Rost und Glanzruß im Heizkessel mit Pufferspeicher vermeiden: Rücklaufanhebung (ESBE LTC 200)
HTML-код
- Опубликовано: 7 фев 2025
- Rost und Glanzruß im Heizkessel mit Pufferspeicher vermeiden: Rücklaufanhebung (ESBE LTC 200)
▼▼▼ Beschreibung öffnen▼▼▼
Esbe LTC Rücklaufanhebungs-Einheit: ★ amzn.to/2Etg9GU
Heizungs-Zubehör bei Amazon: ★ amzn.to/2B5uW9l
🏠 Eine mögliche Hausrat Versicherung (inkl. Rabatt, siehe Beschreibung unterhalb): ★ bit.ly/36jjsQO
Hinweis zu dem Rabatt für die Haftpflicht Versicherung: In dem Link für die Haftpflicht Versicherung ist bereits der Rabattcode "PROB7" integriert. Ihr bekommt damit dauerhaft einen Rabatt in Höhe eines Monatsbeitrags. Ihr zahlt also nur 11 anstatt 12 Monate. Ich erhalte dafür eine kleine Provision von helden.de. Falls ihr euch dafür entscheidet und meinen Link verwendet - DANKE!
***************************************************************
Hallo zusammen,
in diesem Video möchte ich euch gerne zeigen, mit welchem Gerät ihr Feuchtigkeit/ Korrosion/ Rost und Glanzruß im Holz- Heizkessel verringern könnt. Die Rücklaufanhebung sorgt für ein schnelleres Erhitzen des Holzkessels auf Betriebstemperatur und für eine heißere Wasserabgabe in Richtung des Pufferspeichers/ Schichtspeichers.
Wichtig: Ich bin kein Heizungs-Fachmann. Daas Verfahren kann Energie sparen, aber bei sehr trägen Systemen wie Fußbodenheizungen oder bei neuen sehr gut gedämmten Wohnungen/ Häusern ist das nicht immer sinnvoll.
Wenn ihr nicht sicher seid, fragt einen Fachmann bevor ihr etwas verstellt :)
Viel Spaß mit dem Video :)
Video-Tipp:
Funktionsweise der Rücklaufanhebung erklärt: • Ladomat 11 30
Mein Heizungskonzept mit Holzbrenner und SPS Schichtleitspeicher von Solarbayer: • Pufferspeicher einbaue...
Wie ich meine Heizanlage mit einem Raspberry Pi abfrage und das graphisch darstelle zeige ich in diesem Video: • Heizung optimieren - T...
***************************************************************
Wenn ihr mich unterstützen möchtet gebt mir einen Daumen nach oben und abonniert meinen Kanal ! :) Viele Grüße ***************************************************************
Mit ''★'' gekennzeichnet Links sind sogenannte Affiliate-Links. Kommt über diesen Link ein Einkauf zustande, werde ich mit einer Provision beteiligt. Für euch entstehen dabei selbstverständlich keine Mehrkosten im Vergleich zum Amazon Kauf ohne Affiliate Link. Wo ihr die Produkte kauft, bleibt natürlich euch überlassen.
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen.
Gut erklärt, jetzt läuft mein Wasserführender Ofen richtig. Danke
Danke, endlich die Funktion des LTC200 verstanden. Abo ist ein😁😁
Vielen Dank 😀
Sehr gut gemacht!-Besser als einige "Fachleute"
Ich habe schon mehrere Anlagen nachgerüstet die keine Rücklaufanhebung hatten.
Ein Tip von mir bitte beachten sie auch die Dimensionierung der Rohre und des Rücklaufventils.
Der Grund dafür ist die soggenante Ventilautorität, einfach erklärt mit einem zu großen Ventil trifft man nicht die gewünschte Rücklauftemperatur (es überschwingt).
Wenn sie in dieses Thema einsteigen trennt sich bei den Kesselherstellern schnell die Spreu vom Weizen da die Angaben schlicht fehlen. Gute Hersteller schreiben welchen Wasserseitigen Widerstand ihr Kessel bei welchem Temperaturhub hat.
Zur Dimensionierung der Vor und-Rücklafleitung sowie der Nennweite der Rücklaufanhebung ist eine Maßgebende größe die Wasserumlaufmenge. Stellen sie sich den Wasserumlauf als eine Reihenschaltung vor(Weinachsbaumbeleuchtung) jedes durchströmte Bauteil verursacht einen Wasserseitigen Widerstand. In ihrem Beispiel Holzkessel, Vorlaufrohr, T-Stück, Puffer, Rücklaufrohr, Rücklaufventil im großen Kreislauf und im kleinen ohne Puffer.
Die Addition der Einzelnen Widerstände (auch Kugelhähne Bogen usw.) muss die Umwältzpumpe (hier Ladepumpe) überwinden.
Hier ein Werkzeug welches mir Jahrelang bei der Dimensionierung gut geholfen hat, damit bekommen sie schnell ein Gefühl wie Wassermenge kg/h und Widerstand Pa/m sich verhalten.
www.heizlast.de/rohrdim
Wo ich ihnen nicht zustimme ist bei der Restladung bei Stromausfall.
Normalerweise ist eine Rückschlagklappe oder Schwerkraftbremse verbaut um Fehlzirkulationen zu vermeiden. Wenn bei ihnen das kalte dichtere und somit schwerere Wasser in den Kessel aus dem Puffer rein drückt, könnten die Rohre größer als nötig sein.
Großes Rohr geringen widerstand kleines Rohr hat einen großen bei gleicher Wassermenge!
Wie sich die Strömungsgeschwindigkeit auf die Wärmeübertragung auswirkt habe ich probiert in diesem Video darzustellen.
ruclips.net/video/NUGIoBCfntc/видео.html so bei Minute 18:00
seien sie gegrüßt
dirk-uwe a.d. F. träger solarteur@me.com
Ahhhh der denkende Mann. Sei gegrüßt
Sehr gut erklärt, ... Hut ab !
Sers man muss dazu sagen das die Pumpe von der Regelung gesteuert wird zwischen 5 und 100% Leistung sofern die Regelung dafür geeignet ist erklärt das takten beim einheizen des Ofens 👍LG
Wer und was regelt die pumpe und wo sitzen die thermometer
Sau Gudd, Danke
Vielen Dank aus England…..
Sind solche moderne Technik da drüben zu finden??
@@OmmerSyssel
Hallo in Deutschland,
I have been using a Laddomat since 2007.
MIT Vielen Gruessen aus England,
@fje1948
Hallo
Warum ist dieser Glanzruß beim Holzvergaser nur an den Wänden die Einhängebleche hingegen sind sauber?
Hallo,
was für Ventile haben Sie eingebaut?
Ich habe auch eine Gasheizung und möchte jetzt einen Wasserführenden Ofen installieren.
Hallo, kann das ventil auch kaputt gehen! Unser Kamin gluckert sehr lange und die Temperatur für denn Rücklauf ist nur bei 20 Grad ist die Einstellung vielleicht falsch bei uns?
Wie wechselt man da das Thermostat ?
Die werden einfach von vorne eingesteckt.
@@Probierwerkstatt danke
Aber wo vorne ? Und noch ne Frage : wenn ich das Thermostat wechsle auf eins zB mit 70Grad , bekomme ich dann eine höhere Puffertemperatur ?
Achso. Das Thermostat für das Ventil sitzt unten drin. Das gibt es auch in anderen Temperaturen. Das sorgt ja dafür, dass das Wasser so lange im kleinen Kreis gepumpt wird und erst ab dieser fest eingestellten Temperatur das Wasser Richtung Pufferspeicher gefördert wird. Wenn es also auf 70 °C gesetzt wird, würde wenn die Vorlauftemperatur unter 70 °C fällt das Wasser nur noch im kleinen Kreis durch die Heizkessel gefördert werden. Jetzt kommt es darauf an, welche minimale Temperatur du im Pufferspeicher haben möchtest. Für meine regulären Heizkörper passt das mit den 60 °C ganz gut. Natürlich gehen auch 75 oder 85 °C bei entsprechender Kesseltemperatur in den Pufferspeicher. Eben das was der Heizkessel in dem Moment leistet.
@@Probierwerkstatt ok danke . Also dann brauche ich das Thermostat nicht tauschen ! Vielleicht ist die Pumpe zu schnell eingestellt !
Problem ist nämlich das ich nur puffertemperatur von ca 69 grad zusammen bring !
@@johanneskiegerl6796 genau. Ich habe die Pumpe etwas unter der Stufe 1 stehen. Damit hole ich die Temperatur die im Heizkessel ist auch in den Schichtspeicher.
Holzofen wasserführend steht in EG und Pufferspeicher ist in Keller, wird das mit laddomat auch funktionieren?
Da würde ich nochmal einen Fachmann fragen, weil die Thermik das warme Wasser eher nach oben fließen lassen möchte. z.B. bei einem Stromausfall/ Ausfall der Pumpe könnte das Probleme machen.
und? kannst du? ich habe das gleiche problem
Gut erklärt aber eins muss ich noch anmerken ☝️ Es wäre besser wenn die Rücklauftemperatur min 70 Grad beträgt. Dann schwitzt er wirklich kaum noch. Besser wären sogar 80 Grad aber dann verballert man zuviel Energie für die Rücklaufanhebung. Und noch ein Tip: man muss nen guten Mittelwert zwischen Anheiztemperatur und Anheitzzeit finden. Zu kalt und langsam angeheizt, bedeutet Schwitzen. Zu schnell und zu heiß bedeutet viel Thermische Spannung im Kessel!
Kleiner Tip vom Kraftwerker 😉
sagt doch einfach is wien thermostat vom auto XD
Das merkt man das keine Ahnung hast!
Du hast echt 0,0% Ahnung!!!
Entschuldige, gehe mal 4. Jahre in die Berufsschule dann lachst über dich selber.
4 Jahre ? BIst durchgefallen ? 1/2 Jahr rangehängt ? :-P bei mir waren es nur 3,5 :-D
Rechnen kannst auch nicht!