Domweihfest 2020
HTML-код
- Опубликовано: 7 фев 2025
- Gebet und Geläute der Pummerin zum Domweihfest am 23. April 2020 - in der schwierigen Zeit der weltweiten Corona-Krise.
Die Weihe von St. Stephan (zum Zeitpunkt der Kirchweihe "nur" eine Pfarrkirche) hatte der Passauer Bischof Reginbert am 10. Juni 1147 vorgenommen. Weil das Passauer Itinerar von 1147 nur eine dürftige Quelle ist, wird das Weihefest von St. Stephan jedoch nicht am 10. Juni, sondern traditionell am 23. April gefeiert. Das Datum erinnert an die Weihe des Albertinischen Chors am 23. April 1340.
Das Jahr 2018 ist für den Stephansdom auch eine kleines Gedenkjahr, weil vor 70 Jahren, am 19. Dezember 1948, das im Krieg zerstörte und 1946-48 wiederaufgebaute Langhaus eingeweiht wurde. In den letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges, zwischen dem 11. und 13. April 1945, blieb auch St. Stephan nicht mehr verschont vor der Wut der Vernichtung. Einheimische Plünderer legten Feuer in den gegenüber der Westfassade befindlichen Geschäften, ein ungünstiger Wind trieb den Funkenflug über das Dach und setzte den eingerüsteten Nordturm in Brand. Nun nahm die Katastrophe ihren Lauf: Dachstuhl, Pummerin und Riesenorgel wurden ein Raub der Flammen. Eine einbrechende Stützmauer durchschlug das Gewölbe.
Unmittelbar nach Kriegsende begann das Wunder des Wiederaufbaus. Allein durch freiwillige Spenden der Menschen Wiens, die selber nur das Notwendigste hatten, erst später dann durch den Ertrag der Dombaulotterie, einer Briefmarkenserie sowie der Dachziegelaktion wurde der Löwenanteil der Mittel bis zum Jahr 1951 aufgebracht. In der Folge unterstützten alle Bundesländer, die Bundesregierung, die Kammern, die Vereinigung österreichischer Industrieller und auch das Ausland den Wiederaufbau.
Bereits am 19. Dezember 1948 konnte das Langhaus eingeweiht werden. Vier Jahre später, am Domweihfest (23. April) 1952, der ganze Dom feierlich wiedereröffnet werden. So ist St. Stephan heute Haus Gottes, Zeuge des Glaubens, darüber hinaus aber auch ein eindrucksvolles Zeugnis der Liebe der Menschen dieser Stadt zu ihrer Hauptkirche.
Gotik-Baumeister Helbling, Puchsbaum und Spenning
Das mit mit reichen Maßwerkformen dekorierte gotische Langhaus wurde 1407 bis 1474 erbaut. Dabei wurde an der Südseite begonnen und bis 1430 war der Bau so weit vorangetrieben, dass die dem Ausbau im Weg stehenden letzten Reste des alten Baus abgebrochen werden konnten. Unter Dombaumeister Mathes Helbling (1400-1444) wurde dann bis 1440 (Inschrift am Kranzgesims) der westliche Teil der Nordmauer vollendet, anschließend wurde mit der Errichtung der Freipfeiler der Hallenkirche begonnen. Unter Hans Puchsbaum (1390-1454) wurde das Domlanghaus zur Staffelhalle ausgebaut und auch die Einwölbung vorbereitet, die in ihrer reichen Ausformung mit Bogenrippen aber erst unter seinem Nachfolger Laurenz Spenning (1410-1477) vollendet wurde. Als einziger der Maßwerkgiebel des Außenbaus wurde im Mittelalter der auf Kaiser Friedrich III. verweisende Friedrichsgiebel über dem Südwestjoch errichtet.
Eine (heute verlorene) Inschrifttafel von 1474 bezeichnete das Vollendungsdatum des Kirchenbaus. Kurz zuvor, im Jahre 1469, war Wien zudem zum Bistum und damit der Stephansdom zur Kathedrale erhoben worden.
Quelle: Erzdiözese Wien
Klänge der Heimat😍
Beim Geläut muss ich auch mal dabei sein!
Cooles Video. Der Ton gefällt mir sehr gut. Istwirklich eincooler Ton. Der Ton ist ein c.
Wunderschöne glocke
Gleichmäßige klöppelschläge
ich fände es so schön, wenn die gute Pummerin auch mit den anderen Glocken erklingen würde :-), denn man kann es ja ähnlich gestalten wie im Kölner Dom, langes Sololäuten, mit anschliessendem Vollgeläute, aufsteigend von unten nach oben, aber nur zu den hohen Feiertagen wo die Pummerin auch singen darf :-)
ruclips.net/video/V5Hwfs7rYms/видео.html
Gibts ab jetzt an den höchsten Feiertagen 😉
Super
❤🎶😥🥰
Es sieht so aus, ob der Läutewinkel höher ist?
👍👍👍👍👍👍👍👍👍
Tolle Glocke 🔔🔔🔔🔔🔔🔔🔔🔔🔔🔔🔔🔔🔔🔔
Um welche Uhrzeit läutet sie? Weil das website sagt abends....
Die Pummerin läutet gegen 19.30 Uhr nach dem Festgottesdienst!
ist das nicht laut da oben?
Doch! LG aus St. Stephan
Kann sie nur im Turm geschaltet werden?
Ja!
@@georgesdesaint-etienne4134 Das heißt, der Schalter in der Sakristei ist praktisch nicht vorhanden?
@@Neutal01 Richtig. Wer die Pummerin hören will, muss am Turm den Schalter umlegen. Das war schon immer so und blieb auch nach der Umrüstung auf die neue Elektronik so.
@@jonny6415 Und für was ist dann der Schalter überhaupt eingebaut worden, wenn er eh nur der Besichtigung dient?
2:10
Finden die beiden Herren ohne einen Gehörschutz nicht ein wenig laut ?
Durch den tiefen Schlagton der Pummerin ist die Lautstärke auszuhalten!
@@georgesdesaint-etienne4134 si ma più grande è una campana più dovrebbe fare rumore no?
Ich bin Ministrant im Stephansdom
Ein sehr schöner Klang. Gerade habe ich die Läuteordnung auf Wikipedia gelesen. Ich finde es sehr schön, dass die Pummerin nur zu den höchsten Feiertagen erklingt. Das macht ihren schönen Klang wirklich zu etwas Besonderem. Die Läuteordnung hat aber leider einen Fehler: Am Gründonnerstag zur Abendmahlsmesse läutet die Pummerin nicht. Meist läutet sie ja am Ende der Festmesse. Das geht natürlich am Gründonnerstag nicht, da nach dem Gloria die Glocken schweigen. Mann müsste dann einfach wie bei der Christmette vor Beginn der Abendmahlsmesse läuten.
Johann Mair Das stimmt natürlich, dass die Pummerin am Gründonnerstag nicht läutet. Zum Gloria werden alle 11 Glocken im Südturm geläutet. Nach dem Gloria schweigen alle Glocken und fliegen nach Rom. Wenn man nach dem Läuten hinaus auf den Stephansplatz eilt, sieht man die Glocken gerade noch davon fliegen 😉.
@@georgesdesaint-etienne4134 Fliegt die Pummerin auch mit ;)?
Buergler 2001 Komm am Gründonnerstag um ca. 19.20 Uhr auf den Stephansplatz, dann siehst Du es. Herzliche Einladung natürlich auch zur Mitfeier der Liturgie 😉🤗.
große pummerin alte 1940 josephinischeglocke tone h
Actually the tone is C0
@@ryanplaysroblox9979 "Josephinische Glocke" (a.k.a. "Alte Pummerin") is the predecessor of today's "Pummerin". It was hung in a south bell tower, and was tuned B as said in the comment. This bell was destroyed in 1945 because of fire in the cathedral.
Sorry das ich störe wie viele glocken hat der dom in whin
18 Glocken!
Cool danke
13