Probegesägt: LIDL - PARKSIDE® Pendelhubstichsäge PSTD 800 B2

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 28 окт 2024

Комментарии • 27

  • @Teuronium
    @Teuronium 4 года назад +18

    @Dens Toolbox:
    Du solltest wirklich besser mal zuerst die Betriebsanleitung lesen ! Das was Du als Absaugschalter vermutest, schaltet die Spanblasfunktion ein, mit welcher die Späne von der Sägestelle weg geblasen wird, damit Du die Schnittlinie erkennst.

  • @AbleTVision
    @AbleTVision 4 года назад +4

    Wichtig: Die Sägeblätter wurden in der Schweiz hergestellt, nicht aber die Stichsäge. Allgemein Klingen aus der Schweiz, sind damals qualitativ gewesen. Heute auch, aber durch den Ruf, schreibt das gefühlt jeder Schweizer drauf, obwohl die Qualität nicht zwingend gut sein muss.

  • @Hammerbraut1
    @Hammerbraut1 5 месяцев назад

    Das Sägeblatt sieht aber schon sehr ausgeglüht aus😮

  • @the_white_corsa_D
    @the_white_corsa_D 4 года назад +2

    Die B2 habe ich selbst nicht aber Ich hatte mir damals die PSTD 800 B1 gekauft und war nicht ganz glücklich damit 🙁 zuerst den negativen Punkt ja nur einer aber schwerwiegend! Das säge Blatt zieht in alle Richtungen auch wenn die säge selbst Zwangs geführt wird 🙁 wie soll ich es erklären 🤔 Oberkante Schnitt gerade dann nach unten gerechnet bei einer 3cm Platte fast 5mm versetzt untere Schnitt kante im extrem fall 🤔 an den parkside blättern liegt es nicht zb. Bosch mit parkside Blatt ober und Unterkante Schnitt kein Versatz und bei Black u. Decker 30 Jahre alt mit parkside Blatt verschraubt auch kein Versatz 😲 #DensToolBox schau mal ob das bei der B2 auch so ist bitte 🤗
    Wenn jemand ähnliche Erfahrungen hat wegen dem "abdriften" der schnittes bitte mal kurze Info 🤗
    Jetzt zu den positiven Punkten bei der B1 🥳 Härte test 15cm x 15cm kantholz parkside säge Blatt ganz grob
    Beim sägen verschwindet das Blatt im Holz und kommt unten auf Grund der Blatt Länge nicht raus eigentlich Todesurteil für die hublagerung der Stichsäge aber geht durch wie Butter und das knapp 100 Schnitte und die Stichsäge lebt heute noch 😲
    Absaugung ist in Ordnung.
    Das Licht hilft sehr um gezogene Linien selbst auf dunklen Materialien zu sehen.
    Bei langen Arbeiten immernoch angenehm zu halten.
    Kabel Länge vollkommen ausreichend.
    Bei der B2 würde mir das langsam anlaufen nicht fehlen hatt die B1 auch nicht, das die B2 allerdings stehen bleibt im "ersten Gang" ist natürlich doof aber wenn man weiß einfach nicht bis dort hin runter drehen 🥳
    Danke Dens ToolBox für das video 🤗 schönes Wochenende 😃

  • @BK-xo6db
    @BK-xo6db 4 года назад +1

    Hallo, was ist der unterschied zwischen PSTK 800 C3 und der PSTD 800 B2 außer der Form

    • @DensToolBox
      @DensToolBox  4 года назад +2

      Die Form

    • @JulianHofmeier
      @JulianHofmeier 5 месяцев назад

      Es würde mir echt helfen, wenn Sie mir ein Bild von der Aufnahme des Sägeblattes von oben schicken würden. Bei mir ist die gesamte Aufnahme auseinander gefallen​@@DensToolBox

  • @tomtacker8744
    @tomtacker8744 2 года назад

    Wie schaut es denn aus bzgl der aktuellen c3 Variante?

  • @Crimerapper09
    @Crimerapper09 4 года назад +2

    Hey echt gutes video und auch informativ nun weiß ich tatsächlich das ich die bosch nicht brauche und der parkside mir reicht für nur mal eben die kanten zu " glätten"
    Mich würde ja auch mal die PMF 350 CES vob bosch interessieren.

    • @DensToolBox
      @DensToolBox  4 года назад +2

      Kommt demnächst sicher hier auch noch

  • @franzd.128
    @franzd.128 4 года назад +1

    Für mich unverständlich, warum die Säge nicht im sonst üblichen Kunststoffkoffer geliefert wird.
    Der Sägeschuh(Fuß) kommt mir ziehmlich schmal vor, im Gegensatz zu anderen Stichsägen und die Elektronik scheint auch nicht die beste zu sein.
    Du hättest die Sägeblätter (Swiss Made) mal testen können.
    Absaugung funktioniert auch nicht, nee keine Option für mich, die bleibt mal schön bei Lidl.
    LG vom Mittelrhein

  • @thomaskester6029
    @thomaskester6029 4 года назад +2

    Ab wann gibt es die saege? Preis? Filllale? Oder online?

    • @DensToolBox
      @DensToolBox  4 года назад +1

      Online

    • @AbleTVision
      @AbleTVision 4 года назад +1

      Nächste Woche bei LIDL im Angebot für 24,99 €

  • @arminvoneckerberg
    @arminvoneckerberg 2 года назад +1

    Stufe 1 ist mit Anlaufschutz :D :D :D

  • @fuerlobo3536
    @fuerlobo3536 3 года назад +2

    Für 2 Schnitte im Monat und bei dem Preis ... 🙋‍♂️

  • @simisimao191
    @simisimao191 Год назад +1

    Deine Ansprüche sind viel zu hoch für diesen Preis

  • @ralphsholzwerkstatt8335
    @ralphsholzwerkstatt8335 Год назад +1

    Und diese Stichsäge gibts für 31,99 Eu. ?? Da kann doch was nicht stimmen ! Bei solchen Angeboten bin ich sehr misstrauisch.

    • @DensToolBox
      @DensToolBox  Год назад +1

      gab, nicht gibt - das Video ist mehr als 2 Jahre alt

    • @ralphsholzwerkstatt8335
      @ralphsholzwerkstatt8335 Год назад

      @@DensToolBox Wenn ich auf den Link klicke, komme ich auf die Seite von Lidl. Dort kann ich sie immer noch kaufen. Ich habe sie schon im Warenkorb. Allerdings werde ich die nicht kaufen !

  • @karwood118
    @karwood118 4 года назад +1

    Video prima. Säge finde ich ist Schrott. Regler muss in allen Stellungen funktionieren. Absaugung ist auch wohl Scheibenkleister. Die kommt mit Sicherheit aus China.
    Akku Stichsäge brauch Leistung. Test im Bauforum24 sah erstaunlich bei 12V akku Sägen Mylwaukee top und echt klasse in der gesamten Schnittleistung aus. Bei Akku Sägen empfehle ich eher zu 18-20V Pedanten. Netz Geräte sind da deutlich im Vorteil. Ich hatte mir eine 12V Stichsäge gekauft aus dem blauen Bosch Programm. Das Teil taugt nix. Sie setzt die Energie mehr in Wärme um, Akku und Motor wurde heiß! Das zeigt eher auf zu hoher Stromaufnahme hin. Die Säge gibt es schon einige Jahre am Markt. Rezessionen bestätigten mir leider das Übel. das Teil ging zurück! Bei Tests sahen leider die Blauen Bosch Netzgeräte leider in der schnittführung und leistung auch nicht besonders aus. Ich besitze eine Metabo mindestens 25Jahre alt. Vernünftiges Sägeblatt rein und sie legt heute immer noch top Schnitte hin. Vollwellenelektronik und einfach top. Metabo baut seit Jahrzenten Stichsägen mit einer bewährter und guten Schnittqualität. Das liegt an der guten Hubführung. Ich kenne einige Tischler mit 30Jahre alten Metabo Schätzchen, die damit heute immer noch arbeiten. Die Sägen sind beliebt und gibt so mancher nicht her. Da kam früher selbst Festool nicht heran. Heute stellt Festool eine der präzisesten Stichsägen her. Leider hat da Maffel mit ihrer Säge und entsprechenden Sägeblättern die wahrscheinlich präzisseste am Markt. diese beiden Hersteller sind sehr Hochpreisig. ich würde bei Netzgeräten bei Makita, genannte Metabo oder De Walt umschauen. Die De Walt hat eine andere und bessere Art der Sägeblattklemmung. Sie war in Test mit sehr präzise im Testfeld im den bekannten Werkzeugkanälen. Ich glaube zuletzt auf Andy`s Werkzeugkanal.
    Netzgeräte sind da einfach Leistungsfähiger und ausdauernder. Baut mal eine Küche auf und dann kommt es zur Arbeitsplatte , Standart ist seit jeher Spülen und Herd Ausschnitt.
    Es hat nicht ein jeder eine Tauchsäge. Ich habe das mal mit einer von Aldi machen müssen. Ich glaube Duru. Sägeschnitte krumm und irgendwann qualmte es nur noch. Ich bin nach Hause und das gute alte Stück geholt. Man ärgert sich nur , es geht die Zeit dahin und man will fertig werden. Beim Herd Ausschnitt musste die Metabo nacharbeiten. Das ist nicht ganz einfach. Ich habe die Säge von unten geführt, das ging dann.
    Im Akku Bereich habe ich mir von Worx die Axis 20V ( eine Stich und eine Art Säbelsäge) geholt. Das Ding geht echt gut. Ich bin erstaunt und die 2AH Akkus reichen vollkommem.
    Das war auf eine Empfehlung von Robert Hofmann Kanal Küstenholz. Er macht ja sonst kaum Werkzeug Vorstellungen. aber diese nutzt er selber in seiner Werkstatt und er ist Profi.
    Ich habe mir die kommen lassen und dachte schaust selber. Die macht was sie soll und das gut! Kann Robert nur seine Empfehlung zu stimmen.
    Bei neueren Akku Geräten nutze ich als Metaller 18V Akku Geräte von Fein!
    Das sind 125er Winkelschleifer, Schlagschrauber 1/2" Vierkant und den Viergang Akku Schrauber. Die Sachen erste Sahne und finde ich einfach genial und man merkt die Deutsche Qualität.
    Das soll aber nicht heißen, alles was von woanders her oder aus China kommt ist Schrott. Weit gefehlt, es können andere auch gute Geräte bauen.
    Als kleineren Schrauber nutze ich immer noch meinen alten Akku Schrauber von Elu. Solange wie er läuft, gebe ich ihn nicht her. Ich finde den prima und den nutze ich noch am häufigsten.
    Akku Pack neue NC Marken Zellen rein und gut. Die gibt es immer noch und das geht. Geht aber zu einem Akku Fachmann.
    Lasst die Finger von selbst löten oder solchen Dingen, wenn ihr keine Ahnung habt. Das kann Gefährlich werden. Je nach Qualität liege ich bei meinem Akku Fachmann unter 30€, je nach dem ca. 25-28€. Das kostet ein kompl. Paket aus der Bucht. Ist aber nach einem halben Jahr defekt, wenn man Pech hat. Als Hinweis , bei guter Pflege können NC AKkus wesentlich älter werden wie ihre Lithium Ionen Pedanten , selbst die aus neuester Generation schaffen dies gegenüber dem NC nicht. Bisher gab es immer noch NC Zellen.Diese werden immer noch hergestellt. Es gibt da Ausnahmen meines Wissens und zwar solange wie es in der Industrie dafür noch Anwendungen gibt. ich würde es mal so als Bestandschutz für alte Anlagen bzw. Geräte nennen.
    An sich sollte die NC Zelle verschwinden vom Markt und vom Nimh ersetzt werden. Aber diese Zellen waren nicht sehr von Erfolg und Haltbarkeit. Im Beruf gingen fast alle Geräte mit diesen Akkus vorzeitig defekt. Wir haben eine alte Makita 12V Akku Schlagbohrmaschine mit Nc Zellen und diese funtioniert immer noch!
    Die LitiumIonen Technik ist deutlich leichter und Leistungsfähiger, aber die Zellen altern mit dem Tag der Herstellung und haben sie ihre Ladungen hinter sich, geben diese dann ihren Geist auf!
    Bei Anzahl der Ladungen zählen auch Nachladungen als volle Ladung. Bedenkt dies bitte! Die Zellen haben eine hohe Energiedichte und können schon recht viel ab. Zu hohe Ströme können auch für diese Zellen den Tot bedeuten. Gerade beim Schrauben übertreibt es nicht. Die Zellen werden schnell heiß und das mögen sie gar nicht gerne! Lasst sie auch teil geladen liegen.
    So 60-70% soll zur Lagerung gut sein. Immer voll Laden ist quatsch, denkt an die maxi. Ladezyklen.
    Ein NC Akku steckt das besser weg und ist dagegen robuster und etwas langlebiger. Pflege beachten. Ihr wisst schon Memory Effekt aus früheren Tagen. Bei mir hat sich das beim Elu gut bewährt, wenn man es beachtet. Qualitäts Zellen macht viel aus in der Langlebigkeit und ist so meine Erfahrung. ich hatte aus Kostengründen Noname. Die Panasonic haben doppelt solange gehalten. Ich denke das trifft auch auf die heutige Akku ZellenTechnik immer noch ganz zu.
    Einen älteren Bosch Ixo nutze ich noch. Im beengten Schrank oder Schublade ist das Teil nicht zu schlagen. Für die kleinen Dinge im Haushalt einfach top.
    Das muss nicht das neueste Modell sein am Markt. Ich habe meinen beim Akku Fachmann neu bestückt gekauft. Ist mal so eine Aktion gewesen.
    Kunden konnten ihre gebrauchten ausgedienten Geräte dort abgeben und überlassen. Diese wurden dort mit stärkeren Zellen neu bestückt und geprüft.
    Die konnte man beim Besuch vor Ort direkt für kleines Geld erwerben. Ich glaube keine 20€. Ladeschale mit dabei. ich habe den Ixo schon einge Jahre. Er ist nicht ganz so kräftig wie neu Modelle. Aber er funzt prima für das was ich ihn nutze.
    Das nenne ich mal nachhaltig! So ein billig Teil vom Discounter hatte ich auch mal. Dieser war schwach. Selbst bei einer 3er Schraube schaffte dieser es nicht. 2 Jahre vorbei war er kaputt!
    Da gewinnt man nix bei.
    Danke für deine Arbeit und Mühe. Ein schönes Wochenende

    • @martinwankerl4508
      @martinwankerl4508 4 года назад +1

      Da hast du gute Erfahrungen gemacht und super erklärt.

    • @karwood118
      @karwood118 4 года назад

      @@martinwankerl4508 Vielen Dank. Etwas lang war der Kommentar vielleicht. Zu Akkus habe ich auch manches Lehrgeld bezahlt , grins.
      Es wäre Schöner die Hersteller würden sich bei Akku Schnittstellen etwas mehr auf kompatibel arbeiten. Nicht jeder macht sein System und dann noch Unterschiede bei Zellen z. B. der Spannung.
      Erst Metabo , jetzt Bosch ist ja mal ein kleiner Anfang.
      Sie sollten ihre Synergien noch mehr zusammen bringen!
      Von Fein würde ich die Multivolt taugliche Schnittstelle noch nennen.
      Die 18V Geräte funktionieren mjt 12V Akku und die passen auch.
      Was Lidel macht mit seinem Parkside Programm ist voll unlogisch. Team 20V und das andere System bzw. vorhergende 20V System, gibt es immer noch aktuell und sieht alles gleich aus, aber es passt nicht. Das ist doch nicht Kundenfreundlich und wird auch der Umwelt nicht gerecht.
      Von dem Ferrex System von Aldi halte ich nichts. Der Akku schaltet intern von Reihe auf Parallel Schaltung. Das ist unrealistisch. Die Kapazität halbiert sich und noch mehr. Das ist keine neue Erfindung und totaler Quatsch.

    • @tomtacker8744
      @tomtacker8744 2 года назад +2

      Bzgl der Absaugfunktion hat ein User bereits geschrieben dass er im Video die Gebläse Funktion aktiviert hatte anstelle dessen.