Quer durch die Serie gibt es immer wieder kleine Gesangseinlagen und Anspielungen auf alte Schlager oder Operettenstücke, vor allem aus den 60ern, was ja durchaus biographisch zu Heinz und Hilde passt, die in der Zeit ihre Jugend verlebten. Neugierig wie ich bin, hab ich mal recherchiert, wo das alles so herkommt und hab da echt spannendes entdeckt.
2:10 Den Dialog hab ich auch lange nicht verstanden. Daher mal die Abteilung "erklärter Witz". ;) Heinz zerkratzt die Platte, daher Stefan: "Oh Vadder, hättscht könne Graveur (!) werre", Hilde versteht es falsch als "Charmeur" - "Wie de Johannes Heesters." - "Was? Jo, do besteht allerdings noch ein gravierender (!) Unterschied." Johannes Heesters (1903-2011) war in unzähligen Filmen als jugendlicher Liebhaber und Charmebolzen zu sehen. Jüngere kennen ihn vielleicht auch aus "Otto - Der Film", er ist der ältere Herr, der mit Otto die Flasche kostbaren Wein wegdübelt.
Apropos Dialog nicht verstanden... Was meinte eigentlich die Frau Maier mit "Ich hab im Norden von Norwegen gewohnt"? In der Folge Geisterfahrer Da bin ich schon länger am grübeon.
Die "Oh, edler Herr"-Szene ist soweit ich rausgefunden habe nicht aus einer existierenden Operette, sondern von Dudenhöffer erdacht. (Übrigens ist in der "Applaus-Szene" auch ein Gag - ziemlich mittig im Bild sind die drei zu sehen, und Heinz ist offenbar eingeschlafen.)
Danke für diesen amüsanten Zusammenschnitt! Ich hab Tränen gelacht. 😁👍🏻
Quer durch die Serie gibt es immer wieder kleine Gesangseinlagen und Anspielungen auf alte Schlager oder Operettenstücke, vor allem aus den 60ern, was ja durchaus biographisch zu Heinz und Hilde passt, die in der Zeit ihre Jugend verlebten. Neugierig wie ich bin, hab ich mal recherchiert, wo das alles so herkommt und hab da echt spannendes entdeckt.
Die fliegende Feuerzangenbowle
2:10 Den Dialog hab ich auch lange nicht verstanden. Daher mal die Abteilung "erklärter Witz". ;) Heinz zerkratzt die Platte, daher Stefan: "Oh Vadder, hättscht könne Graveur (!) werre", Hilde versteht es falsch als "Charmeur" - "Wie de Johannes Heesters." - "Was? Jo, do besteht allerdings noch ein gravierender (!) Unterschied." Johannes Heesters (1903-2011) war in unzähligen Filmen als jugendlicher Liebhaber und Charmebolzen zu sehen. Jüngere kennen ihn vielleicht auch aus "Otto - Der Film", er ist der ältere Herr, der mit Otto die Flasche kostbaren Wein wegdübelt.
Danke für die Erklärung!! Ich habe es auch nie verstanden
Apropos Dialog nicht verstanden...
Was meinte eigentlich die Frau Maier mit "Ich hab im Norden von Norwegen gewohnt"? In der Folge Geisterfahrer
Da bin ich schon länger am grübeon.
@@user-gu3gz2mx2c Bezieht sich auf die Stadt namens "Hammerfest" :D Ja, da muss man auch erst mal drauf kommen de.wikipedia.org/wiki/Hammerfest
Die "Oh, edler Herr"-Szene ist soweit ich rausgefunden habe nicht aus einer existierenden Operette, sondern von Dudenhöffer erdacht. (Übrigens ist in der "Applaus-Szene" auch ein Gag - ziemlich mittig im Bild sind die drei zu sehen, und Heinz ist offenbar eingeschlafen.)
Ich bin nur der Parche.
So sei es!