Год назад

    Hallo DJ, 😂 danke für die umfassenden Infos. Weiter so!

  • @larsk8594
    @larsk8594 Год назад

    Danke für das Video. Wenig überraschend. Für ab und zu mal eine Nut fräsen wirds wohl ok sein.

  • @patrickpieroggo3968
    @patrickpieroggo3968 Год назад

    Wieder super die Unterschiede aufgezeigt. So konnte ich mir klar machen, dass die 50€ Fräse auch reicht und es nicht die Bosch sein muss, danke! 🙂

  • @holgerloedschack1819
    @holgerloedschack1819 Год назад

    Hallo Sebastian, klasse Vergleich der Fräsen, das wird den einen oder den anderen die Wahl echt erleichten.
    Ich habe im Privatenbereich eine Bosch Oberfräse mit einigem Zubehör und wenn diese mal das Zeitliche segnet, werde ich wieder zu einer Bosch greifen.
    Mach weiter so.

  • @captainpicard890
    @captainpicard890 Год назад

    Hallo Sebastian, sehr informatives Video! Vielen Dank dafür!

  • @roland_hecht
    @roland_hecht Год назад

    Hallo Sebastian. Danke für den Vergleich. Ich muss zugeben ich habe auch ein Qualitätsmischmasch bei meinen Fräsen. Meine erste war der kleine Makita Klon, dann kam die Bosch POF1400 und jetzt habe ich in meinem Frästisch die Triton drin. Ich nutze alle drei. Den Makita Klon nutze ich meist für kleine schmale Nuten, die Bosch wenns mal ein bisschen größer sein soll und alles andere mit dem Frästisch und der Triton. Schwierigkeiten habe ich mit keiner der Maschinen, denn ich glaube die unterschiedlichen Leistungsmöglichkeiten gut einschätzen zu können. Als Anschlag nutze ich immer eine Aluschiene und verlasse mich nie auf die mitgelieferten Anschläge. Für die Abrundung der Kanten nutze ich die 12V Kantenfräse von Bosch. Macht weiter so, es ist immer etwas dabei was man noch nicht gehört oder gesehen hat. Schönes Wochenende. 😊

  • @callyatheoriginal
    @callyatheoriginal Год назад

    Mit der grünen Bosch habe Ich viel gemacht. Super Einsteigergerät!
    Danke für den Vergleich.
    Gruß

  • @achimhausmann3329
    @achimhausmann3329 Год назад

    Ja genau das hätte ich jetzt auch von einer Parkside Oberfräse erwartet. Danke für das trotzdem aufklärende Video

  • @antoniotunjic4195
    @antoniotunjic4195 Год назад

    Super Video 👍🏼
    Bis jetzt hatte ich nur Erfahrung mit festool OF, war interessant zu sehen was die anderen können oder eben nicht 😅🔝

  • @FrankGuski
    @FrankGuski Год назад

    Der Vergleich war mal wieder gut,da weiss man doch was wahrscheinlich für meine Projekte gekauft werden sollte - die Bosch. Die Parkside ist Wirklich nur was zum probieren..
    Herzlichen Dank für das Video.

  • @simonweitzer9663
    @simonweitzer9663 Год назад

    Wie immer Super ausführliches Video ! Schöner Vergleich !

  • @stephan-kx1qc
    @stephan-kx1qc Год назад

    Danke, ist ein schöner schneller Vergleich, und auch danke, dass Ihr MAL Bosch Grün zeigt :)
    Ich würde mir mehr davon wünschen, da ich mir vorstellen kann, dass sehr viele DIY Piloten hier sind und (wie ich auch) auf Bosch Grün setzen.

  • @HausiBisdurch
    @HausiBisdurch Год назад

    Jaja die POF… mit der hab ich schon einen Gitarrenkorpus gefräst! Ein tolles Teil! Vielen Dank fürs Video. Ich bin beim Fazit voll deiner Meinung.

  • @tim_590
    @tim_590 Год назад

    Wieder Mal ein gutes Video mit einem interessanten Vergleich. Ich brauche aktuell keine Fräse, aber wenn die Zeit kommt werde ich lieber auf eine bessere sparen und mehr Spaß haben.

  • @Manuel-mk1iv
    @Manuel-mk1iv Год назад

    Hallo Sebastian,
    tolles Vergleichsvideo! Ich hab die Bosch grün und bin für meine Verhältnisse zufrieden, da ich sie nicht oft brauche.

  • @Textaufgabe
    @Textaufgabe Год назад

    Hatte auch eine Bosch Grün und war nur rotzgenervt von der Einstellung. Hab mir dann eine Metabo gekauft und Hallelujah, plötzlich macht das Arbeiten Spaß

  • @altersack9036
    @altersack9036 Год назад

    Super Vergleich. Hatte auch mal so ne günstige MeisterKraft Oberfräse gekauft. Das Problem mit dem sich lösenden Fräser hatte ich noch nicht. Noch funktioniert sie. Die nächste Oberfräse wird aber eine Frästisch taugliche.

  • @matejjankovic9113
    @matejjankovic9113 Год назад +1

    Ich habe Parkside zu Hause und habe keine Berührungsängste mit grober Arbeit.
    Bei dem Preis, für den es verkauft wird, kann man keine Wunder von ihm erwarten.
    Ich habe auch einen Oberschneider von Milwaukee, das ist natürlich eine andere Sache.
    Ein perfekt aufbereitetes Video mit objektiver Einschätzung.

  • @SouthsidersScooterG
    @SouthsidersScooterG Год назад

    Hier sieht man mal wieder perfekt den Unterschied zwischen billig und günstig. Tolles Video!

  • @carstenbeck558
    @carstenbeck558 Год назад +1

    Gutes Video, schön die unterschiedlichen Gütemerkmale dargestellt. Ich bin auch mit einer Bosch POF 1200 eingestiegen, diese habe ich immer noch, allerdings habe ich diese in einen Frästisch eingebaut. Mir war die Tiefeneinstellung zu ruppig. Ich verwende jetzt die Makita-Einhandfräse DRT50Z. Das ist schon eine andere Liga. Parkside ist für mich definitiv noch nie eine Option gewesen

  • @Gefuehlsmensch
    @Gefuehlsmensch Год назад

    Herzlichen Dank und ein schönes Wochenende.

  • @Eternal8Fire
    @Eternal8Fire Год назад

    Hi Sebastian. Ich habe seit fast 10 Jahren eine Bosch POF 1400 und bin damit super zufrieden. Hab sie über die Jahre etwas modifiziert und sie Fräst sehr genau und ist sehr zuverlässig. Für den Frästisch habe ich eine Triton und dann noch eine Makita , aber als Allround Fräse ist mir die Bosch die liebste. Gute Fräser werten die Maschine zusätzlich auf und es macht einfach Spaß damit zu arbeiten.

  • @zer0y1
    @zer0y1 Год назад

    Toller Vergleich. Mein Favorit wäre die Parkside nicht, aber das muss jeder für sich entscheiden. Kommt natürlich auch immer drauf an wie oft man eine Oberfräse nutzt und wie genau man es haben muss. Gutes Video wie immer.

  • @janfbranahl
    @janfbranahl Год назад

    Ich habe einen Makita DTR 50 und wenn es mal richtig Power braucht eine Festool OF1400.
    Die beiden ergänzen sich super. Ich bleibe dabei, und das Video bestätigt mich mal wieder darin, lieber direkt was treues kaufen und dann kann man sich in alle Richtungen entwickeln

  • @michaelrennecke4431
    @michaelrennecke4431 Год назад

    Hallo, tolles Video. Ich habe mir letztes Jahr meine erste Fräse gekauft. Ich habe mich für die Bosch GOF 1250 CE entschieden. Für mich war vor allem der gute Parallelanschlag entscheidend. Inzwischen muss ich sagen, dass ich lieber am Parallelanschlag fräse als an einer Schiene entlang. Ich würde mich immer wieder so entscheiden. Die Parkside ist sicherlich gut und man bekommt das was man bezahlt. Wenn man sich der Limitierungen bewusst ist, kann man sicherlich auch mit der Parkside glücklich werden.

  • @peterfunk26
    @peterfunk26 Год назад

    Vielen Dank für den Vergleich. Man sieht wieder deutlich, dass der Mehrpreis eines Markengerätes gerechtfertigt ist.

  • @timweg4457
    @timweg4457 Год назад

    Gerne Mal ein paar Videos über die Handhabung von Oberfräse, Kopierhülse etc. Vielen Dank für das Video

  • @roberts.4782
    @roberts.4782 Год назад

    Toller Vergleich macht weiter so 👍

  • @oliverkn2
    @oliverkn2 Год назад

    Doch wieder interessant wie klein teilweise die Unterschiede zu den teuren Geräten sind. Gutes Video.