#36 Pilzbücher vom Anfänger bis zum Profi: was brauchst du wirklich? 📚 (

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 1 фев 2025

Комментарии • 3

  • @volkerhartung5399
    @volkerhartung5399 Месяц назад +1

    Danke für diese tolle Folge, ich habe das gleiche Problem gehabt mit meinen Büchern. So einige habe ich fast noch gar nicht benutzt, manche sagen mir von der Handhabung nicht so zu, so auch der Bestimmungsschlüssel bei Rita Lüder , aber mittlerweile habe ich einen Weg gefunden, mir das Beste aus mehreren Büchern rauszuziehen. Eure Folge hier hat mir dabei jetzt auch noch eine Menge Infos geliefert, danke für eure Mühe und Zeit 😊👍🍄

  • @JohannRejek-i3j
    @JohannRejek-i3j Месяц назад +1

    Hallo Tobi und Marius, ein wenig mehr "Erkenntnisgewinn" hatte ich mir schon erhofft, als ich den Titel gelesen habe. Ist aber auch kein einfaches Thema. Ich besitze mittlerweile mehr als ein Dutzend Pilzbücher, vom Einsteigerbuch bis zum 5 Kilo-Wälzer. Drei Bücher habe ich bei Eurer Buchvorstellung "vemisst".
    - Gminder, Handbuch für Pilzsammler / Kosmos ... Ich finde dort die Gattungsbeschreibungen sehr hilfreich, auch die Angaben über wieviel Arten es gibt
    - Guthmann/Hahn, Die Pilze Deutschlands /Quelle Meyer ... auch hier sehr schön die Gattungsbeschreibungen,Merkmalskombinationen und Verwechsungsmöglichkeiten. Zusätzlich noch informative Angaben über chemische Substanzen, Giftstoffe, etc.
    - das zweibändige Werk : Laessoe/Petersen, Fungi of Temperate Europe ... super Fotos und sehr schön die grafischen Bestimmungskreise (gibt es auch als pdf zum download)
    Was mir ein wenig abgeht sind Bücher, die das lokale Pilzvorkommen zum Inhalt haben. Die könnten dann wesentlich schlanker sein, da ich z.B norddeutsche Pilze in Bayern niemals finden werde und umgekehrt. Klar kann ich mir Infos über das jeweilge mögliche Vorkommen über die Kartierungsseite einholen, aber das ist Aufwand, auch weil die Seite nicht wirklich gut aufgebaut ist.
    Aber das nur so als Idee. Für Bayern hat das einmal Norbert Griesbacher realisiert: Schwammerlsuche in Bayern / Südost-Verlag.
    Was ich noch erwähnenswert finde: Fotos sollten den Pilz von oben und von unten zeigen, Man könnte sich Pilzbücher in einer Stadtbibliothek oder in einem Pilzverein anschauen und/oder ausleihen bevor man investiert.
    Ansonsten: weiter so ... die Helmlinge fand ich super!

    • @DerPilzkompass
      @DerPilzkompass  Месяц назад +2

      Danke für den ausführlichen Kommentar! 😁 Ja, alle klassischen Pilzbücher in einer einzigen Folge unterzubringen, ist auch etwas utopisch... Fungi of Temperate Europe haben wir beide leider nicht, bzw. haben wir darüber auch nicht wirklich gutes Feedback gehört und es uns deshalb auch nicht zugelegt. Wenn die Zeit es zulässt, haben wir irgendwann auch mal vor, die Bücher, die wir sehr gut finden, auch mal genauer vorzustellen und wie man damit einen Pilz bestimmt. Aber irgendwie sagen wir gefühlt in jeder Folge: "dies kommt noch und das wollen wir noch"... die Themen werden auf jeden Fall nie enden... 🤣