Interrupts RICHTIG angewendet! |

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 1 фев 2025

Комментарии • 15

  • @selidikilitas3858
    @selidikilitas3858 9 месяцев назад +1

    Super Erklärung. Ich als Anfänger und meinen 54 Jahren, kann ich alles super nachvollziehen. Ich würde weitere Themen sehr interessant finden. Zum Beispiel:
    - Kommunikation zwischen Arduino und PC und umgekehrt
    - Mit Tastendruck den PC steuern
    - Mit Tastendruck den entsprechenden Tastenkürzel in einem Spiel benutzen usw..
    Ich bin ein begeisterter MSFS 2020 Fan und spiele mit den Gedanken, nach und nach, einen A320 Overhead zu bauen. Natürlich habe ich bisher Null Plan und finde Deine Erklärungen für eine gute Möglichkeit, Basis Wissen anzueignen. Denke auch darüber nach, Dein Buch zu kaufen.
    Viele Grüsse aus der Schweiz

  • @thunderbolt5737
    @thunderbolt5737 Год назад +2

    Gut erklärt. Danke Edi.

  • @wernerrenrew5399
    @wernerrenrew5399 Год назад

    Hallo. Ich verstehe nichts davon trotzdem gucke ich deine Videos sehr gerne. Danke für Videos, danke für dein RUclips-Kanal.

  • @wernerpeter9706
    @wernerpeter9706 Год назад +3

    Der Software-Interrupt basiert beim UNO auf einen ungenaueren Keramik-Resonator oberhalb des ATmega323P Chips. Der im Video gezeigte Quarz ist ausschließlich für den „kleinen“ ATmega8u2/ATmega16U2 neben dem USB-Port, der für die USB-Kommunikation eingesetzt wird.
    Für das LED-Blinken ist das zwar egal, aber bei Frequenzmessungen spielt es schon eine Rolle, ob der Timer mit einem Systemtakt von 16 MHz oder nur von z.B. 15,9 MHz betrieben wird. (Genauigkeit Quarz: ±100 ppm / Genauigkeit Resonator ±0,5%)
    Warum wird der Software-Interrupt am Uno erklärt, aber am D1 "umgesetzt"? Man kann einen Timer-Interrupt einstellen, z.B. wenn ein bestimmter Wert erreicht wird. Das gezeigte Programmbeispiel verwendet zwar einen Timer in der Subroutine für millis, arbeitet selbst aber ohne Interrupt sondern nur mit einer Zeitberechnung in einer if-Abfrage.

  • @thstein5592
    @thstein5592 Год назад +3

    Hi,
    der HW-Interrupt ist schön erklärt. Aber einen Software-Interrupt sehe ich in dem Sourcecode nicht. Das ist doch nur ein einfacher Loop. Ein Softwareinterrupt ist etwas anders, der würde z.Bsp. mit Timer1.attachInterrupt(switchLED) initialisiert und den Loop unterbrechen (interrupten)

    • @blockmove3
      @blockmove3 Год назад

      Sehe ich auch so.
      Vielleicht gibt es ja einen 2. Teil oder eine Ergänzung zu dem Video.
      In der jetzigen Form passt es nicht zur Qualität der bisherigen Videos.

  • @viktorhugo8252
    @viktorhugo8252 6 месяцев назад

    Alles gut erklärt, aber wird ein zweiter Interrupt in der ISR automatisch gesperrt?

  • @MartinMenke
    @MartinMenke Год назад

    Hallo Edi, einen SW Interrupt sehe ich leider nicht in deiner normalen Loop Schleife. Der HW-interrupt hingegen ist gut erklärt.

    • @EdisTechlab
      @EdisTechlab  Год назад

      Hallo Martin, da der SW interrupt bei jeden Microcontroller unterschiedlich ist, sogar der ESP32 und der ESP8266 unterscheiden sich bei den timer, habe ich mich dazu entschlossen, darauf vorerst zu verzichten. Wollte aber dennoch das Beispiel mit millis() bringen, da es besser als delay() ist. Hätte ich vielleicht im Video prominenter darauf hinweisen sollen. In der Beschreibung habe ich es abgeändert.
      Liebe Grüsse Edi

  • @DT-nn5ct
    @DT-nn5ct Год назад

    Servus Edi!
    Du darfst noch mehr nicht in der ISR machen: z.B. I2C-Bus Abfragen / Ausgaben. Ist tricky, wenn du einen Drehgeber an einen Port-Expander betreiben willst. Hab ich noch nicht hinbekommen 😞Vielleicht hast du ja eine Lösung?
    Wenn die millis überlaufen hast du ein Problem...
    Ich wünsche die eine schöne Woche!

  • @RogerFrei
    @RogerFrei Год назад

    Will ja nicht pingelig sein. Aber ein 16Bit Timer (Bei 9:52) zählt nur bis 65535. ;-)

  • @wasbruder1324
    @wasbruder1324 Год назад

    1

  • @DerMerlin63
    @DerMerlin63 Год назад

    Hallo

  • @lucianbetke
    @lucianbetke Год назад +1

    Also richtig falsch ist es nicht erklärt, aber es fehlt noch sehr viel an Informationen, um diese Dinge richtig zu verwenden. Dieses Video ist leider zu oberflächlich.

    • @EdisTechlab
      @EdisTechlab  Год назад +1

      Hallo Lucian, ja es stimmt es ist kein 2 Stunden Vortrag über Interrupts, weil sich das aus Erfahrung sowieso keiner ansieht.
      Hier geht es darum kurz und bündig die Interrupts zu erklären und wie sie angewendet werden.
      Ich habe zuerst Versucht die SW Interrupts detaillierter zu machen, aber da war schon die Frage. Vom UNO, vom ESP8266 oder doch lieber vom ESP32 und alle drei wollte ich dann aus Zeitgründen sowieso nicht machen da das Video zu lange geworden wäre.
      Du bist aber sehr Herzlich eingeladen ein vertieftes Video darüber zu machen und ich würde es dann sehr gerne hier verlinken.
      Liebe Grüsse Edi