Ich lebe seit über 40 Jahren mit Pferden in meinem zu Hause zusammen. Bin mit Pferden aufgewachsen, hab mit ihnen trainiert, sie ausgebildet, gearbeitet, gezüchtet und auch den letzen Weg mit ihnen gegangen. Pferde sind mehr als Haustiere. Es sind Partner, liebenswerte Geschöpfe, die dich als Mensch seelisch und physisch reifen lassen, wenn du mit ihnen Kontakt hast. Du spürst ihre Liebe zu dir , aber auch ihre Abneigung. Sie haben Humor und Gefühle wie wir. Sie wollen mit dir zusammenarbeiten, dir helfen. Nehmen sogar auf Schwächen Rücksicht. Sie können alles sein für dich, Freund und Partner. Aber niemals sind sie nur ein Sportgerät. Wer so denkt, wird ihre volle Leistungsbereitschaft niemals bekommen.
@@heem0n dazu kann ich gerne eine Weisheit meines 97jährigen Großvaters preisgeben, der als Bauer schon in seiner Kindheit mit Pferden arbeiten und auskommen musste auf der Strasse und zur Feldarbeit - Du kannst viel aus einem Pferd raus prügeln- aber noch mehr raus streicheln...hat er mir mal als junges Mädchen mitgegeben. Es geht dabei um Leistung. Die Erkenntnis das Pferde mehr aus Freundschaft leisten ist also nicht neu. Schade für soviel Kleingeistigkeit heutzutage immer noch vorhanden ist bei einigen Leuten.
@@Schimmelreiter07 Den leistungsstärksten Pferden auf diesem Planeten, geht es aber sicherlich nicht so gut wie anderen Pferden. Die Weisheiten ihres Großvaters spielen dabei leider keine Rolle. Trotzdem "Danke", dass Sie mir Kleingeistigkeit vorwerfen. SIE verschließen dann halt einfach die Augen.
@@heem0n Na, da sehe ich eher jemanden anderen, der die Augen verschließt. In diesem Fall vor den tiefergehenden Ebenen und Möglichkeiten einer Mensch-Tier-Beziehung.
@@johannapax5233 Da verschließe ich mich nicht und ich verstehe natürlich auch den Ansatz und grundlegend mag das irgendwo stimmen. Dennoch bringen Pferde, die vermeintlich schlecht behandelt werden auch starke Leistungen. Das kann überhaupt nicht bestritten werden, so falsch es ist.
schade, dass nicht auf den durchschnittlichen Pferdehalter eigegangen wird, und das Pferd immer als Sportgerät betitelt wird. Für die meisten Reiter und Pferdebesitzer ist das Pferd kein Sportgerät sondern ein Familienmitglied
Familienmitglied, bester Freund, Partner, mit dem man durch dick und dünn geht. Die tiefe Liebe und das Vertrauen zwischen Reiter und Pferd wird jemand außenstehendes nicht begreifen. Es geht in der Beziehung nicht um "herrschen und beherrscht werden", sondern um Kommunikation, Vertrauen, Beziehungsarbeit. Es kann nur im Zusammen und niemals gegeneinander funktionieren.
Ähm.... darum gehts doch in dieser Doku? Dass Pferde eben nicht nur Sportgerät sind? Hast du sie geschaut? Es wird die Vielfallt der (Arbeits-)beziehungen und die wechselhafte Historie betont
Für uns Reiter ist unser Pferd das wichtigste was es für uns gibt , nicht nur ein „Sportgerät“ , eher ein sportpartner, das Pferd ist Familie und bester Freund!
Schöne Reportage. Lediglich die Tatsache, dass auch hier ein geliebtes Pferd abgegeben wird, wenn es in Rente geht, erstaunt mich sehr. Warum nicht nach so langer Zeit selbst das Gnadenbrot geben? Bei mir sind zwei von drei Pferden Rentner. Sie haben sich das durch ihre Freundschaft und Treue verdient.
@@Ibnmoheba Die sind nicht kupiert sondern lediglich bis zur Schweifrübe abgeschnitten. Kupierte Schweife sehen ganz anders aus. Ist meiner Meinung nach trotzdem verwerflich aber bei weitem nicht so schlimm wie kupieren
Ich finde Pferde faszinierend und reite sehr gerne in der Natur. Aber ich finde es überflüssig, dass Pferde immer höher springen müssen und unbedingt Ballett tanzen müssen und sich dabei so einrollen. Ich bevorzuge die natürliche Bewegung.
der hohe sport ist tatsächlich komplett überflüssig fürs Pferd. Damit es einen Menschen aber gut tragen kann, sollte immer ein guter Muskelaufbau im Vordergrund stehen :) ebenso ist Sport für alle Lebewesen echt gesund! Dressurmäßige Gymnastizierung ist quasi Kraftsport fürs Pferd und hält es gleichzeitig Beweglich und Geschmeidig. Im zusammenhang mit ein paar Sprüngen oder Stangen fördert es auch Koordination, Selbstvertrauen und beschäftigt das Köpfchen. Zudem fördert gemeinsames Lernen die Bindung zwischen Pferd und Mensch. Natürlich gibt es noch viel mehr was man zusammen machen kann! Meinem Wissensstand nach ist die Dressur aber die Basis des Reitens und das absolut zurecht (also natürlich Biomechanisch korrekt).
@johanna7096 Das mache ich ja auch alles .Viel Bodenarbeit, spazieren gehen, Stangenarbeit und Ausbildung auf dem Platz. Aber nicht 2m hohe Sprünge und Ballett mit eingerolltem Genick. Ich meine den Hochleistungssport und auch die armen Galopp-Rennpferde, die mit 2 Jahren schon auf die Rennbahn geschickt werden und mit 5 oder 6 Jahren kaputt sind.
@@Fischleinklein warum sagst du die ganze Zeit Ballett? xD und was ist für dich "Eingerolltes Genick" Das genick soll der höhchste Punkt sein. Das Pferd sich halten wie beim Imponiergehabe. Stolz, Geragen und mit Körperspannung
@@johanna7096 Ich denke, dass die Ohren der höchste Punkt sind und außerdem habe ich lediglich meine Meinung dazu geäußert und jeder kann dazu seine eigene Meinung äußern. Ich will niemanden kritisieren, aber ich arbeite mit meinem Pferd eben anders. Das Imponieren zeigt meine Tinkerstute nicht, aber ich sehe es oft bei den Hengsten .
Nix da Sportgerät! Wer Pferde als solches sieht sollte per Gesetz von Pferden ferngehalten werden. Mein 27 jähriger Haflinger-Wallach ist ein ehemaliges Vereins-Schulpferd das in unserer Familie seinen verdienten Ruhestand verbringt. Ich selbst reite ihn mit meinen 90kg nicht, das tue ich ihm in seinem Alter nicht an. Meine 12 jährige Tochter reitet ihn moderat und ich genieße ausgedehnte Spaziergänge mit meinem Soulbuddy. Ich nenne das dann immer Altherrensport 😉 Der Pauli ist einfach ein toller Typ, ein echtes Seelenpony und ich genieße jede Minute die wir zusammen verbringen können. Er ist Familienmitglied und einer meiner besten Freunde.
ich kann nur hoffen, dass du nicht auf die idee kommst, dich mit 90 kg überhaupt auf irgendein Pferd zu setzen. das ist ja totale tierquälerei!!! wer reiten will, muss auf 75 kg kommen oder sich ein anderes hobby suchen. das sollte per gesetz verboten werden.
@@JohnnysWorld nein, 90 kg sind zu schwer. das brauch sich auch keiner schön reden. einfach nach weight watchers gehen und abspecken. übrigens denkt sich JEDER seinen Teil, der ne fette person auf m pferd sieht. Jeder! Einfach auf dem Boden bleiben, dann ist alles in ordnung.
Wenn ich mich um das seelische Gleichgewicht meines Pferdes kümmern will würde ich mit artgerechter Haltung anfangen! Wenn ein Pferd aus dem Maul schäumt ist das gewiss KEIN Zeichen von Wohlbefinden, sondern deutet auf Stress und evtl sogar Schmerzen hin. 😔 Es wird höchste Zeit dass sich im Sinne der Pferde etwas ändert!!! 😢
@@andiflfl7281 Das liegt daran, dass sehr viele Pferde viel zu früh eingeritten werden und dann mit 16 schon komplett fertig sind; Gelenke kaputt, Arthrose, Senkrücken usw. (Natürlich kann es auch passieren, dass ein Pferd krank wird oder sich verletzt und dadurch nicht mehr topfit ist.) Wir haben eine 20-jährige Ponystute, die noch voller Energie ist und Spaziergänge/ kurze Ausritte liebt. Sie rennt auch noch mit unseren anderen Pferden quer über die Koppel und hat keinerlei Probleme mit den anderen mitzuhalten. Viele Pferdehalter sind einfach zu ungeduldig um dem Pferd die Zeit zu lassen, die es braucht.
Nette Doku, schon 6 Jahre alt, ist mir aber nicht kritisch genug. Vielleicht damals eine andere Zeit. Das "Sportgerät" Pferd wird gebraucht, aber leider viel zu oft missbraucht. Deswegen gibt es heute so viele Stimmen von Laien, aber auch Pferdemenschen gegen die Sportreiterei und das man sie am besten abschafft. Ich wäre auch dafür, wenn man in die Gesichter der Sportpferde schaut auf den Turnieren, Abreiteplätzen und vorher im heimischen Stall beim Training. In den Gesichtern sieht man keine Lebensfreude mehr, stehen mit stumpfen Blick im Stall und auch auf der Koppel (wenn sie da mal hindürfen). Einfach traurig.
man muss ja nur in die Doku schauen für Missstände. Bei der Arbeit am langen Zügel in Versaille: falscher Knick, viel zu eng und Pferd zeigt klare Stresszeichen wie Schaum, Sperren und der Ausdruck der Augen
@walli-2023 so ganz teile ich Ihre Meinung nicht. Die Beschreibung Laien sagt eben, dass diese Menschen laien sind. Laien meinen es oft gut, aufgrund der mangelnden Fachkenntnisse leider eben laienhaft. Pferdemenschen verkennen leider oft, dass der Aktivstall nicht wirklich das gelbe vom Ei ist und dass Gruppenhaltung nicht jedem Pferd entgegen kommt. Dies gilt auch für die Weidehaltung, es gibt nichts schlimmeres, wenn Pferde einen Winter lang im Matsch stehen. Die Hufe leiden ohne Ende, da die Feuchtigkeit diese kaputt macht! Mit dem Risiko, dass Sie mich nun zerreissen - Pferdesport gibt es definitiv im Freizeitbereich nicht! Ich erlaube mir diese Aussage, da ich weiss, welcher finanzielle Aufwand für ein Sportpferd notwendig ist. Dieser beginnt beim passenden Sattel, welcher vierteljährlich überprüft wird und hört auf beim regelmässigen Physio. Die Bandbreite dazwischen ist riesig. Und ja Sportpferde werden gearbeitet! Der Unterschied zum Pferdemenschen oder Freizeitreiter ist, dass ein Profi merkt, wenn nur die geringste Taktunreinheit besteht. Und ja, es gibt sie auch im Profisport, die schwarzen Schafe. Das müssen wir nicht wegdiskutieren. Schaue ich mir Pferde von Freizeitreitern oder Pferdemenschen an, staune ich oft, dass man die weissen Haare nicht registriert. Den Fachbegriff nennt man Satteldruck. Ich bin es einfach leid zu hören, dass Pferde als Sportgeräte angeschaut werden - im Profisport ist dem zum grossen Teil nicht so. Vielleicht ist es schwer sich vorzustellen, dass die Pferde der Profisportler auch auf der Weide sind und Ausritte geniessen zudem die Pferde mehr als eine Stunde täglich in Bewegung sind. Ich finde es einfach immer schade, wenn über etwas geurteilt wird, welches man nicht selber kennt oder weiss. Wieviele der Pferdemenschen oder Laien waren schon einmal 24 Std. oder mehr mit auf Turnier? Wirklich live hinter den Kulissen dabei? Da wird kein Pferd auf den Hänger gestellt! Da gibt es Gastboxen, da wird in der Früh gefüttert und man lässt nicht füttern. Da wird das eigene Heu mitgebracht, da man sicher sein will, dass es gutes Heu ist. Da ist nix mit Party im Reiterstübchen bis mitten in der Nacht, denn da wird auch zu später Stunde noch zum Pferd geschaut. Dies ist vermutlich der Unterschied zum Laien und Pferdemenschen. Die Profisportler kennen ihre Pferde in und auswendig und wissen, wenn etwas nicht stimmt. Irritierend ist, dass genau diese Art von Sport verboten werden soll. Die Freizeitreiterei aber hoch gelobt wird. Ich empfinde das als sehr schwierig. Gerne könne. Wir auch eine Feldstudie bzgl. der traurigen Blicke der Pferde erarbeiten. Wir werden viele tote Augen in der Freizeitreiterei finden! Nichts für ungut, normalerweise halte ich mich still - heute musste es einfach wieder mal raus😊
@@Line-k3vSie sprechen mir aus der Seele! Weil mein Pferd ein Sportgerät ist, bekommt er zusätzlich zu gutem Futter und Auslauf Matrixbehandlungen und einen neuen 5.000 €-Sattel (der alte hat nach einigen Jahren nicht mehr gepasst), gell, ihr Laien.
@@Line-k3v Aussage ist auch schwierig. Man kann das bei dem Thema einfach nicht pauschalisieren, wie du es gerade tust. Zu behaupten ein „Freizeitreiter“ sei nicht in der Lage Taktunreinheiten etc. zu erkennen oder würde nicht das nötige Geld in die Hand nehmen für Sattelüberprüfungen. Die Bandbreite von Freizeitreitern ist einfach viel zu groß für solche Aussagen. Natürlich gibt es welche die ihre Pferde im Matsch stehen haben, nur mit Pseudowissen um sich werfen etc. aber genauso gibt es das Gegenteil. Wir haben jetzt erst einen fünfstelligen Betrag in die Hand genommen für einen großen Stallumbau, dazu gibt es sehr viele Fachpersonen im Freizeitbereich. Bei uns zum Beispiel eine Pferdewirtschaftsmeisterin, ich selbst mache gerade eine Ausbildung zum Sattler. Könnte jetzt noch deutlich mehr aufzählen. Die Pferde bekommen alles was sie brauchen egal was es kostet. Du prangerst jetzt hier den Aktivstall und Gruppenhaltung an, aber Boxenhaltung ist nunmal auch ein riesiges Problem und für Pferde auch einfach gesundheitlich bedenklich. Das ist da auch keine Meinungsfrage mehr sondern Fakt. Viele Sportställe setzen aber auf genau diese mit maximal Stundenweisem Auslauf auf Paddock oder vergleichbarem. Das sage ich jetzt auch nicht einfach so, ich war selbst schon an genug Sportställen. Du sagst selbst, dass du Verurteilungen verwerflich findest, aber machst genau das selbst. Der Großteil der Pferdebesitzer sind nunmal Freizeitreiter, dadurch hat man natürlich auch einige schwarze Schafe. Die gibt es natürlich auch im Sportbereich und je nach Reichweite stehen diese halt deutlich mehr in der Öffentlichkeit. Das Thema ist natürlich auch deutlich komplexer. Da aber alle über einen Kamm zu scheren ist schlichtweg falsch, in beide Richtungen. Soll jetzt auch nicht gegen dich persönlich sein, sondern einfach nur mal eine andere Perspektive aufzeigen und zum Nachdenken anregen. Die Welt ist nicht schwarz-weiß
keine Ahnung was mit die Frage des Koppelgangs immer so soggestiv soll, aber das könntest du ja einfach googlen. Ich glaube nicht, dass das übrigens gewollt ist, dass das Pferd so dahinter kommt, da sie ihn immer wieder hochholt und das andere Pony im Hintergrund immer schön mit der Nase davor bleibt. Es ist nicht gut und sollte niemals gewollt sein, aber keins der Bilder deutet darauf hin, dass er hinter der Senkrecheten laufen soll.
Also zum einen dürfte das Pferd heutzutage weniger ein Statussymbol sein, denn mittlerweile können sich auch nicht so gut betuchte Personen ein Pferd leisten. Ich habe zum Beispiel seit 6 Jahren ein blindes Pony, das mittlerweile 25 Jahre alt ist. Maja wurde nicht alleine ausgewählt, einen Mustang zu trainieren. Das Mustang Makeover ist jedes Jahr und es gibt etliche Trainer, die in dieser Zeit einen Mustang ausbilden. Wer hat Maja diese Worte in den Mund gelegt?! Diese Mustangs hatten schon Kontakt zu Menschen. Sie leben in einer Auffangstation, wo sie gefüttert werden und es musste sie ja jemand auch für den Flug fertig machen!
@mallinalii Zwei Flüge? Ich weiß nicht, ob sie auf dem Weg von Amerika bis nach Deutschland noch in ein zweites Flugzeug müssen. Ansonsten bleibt für die Ausbildung 3 Monate Zeit und dann werden sie ja in Deutschland versteigert. Ich weiß aber auch nicht, warum sie einen Mustang genommen haben, der in der Ausbildung schon soweit ist. Auch weil sie vorher betont hatten, wie wild er ist...
@@jessiwil5203Na ja, da war das "wilde" Pferd nicht mehr so wild. Vielleicht beruhigt dich das ein bisschen. Ich denke, dass sie aus einem bestimmten Grund das Pferd so angebunden hat.
Ich liebe Pferde. Sie sind so schön,kraftvoll und meistens auch sanft. Viele Jahre bin ich auf Verleihpferden im Gelände geritten und habe als Pferdepflegerin gearbeitet. Das war die schönste Arbeit die ich in meinem Leben hatte.
kein Pferd sollte ohne mehrstündigen Weidegang gehalten werden oder in Boxenhaltung. Und schon gar nicht als Investitionsobjekt. Zum Glück ändert sich allmählich die Einstellung, aber es ist noch ein langer Weg! Ich habe seit 45 Jahren eigene Pferde, von Geburt bis zum Tod bleiben sie bei mir und sind Familienmitglieder.
Ich sehe gerne Pferde auf der Weide. Ich finde, man muss auch nicht drauf sitzen, einfach angucken, berühren, spazieren gehen, in Kontakt sein, ist schön. Dressur finde ich furchtbar anzusehen, total unnatürlich, da sind mir die Ardennenpferde draußen viel lieber.
Zum Spazierengehen ist ein Hund billiger. Und nur von ein bisschen rumlatschen ist ein Pferd halt nicht wirklich ausgelastet, außer es ist schon 30 Jahre alt 😁
@vasama7285 Ich will damit nur meinen Respekt vor dem Pferd ausdrücken. Das einfach der Kontakt zu Pferden bereichernd ist, und man gar nicht unbedingt das Reiten in den Vordergrund stellen muss. Vielleicht ein ungewöhnlicher Gedanke, aber ich sehe sie am liebsten in der Herde unter sich auf freier Fläche. Nicht ausgelastet - also, ich weiß nicht - das ist ihr natürliches Leben.
@@mariascheu817 wenn man den pferden erlauben würde langzurennen wo sie wollen, würden sie in manchen gegenden irgendwann vor ein auto rennen. es gibt aber einen trend, autobahnen mit tunneln und brücken für tiere überquerbar zu machen. ich würde zu gerne mal sehen wieiviele hier als familienmitglieder angepriesene freiwillig zurückkämen, wenn sie wirklich die wahl hätten. ^^
@mallinalii Na ja, soweit würde ich in unserer Gegend nicht gehen - kaum noch Platz für wild lebende Tiere 😭. Aber ich finde es schön, wenn sie großflächige Weiden haben, und als Herde leben können.
@@mariascheu817 Großflächig gibt es bei uns im Speckgürtel einer Großstadt eigentlich nicht, was schade ist, aber man muss ja auch irgendwo arbeiten, um das kostspielige Hobby finanzieren zu können. Und das ist in oder zumindest nahe der Großstadt natürlich einfacher. Dafür ist Fläche knapp und teuer und Auslauf grössenmässig überschaubar. Trotzdem versucht man, das Beste fürs Pferd draus zu machen.
Schlecht recherchiert, Arte. Zum einen werden die meisten Pferde als Hobby und Familienmitglied gehalten, worauf gar nicht eingegangen wird. Zum anderen stimmt auch die Zahnformel der Pferde nicht. Sowohl Hengste als auch Stuten KÖNNEN die "Hengstzähne" haben, müssen sie aber nicht. Von 0-4 dieser Zähne ist von Individuum zu Individuum unterschiedlich.
Und dann einen Precht, welche mehr als schwierig ist einzuladen und dieser hier auch noch offen das I-Wort nennt und ihr das zeigt, find ich sehr unprofessionell!
Precht ist ein Typ, der sich für so wichtig hält, dass er in jedem denkbaren Format zu jedem denkbaren Thema seinem Senf dazu geben muss , weil er offenbar glaubt, die Leute aufklären zu können. Dass er dann aber "Indianer" und nicht "indigene Völker in den heutigen USA" sagt, offenbart, dass ziemlich viel bei ihm Show ist.
bis eben gerade wusste ich gar nicht, dass man dieses wort nicht aussprechen darf. super, dass du mich jetzt aufgeklärt hast. herzlichen dank!!! ich habe so ein glück, dass ich diesen wortbeitrag gelesen habe. Daaaaaankeeeeee!!!!
Die Schweife könnte man bei der Arbeit auch einflechten und sichern. Tatsächlich wird das aus optischen Gründen gemacht, weil die Züchter das schön finden und das Pferd dadurch noch massiger erscheinen soll.
@@Funnnyable in diesem fall wird das pferd zur arbeit eingesetzt, das ist eine andere welt, als die barbypuppenpferde (auch nicht in meinem sinne). da gäbe es wichtigeres, was verboten werden sollte, wenn ich in die sportwelt reinschaue, oder wie schon erwähnt, der trensengebrauch, und und und.....
Das Pferd ist Gottes Weg, sich für Männer zu entschuldigen 😅 - Pferde sind so treu und partnerschaftlich und haben bessere Manieren als so mancher HSapiens.
Wenn man der uralten Partnerschaft nachspüren wollte, hätte man das vielleicht mit echten Arbeitspferden und ihren menschlichen Kollegen tun sollen. Und nicht mit "Sportgeräten", zumal ein Lebewesen als Sportgerät eh eine Perversion dieser uralten Partnerschaft auf Augenhöhe ist.
Freiarbeit ist nur frei ohne Gerte ohne Seil und mit der wahl jederzeit gehen zu können. Ich finde es schade, dass nicht darauf eingegangen wird, dass im Training und der Erziehung von Pferden nach wie vor der Einsatz von Schmerz- und Fluchtreizen von der Mehrheit praktiziert wird. Kein anderes Tier bekommt eine Metallkette in den Mund gelegt damit es besser zu beherrschen ist.
Bei vielen Reitern ist es das. Warum denkst du sind die Annoncen voll mit alten und kranken Pferden? Weil sie als Freund oder Familienmitglied gesehen werden wohl nicht.
Besser als getötet oder in einer der elendigen Auffangstationen zu bleiben. Das sind nunmal keine richtigen Wildtiere, sondern verwilderte Nachkommen von in der Kolonialzeit eingeschifften Hauspferden. Und da sie deshalb auch keine natürlichen Feinde haben, kümmert sich eben die US-Regierung um die Populationskontrolle. Dafür kann Arte nichts, genauso wenig wie irgendwelche deutschen Pferdetrainer, die einzelne Pferde von den tausenden adoptieren.
Dabei handelt es sich um eine Aktion von Tierschutz Organisationen . Da die Tiere ansonsten getötet worden wären da sie in den USA kein Lebensraum mehr haben. Daher hat man versucht möglichst viele zu retten. Daher hat die Trainerin das Pferd auch nur auf Zeit Das hätte von Arte erläutert werden sollen.
@@svenjat1513es wäre Tierschutz, wenn die werten Trainer selbst nach amerika fliegen würden und vor Ort helfen. Wilde Pferde in ein flugzeug zu laden für knapp 10.000€ pro Pferd, dann über 3 Monate von null auf Hundert diversen Trainings auszusetzen, nur damit gewisse Menschen sich profilieren können, und die Pferde dann teuer auf einer Auktion an Höchstbietend zu verschachern, das ist Marketing - aber kein Tierschutz.
Das Mädel ist dem Mustang nicht gewachsen, weil sie ihre Gefühle nicht im Griff hat. Was ist denn nach den 3 Monaten, lässt sie das Pferd dann im Stich?
Sie hat das Pferd nur für 90 Tage zum Training da. Diese Mustang-Zähmungen werden seitens der amerikanischen Behörden organisiert, um die Pferde für Amateure händelbar zu kriegen und zu vermarkten. Das Programm sieht es vor, dass Trainer ausgewählt werden/ sich bewerben und für 90 Tage das Pferd zum Training kriegen. Das Pferd gehört also nicht den Trainern selber. Am Ende gibt es eine große Show und Versteigerung. Das Ganze soll dem Publikum vor Augen führen, dass man auch Mustangs dressieren kann. Damit erhoffen die sich, dass mehr Leute die Tiere kaufen und sie nicht weiter Tausende davon auf irgendwelchen Ranches durchfüttern müssen, die sie aus der Natur nehmen mussten, da sie keine natürlichen Fressfeinde haben, die aber keiner haben will….
@@alexk7973der grundlegende Gedanke...find es trotzdem extrem schwierig, die Tiere aus den USA einzufliegen und teils Trainern ohne Trainerschein o.ä. zu geben, das ganze dann auch noch unter Zeitdruck zu setzen und in einer Versteigerung mit extrem wenig Möglichkeiten zur Kontrolle zu verkaufen...
@ Ja, dass das auch außerhalb der USA gemacht wird, wusste ich auch noch nicht. Vielleicht ist eine Versteigerung in Europa geplant… Der Zeitdruck ist wohl Teil der Show und des Marketing.
@hazel9003 deswegen heißt es doch, sie trainiert das Pferd. Ich kenne keinen Pferdehalter, der "immer seinem Pferd gewachsen ist" oder "immer seine Gefühle im Griff hat" - zudem testen die beiden sich ja aus, es ist ein komplett untrainiertes Pferd - wie kann man da verlangen, dass alles glatt läuft (was es auch nicht tut, sonst bräuchte niemand mehr Training), wie bei einem aufgezogenen und trainiertem Pferd..?
Ich lebe seit über 40 Jahren mit Pferden in meinem zu Hause zusammen. Bin mit Pferden aufgewachsen, hab mit ihnen trainiert, sie ausgebildet, gearbeitet, gezüchtet und auch den letzen Weg mit ihnen gegangen.
Pferde sind mehr als Haustiere. Es sind Partner, liebenswerte Geschöpfe, die dich als Mensch seelisch und physisch reifen lassen, wenn du mit ihnen Kontakt hast. Du spürst ihre Liebe zu dir , aber auch ihre Abneigung. Sie haben Humor und Gefühle wie wir. Sie wollen mit dir zusammenarbeiten, dir helfen. Nehmen sogar auf Schwächen Rücksicht.
Sie können alles sein für dich, Freund und Partner.
Aber niemals sind sie nur ein Sportgerät. Wer so denkt, wird ihre volle Leistungsbereitschaft niemals bekommen.
Für viele Besitzer ist es ein "Sportgerät" und das Pferd bringt trotzdem Leistung.
Bisschen weniger Dramaturgie bitte.
@@heem0n dazu kann ich gerne eine Weisheit meines 97jährigen Großvaters preisgeben, der als Bauer schon in seiner Kindheit mit Pferden arbeiten und auskommen musste auf der Strasse und zur Feldarbeit - Du kannst viel aus einem Pferd raus prügeln- aber noch mehr raus streicheln...hat er mir mal als junges Mädchen mitgegeben.
Es geht dabei um Leistung.
Die Erkenntnis das Pferde mehr aus Freundschaft leisten ist also nicht neu.
Schade für soviel Kleingeistigkeit heutzutage immer noch vorhanden ist bei einigen Leuten.
@@Schimmelreiter07
Den leistungsstärksten Pferden auf diesem Planeten, geht es aber sicherlich nicht so gut wie anderen Pferden.
Die Weisheiten ihres Großvaters spielen dabei leider keine Rolle.
Trotzdem "Danke", dass Sie mir Kleingeistigkeit vorwerfen.
SIE verschließen dann halt einfach die Augen.
@@heem0n Na, da sehe ich eher jemanden anderen, der die Augen verschließt. In diesem Fall vor den tiefergehenden Ebenen und Möglichkeiten einer Mensch-Tier-Beziehung.
@@johannapax5233
Da verschließe ich mich nicht und ich verstehe natürlich auch den Ansatz und grundlegend mag das irgendwo stimmen.
Dennoch bringen Pferde, die vermeintlich schlecht behandelt werden auch starke Leistungen. Das kann überhaupt nicht bestritten werden, so falsch es ist.
schade, dass nicht auf den durchschnittlichen Pferdehalter eigegangen wird, und das Pferd immer als Sportgerät betitelt wird. Für die meisten Reiter und Pferdebesitzer ist das Pferd kein Sportgerät sondern ein Familienmitglied
Familienmitglied, bester Freund, Partner, mit dem man durch dick und dünn geht. Die tiefe Liebe und das Vertrauen zwischen Reiter und Pferd wird jemand außenstehendes nicht begreifen.
Es geht in der Beziehung nicht um "herrschen und beherrscht werden", sondern um Kommunikation, Vertrauen, Beziehungsarbeit. Es kann nur im Zusammen und niemals gegeneinander funktionieren.
Ähm.... darum gehts doch in dieser Doku? Dass Pferde eben nicht nur Sportgerät sind? Hast du sie geschaut?
Es wird die Vielfallt der (Arbeits-)beziehungen und die wechselhafte Historie betont
@@mikajo9357Der Sprecher hat aber das Pferd als Sportgerät bezeichnet, deshalb habe ich auch kommentiert, dass mein Pferd zur Familie gehört.
Für uns Reiter ist unser Pferd das wichtigste was es für uns gibt , nicht nur ein „Sportgerät“ , eher ein sportpartner, das Pferd ist Familie und bester Freund!
Genau 😊auf den Punkt gebracht
Schöne Reportage.
Lediglich die Tatsache, dass auch hier ein geliebtes Pferd abgegeben wird, wenn es in Rente geht, erstaunt mich sehr. Warum nicht nach so langer Zeit selbst das Gnadenbrot geben? Bei mir sind zwei von drei Pferden Rentner. Sie haben sich das durch ihre Freundschaft und Treue verdient.
🥰 Oh ja
Zu guterletzt habe ich mir einen guten ´Rheinischen Sauerbraten´ verdient.
Ich liebe sie vor allem als ´Rheinischen Sauerbraten´.
Der Ardenner-Züchter ist toll 🥰
ganz genau!
Und warum kupiert er denn die Schweife der Pferde ? 😢
@@Ibnmoheba Da ist nix kupiert. Der Schwanz ist nicht so lang, wie er erscheint. Sind bloß Haare, die da gekürzt werden
@@Ibnmoheba Die sind nicht kupiert sondern lediglich bis zur Schweifrübe abgeschnitten. Kupierte Schweife sehen ganz anders aus. Ist meiner Meinung nach trotzdem verwerflich aber bei weitem nicht so schlimm wie kupieren
@ ja, ist mir jetzt auch aufgefallen. Aber die Insektenabwehr funktioniert so natürlich auch nicht.😔
Ich finde Pferde faszinierend und reite sehr gerne in der Natur. Aber ich finde es überflüssig, dass Pferde immer höher springen müssen und unbedingt Ballett tanzen müssen und sich dabei so einrollen. Ich bevorzuge die natürliche Bewegung.
der hohe sport ist tatsächlich komplett überflüssig fürs Pferd. Damit es einen Menschen aber gut tragen kann, sollte immer ein guter Muskelaufbau im Vordergrund stehen :) ebenso ist Sport für alle Lebewesen echt gesund! Dressurmäßige Gymnastizierung ist quasi Kraftsport fürs Pferd und hält es gleichzeitig Beweglich und Geschmeidig. Im zusammenhang mit ein paar Sprüngen oder Stangen fördert es auch Koordination, Selbstvertrauen und beschäftigt das Köpfchen. Zudem fördert gemeinsames Lernen die Bindung zwischen Pferd und Mensch. Natürlich gibt es noch viel mehr was man zusammen machen kann! Meinem Wissensstand nach ist die Dressur aber die Basis des Reitens und das absolut zurecht (also natürlich Biomechanisch korrekt).
@johanna7096 Das mache ich ja auch alles .Viel Bodenarbeit, spazieren gehen, Stangenarbeit und Ausbildung auf dem Platz. Aber nicht 2m hohe Sprünge und Ballett mit eingerolltem Genick. Ich meine den Hochleistungssport und auch die armen Galopp-Rennpferde, die mit 2 Jahren schon auf die Rennbahn geschickt werden und mit 5 oder 6 Jahren kaputt sind.
@@Fischleinklein warum sagst du die ganze Zeit Ballett? xD und was ist für dich "Eingerolltes Genick" Das genick soll der höhchste Punkt sein. Das Pferd sich halten wie beim Imponiergehabe. Stolz, Geragen und mit Körperspannung
Dann war diese Doku ja genau das Richtige für dich!
@@johanna7096 Ich denke, dass die Ohren der höchste Punkt sind und außerdem habe ich lediglich meine Meinung dazu geäußert und jeder kann dazu seine eigene Meinung äußern. Ich will niemanden kritisieren, aber ich arbeite mit meinem Pferd eben anders. Das Imponieren zeigt meine Tinkerstute nicht, aber ich sehe es oft bei den Hengsten .
Nix da Sportgerät! Wer Pferde als solches sieht sollte per Gesetz von Pferden ferngehalten werden. Mein 27 jähriger Haflinger-Wallach ist ein ehemaliges Vereins-Schulpferd das in unserer Familie seinen verdienten Ruhestand verbringt. Ich selbst reite ihn mit meinen 90kg nicht, das tue ich ihm in seinem Alter nicht an. Meine 12 jährige Tochter reitet ihn moderat und ich genieße ausgedehnte Spaziergänge mit meinem Soulbuddy. Ich nenne das dann immer Altherrensport 😉 Der Pauli ist einfach ein toller Typ, ein echtes Seelenpony und ich genieße jede Minute die wir zusammen verbringen können. Er ist Familienmitglied und einer meiner besten Freunde.
ich kann nur hoffen, dass du nicht auf die idee kommst, dich mit 90 kg überhaupt auf irgendein Pferd zu setzen. das ist ja totale tierquälerei!!! wer reiten will, muss auf 75 kg kommen oder sich ein anderes hobby suchen. das sollte per gesetz verboten werden.
@ das kommt ganz auf das Pferd, die Rasse und den Trainingszustand, den Sattel und das Können des Reiters an. Pauschale Aussagen sind Blödsinn
@@JohnnysWorld nein, 90 kg sind zu schwer. das brauch sich auch keiner schön reden. einfach nach weight watchers gehen und abspecken. übrigens denkt sich JEDER seinen Teil, der ne fette person auf m pferd sieht. Jeder! Einfach auf dem Boden bleiben, dann ist alles in ordnung.
@ jaja, wenn de meinst. Viel Meinung wenig Wissen. Alles klar.
@@JohnnysWorld
Das sehe ich genauso 👍
Ich würde mein Pferd niemals als Sportgerät bezeichnen. Sie ist meine Partnerin und gehört zur Familie.
Wenn ich mich um das seelische Gleichgewicht meines Pferdes kümmern will würde ich mit artgerechter Haltung anfangen!
Wenn ein Pferd aus dem Maul schäumt ist das gewiss KEIN Zeichen von Wohlbefinden, sondern deutet auf Stress und evtl sogar Schmerzen hin. 😔
Es wird höchste Zeit dass sich im Sinne der Pferde etwas ändert!!! 😢
Schäumen ja, ein "Lippenstift" aber nein.
Ach gottchen
das pferd ist 20 jahre alt und topfit. das kriegen ja nur die wenigsten pferdehalter hin...
@@andiflfl7281 Das liegt daran, dass sehr viele Pferde viel zu früh eingeritten werden und dann mit 16 schon komplett fertig sind; Gelenke kaputt, Arthrose, Senkrücken usw. (Natürlich kann es auch passieren, dass ein Pferd krank wird oder sich verletzt und dadurch nicht mehr topfit ist.)
Wir haben eine 20-jährige Ponystute, die noch voller Energie ist und Spaziergänge/ kurze Ausritte liebt. Sie rennt auch noch mit unseren anderen Pferden quer über die Koppel und hat keinerlei Probleme mit den anderen mitzuhalten.
Viele Pferdehalter sind einfach zu ungeduldig um dem Pferd die Zeit zu lassen, die es braucht.
@@NeonJJ_195 So bleibt immernoch ein guter Sauerbraten übrig.
Pferde sind so vielfältig einsetzbar wie kaum ein anderes Tier.Schön das es Sie gibt.🐴🍀
ja das stimmt. ein fisch ist wirklich nicht für alles zu gebrauchen.
Hierzulande ist man gerade aktiv dabei, die Pferde abzuschaffen. Danke an die beste Politik im besten Deutschland 🤬
@@andiflfl7281 Und schmeckt auch nicht so gut wie ´Rheinischen Sauerbraten´.
Super input. Danke für das, was ich für mich mitnehmen konnte 🙏❤️
Nette Doku, schon 6 Jahre alt, ist mir aber nicht kritisch genug. Vielleicht damals eine andere Zeit. Das "Sportgerät" Pferd wird gebraucht, aber leider viel zu oft missbraucht. Deswegen gibt es heute so viele Stimmen von Laien, aber auch Pferdemenschen gegen die Sportreiterei und das man sie am besten abschafft. Ich wäre auch dafür, wenn man in die Gesichter der Sportpferde schaut auf den Turnieren, Abreiteplätzen und vorher im heimischen Stall beim Training. In den Gesichtern sieht man keine Lebensfreude mehr, stehen mit stumpfen Blick im Stall und auch auf der Koppel (wenn sie da mal hindürfen). Einfach traurig.
Ist das so ????
man muss ja nur in die Doku schauen für Missstände. Bei der Arbeit am langen Zügel in Versaille: falscher Knick, viel zu eng und Pferd zeigt klare Stresszeichen wie Schaum, Sperren und der Ausdruck der Augen
@walli-2023 so ganz teile ich Ihre Meinung nicht. Die Beschreibung Laien sagt eben, dass diese Menschen laien sind. Laien meinen es oft gut, aufgrund der mangelnden Fachkenntnisse leider eben laienhaft. Pferdemenschen verkennen leider oft, dass der Aktivstall nicht wirklich das gelbe vom Ei ist und dass Gruppenhaltung nicht jedem Pferd entgegen kommt. Dies gilt auch für die Weidehaltung, es gibt nichts schlimmeres, wenn Pferde einen Winter lang im Matsch stehen. Die Hufe leiden ohne Ende, da die Feuchtigkeit diese kaputt macht! Mit dem Risiko, dass Sie mich nun zerreissen - Pferdesport gibt es definitiv im Freizeitbereich nicht! Ich erlaube mir diese Aussage, da ich weiss, welcher finanzielle Aufwand für ein Sportpferd notwendig ist. Dieser beginnt beim passenden Sattel, welcher vierteljährlich überprüft wird und hört auf beim regelmässigen Physio. Die Bandbreite dazwischen ist riesig. Und ja Sportpferde werden gearbeitet! Der Unterschied zum Pferdemenschen oder Freizeitreiter ist, dass ein Profi merkt, wenn nur die geringste Taktunreinheit besteht. Und ja, es gibt sie auch im Profisport, die schwarzen Schafe. Das müssen wir nicht wegdiskutieren. Schaue ich mir Pferde von Freizeitreitern oder Pferdemenschen an, staune ich oft, dass man die weissen Haare nicht registriert. Den Fachbegriff nennt man Satteldruck. Ich bin es einfach leid zu hören, dass Pferde als Sportgeräte angeschaut werden - im Profisport ist dem zum grossen Teil nicht so. Vielleicht ist es schwer sich vorzustellen, dass die Pferde der Profisportler auch auf der Weide sind und Ausritte geniessen zudem die Pferde mehr als eine Stunde täglich in Bewegung sind. Ich finde es einfach immer schade, wenn über etwas geurteilt wird, welches man nicht selber kennt oder weiss. Wieviele der Pferdemenschen oder Laien waren schon einmal 24 Std. oder mehr mit auf Turnier? Wirklich live hinter den Kulissen dabei? Da wird kein Pferd auf den Hänger gestellt! Da gibt es Gastboxen, da wird in der Früh gefüttert und man lässt nicht füttern. Da wird das eigene Heu mitgebracht, da man sicher sein will, dass es gutes Heu ist. Da ist nix mit Party im Reiterstübchen bis mitten in der Nacht, denn da wird auch zu später Stunde noch zum Pferd geschaut. Dies ist vermutlich der Unterschied zum Laien und Pferdemenschen. Die Profisportler kennen ihre Pferde in und auswendig und wissen, wenn etwas nicht stimmt. Irritierend ist, dass genau diese Art von Sport verboten werden soll. Die Freizeitreiterei aber hoch gelobt wird. Ich empfinde das als sehr schwierig. Gerne könne. Wir auch eine Feldstudie bzgl. der traurigen Blicke der Pferde erarbeiten. Wir werden viele tote Augen in der Freizeitreiterei finden! Nichts für ungut, normalerweise halte ich mich still - heute musste es einfach wieder mal raus😊
@@Line-k3vSie sprechen mir aus der Seele! Weil mein Pferd ein Sportgerät ist, bekommt er zusätzlich zu gutem Futter und Auslauf Matrixbehandlungen und einen neuen 5.000 €-Sattel (der alte hat nach einigen Jahren nicht mehr gepasst), gell, ihr Laien.
@@Line-k3v Aussage ist auch schwierig. Man kann das bei dem Thema einfach nicht pauschalisieren, wie du es gerade tust. Zu behaupten ein „Freizeitreiter“ sei nicht in der Lage Taktunreinheiten etc. zu erkennen oder würde nicht das nötige Geld in die Hand nehmen für Sattelüberprüfungen. Die Bandbreite von Freizeitreitern ist einfach viel zu groß für solche Aussagen. Natürlich gibt es welche die ihre Pferde im Matsch stehen haben, nur mit Pseudowissen um sich werfen etc. aber genauso gibt es das Gegenteil. Wir haben jetzt erst einen fünfstelligen Betrag in die Hand genommen für einen großen Stallumbau, dazu gibt es sehr viele Fachpersonen im Freizeitbereich. Bei uns zum Beispiel eine Pferdewirtschaftsmeisterin, ich selbst mache gerade eine Ausbildung zum Sattler. Könnte jetzt noch deutlich mehr aufzählen. Die Pferde bekommen alles was sie brauchen egal was es kostet. Du prangerst jetzt hier den Aktivstall und Gruppenhaltung an, aber Boxenhaltung ist nunmal auch ein riesiges Problem und für Pferde auch einfach gesundheitlich bedenklich. Das ist da auch keine Meinungsfrage mehr sondern Fakt. Viele Sportställe setzen aber auf genau diese mit maximal Stundenweisem Auslauf auf Paddock oder vergleichbarem. Das sage ich jetzt auch nicht einfach so, ich war selbst schon an genug Sportställen.
Du sagst selbst, dass du Verurteilungen verwerflich findest, aber machst genau das selbst.
Der Großteil der Pferdebesitzer sind nunmal Freizeitreiter, dadurch hat man natürlich auch einige schwarze Schafe. Die gibt es natürlich auch im Sportbereich und je nach Reichweite stehen diese halt deutlich mehr in der Öffentlichkeit. Das Thema ist natürlich auch deutlich komplexer. Da aber alle über einen Kamm zu scheren ist schlichtweg falsch, in beide Richtungen.
Soll jetzt auch nicht gegen dich persönlich sein, sondern einfach nur mal eine andere Perspektive aufzeigen und zum Nachdenken anregen. Die Welt ist nicht schwarz-weiß
Leider ziemlich hinter der Senkrechten zum Teil bei der Reitakademie. Die Faszination der Frau spürt man jedoch. Wie sieht es da mit Koppelgang aus?
keine Ahnung was mit die Frage des Koppelgangs immer so soggestiv soll, aber das könntest du ja einfach googlen. Ich glaube nicht, dass das übrigens gewollt ist, dass das Pferd so dahinter kommt, da sie ihn immer wieder hochholt und das andere Pony im Hintergrund immer schön mit der Nase davor bleibt. Es ist nicht gut und sollte niemals gewollt sein, aber keins der Bilder deutet darauf hin, dass er hinter der Senkrecheten laufen soll.
Sie gehen fressen an der Hand. Das ist doch auch gut!
@@andiflfl7281Das reicht bei Weitem nicht. Aber das weißt du sicher selber. 17:56
@@andiflfl7281wenn du das gut findest, dass man dir einen Napf hinstellt oder an der Leine zum Grasen führt schon😮
Also zum einen dürfte das Pferd heutzutage weniger ein Statussymbol sein, denn mittlerweile können sich auch nicht so gut betuchte Personen ein Pferd leisten.
Ich habe zum Beispiel seit 6 Jahren ein blindes Pony, das mittlerweile 25 Jahre alt ist.
Maja wurde nicht alleine ausgewählt, einen Mustang zu trainieren. Das Mustang Makeover ist jedes Jahr und es gibt etliche Trainer, die in dieser Zeit einen Mustang ausbilden.
Wer hat Maja diese Worte in den Mund gelegt?! Diese Mustangs hatten schon Kontakt zu Menschen. Sie leben in einer Auffangstation, wo sie gefüttert werden und es musste sie ja jemand auch für den Flug fertig machen!
zwei flüge oder mehr für ein paar tage streicheleinheiten und komandotraining. nicht gerade optimal.
@mallinalii Zwei Flüge? Ich weiß nicht, ob sie auf dem Weg von Amerika bis nach Deutschland noch in ein zweites Flugzeug müssen. Ansonsten bleibt für die Ausbildung 3 Monate Zeit und dann werden sie ja in Deutschland versteigert. Ich weiß aber auch nicht, warum sie einen Mustang genommen haben, der in der Ausbildung schon soweit ist. Auch weil sie vorher betont hatten, wie wild er ist...
Schlimm find ich auch ds Sie ein wildes Pferd falsch anbindet.
@@jessiwil5203Na ja, da war das "wilde" Pferd nicht mehr so wild. Vielleicht beruhigt dich das ein bisschen. Ich denke, dass sie aus einem bestimmten Grund das Pferd so angebunden hat.
@@Dani_P._Pferde_TrueCrime aus welchem Grund den? So bindet man generell kein Pferd an. Absolutes no go.
Ich liebe Pferde. Sie sind so schön,kraftvoll und meistens auch sanft. Viele Jahre bin ich auf Verleihpferden im Gelände geritten und habe als Pferdepflegerin gearbeitet.
Das war die schönste Arbeit die ich in meinem Leben hatte.
Vor allem wird der ´Rheinischen Sauerbraten´ durch das Einlegen in die Beize so schön zart.
Ich schaue diese Serie wirklich sehr gerne 🙂 Ist immer interessant.
Super Bericht!
kein Pferd sollte ohne mehrstündigen Weidegang gehalten werden oder in Boxenhaltung. Und schon gar nicht als Investitionsobjekt. Zum Glück ändert sich allmählich die Einstellung, aber es ist noch ein langer Weg! Ich habe seit 45 Jahren eigene Pferde, von Geburt bis zum Tod bleiben sie bei mir und sind Familienmitglieder.
Ich sehe gerne Pferde auf der Weide.
Ich finde, man muss auch nicht drauf sitzen, einfach angucken, berühren, spazieren gehen, in Kontakt sein, ist schön.
Dressur finde ich furchtbar anzusehen, total unnatürlich, da sind mir die Ardennenpferde draußen viel lieber.
Zum Spazierengehen ist ein Hund billiger. Und nur von ein bisschen rumlatschen ist ein Pferd halt nicht wirklich ausgelastet, außer es ist schon 30 Jahre alt 😁
@vasama7285 Ich will damit nur meinen Respekt vor dem Pferd ausdrücken.
Das einfach der Kontakt zu Pferden bereichernd ist, und man gar nicht unbedingt das Reiten in den Vordergrund stellen muss.
Vielleicht ein ungewöhnlicher Gedanke, aber ich sehe sie am liebsten in der Herde unter sich auf freier Fläche.
Nicht ausgelastet - also, ich weiß nicht - das ist ihr natürliches Leben.
@@mariascheu817 wenn man den pferden erlauben würde langzurennen wo sie wollen, würden sie in manchen gegenden irgendwann vor ein auto rennen.
es gibt aber einen trend, autobahnen mit tunneln und brücken für tiere überquerbar zu machen. ich würde zu gerne mal sehen wieiviele hier als familienmitglieder angepriesene freiwillig zurückkämen, wenn sie wirklich die wahl hätten. ^^
@mallinalii Na ja, soweit würde ich in unserer Gegend nicht gehen - kaum noch Platz für wild lebende Tiere 😭.
Aber ich finde es schön, wenn sie großflächige Weiden haben, und als Herde leben können.
@@mariascheu817 Großflächig gibt es bei uns im Speckgürtel einer Großstadt eigentlich nicht, was schade ist, aber man muss ja auch irgendwo arbeiten, um das kostspielige Hobby finanzieren zu können. Und das ist in oder zumindest nahe der Großstadt natürlich einfacher. Dafür ist Fläche knapp und teuer und Auslauf grössenmässig überschaubar. Trotzdem versucht man, das Beste fürs Pferd draus zu machen.
Was erzählt er da fūr einen Quatsch...ein Pferd ist fūr mich kein "Untertan", sondern ein Partner mit eigenem Charakter...!!!
Versuche erstmal deine Mitmenschen als solche zu begreifen.
Schlecht recherchiert, Arte.
Zum einen werden die meisten Pferde als Hobby und Familienmitglied gehalten, worauf gar nicht eingegangen wird.
Zum anderen stimmt auch die Zahnformel der Pferde nicht.
Sowohl Hengste als auch Stuten KÖNNEN die "Hengstzähne" haben, müssen sie aber nicht.
Von 0-4 dieser Zähne ist von Individuum zu Individuum unterschiedlich.
👍
Und dann einen Precht, welche mehr als schwierig ist einzuladen und dieser hier auch noch offen das I-Wort nennt und ihr das zeigt, find ich sehr unprofessionell!
Das I Wort? Klär mich auf. Ich kenne den Kerl nicht.
Precht ist ein Typ, der sich für so wichtig hält, dass er in jedem denkbaren Format zu jedem denkbaren Thema seinem Senf dazu geben muss , weil er offenbar glaubt, die Leute aufklären zu können. Dass er dann aber "Indianer" und nicht "indigene Völker in den heutigen USA" sagt, offenbart, dass ziemlich viel bei ihm Show ist.
@@Laura-rq8fv dachte schon du meinst Inder
😂
bis eben gerade wusste ich gar nicht, dass man dieses wort nicht aussprechen darf. super, dass du mich jetzt aufgeklärt hast. herzlichen dank!!! ich habe so ein glück, dass ich diesen wortbeitrag gelesen habe. Daaaaaankeeeeee!!!!
Eine interessante und schöne Doku ❤ für mich ist mein Lieblingspferd meine allerbeste Freundin.
Wie sprecht ihr denn wieder Przewalski aus...?! Psiwalski? Echt jetzt?🤦
Den Herrn Precht könnten Sie sich sparen….
Warum?
Warum haben die kaltblüter alle so kurze schweife?
damit sie sich nicht in den speichen verfangen, die, die zur arbeit eingesetzt werden
Die Schweife könnte man bei der Arbeit auch einflechten und sichern. Tatsächlich wird das aus optischen Gründen gemacht, weil die Züchter das schön finden und das Pferd dadurch noch massiger erscheinen soll.
@vornamenachname4243 nur hat der Schweif ja auch ne Aufgabe so was sollte verboten werden . Das kuppieren der schweife wurde doch auch verboten
@@Funnnyable in diesem fall wird das pferd zur arbeit eingesetzt, das ist eine andere welt, als die barbypuppenpferde (auch nicht in meinem sinne). da gäbe es wichtigeres, was verboten werden sollte, wenn ich in die sportwelt reinschaue, oder wie schon erwähnt, der trensengebrauch, und und und.....
@@vornamenachname4243
Es gibt auch viele Menschen, die in Freundschaft und Freude mit ihrem Pferd leben, und daran arbeiten, sein Wesen und Fühlen und Denken zu verstehen.
Die sollten lieber daran arbeiten, ihre Mitmenschen zu verstehen.
Wie hier ganz unbedarft das Wort "Sportgerät" fällt bringt mich echt in Rage! Sowas hätte ich von ARTE nicht erwartet ...
same
Wie willst du das Investitions- und Prestigeobjekt sonst bezeichnen?
Das Pferd ist Gottes Weg, sich für Männer zu entschuldigen 😅 - Pferde sind so treu und partnerschaftlich und haben bessere Manieren als so mancher HSapiens.
😂
Feminazis wieder😊
Die schmecken als ´Rheinischen Sauerbraten´ auch noch besser.
Aber dafür eignen sich die dusselligen Stuten ebenso.
Wenn man der uralten Partnerschaft nachspüren wollte, hätte man das vielleicht mit echten Arbeitspferden und ihren menschlichen Kollegen tun sollen. Und nicht mit "Sportgeräten", zumal ein Lebewesen als Sportgerät eh eine Perversion dieser uralten Partnerschaft auf Augenhöhe ist.
gerät? wenn das so ist sollten sich die sportgerätebenutzer ein schauckelpferd in passender größe suchen.
unter einer minute und dann so ein wort.
danke
Freiarbeit ist nur frei ohne Gerte ohne Seil und mit der wahl jederzeit gehen zu können. Ich finde es schade, dass nicht darauf eingegangen wird, dass im Training und der Erziehung von Pferden nach wie vor der Einsatz von Schmerz- und Fluchtreizen von der Mehrheit praktiziert wird. Kein anderes Tier bekommt eine Metallkette in den Mund gelegt damit es besser zu beherrschen ist.
Die vernünftige Gertenhilfe mit einer Metallkette im Maul zu vergleichen, ist absurd
Danke für den schönen Beitrag! ^^
was für ein Schwachsinn 😡😡😡 heute ist das Pferd Sportgerät
Nicht für alle! Wir haben auch zwei ' Sportgeräte" am Stall, aber alle anderen gehen mit denen vernünftig um.
Ein guter Beitrag, arte,
mit ebensolchen Kommentaren😊
Danke ❤ sehr, und bitte, weiter so 🎉!
Pferde sind die besseren Menschen. ❤
Und ´Rheinischen Sauerbraten´ ist das allerbeste Gericht!
Kinder die mit Tieren aufgewachsen haben meiner Meinung nach ein höheres VERANTWORTUNGS BEWUSSTSEIN - Herr Precht
Manchmal ist das Pferd auch Sportgerät… gerade mal 30 Sekunden hat es gedauert… you can do better arte!
Die weinroten Kurzchaps von der französischen Reiterin sind super. Weiß jemand, wo man solche kaufen kann?
Sportgerät???Ich glaube sie haben einen Vogel!!
Bei vielen Reitern ist es das. Warum denkst du sind die Annoncen voll mit alten und kranken Pferden? Weil sie als Freund oder Familienmitglied gesehen werden wohl nicht.
habe hier sehr viele kommentare wie ihren gefunden. und ich hab das auch kritisiert!
Einem Mustang die Freiheit zu rauben ist ein absolutes No Go! Sorry... Kann ich mir nicht anschauen und natürlich... Dislike!
Die sind viel zu viele und werden massenhaft eingefangen, da es nicht genug Weidefläche gibt
Besser als getötet oder in einer der elendigen Auffangstationen zu bleiben. Das sind nunmal keine richtigen Wildtiere, sondern verwilderte Nachkommen von in der Kolonialzeit eingeschifften Hauspferden. Und da sie deshalb auch keine natürlichen Feinde haben, kümmert sich eben die US-Regierung um die Populationskontrolle. Dafür kann Arte nichts, genauso wenig wie irgendwelche deutschen Pferdetrainer, die einzelne Pferde von den tausenden adoptieren.
Dabei handelt es sich um eine Aktion von Tierschutz Organisationen . Da die Tiere ansonsten getötet worden wären da sie in den USA kein Lebensraum mehr haben. Daher hat man versucht möglichst viele zu retten. Daher hat die Trainerin das Pferd auch nur auf Zeit Das hätte von Arte erläutert werden sollen.
Das Dislike und viele mehr sollte dem "Bureau of Land Management" in den USA gegeben werden!
@@svenjat1513es wäre Tierschutz, wenn die werten Trainer selbst nach amerika fliegen würden und vor Ort helfen. Wilde Pferde in ein flugzeug zu laden für knapp 10.000€ pro Pferd, dann über 3 Monate von null auf Hundert diversen Trainings auszusetzen, nur damit gewisse Menschen sich profilieren können, und die Pferde dann teuer auf einer Auktion an Höchstbietend zu verschachern, das ist Marketing - aber kein Tierschutz.
Das Mädel ist dem Mustang nicht gewachsen, weil sie ihre Gefühle nicht im Griff hat. Was ist denn nach den 3 Monaten, lässt sie das Pferd dann im Stich?
Sie hat das Pferd nur für 90 Tage zum Training da. Diese Mustang-Zähmungen werden seitens der amerikanischen Behörden organisiert, um die Pferde für Amateure händelbar zu kriegen und zu vermarkten. Das Programm sieht es vor, dass Trainer ausgewählt werden/ sich bewerben und für 90 Tage das Pferd zum Training kriegen. Das Pferd gehört also nicht den Trainern selber. Am Ende gibt es eine große Show und Versteigerung. Das Ganze soll dem Publikum vor Augen führen, dass man auch Mustangs dressieren kann. Damit erhoffen die sich, dass mehr Leute die Tiere kaufen und sie nicht weiter Tausende davon auf irgendwelchen Ranches durchfüttern müssen, die sie aus der Natur nehmen mussten, da sie keine natürlichen Fressfeinde haben, die aber keiner haben will….
@@hazel9003 sie isst es 🤷♂️
@@alexk7973der grundlegende Gedanke...find es trotzdem extrem schwierig, die Tiere aus den USA einzufliegen und teils Trainern ohne Trainerschein o.ä. zu geben, das ganze dann auch noch unter Zeitdruck zu setzen und in einer Versteigerung mit extrem wenig Möglichkeiten zur Kontrolle zu verkaufen...
@ Ja, dass das auch außerhalb der USA gemacht wird, wusste ich auch noch nicht. Vielleicht ist eine Versteigerung in Europa geplant… Der Zeitdruck ist wohl Teil der Show und des Marketing.
@hazel9003 deswegen heißt es doch, sie trainiert das Pferd. Ich kenne keinen Pferdehalter, der "immer seinem Pferd gewachsen ist" oder "immer seine Gefühle im Griff hat" - zudem testen die beiden sich ja aus, es ist ein komplett untrainiertes Pferd - wie kann man da verlangen, dass alles glatt läuft (was es auch nicht tut, sonst bräuchte niemand mehr Training), wie bei einem aufgezogenen und trainiertem Pferd..?
Pferde sollte man gensuso woe Kühe essen. Sauerbraten sag ich nur.
@@mike45er53 Sauerbraten 🤤
Ohne Pferde hatte der Mensch sich nicht so entwickeln können -so ein wichtiges,stolzes Tier essen nur Banausen ohne Willen zur Bildung und ohne Gefühl
@@koeryworstkid110Ekelhafte Äusserung -schau doch einfach was anderes !
@ und ohne Pferde, wäre die Ernährung damals nicht die selbe gewesen
na wie gut, dass ich keine Kühe esse
Ich liebe Pferdelasagne 🤤
😢