Coburger Marsch Dinkelsbühler Knabenkapelle

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 8 фев 2025
  • Knabenkapelle

Комментарии • 17

  • @fritznotzel7149
    @fritznotzel7149 3 года назад +2

    Die Tradition hoch halten . Gut dass es euch gibt!!!!! Weiter so!!!!

  • @daniells18playerteamagraro50
    @daniells18playerteamagraro50 4 года назад

    Bravo richtig toll gespielt

  • @thorstenbe8137
    @thorstenbe8137 7 лет назад +2

    Vorbildlich!

  • @siegfriedlewak781
    @siegfriedlewak781 Год назад

    Den Coburger mit Trompetensolo kenne ich so nicht. Das Stück ist gut gespielt worden.

  • @Peter_WoT
    @Peter_WoT Год назад

    Hihi, einen auf Lange Kerls machen indem man das Seitenverhältnis in der Breite verringert

  • @Superbaer567
    @Superbaer567 7 лет назад +1

    Top!!!!

  • @critifax
    @critifax 11 лет назад +1

    Jaja... Steigert's euch nicht so hinein ;-))
    Die Geschichte der österreichischen Traditionsmärsche, wie hier des Josias-Coburg-Marsches, werden solche Kommentare nicht schmälern....

  • @MrHolgi79
    @MrHolgi79 13 лет назад +1

    das gehört zu Coborch wie die Bratwurscht!

  • @kellymcbright5456
    @kellymcbright5456 2 года назад

    Lahm...

  • @critifax
    @critifax 14 лет назад +2

    @Rockabilly87co Dieser Marsch hat mit der Stadt Coburg nichts zu tun. Es ist ein österreichischer Traditionsmarsch, welcher von Michael Haydn für den in Diensten von Kaiser Joseph II. stehenden General Josias von Coburg-Saalfeld komponiert hat. Der korrekte Titel ist daher auch "(Josias-)Coburg-Marsch".

    • @Baetzibaer
      @Baetzibaer Год назад

      Nomen est Omen. Wenn's wenigstens richtig wäre ...

    • @critifax
      @critifax Год назад

      @@Baetzibaer Haha... Grüße aus Ö 🎼🎺🎶

    • @Baetzibaer
      @Baetzibaer Год назад

      @@critifax Ihr Geschwafel zeigt nur eins: Sie haben etwas läuten hören, wissen aber nicht, wo die Glocken hängen.

    • @critifax
      @critifax Год назад

      @@Baetzibaer Und Sie haben scheinbar nichts Besseres zu tun als ruppig-arrogante Antworten auf teilweise "100-jährige" Kommentare zu schreiben.. Die Sache ändert sich deswegen auch nicht...

    • @Peter_WoT
      @Peter_WoT Год назад

      Prinz Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld war nun mal ein Coburger, hat also sehr viel mit Coburg zu tun. Außerdem war er kein Österreicher sondern ein Adeliger aus dem Hochadelsgeschlecht der Wettiner (ernestinische Linie). Er hat in der österreichischen Armee gedient, das ist richtig und zweifellos hat er da auch große Ehre verdient. Gleichzeitig war er auch zeitweise Befehlshaber im Reichsheer in den Koalitionskriegen. Der exakte Ursprung des Marsches ist wissenschaftlich nicht einwandfrei belegbar. Sicher ist nur, dass der Anfangsteil eines anderen von Haydn komponierten Marsches entstammt. Das ist aber bei vielen Märschen so, dass diese Melodien von anderen Kompositionen aufgreifen. Was sicher ist, ist auch eine enge Verbindung mit Großbritannien, schon über die Koalitionskriege, dann über die Verwandtschaft des Sachsen-Coburger Adels mit dem Königshaus. Teilweise wird die aktuelle Fassung dieses Marsches Prinz Albert, dem Ehemann von Queen Victoria, zugeschrieben. Ein preussischer Autor führt den Ursprung des Marsches auf einen Coburger Marsch, für englische Militärmusik zurück.

  • @MrHolgi79
    @MrHolgi79 13 лет назад

    Ich erbet 0auf der Veste deswecher wes ichs!