Schön das du uns das Teil mal vorstellst Der Unibieger ist jedoch einfach zu breit. Man hat nicht immer volle Deckbreite 430mm. Jedoch stellt sich das Problem für uns nicht. Wir fertigen die Traufen in der Werkstatt. Das geht einfacher und schneller wie auf der Baustelle. Muss aber auch sagen wir haben die EHA von Schlebach. Viele Grüsse
So gehts natürlich auch. Ich finde bei langen Dachflächen ist es einfacher die Traufkante vor Ort anzubiegen da sich oft beim eindecken der Winkel an der Traufe ändert. Bei kurzen Längen ist das natürlich Top 👍
@@spengler_tv Hallo Martin. Dem kann ich nur bedingt zustimmen. Ich halte nicht viel von nacharbeiten der Bleche auf der Baustelle was natürlich nicht falsch und manchmal sogar notwendig und somit besser sein kann. Wir fertigen komplette Gaubenwangen Trauf und Ortgangverkleidungen inklusive der Umschläge in der Werkstatt fix und fertig vor so das nur noch auf der Baustelle montiert wird. Das geht dort wesentlich einfacher wie auf der Baustelle. Bei Dächern werden der Kehlbereich fix und fertig produziert und an Graten die Neigung der Bleche plus Zugabe vorgefertigt. Die Traufen werden immer komplett angefertigt. Am First gebe ich in der Länge was zu in Abhängigkeit der Situation. Das geht natürlich nur wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Dazu gehören unter anderem: Genaues vermessen der Dachflächen. Das sollte ohne Zeitdruck passieren. Das ganze mit einer Cadprogramm zeichnen. Der Zeichner sollte was von der Materie verstehen. Tut er das fallen ihm auch Fehler auf. Die Person die die Bleche produziert muss sorgfältig arbeiten. So habe ich schon mal die Leute zurück zu Baustelle geschickt weil viele Ungereimtheiten auftauchten. Die waren zwar nicht erfreut darüber wieder dahin zu müssen es aber es stellte sich als richtig heraus. So hatten wir vor einigen Jahren ein grosses Zinkdach (ein anderes) gemacht wo weder Traufen und First parallel verliefen und auch die Ortgänge waren nicht im rechten Winkel zur Dachfläche. Alles passte. Diese Zeichnungen helfen auch bei der Abrechnung. Man kennt sofort die Flächengrössen die Trauf, Kehl und Gratlängen etc. Viele Grüsse
Kantteile mache ich jeden Tag!An einer Dobi Variobend!Auf der Dobi wird der Stehfalz vorgekantet,auf der Biegepresse mit dem Zudrückwerkzeug komplett geschlossen!Ganz einfach!😊
Coole sache👍😁 . Wir bereiten zuerst den einfachen falz vor montieren die bahn falzen bis auf 50cm ca einfach und doppelt . Machen so das ganze Dach. Der traufabschluss und fertig falzen geht easy vom Gerüst. Da wäre der unibieger schon top. Es kommt natürch auf die vorarbeit draufan. Und ob der falzabschluss rund oder schräg ausgeführt wird. Wir führen den Falzabschluss immer rund aus, sieht auch top aus finde ich. Außerdem finde ich das profil von kapipro das du in einem Video gezeigt hast echt top, weil dann könnte man den falzabschluss auch 1cm weiter oben ausführen und hätte mehr platz für den unibieger. Lg Patrik
Der Unibieger kanten die Traufe auf die vorgegeben 30° beim der traufkannter muss man es mit einschubblechen oder die 30 ° abschätzen ist eine unschönen Sache mit dem traufkanter
klingt nicht schlecht. weis blos nicht ob noch ein spezial Werkzeug das Einen Horent zu nennen Betrag kostet es wert ist. aber klar es macht das echst schnell und sauber. Blech Werkzeug ist aber auch echt Teuer. Kalkulatorisch ist es nicht Rentabel. Denk ich. Wenn ich einen 3er Trupp zum scharen verlegen habe. der 1. Haftet der 2. Legt den Wandanschluss und der 3. Macht die Traufe. und wir machen das Gerne so das jede schare Komplett fertig gelegt, wird mit Schablonenprofiel für die Traufe ist das auch generell Einfacher. Und der an der Traufe wartet meistens auf die anderen. Wenn man Einzelkämpfer ist ist es sicherlich Rentabler
Es ist den Preis schon wert du hast eine große Zeit Ersparnisse einen geringeren Aufwand und eine saubere und fachgerechte Traufe was will man mehr besser geht es ja nicht
Und das die schare gleich nach dem Legen zu falzen ist auch nicht unbedingt gut da man so die scharen enger zusammenzieht und es so probleme bei der querdenung geben kann vor allem bei Dächern die eine lange breite haben und viele scharen liegen passieren. Deshalb legen wir erst mal paar scharen und falzen es dann erst aus dann hat man immer schön paar Millimeter zwischen den scharen Luft und es können keine Problem mir der Ausdehnung auftreten
Den traufkant fertigen wir bereits in der Werkstatt an mit einer manuele Schechtl Segmentbiegemaschine auch die Oberseite und montieren dann auf der Baustelle. Ich denke, der Unibieger ist ein schönes, gut durchdachtes Werkzeug, aber andererseits ist er auch ziemlich teuer
Supersache, habe ich auch, Nachteil ist, man kann nur eine scharbreite umkanten, wenn schare breite oder schmale braucht man andere größe von Unibieger
Mit etwas Übung kann man auch in mehreren Arbeitsschritten bei einer Passschar die Traufkantung anbiegen. Sieht man ja auch am Dachende im Video. Am einfachsten und saubersten geht das mit einem passenden Unibieger aber normalerweise hat man am Dach meistens nur wenige Passscharen. 😁
@@spengler_tv Die haben ja ne riesen Auswahl. Vor der Bezeichnung steht ja ne Nummer. Kannst du die mir bitte sagen. Dankeschön Liebe Grüße aus Berlin. 😊
Schön das du uns das Teil mal vorstellst
Der Unibieger ist jedoch einfach zu breit.
Man hat nicht immer volle Deckbreite 430mm.
Jedoch stellt sich das Problem für uns nicht. Wir fertigen die Traufen in der Werkstatt. Das geht einfacher und schneller wie auf der Baustelle.
Muss aber auch sagen wir haben die EHA von Schlebach.
Viele Grüsse
So gehts natürlich auch. Ich finde bei langen Dachflächen ist es einfacher die Traufkante vor Ort anzubiegen da sich oft beim eindecken der Winkel an der Traufe ändert. Bei kurzen Längen ist das natürlich Top 👍
@@spengler_tv Hallo Martin. Dem kann ich nur bedingt zustimmen.
Ich halte nicht viel von nacharbeiten der Bleche auf der Baustelle was natürlich nicht falsch und manchmal sogar notwendig und somit besser sein kann.
Wir fertigen komplette Gaubenwangen Trauf und Ortgangverkleidungen inklusive der Umschläge in der Werkstatt fix und fertig vor so das nur noch auf der Baustelle montiert wird. Das geht dort wesentlich einfacher wie auf der Baustelle. Bei Dächern werden der Kehlbereich fix und fertig produziert und an Graten die Neigung der Bleche plus Zugabe vorgefertigt.
Die Traufen werden immer komplett angefertigt. Am First gebe ich in der Länge was zu in Abhängigkeit der Situation.
Das geht natürlich nur wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
Dazu gehören unter anderem:
Genaues vermessen der Dachflächen. Das sollte ohne Zeitdruck passieren.
Das ganze mit einer Cadprogramm zeichnen. Der Zeichner sollte was von der Materie verstehen. Tut er das fallen ihm auch Fehler auf.
Die Person die die Bleche produziert muss sorgfältig arbeiten.
So habe ich schon mal die Leute zurück zu Baustelle geschickt weil viele Ungereimtheiten auftauchten.
Die waren zwar nicht erfreut darüber wieder dahin zu müssen es aber es stellte sich als richtig heraus.
So hatten wir vor einigen Jahren ein grosses Zinkdach (ein anderes) gemacht wo weder Traufen und First parallel verliefen und auch die Ortgänge waren nicht im rechten Winkel zur Dachfläche. Alles passte.
Diese Zeichnungen helfen auch bei der Abrechnung. Man kennt sofort die Flächengrössen die Trauf, Kehl und Gratlängen etc.
Viele Grüsse
Nice video Martin 🙂👍⚒️
Thanks 👍
Kantteile mache ich jeden Tag!An einer Dobi Variobend!Auf der Dobi wird der Stehfalz vorgekantet,auf der Biegepresse mit dem Zudrückwerkzeug komplett geschlossen!Ganz einfach!😊
Coole sache👍😁 .
Wir bereiten zuerst den einfachen falz vor montieren die bahn falzen bis auf 50cm ca einfach und doppelt . Machen so das ganze Dach. Der traufabschluss und fertig falzen geht easy vom Gerüst. Da wäre der unibieger schon top. Es kommt natürch auf die vorarbeit draufan. Und ob der falzabschluss rund oder schräg ausgeführt wird. Wir führen den Falzabschluss immer rund aus, sieht auch top aus finde ich.
Außerdem finde ich das profil von kapipro das du in einem Video gezeigt hast echt top, weil dann könnte man den falzabschluss auch 1cm weiter oben ausführen und hätte mehr platz für den unibieger.
Lg Patrik
Ja mega
KapiPRO +Unibieger das ist dann die Premium Variante 😀🚀
Habe den unibieger auch , sind wir top zufrieden , aber wie schon beschrieben , geht halt nur bei voller Scharbreite(50er Coil )
Der Unibieger kanten die Traufe auf die vorgegeben 30° beim der traufkannter muss man es mit einschubblechen oder die 30 ° abschätzen ist eine unschönen Sache mit dem traufkanter
Wie bekommt man die Kanten beim Rückbau (Nach dem Lebenszyklus eine Gebäudes) wieder auseinander?
klingt nicht schlecht. weis blos nicht ob noch ein spezial Werkzeug das Einen Horent zu nennen Betrag kostet es wert ist. aber klar es macht das echst schnell und sauber.
Blech Werkzeug ist aber auch echt Teuer. Kalkulatorisch ist es nicht Rentabel. Denk ich. Wenn ich einen 3er Trupp zum scharen verlegen habe. der 1. Haftet der 2. Legt den Wandanschluss und der 3. Macht die Traufe. und wir machen das Gerne so das jede schare Komplett fertig gelegt, wird mit Schablonenprofiel für die Traufe ist das auch generell Einfacher. Und der an der Traufe wartet meistens auf die anderen. Wenn man Einzelkämpfer ist ist es sicherlich Rentabler
Es ist den Preis schon wert du hast eine große Zeit Ersparnisse einen geringeren Aufwand und eine saubere und fachgerechte Traufe was will man mehr besser geht es ja nicht
Und das die schare gleich nach dem Legen zu falzen ist auch nicht unbedingt gut da man so die scharen enger zusammenzieht und es so probleme bei der querdenung geben kann vor allem bei Dächern die eine lange breite haben und viele scharen liegen passieren. Deshalb legen wir erst mal paar scharen und falzen es dann erst aus dann hat man immer schön paar Millimeter zwischen den scharen Luft und es können keine Problem mir der Ausdehnung auftreten
@@marcelkunert2739 Nur den winkel falz schließ ich gleich auser ich hab nen bünder it dabei dan schlies ich da 5cm um den schließen zu können
Den traufkant fertigen wir bereits in der Werkstatt an mit einer manuele Schechtl Segmentbiegemaschine auch die Oberseite und montieren dann auf der Baustelle.
Ich denke, der Unibieger ist ein schönes, gut durchdachtes Werkzeug, aber andererseits ist er auch ziemlich teuer
😊👍
Supersache, habe ich auch, Nachteil ist, man kann nur eine scharbreite umkanten, wenn schare breite oder schmale braucht man andere größe von Unibieger
Mit etwas Übung kann man auch in mehreren Arbeitsschritten bei einer Passschar die Traufkantung anbiegen. Sieht man ja auch am Dachende im Video. Am einfachsten und saubersten geht das mit einem passenden Unibieger aber normalerweise hat man am Dach meistens nur wenige Passscharen. 😁
Hallo Martin, was sind denn das für Handschuhe? Die scheinen ja richtig perfekt zu sein und die Bleche bleiben sauber. Klempnergrüße aus Berlin. 😊
Genau 👍
Die Handschuhe kauf ich von Alfa. Sind superdünn und nicht so warm für den Sommer 😅
@@spengler_tv Die haben ja ne riesen Auswahl. Vor der Bezeichnung steht ja ne Nummer. Kannst du die mir bitte sagen. Dankeschön Liebe Grüße aus Berlin. 😊
Der Unibieger ist nur begrenzt einsetzbar. Dem kapillarem Wasser misst du zu viel Bedeutung zu, das ist einfach zu umgehen.
Es gibt wie immer mehrere Möglichkeiten. Das ist eine die auf jeden Fall schonmal gut und einfach ist.