Dieser Kanal ist einfach so schön ruhig und informativ und sachlich. Eine wirklich angenehme Wohltat zum ständigen lauten schnell schnell schnell nicht wegklicken Social Media überall.
Als kleine Anmerkung zu deinem 4ten Punkt. Aus meiner Sicht ist es wichtig zu erwähnen, dass wenn man Wälder nutzen will um CO2 zu speichern und damit als Senke nutzt, die Frage aufgeworfen wird, in welcher Bewirtschaftungsform ein Wald den tatsächlich den meisten Kohlenstoff über die gewünschte Zeit x bindet. Denn das ist nicht zwangsläufig ein ungenutzter Wald , der einfach vor sich hinwächst und aus dem kein Holz entnommen wird (wie es im Video zumindest angedeutet wird). Wenn es um die CO2 Senkfunktion geht ist das Ziel nämlich im Grunde nicht die Maximierung der Holzmenge im betrachteten Wald, sondern der Menge an Holz die dieser Wald erzeugen kann, also die Menge an Holz im Wald + die Menge an Holz aus diesem Wald welches noch in Nutzung ist. Theoretisch geht das sogar soweit, dass es Konzepte gibt in denen man Wälder bewirtschaftet, das Holz nutzt und am Ende der Nutzungszeit dieses Holz dann nicht wie üblich verbrennt sondern so behandelt, dass der Kohlenstoff nicht mehr in die Atmosphäre gelangen kann. Hierbei dient der Wald dann tatsächlich zur "dauerhaften" Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre.
Sehr guter Punkt, den ich gerne noch weiter ausführen möchte: den Kohlenstoff kann man nicht nur langfristig speichern, in dem man Dachstühle oder Möbel daraus macht. Nahezu ewig den Kohlenstoff dem Kreislauf zu entziehen ist möglich, wenn man das Holz vergast und zwar so, dass Holzkohle entsteht. Die enthält alle im Holz gespeicherten Nährstoffe und lässt sich wieder in Wald und Feldern ausbringen, verrottet nicht und trägt außerdem zur Bodenverbesserung bei. Die bei der holzvergasung frei werdenden Gase lassen sich energetisch in Kraftwerken nutzen. Auf die Weise lässt sich der Wald sowohl energetisch als auch als dauerhafte Kohlenstoffsenke nutzen. Ich verstehe nicht, warum nicht mehr in diese Richtung unternommen wird.
@@franzxaver6715 sehr guter Punkt, habe mich in meiner Bachelorarbeit mit einer solchen Anlage auseinander gesetzt - wenn ich nicht schon einen Betrieb zu Hause hätte, dann würde es die Anlage vielleicht heute schon geben.
Warum wollen wir überhaupt den Plan Gottes vereiteln aus der Erde ein neues üppiges Paradies entstehen zu lassen? Um das zu realisieren wird nämlich eine grosse Menge CO2 benötigt. Ich weiss, ich bin kein promovierter Wissenschaftler, aber ich beginne inzwischen die universellen auch geistigen Zusammenhänge der göttlichen Schöpfung zu verstehen, dass der Mensch beispielsweise nicht in der Lage ist die ganze Welt ohne Zutun Gottes maßgeblich zu verändern. Wir können aber bestimmte vorprogrammierte Prozesse durch unsere Aktivitäten beschleunigen oder mit Hilfe einer gottgerechten Lebensweise reduzieren bzw. sogar verhindern. Wir alle brauchen Jesus Christus, dessen Geist heilig ist. Christus ist die einzige Rettung für die diese Welt und seine Geschöpfe bzw. "Kinder". So sei es.
@@franzxaver6715Das stimmt nur bedingt, bei der Holzkohleproduktion wird dem Holz vor allem Wasser entzogen, denn die Energie möchten man ja zum Großteil in der Kohle behalten (Eigentlich wurde Kohle dazu "entwickelt", weniger Gewicht aus dem Wald schleppen zu müssen). Hackschnitzel oder besser noch Sägemehl lassen sich z.B. aber auch zu Biogasanlangen hinzugeben und werden so wirklich zu brennbarem Gas umgewandelt. Man sollte hier aber bedenken, dass das Holz am Ende ja trotzdem (wenn auch indirekt als Gas) verbrannt wird und das CO2 wieder freigesetzt wird. Es kann also auch die bessere Variante sein, das Holz direkt zu verbrennen, wenn es eh zur Wärmegewinnung genutzt wird. Das Gas kann man aber z.B. auch in Autos verwenden, was mit Brennholz ehr schwierig ist :D Ich denke, es ist vor allem wichtig, dem Wald nur so viel Holz zu entnehmen, wie nachhaltig möglich und dann am Ende eben inividuell zu entscheiden, was der Beste Verwendungszweck für das jeweilige Holz ist. Wenn das Holz gut genug ist: Bauholz und Möbel. Mittlere Qualität: evtl Plattenwerkstoffe, Leimholz oder ähnliches. Bei sehr schlechter Qualität: Energiegewinnung, oder wie du es vorschlägst: In den Boden einbringen als Kohlenfeststoffverbindung. Dabei ist aber auch zu beachten, dass auch der Boden irgendwann wieder CO2 freisetzt, wenn die Kohlenstoffverbindungen aufgebrochen werden. Das ist aber auch völlig okay, denn diese Prozesse sind eben wichtig für den Erhalt der Ökosysteme. Bei sinnvoller Mischnutzung, kann der Wald uns Menschen in Zukunft also eine tolle Hilfe zur Bewältigung der Klimakrise sein.
Kann man bitte jedes Thema so kompakt, gut dargestellt und in dieser Tiefe besprechen? Das Video Ist aber bestimmt auch viel Arbeit gewesen. Dankeschön!
Holz welches wertig genug ist um auf dem Bau und in der Möbelproduktion eingesetzt zu werden, wird auch nur sehr selten verbrannt. Das regelt ja allein schon der Preis pro Festmeter.
Wo lebst du? Geh' doch auf dem Land mal abends durch Wohnsiedlungen und atme mal tief ein und rieche. Ich messe seit Jahren die Luftqualität, die zeigt jetzt abends Werte, die über das 10-20 fache über den erlaubten Werten liegt. Feinstaub und giftige Rauchgase, da kaum vernünftig gefiltert wird. Das CO2 kommt noch oben drauf.
@@thilovonstillfried6278Und was genau hat das jetzt mit dem Bauholz zu tun. Die Aussage stimmt trotzdem, kein Waldbesitzer macht aus Stämmen die als Bauholz taugen im großen Stil Brennholz. Das wäre wirtschaftlich komplett unsinnig.
@@michisizou6732 Richtig. Sobald aber Holz verbrannt wird (egal welches Holz, auch Pellets), ist es ein massiver CO2-Freigeber, schlimmer noch als Gas und Heizöl. Zusätzlich noch die giftigen Rauchgase und Feinstäube, da private Brennstätten oft nicht richtig oder garnicht gefiltert werden. Hinzu kommt noch, dass z. B. rumänische, geschützte Urwälder, illegal abgeholzt werden, auch für Pellets-Großproduzenten, da eben Pellets nicht nur aus Abfallholz hergestellt werden. Das reicht nämlich nicht mehr.
Ich hab selber einen Wald. Der wurde von meinem Großvater gepflanzt vor 65 Jahren. Damals hat man viele Monokulturen verwendet und die Pflanzung war zu dicht. Es ist wichtig, dass durchgeforstet wird, um die Dichte zu reduzieren und angeflogene Bäume einer anderen Art den Wald bereichern. Mir persönlich genügt das zum Heizen und dem Wald geht es besser
@@johgude5045 Dafür ist das Holz zu minderwertig. Durchforstungsholz verkaufen. haha. Wärmepumpe bei einem Haus aus den 60ern ist unwirtschaftlich und CO2 intensiv, bei den aktuellen Strommix.
@@markusdoerr4373 uniwrtschaftlich beim aktuellen CO2 Preis vielleicht noch, da habe ich keine genauen Zahlen gefunden. Häuser aus den 60ern und früher sind generell schwierig, allerdings wurden hier fast immer die Fenster getauscht, daher sieht es meist gar nicht so schlecht aus mit der Wirtschaftlichkeit solange der CO2 Preis hoch genug wird. Um den Wärmeverbrauch von 20.000 kWh auf 10.000 KWh zu halbieren sind meist keine sonderlich kapitalintensiven Maßnahmen notwendig. In Einzelfällen lohnt allerdings ein Abriss. Da ist dann auch die Heizung egal
Wahrscheinlich war die Pflanzung nicht zu dicht, sondern es wurde zu spät durchforstet. Bei einer Pflanztung werden entsprechend der Baumart zwischen 4.000 und 10.000 Bäume gepflanzt. Dabei fallen zu beginn einige aus, im Heranwachsen auch wieder und im schlechtesten Fall fallen dabei soviele aus, das man nachbessern sollte. Wenn das nicht passiert - also der Ausfall, dann Durchforstet man, um den vitalsten und qualitativ besten Bäumen (und wenn alle gleich gut sind dann einafch nach räumlicher Verteilung) die Konkurrenz zu nehmen, sodass der Zuwachs dann auf diese dann Verteilt wird. SOlche Durchforstungen passieren zunächst öfters, später seltener. Am Ende landet man dann bei je nach Baumart zwischen 80 und 140 Zielbäumen, welche qualkitativ hervorragend sind, sodass sie zu hochwertigen Produkten verarbeitet werden können. Dabei wird die Fläche nicht abrasiert und dann erst neu beplfanzt, sondern die Endnutzung ztieht sich auf mehrere Jahre bis Jahrzehnte, bei dem bereits je nach Baumart ein Voranbau dert nächsten Generation angestrebt wird. Wenn möglich wird dabei die Naturverjüngung genutzt, was aber bei manchen Baumarten nicht gut funktioniert und bei anderen Baumarten auch nicht unbedingt gewünscht ist (weil eigendlich Standortsfremd - besser standortsheimische Baumarten verwenden)
@@johgude5045Es gibt keine CO2-Abgabe beim Heizen mit Holz. Darüber hinaus würde jeder Forstwirt Holz primär als Bauholz vermarkten, da er dafür deutlich höhere Preise erzielen kann. Heißt im Umkehrschluss es wird nur Holz als Brennholz vermarktet das nicht als Bauholz in Frage kommt.
ich liebe dein Video Klaus. Es war auch so dringend nötig. Ich habe ein Massivholzhaus mit ca. 150m² nach dem Holz100 Konzept von Erwin Thoma gebaut. Mein Haus hat außer eines 8KW Schwedenofens keine weitere Heizungsinstallation. Im letzten Winter habe ich nur zwischen 3-5 Ster verbraucht. Mit der richtigen Bauweise spielt nicht nur Energiequelle sondern auch die Energiemenge um die positive Auswirkung von Heizen mit Holz im Gesamtbild besser einschätzen zu können. Ich gebe dir Recht über das Potential des Waldes bei der Bekämpfung menschlichen Versagens (umformuliert ;-) ) aber ich frage mich ob das unser Ziel sein sollte. Mit Holz zu bauen und zu heizen und gleichzeitig den Wald zu schützen wäre ein Ziel im Sinne der Natur und der Menschheit. Deswegen würde ich eine "Holzheizung" nicht negativ bewerten. Liebe Grüße. Schön deine Videos wieder zu sehen 🙂
Danke dir! Ja, ich bewerte Holzheizungen auch nicht pauschal als negativ. Kenne selbst einige Fälle, in denen ich sage, ja, hier ergibt das schon Sinn. Aber es ist eben nich pauschal ne gute Sache überall und es gibt viele Aspekte in der Bewertung zu berücksichtigen (ich gehe hier ja auch nur auf manche ein).
@@Joulfreunde Genau das mag ich an deinem Video. Überhaupt jemandem zu erklären, dass Holz Klima-neutral sein kann ist sehr schwer. Jetzt muss ich nur ein Video sharen ;-) Liebe Grüße, Benni.
Tatsächlich ist es aber auch gar nicht so einfach als privater Waldbesitzer dafür zu sorgen, dass das Holz nicht einfach in den Ofen kommt. Wenn es keine wirklich großen und perfekten Mengen an Holz sind ist die Vermarktung außerhalb von Brennholz praktisch nicht möglich - meiner Erfahrung nach. Leider.
Würde mir gerne eine ähnliche Analyse zum Thema Biogas wünschen. Oder wie weit das einfangen und spätere Verbrennen von Metan sinnvoller(?) ist, weil ja Metan das schlimmere Treibhausgas ist im Vergleich zu CO2. Fände das auf jedenfall spannend.
Vor einigen Wochen habe ich mit Freunden gerade über diese Thematik gesprochen und mit Menschenverstand sind wir zu ähnlichen Schlussfolgerungen gekommen. 😃 Danke für die viele Arbeit bei diesem Video. Es ist ein Gewinn für uns Zuseher!
@@fruhlingsrolle7303 wer eins und eins zusammenzählen kann wird nicht daran vorbeikommen. Es heißt immer es fehlt an Arbeitskräften. Nun sind Millionen Menschen neu im Land und es fehlt immernoch. Dennoch kommen immer mehr. Einstein definierte Wahnsinn so: Wahnsinn ist immer das selbe zu tun und am Ende ein anderes Ergebnis zu erwarten. Es hilt außerhalb der Box zu denken.
Den zeige ich auf jeden Fall in der Schule beim Thema „Klimaschutz und Erneuerbare Energien“. Sehr wertvoller Beitrag! Wärmepumpe für die meisten Gebäude, Holzverbrennung nur für die alten nicht sanierungsfähigen (denkmalgeschützten) Häuser und wenige mehr.
Vielleicht etwas ergänzendes aus Sicht eines Ingenieurs für Energiesysteme: Holzprodukte zum verfeuern in Feuerungsanlagen wird nicht CO2 neutral bewertet. Mal von dem integralen Punkt, dass die Zeit in der der Baum das CO2 speichert und wir es wieder verfeuern, abgesehen, welches wirklich toll in deinem Video rüber kam, gibt es auch spezifische Emissionen aufgrund der Prozesskesse. Der Baum muss gefällt werden --> Sprit für die Kettensäge, Diesel für den Traktor usw.. Der Baum / Holzabfallprodukte müssen getrocknet und gehäckselt / zu Pellets verarbeitet werden (meinst mit industriellen Tocknungsanlagen, da es erheblich schneller geht) --> Strom für Maschinen, Bau von Lagerhallen uvm. Die fertigen Hackschnitzel / Pellets müssen zum Kunden gefahren werden. Das könnte man so auch noch detailierter und weiterführend machen. Diese ganze Prozesskette ist aber in der Tat politisch bereits erfasst. Hackschnitzel werden in D. pauschal mit 27 g CO2 pro kWh und Pellets mit 36 g pro kWh bewertet. Holzprodukte sind keine CO2 neutralen, aber CO2-arme, nachwachsende Rohstoffe. Wer Einflüsse auf die CO2 Faktoren genauer anschauen möchte, kann dies in der RED-III (EU Renewable Energy Direction) tun. Desweiteren stehen wir aktuell sowieso vor dem Problem des Baumsterbens (Wassermange, Hitze, Borkenkäfer usw.), dem unsere heimischen FIchten- und Kieferwälder nicht gewachsen sind. Daher fallen in den nächsten Jahren ohnehin größere Mengen Holz an. Firstwirte sehen sich derzeit aktiv um ihre Wälder "umzubauen", also neue Baumarten einzugliedern. Meine persönliche Meinung dazu: Da wir ohnehin in naher Zukunft unvermeidlich größere Mengen Nadelhölzer haben, würde sich im ländlichen Raum eine Hackschnitzel- oder Pelletheizung als CO2-arme Alternative zu fossilen Energieträgern als Übergangstechnologie hervorragend anbieten.
Kann man das anfallende Schadholz nicht zu Holzkohle verarbeiten und auf den Feldern Unterpflügen? Eine neue Holzheizung wird man auch dann noch betreiben wollen wenn in Deutschland der Wald-Umbau fortschreitet. Dann importiert man es eben weil der Lock In Effekt wirkt.
eine Wärmepumpe ist meist kostengünstiger als eine Pelletheizung. Auch in ländlichen Regionen. Leider sind wir hier in Deutschland beim Thema Wärmepumpe Schlusslicht in Europa. Das Holz zu Schichtholz für die Bauwirtschaft zu verwenden würde das CO2 der Atmosphere längerfristig entziehen
Übergangstechnologien schreien geradezu nach staatlicher Regulierung der Übergangszeit und nach wissenschaftlicher Planung ohne jeden politischen Einfluss. Da sind die Fehlerbalken noch groß genug. Die Politik darf höchstens nochmal ran, wenn die Wissenschaft später einräumen muss, dass das von ihr ursprünglich definierte Ziel doch nicht erreichbar ist. Dafür kann es ja nicht vorhersehbare Gründe geben. (Also legt die Politik praktisch eine Laufzeit zur Planungssicherheit fest, aber eben nicht auf politischer Grundlage und mit Wissenschaft meine ich hier ausdrücklich nicht die, die man früher richtig als Lehren bezeichnet hat.)
@@johgude5045Könnte man nicht auch andere, dauerhaftere Verbundwerkstoffe oder besser gleich wiederverwendbare Bauteile entwickeln, z. B. aus Holz mit Beton (oder umgekehrt 😉)? Dazu dann eine Bautechnik, die eine Dekonstruktion ohne "Abrissbirne" lukrativer macht? Getrennt werden muss ja anscheinend ohnehin - jedenfalls sah es bei einem Abriss in unserer Umgebung so aus.
@@imho4556 Gute Idee aber im Moment noch schwierig. Eine thermische Verwertung bietet sich nach langer Nutzungsdauer an. Solche Werkstoffe können prinzipiell Jahrhunderte überdauern. Ein Freund von mir hat ein Haus, Baujahr ca. 1650 in der Röhn. Die Hauptkonstruktionshölzer sind noch original.
Hallo Joul, vielen Dank für Dein Video! Ich hab 'ne Frage bezüglich der Notwendigkeit, die Du ansprichst, CO2 aus der Luft zu ziehen und zu binden. Genau genommen richtet sich diese Frage an die zuständigen Politiker und die Wirtschaft: Sonnenlicht wird zu Strom, dieser Strom muss zu den zuständigen Anlagen transportiert werden, die Anlagen "saugen" das CO2 aus der Luft . . . Warum lassen wir das nicht einfach die Natur machen??? Das würde uns keine einzige kWh an Strom kosten. Es gibt in Deutschland viele brachliegende, dauerhaft ungenutzte Flächen. Könnten wir nicht jede dieser Flächen mit jungen Bäumchen zupflanzen? Hinter meinem Haus verläuft eine alte Grubenbahn-Trasse. Dort wächst seit 30 Jahren nur Gras, das 2x jährlich gemäht wird. Seit ich hier wohne, hab ich dort mindestens 40 Bäume gepflanzt. Einige mussten einer Baustelle weichen, andere sind trotz meiner Pflege vertrocknet, wieder andere hat die Grünflächenfirma beim Grasmähen "übersehen" oder einfach abgesägt. Aber mindestens die Hälfte wächst und gedeiht. Wo hab ich die Bäume her? Viele hab ich selbst aus dem Kern gezogen, andere hatten sich in meinem Garten selbst ausgesäht und noch andere hatten sich anderswo chancenlos selbst ausgesäht und wären als "Unkraut" abgemäht worden. Die hab ich einfach umgepflanzt. Wir haben hier jetzt einen kleinen "wildgewachsenen" Park mit Bäumen unterschiedlichsten Alters. Der Park ist hübsch, spendet Schatten, schützt den Boden vor Austrocknung, schützt vor dem Krach der dahinter verlaufenden Straße und saugt zudem kostenlos CO2 aus der Luft. Wenn wir das überall, wo es möglich ist, tun würden, hätten wir einen beachtlichen kostenlosen CO2-Speicher. Grüße aus BTF - Thomas
Naturnahe Lösungen wie Aufforstung und Wiedervernässung von Mooren werden auf jeden Fall mit diskutiert und angedacht. Sie sind relativ simpel und energieeffizient. Demgegenüber stehen der Flächenbedarf und die "natürliche langfristige Unsicherheit" (Waldbrand, Schädlingsbefall usw.). Vielleicht ist das folgende Video dazu interessant, das ich mal mit der Helmholtz-Klima-Initiative produziert habe? ruclips.net/video/aG_OgAa2f0c/видео.html
Soweit so gut so wahr. Was mir an der Betrachtung fehlt ist der Vergleich mit anderen Heizenergiequellen. Diese sind zumeist sehr viel schlechter. Und die anderen Möglichkeiten der Heizenergieerzeugung erschöpfen sich doch in der Idee Wärme zu sparen bzw dem Einsatz von Wärmepumpen. Diese sind natürlich nur dann gut wenn sie mit klimaneutralem Strom genutzt würden. Das ist an sich auch eine bestechend gute Idee. Wenn es denn immer genug davon gäbe. Wind weht nicht immer und Nachts ist es Dunkel, besonders im Winter. Da unsere Möglichkeiten zum Speichern von elektrischer Energie noch sehr begrenzt sind muss dannn doch immer fossil ergänzt werden. Außerdem haben alle Klimaneutralen Energieerzeuger und Speichersysteme einen erheblichen CO2 Footprint. Deshalb scheint es mir als ob die Verbrennung von Holz eine bessere Brückentechnologie ist als Kohle und Gaskraftwerke. Es wäre schön wenn es auch mal Videos zu einem umfassenden Vergleich aller Möglichkeiten zum Heizen einer Wohnung bzw eines Hauses gäbe. Zu solch einem Vergleich gehört für mich auch der Preis pro kwh. Die beste, klimanfreundlichste Lösung wäre sicherlich der Verzicht auf Wärme. Aber das ist nicht durchsetzbar fürchte ich.
Was für großartige Arbeit! Danke. Hier gefällt mir wirklich alles: Präsentation: klar, ruhig, nachvollziehbar. Ton: sauber, angenehm. Animationen: sind schön und helfen zu verstehen. Bild: wunderschön. Respekt! Gerade in Sachen Präsentation kann ich noch etwas von deiner Ruhe lernen. Freue mich schon auf dein nächstes Video 🙏
Machen wir uns doch erst mal ehrlich. Richtigen Wald haben wir doch kaum noch in Deutschland. Das was wir hier haben sind relativ öde Baumplantagen in denen Bäume unter optimalen Bedingungen möglichst schnell zur Erntereife gebracht werden sollen. Bei dem Versuch einen Wald entsprechend zu bewirtschaften fällt allerdings eine ganze Menge minderwertiges Holz an. Einmal ist das das ganze Käferholz, welches in solchen Mengen anfällt, dass unsere Sägewerke damit nicht wirklich fertig werden, bzw. wurden. Dann gibt es noch das Holz an, welches beim ausdünnen des Waldes anfällt um optimale Wachstumsbedingungen für die "fehlerfreien" Bäume zu schaffen. Also Bäume die schief oder verdreht sind oder solche mit Fäule. Diese Bäume werden hier gefällt und an Privatleute als Brennholz verkauft. Man könnte diese Bäume jetzt natürlich auf dem Boden liegen lassen, aber dann wird der Abtransport des Nutzholzes doch um einiges erschwert. Die Förster sind hier übrigens alles andere als froh das Verbrennen von Holz einzuschränken, denn dadurch bekommen sie halt kein Geld für das minderwertige Holz mehr und dass reißt ein durchaus merkliches Loch in die Tasche. Übrigens verbleibt durchaus ein überraschend großer Teil des Brennholzes im Wald, denn gar nicht so wenige Leute kaufen sich ein paar Stämme und stellen dann fest, dass es echte Arbeit ist den Baum zu zerlegen und zum Anhänger zu schleppen.
Das sehe ich leider nicht ganz so. Das Video ist gut und zeigt auch wirklich fast alle Aspekte auf. Aber ein Problem des Videos, das man immer wieder hat ist, dass es auch hier wieder so dargestellt wird, als gäbe es im Wald nur Entweder Brennholzgewinnung oder eben Nutzholz. Dabei wird bei der normalen Waldbewirtschaftung immer Nutzholz gewonnen und Verbrannt wird nur das, was als Nutzholz nicht geeignet ist. Der hier geäußerte Wunsch ist also schon immer realität: CO2 wird in Nutzholz gebunden und tatsächlich wird auch immer mehr mit Holz gebaut und so langfristig CO2 gebunden.
@@pixelflicker Da muss ich als Waldbesitzer widersprechen. Durch die Zunahme von Holzheizungen, wie Pellets oder Hackschnitzel, hat auch die Nachfrage dort die letzten Jahre so zugenommen, dass auch immer mehr ganze Bäume zu Hackschnitzel verarbeitet werden, statt für Papier, Bau o. ä. Dabei ist sogar beim Nutzholz noch zu unterscheiden: sehr viel geht immer noch in die Papierproduktion und wird dadurch auch nicht dauerhaft gebunden.
@@ReAlTub3 ja, wie ich in einem anderen Kommentar geschrieben habe habe ich letzte Woche Käferholz verkauft. Ich habe 7 Euro pro Baum bekommen. Da verstehe ich dann schon, dass die Leute keine lust mehr haben für sowas den Aufwand zu treiben. Da überlegt man schon, ob man dann nicht gleich den ganzen Baum in den Hacker schiebt und es dann im Winter wenigstens warm hat. Das ist ein grundsätzliches Problem, für das man aber nicht die Waldbesitzer verantwortlichen machen sollte.
Schönes Video, allerdings denke ich müssen ein paar Punkte noch genauere betrachtet werden. Die folgenden Aussagen tätige ich auf Grundlage des Buchs "Das geheime Leben der Bäume" und dem Geo Podcast von Peter Wohlleben. Ich hoffe ich habe diese richtig verstanden. 1. Die CO2 Aufnahme eines Baums im Diagramm nahm erst zu und dann wieder ab, was annehmen lässt, dass jüngerer Wald mehr CO2 aufnimmt. Dabei nehmen ältere Bäume zunehmend mehr CO2 auf, bis diese ernsthaft erkranken oder absterben. Daher sind die effizientesten CO2 Speicher sehr alte große Bäume. 2. Die Trockenperioden seit 2017 Schäden nicht pauschal allen "Wäldern" gleich. Es muss differenziert werden, um was für Bauarten es sich handelt und wie naturbelassen bzw. Stark eine Fläche ist. Trockenheit hat vorallem forstwirtschaftlichen Plantagen geschadet. Diese mit unter den Begriff Wald zu stellen sollte diskutiert werden, denn wenn das Kriterium ist, dass dort Bäume wachsen müssen, dann sind z. B. Palmölplantagen ebenfalls Wälder. 3. Hier bin ich mir nicht sicher, ob ich es nicht richtig verstanden habe. Allerdings wurde gesagt, dass Wälder zumindest fúr eine gewisse Zeit Klimapositiv sein können. War damit gemeint, dass wir diese wachsen lassen sollten, bis wir die Methode anwenden können, einen Baum zu entnehmen, wenn auch einer nachgewachsen ist, und so dann von Klimapositiv zu klimaneutral werden? Denn ein Wald ohne Bewirtschaftung ist an sich immer Klimapositiv. Ein Teil des jährlich aufgenommenen Kohlenstoffs wird immer auch dauerhaft gespeichert. Dieser sinkt in Form von Humus immer tiefer, so ist Kohle und Öl erst entstanden. Wälder könnten also mit dabei helfen die CO2 Konzentration dauerhaft zu senken.
Ich freue mich riesig, dass inzwischen wieder Videos von dir kommen. Danke dafür! Abo ist ja schon lange da und auch über die lange Zeit ohne neuen Content geblieben und like gibts natürlich auch! Es gilt auch weiterhin: lieber Qualität als Quantität!
@@taroteka4755 Die Videos hier auf dem Kanal meistens allein, weil es ein No-Budget-Projekt ist. Für Auftragsproduktionen greife ich auf ein kleines Team an freien Kolleg:innen zurück. In diesem Video hat Daniel, den ich da manchmal dazubuche, freundlicherweise die Kameraarbeit und das Color Grading übernommen.
Rechnet selbst: zieht von 1 eben die 0,04% ab. Was bleibt immer noch übrig! Respekt vor den Pflanzen, daß sie derart bescheiden sind, und mit einem derart geringem Angebot uns das tägliche Brot liefern. Erstmal, im Jahre 1896, wurde damals ein CO² Gehalt der Atmosphäre von 0,038% nachgewiesen. Diesen Wert las ich noch vor Jahren in Google. Kann es sein, daß wir nur verarscht werden?
Mal noch als kleiner Reminder an alle, die sagen, Holz nur noch als Bauholz zu nutzen: Das wird ja glücklicherweise in großen Teilen schon gemacht, manches Holz lässt sich aber einfach nicht mehr zu Bau- oder Möbelholz verarbeiten. Leider stecken aktuell meistens ökonomische statt ökologische Gedanken hinter dieser Einteilung, aber seht das doch mal so: 1 Festmeter Fichte Bauholz bringt ca. 100€, während 1 FM Fichte Brennholz höchstens 30€ bringt. 1 FM Eiche Furnierholz kann auch mal 1000€ bringen, als Brennholz kostet Eiche vielleicht 60€ pro FM. Klar gibt es im Privatwald auch Ausnahmen, aber in den allerwenigsten Fällen landet hochwertiges Holz aber im Ofen, einfach schon aus finanziellem Interesse. Das Problem hier ist aber: Gerade in Monokulturen und "optimierten" Wäldern fällt deutlich mehr von diesem wertvollen Holz an, weshalb die ökologisch wertarmen Wälder ökonomisch leider oft noch attraktiver sind. In einem schönen, gesunden, wilden Mischwald fällt mehr qualitativ schlechtes Holz an als in einer Monokultur. Trotzdem sollten wir diesen Waldbau bevorzugen, denn nur so können wir unsere Wälder gesund halten und langfristig schützen. Es klingt also paradox aber wenn wir einen nachhaltigen und gesunden Wald möchten, müssen wir uns an den Gedanken gewöhnen, dass wir mehr Holz energetisch verwerten müssen und Bauholz eben seltener und wertvoller wird.
Schön, dass du zurück bist. Deine ausführungen sind wie immer sehr gut. DANKE ggf. Könntest du noch intensiver auf die Möglichkeit der positiv Bilanz vom Wald eingehen. In 1 kg Holz stecken ca. 0.9 kg Kohlenstoff wenn man das Holz,, das nicht als Bauholz taugt oder nicht in ligninbasierten Kunststoffen eingesetzt wird oder in anderen Formen wie isolier Material gebunden wird per pyrolyse in eine stabile Form überführt (holzkohle). Hierbei wird zwar nur 0,4 kg gewandelt. Es ergeben sich noch weitere Synergien so könnte man dies zur Verbesserung von Ackerböden nutzen und so langfristig eine dich kommulierende Kohlenstoff senke schaffen. Darüber hinaus wären die Böden ertragreicher und trockenresistenter. Ebenfalls könnte man mit Bäumen auf dem Acker alle paar Arbeitsbreiten Wasser heben, Windschäden reduzieren, und dieses Holz, pyrolysieren und auf dem Ackerböden ausbringen da hier die Co2 Bilanz negativ ist könnte dies über den Co2 Zertifikate Handel sogar vergütet werden. Das Thema der überdüngung könnte damit auch verbessert werden, da der Boden eine höhere speicher Fähigkeit für Nährstoffe hätte. Grade auch in Verbindung mit deinen früheren Videos zum Thema Kreislauf Wirtschaft und der Nutzung von biogas Anlagen zur Wasserstoff Produktion. Würde mich deine Meinung dazu interessieren.
Da man in anderen Ländern riesige Flächen zur Verfügung hat, die aufgeforstet werden können, und es dort auch entsprechende Firmen gibt, die das zur CO2-Kompensation anbieten, stellt sich die Frage, ob es nicht besser ist, sich so ökonomisch wie möglich zu verhalten und dort das Geld zur CO2-Reduktion einzusetzen, wo dies am kostenwirksamsten möglich ist. Hierdurch ließe sich sogar ein größerer Effekt erzielen (einschließlich einer Klimanegativität von ganz Deutschland), UND man hätte sogar noch Geld gespart. Denn es gibt ja nur eine Atmosphäre. Im Übrigen sind jene besseren Alternativen zum Heizen zumindest bezogen auf Deutschland so nicht vorhanden. Wie haben auf das CO2 bezogen den zweitdreckigsten Strom in der EU. Also solange wir keine zuverlässiger, bedarfsgerechte CO2-Arme Stromversorgung in hinreichender Kapazität haben, gibt es solche Alternativen (noch) nicht.
In einem Satz wird von CO2 neutralen Alternativen gesprochen. Allerdings sind Wärmepumpen mit dem aktuellen Strommix das noch nicht. Wenn ich anstatt Holz zu verbrennen mit der Wärmepumpe heize, dann wird ja auch CO2 frei. Erst wenn die Wärmepumpe weniger CO2 ausstößt, als das Totholz im Wald speichert, würde es Sinn ergeben, den Baum im Wald zu lassen. Dieser Punkt hätte mich noch interessiert. Wie lange es voraussichtlich dauern wird, bis dieser Punkt erreicht ist. Und sind Holzimporte nicht sogar sinnvoll, wenn sichergestellt ist, dass kein Wald abgeholzt wird? Deutschland war und ist auf absehbare Zeit abhängig von Energieimporten aus dem Ausland. Solange es noch keinen grünen Wasserstoff gibt, finde ich es besser, wenn Holz z.B. aus dem Waldreichen Skandinavien kommt, anstatt dass LNG verschifft wird. Langfristig sollte der Wald als CO2 Speicher dienen. Aber da es noch eine Weile dauern wird, bis es CO2 neutrale Alternativen gibt, sollte Holz meiner Meinung nach bis dahin auch als Brennstoff genutzt werden. Außerdem ist da noch der Wirtschaftliche Aspekt. Der meiste Wald Deutschlands ist in privater Hand. Niemand wird Geld in seine Waldpflege investieren, wenn er dann nichts verdient, sondern sogar draufzahlt. Sogar die Staatsforsten sind gewinnwirtschaftlich orientiert.
Das mit dem CO2 und der Wärmepumpe ist zwar noch richtig, aber das hat auf absehbare Zeit ein Ende, wahrscheinlich am Ende dieses Jahrzehnts. Kein Grund sich jetzt keine Wärmepumpe zu kaufen da die Wärmepumpe auch mit dem aktuellen Strommix von CO2 Ausstoß locker gleichwertig zum Holzverbrennen ist. Und mit jeder Heizsaison steht die Wärmepumpe besser da, weil wir mehr Windstrom bekommen
@@johgude5045Am Ende dieses Jahrzehnts? Sicherlich die Kohlemeiler laufen nur gerade auf Hochtouren und LNG-Terminals schießen wie Pilze aus dem Boden.
Tolles Video, es spricht vieles an und erklärt gut warum es keine gute Idee ist Holz als alternativen energieträger zu verstehen. Was noch angesprochen werden könnte/sollte ist der Fakt, dass der Humus CO2 bindet wen ein intakter Wald darauf steht aber im gegenzug auch ordentlich CO2 verliert wenn er z.B. durch Rodung mehr Sonne -> Wärme abbekommt. Wodurch das Holz CO2 negativ wird. Un auch die Holzabfälle wie Sägespäne sind heiß begehrt von der Spanplattenindustrie
Wenn man aus LNG gas Strom macht und den dann für eine Wärmepumpe nutzt ist die dann Klimaneutral? Soweit ich weiß ist die mit besten COP etwas so Effektive wie eine Gasbrennwert Heizung. Da Kommt etwa 100% Der Gas energie als Wärme raus. Es fallen nämlich Thermischen verluste im Krafwerk, den Leitungen und Trafos weg.
In Sachen Luftverschmutzung ist die Restfeuchte noch problematisch - selbst die "unter 20 %" Restfeuchte, die man für Brennholz empfiehlt, erzeugen beim Verbrennen erhebliche Menschen an Schadstoffen (allem voran Feinstaub, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und Stickoxide (NOx)). Holz nichts, was wir zum heizen einsetzen sollten. Punkt.
Deine Videos sind so beeindruckend gut, sachlich, informativ und einzigartig produziert! Das Video zur Sektorenkopplung teile ich nach wie vor gern in Politik und Wirtschaft. Du und @doktorwissenschaft solltet mal ein Format im TV machen 🙏 Weiter so 🫶
Einfach Wow. Die anderen Kommentare haben so ziemlich alles gesagt. Mach genau weiter so, denn ich denke dein Kanal wird in kürze sehr schnell wachsen und das sollte er auch.
Endlich einmal kluge Argumente die das gesamte Potenzial von Wäldern als komplexes ökologisches System der Biosphäre verstehen und damit zeigen, die Beschränkung auf eine Mathematisierung der Naturwissenschaften lösen unsere zukünftigen Probleme nicht allein.
Toll aufbereitet sowie angenehm + kurzweilig zu hören/schauen. DANKE für die super Info! Mein Wissensstand hatte sich davor auch auf ‚Level 1‘, wenn auch mit Bauchgrummeln, beschränkt. Und jetzt weiß ich, woher das Bauchgrummeln kam - von den fehlenden Leveln 2-4.🤗
Bin ich froh, dass ich dieses Abo nicht gelöscht habe, weil ich Hoffnung in die Berufung und Berufenheit des Machers gesetzt habe. Besser jedes halbe Jahr (oder so...) ein Beitrag dieser Qualität, als Content bis zur Ermüdung einer oder beider Seiten. Leute, bleibt dran! Manchmal lohnt auch das Anschauen älterer Beiträge und Kommentare, denn wir sind vergesslich.
was immer wieder übersehen wird, sind zwei Punkte: das Energieholz wird aus Abfallprodukten gewonnen, das vom Säge- (Bauholz) übrigbleibt. bei der ganzen Kalkulation wird oft vergessen, dass das Wurzelsystem ebenfalls vorhanden ist, und im Wald verbleibt. Dort wird das gebundene CO2 ja über einen längeren Zeitraum abgegeben. Außerdem muss ja immer Holz aus dem Wald entnommen werden, um wieder neues Holz nachwachsen zu lassen. Sonst wäre der Speicher "Wald" irgendwann voll und es müssten neue Flächen bewaldet werden. Bei der Holzverbrennung gibt es auch mehrere Stufen der Nutzung. Was wohl völlig sinnfrei ist, ganze Baumstämme in riesigen Kraftwerken zu verheizen. Kleinere Kraftwerke, die jedoch regional anfallendes Pflegeholz in Energie umwandeln und in ein Nahwärmesystem einspeisen, sind hingegen sinnvoll. Ebenso sind die Projekte der Kurzumtriebsplantagen vielleicht eine Lösung, wie Wälder auch zukünftig nicht übernutzt werden müssen. Vielleicht wären hier noch ein bis zwei Level im Video sinnvoll, die auch diese Aspekte beleuchten. Das Thema kann man vermutlich nicht in 10 min abhandeln, um all diesen Aspekten gerecht zu werden.
Danke für das sehr informative Video. Eine Ergänzung: Das Verbrennen von Holz ist nicht klimaneutral, da neben CO2 beim Verbrennen noch andere Emissionen entstehen, u.a. Stickoxide, die selbst starke indirekte Treibhausgase sind.
Tolles Video! Ich finde es klasse wie du darstellst und erklärst wie man ein zweites und drittes mal hinschauen sollte, obwohl der erste Blick schon ganz richtig war. Und dass der Wald (im Gegensatz zur Kohle) ein wunderbares Lebenssystem ist, ist auch bemerkenswert. Aber als Level 5 passt das nicht mehr richtig in die Gleichungen zum Klima und Co2.
Und nach den gängigen Definitionen ist ist auch Forst Wald. Würden wir nur naturbelassenen Urwald als Wald definieren, hätten wir tatsächlich kaum welchen.
Holz sollte eigentlich nur ein Baustoff sein. Langfristig bringt uns das verheizen gar nichts. (vorallem wenn man bedenkt, dass einige/viele Bäume für Pellets/Hackschnitzel aus geschützten Wäldern illegal kahlgeschlagen werden)
Der vierte Punkt ist meines Erachtens zu kurz gefasst. Wenn nicht mit dem Kronen und Restholz geheizt wird, dann muss mit etwas anderem warm gemacht werden. Wie sieht es hier im (deutschen) Durchschnitt aus? Gibt es genug co2 neutrale Heizmethoden, dass wir uns das heizen ohne Holz aus co2 Sicht leisten können?
Auch mit dem Risiko gesteinigt zu werden…. Aber wäre mit der „es wird nur das CO2 freigesetzt was Holz gespeichert hat“-Logik nicht auch Öl und Gas CO2 neutral? Handelt es sich hier nicht ebenfalls um CO2 von unter anderem Bäumen for jedoch Milliarden von Jahren alt sind? Sprich genau wie bei Bäumen nur ist der Intervall zwischen Aufnahme und Abgabe durch Verbrennung nicht hunderte Jahre Land sondern Milliarden Jahre lang 😂
Ich schätze, das ist so halb richtig. Das CO2 von Kohle usw war damals auch nicht in der Luft, sondern in Form von Biomasse gebunden und in der Zeit vor der Biomasse hatten wir schätze ich genau so ein Klima, das wir jetzt gerade verhindern wollen (wenn da nicht gerade Eiszeit war). Würden wir also so viel Wald wie zu Urzeiten haben und auch die Bedingungen schaffen, dass sich wieder Öl etc bilden, dann könnten wir das über die Zeitspanne von Milliarden von Jahren auch verbrauchen und es klimaneutral nennen. Das ist natürlich völlig unrealistisch🤷🏼♂️
Natürlich ist das unrealistisch! Aber das zeigt doch auf das Holz verbrennen nicht „neutral“ ist! Man es wird suggeriert das es „neutral“ ist nur weil der Zeitraum von dem wir sprechen greifbarer bzw. Realistischer ist. Holz verbrennen ist meiner Meinung nach weiterhin Murks! Nur die regenerativen Energien und Atomenergie sind nahezu klimaneutral! (Die Schaffung dieser Quellen jetzt mal ausgeklammert)
Alle fossilen Rohstoffe sind Biomasse und enthalten Kohlenstoff, der aus der Atmosphäre entnommen wurde, vor dutzenden bis 400 Millionen Jahren (nicht Milliarden Jahre). Das Problem für das heutige Klima ist der lange Zeitraum seit der Entnahme und der kurze des Eintrages. Kohle stammt von Wäldern, Öl und Gas von sedimentierten Meereskleinstlebewesen wie Algen.
Großartig aufbereitet, dieses brandheiße Thema! Eine oder zwei Ebenen hatte ich mir schon erschlossen, aber das hier rundet das Bild erst richtig. Vielen Dank und weiter so! 👍🏼👍🏼
Wenn Waldwirtschaft betrieben wird, dann läuft es immer darauf hinaus standortgerecht Wertholz zu produzieren und Brennholz fällt eben auch an, weil man ja eingreifen muss um Wertholz zu gewinnnen, aber nicht umgekehrt oder von vorne herein nur Brennholz zu produzieren. Denn nur mit Brennholz und Einzelstammentnahme ist Waldwirtschaft sicher nicht kostendeckend. Das erfordert aber auch ein gewisses Know How, Bewusstsein, Weitsicht und Pflege vom Bewirtschafter und das ist gerade bei klein strukturierten Wälder oft nicht vorhanden oder auch nicht leicht möglich, bzw kommt man dann auch nicht auf Mengen, welche als Wertholz absetzbar wären.
Wir haben in den letzten paar Jahren das Haus meiner verstorbenen Großeltern renoviert und wollen eine 3er-WG drauß machen. Also ich + 2 andere. Ein Haus zum Teil aus den 30ern- und zum Teil aus den 40er-Jahren hatte jetzt noch keine Fußbodenheizung und vor ein paar Jahren war die Wärmepumpen-Technik noch nicht so weit, dass auch im Winter Vorlauftemperaturen erreicht werden konnten um Heizkörper zu betreiben. Heutzutage wären sie es. Die Entwicklung hier war/ist extrem schnell. Mit anderen Worten, wir hatten uns für Holz-Pellets entschieden. Mir war schon vorher bewusst, dass hier die Klimaneutralität an ein paar "Aber nur wenn"`s geknüpft ist. Evtl. wollen wir noch PV- und Solarthermie-Kombi-Module auf`s dach bauen. Theoretisch haben wir auch noch ein kleines Waldgrundstück, das mal eher mehr Fichten-Plantage war, aber jetzt mehr und mehr verwildert, weil wir es nicht wirklich nutzten. Was könnte man hier noch machen? Was sich Kosten-mäßig noch im Rahmen hält. Ich meine, jetzt nochmal die Heitzung komplett umbauen...?
Ich würde schauen ob der Pufferspeicher sich mit einem Heizstabe nachrüsten lässt und das Dach mit PV voll machen. Den Heizstab dann automatisch einschalten lassen falls sie Einspeisung ins Netz die Leistung des Heizstabes überschreitet. Damit spart man im Sommer und Übergangszeiten viele Starts des Pelletkessels und schont damit den Kessel und den Pelletlager. Eine Klimaanlage wäre auch eine Option, als Splitgerät dass Heizen und Kühlen kann. Das ist keine Verschönerung der Fassade aber könnte den Komfort stark erhöhen. Falls das Gemäuer thermisch nicht so Träge ist dass Hitze im Sommer kein Problem darstellt.
@@VRrgbg Speicher für die PV-Anlage hab ich mir auch schon überlegt. Klimaamlage, muss ich mal schauen, wie es dann nächstes Jahr im Sommer wird. Aber erstmal nicht. Ist ja ein Ziegelbau.
Sehr informativ, danke :) Leider ist der Wald ja nur ein kleines Puzzelstück bei der Klimaneutralität. Wichtig sind ja auch Moore und die Meere als als CO2-Speicher. Ich stimme dir aber absolut zu und meine Meinung ist auch, dass wir Holz lieber als Baumaterial nutzen sollten als zum feuern (Im Zweifel kann man ja die Reste und Spähne als Pellets verbrennen)
Was beim Thema Brennholz leider hier im Video viel zu kurz kommt: Abgas/Umwelttechnisch ist Holz oder generell Feststoffverbrennung für Gebäudewärme einfach Mist. Zu viel gesundheitsschädlicher Dreck im Abgas. Desweiteren ist wegen der notwendigen hohen Rauchgastemperatur der Wirkungsgrad kleiner Feuerstellen wie die Öfen aus dem Baumarkt z.B. auch nicht besonderes gut. Holzabfälle sollten der großtechnischen Nutzung -> z.B. Kraftwerke mit Fernwärmeauskopplung vorbehalten sein. Hier können die notwendigen Rauchgasbehandlungen wie Filter und Entstickung umgesetzt werden. Für kleinere Gebäude sind Wärmepumpe und Brennwerttherme die bessere Alternative.
Vergleichen Sie doch mal bitte die Schadstoffe von Holzvergaserheizungen zu Kaminöfen. Haben die Holzvergaser auch noch Abgasfilter, ist der Unterschied noch gravierender. In meinen Augen sind Holzvergaserheizungen extrem sauber im Vergleich zu Kamin- bzw. Einzelöfen. 2018 waren1 Mio Heizkessel für feste Brennstoffe in Betrieb und 11 Mio Einzelöfen, in meinen Augen Dreckschleudern. Habe einen Sceitholzkessel und rüste mein Elternhaus Bj. 1954 in 2024 von 37 jähriger Öl- auf Pellets um. Mit gutem Gewissen für die Umwelt
das erste Mal dass ich ein Video von dir sehe wirklich gut gemacht. Ruhig, eine gute Informationsdichte und Thema gut abgerundet. gleichzeitig schön anzugucken, informativ und doch kritisch (abo ist raus)
Joul ist wieder daaaa!!! Danke für diese schöne Perspektive auf die Waldnutzung!❤ Nach Massenerhaltung wären dann ja auch fossile Brennstoffe klimaneutral😅 (± paar Millionen Jahre)
Ein Trugschluss: Unsere Uratmosphäre bestand hauptsächlich aus CO2, Methan und Wasser. Die Photosynthese (Sedimentierung durch Gesteinsverwitterung überspringen wir ^^) hat dann im Laufe von Millionen Jahren den CO2-gehalt immer weiter abgesenkt durch Umwandlung in Biomasse und Festlegung des Kohlenstoffs als Erdöl, Kohle und Gas durch verschiedene Prozesse. Wenn ich mich recht entsinne, dann war der CO2-Gehalt zu Beginn der Zeit der großen Urfarne und -Schachtelhalme (der Ursprung unserer Steinkohle) im Paläozoikum noch mehr als 10x so hoch wie heute. Da wir das erdgeschichtlich gesehen aber nun in allerkürzester Zeit verbrennen, stören wir den AKTUELLEN Kohlenstoffkreislauf (auf dem die Annahme der Klimaneutralität fußt) durch Einbringung fossiler Energieträger erheblich...
Ich hätte es gut gefunden wenn ihr noch auf die einzelnen Brennverfahren eingegangen wärt. z.B. was Passiert bei der Herstellung von Aktivkohle wo der Rauch also auch das Co2 in einer zweiten Brennkammer noch einmal angesaugt wird, was die Kohle erst Porös macht. Mit diesen saubereren Brennverfahren lässt sich ja auch Terra preta herstellen. Diese Schwarzerde die von Indigenen Völkern in Süd Amerika hergestellt wurde und dafür bekannt ist große mengen co2 zu speichern. Das erwähnte Brennverfahren wird heute auch schon in vielen Kaminen genutzt zum teil könnte man dies auch in Blockheizkraftwerken nutzen, Womit sich bereits drei wärme Bedürfnisse abdecken lassen heißes Wasser Strom und Heizung wenn das nicht effektiv ist weiß ich auch nicht. (Natürlich Kamine mit Wassertasche können falsch angeschlossen gefährlich sein.).
Informativ und unaufgeregt. Dankeschön. Den Unterschied von Wald und Plantage darzustellen, wäre als Ergänzung in einem zweiten Teil toll. Ebenso die gesundheitlichen Auswirkungen der Holzverbrennung. Siehe auch bei Prof. Achim Dittler vom KIT Karlsruhe.
Schade bei Holz ist halt auch die Ineffizienz von Öfen für normales Brennholz. 😢 Pellets sind da schon eine gute Idee, aber mit öfen verliert man massig Energie und produziert zusätzlich noch viele giftige Gase, da die Meisten noch völlig falsch heizen. 😢 ... betreffs Feuerung, aber auch Witterung.
Danke, so gut zusammengefasst. Würde Mich super freuen wenn du noch eine Ergänzung produzierst mit dem Thema CO2 Senken (CO2 Removal) insbesondere hier im Bezug auf Biochar/ Pflanzenkohle. Super spannendes Thema für rest oder holzige Abfälle aber leider aktuell auch immer wieder verirrt im Bereich Brennholz und dann hat garnicht mehr so gut.
🤔Dein Video regt zum Nachdenken an! Es erinnert mich auch an längst vergangene Zeiten...😄 In meiner frühen Kindheit (1960er) war das Heizen mit Holz noch sehr verbreitet. Ich bin froh, dass sich das geändert hat. Bei bestimmten Wetterlagen war die Luftqualität zu dieser Zeit miserabel! Ziemlich ungesund! Mittlerweile hat sich einiges gebessert. Von der Holzhackschnitzelheizung eines Bekannten riecht man nichts mehr! PV ist dort wegen umliegenden bewaldeten Bergen sehr ertragsschwach. Da er Forstwirtschaft hat, ist Holz für ihn auch die günstigste Variante zu heizen. Ich halte es in diesem Kontext vor allem für die sinnvollste Art Heizwärme zu erzeugen. Bei uns, mit großem Süddach, ist die Variante PV + WP + eAuto ideal. Pauschale Aussagen zum besten Heizkonzept gehen oft wegen unterschiedlichen Voraussetzungen daneben. Das muss man selbst erkennen, was am besten passt. Der Gesetzgeber muss den nötigen Rahmen, aber auch die Freiheit für sinnvolle Lösungen schaffen! .. und vor allem unnötige *Beschäftigungsbürokratie* vermeiden! 🙄
Ich hätte mir gewünscht, auf den Vergleich vom Anfang noch etwas bissiger einzugehen 🙃 Eigentlich könnte man dann auch argumentieren, dass Kohle ebenfalls klimaneutral ist. Am Ende ist das doch auch nur totes Pflanzen-Zeug, nur eben viel älter. Aber bei der Verbrennung wird ja nicht mehr CO2 freigesetzt, als die Kohle irgendwann mal aufgenommen hat. Wie auch? Der einzige Unterschied bei Bäumen/Holz ist, dass dieser Prozess viel schneller stattfindet, als die Entstehung von Kole oder Öl.
Zur Zeit der Kohlebildung war der CO2-Gehalt in der Atmosphäre aber um ein Vielfaches höher als heute - siehe meine Antwort an Simon weiter oben. ^^ Die Klimaneutralität bezieht sich ja auf den aktuellen Kohlenstoffkreislauf...
Kohle ist aber kohlenstoff der bereits tief in der Erde gebunden ist. Das ist holz nicht. Holz gibt bei verrottung wieder kohlenstoff a die athmosphäre ab
Das macht halt eh schon jeder wenn die qualität des holzes das zulässt, weil bauholzpreise besser als brennholzpreise sind. Die Erkenntniss: Weiter wie gewohnt
Das kommt meiner Meinung drauf an. Wie eingangs im Video schon dargestellt wäre es fatal alles Holz zu verbrennen. Dann hätten wir eine Atmosphäre wie vor der Vegetation wahrscheinlich. Es ist wie bei allem. Man braucht eine Kreislaufwirtschaft und eine nachhaltige Entnahme. Die Rechnung dass Holz co2 neutral ist funktioniert nur wenn der Baumbestand nahezu gleichbleibt. Deswegen gibt es auch eine Empfehlung wieviel Holz man aus einem Hektar nachhaltig annehmen darf. Würde man sich an diese Vorgaben halten ist das Heizen mit Holz eine gute Möglichkeit.Sobald ich aber über Jahre oder Jahrzehnte hinweg mehr entnehme und der Baumbestand kontinuierlich sinkt, hat das oben im Video geschilderte Problem.
Mensch Mensch Mensch, was soll dieses andauernde KlimaZehOhZwei Amateurgerede? Es ist nicht unwiderlegbar oder Konsens. Holz ist nicht Klimaneutral, sondern hat eine neutrale CO2 Bilanz, ausser man verhindert irgendwie die Verrottung/Verbrennung. Das passiert in der Natur sehr selten und wäre durch uns ein Eingriff in die Natur. Diese unkritische Rausplappern der gängigen Narrative ist einfach unwissenschaftlich, aber like-fördernd.
gab oder gibt es schon einen Versuch was mit einem Wald passiert, wenn man ihn komplett nach einfacher Klimalogik bewirtschaftet, also nach Möglichkeit alles alte Holz raus und nichts verrotten lassen? ist das wirklich schlecht für den Wald oder einfach nicht gut für die Artenvielfalt?
Beides. Man entnimmt Nährstoffe und viele Käferlarven brauche teilweise Jahre im Totholz um sich zu entwickeln. Diese Larven und Käfer sind dann auch wieder Nahrung usw..
@@michisizou6732 Die problematischen Borkenkäferarten gehen nur an frisches Fichtenholz und nach einem Sturm- oder Trockenheitsereignis ist man sowieso nicht genug schnell. 2018 und 2019 habe ich grösstenteils nur Käferholz geschnitten. Man muss ja nicht alles liegenlassen, aber bereits verrottendes Holz macht schon Sinn meiner Meinung nach.
Das ist einfach totaler Quatsch, oder willst du monokulturellen Wald? Bauhaus ist praktisch ausschließlich Nadelholz und wenn du dir die Borkenkäferkriese anschaust, merkst du schnell, dass die Nadelbaummonokulturen nicht das Wahre sind. Natürlich wird jetzt wieder mehr auf Douglasien und Weißtannen gesetzt, aber eine Diversität ist trotzdem super wichtig. Die eigentlich vorherrschende Baumart in Deutschland ist die Buche als Schattbaumart. Fichten gibt es selbst im Schwarzwald in dem Ausmaß nur durch Pflanzung. Aus einer Buche ist es allerdings fast unmöglich ein Haus zu bauen. Deshalb ist es einfach sehr wichtig, das differenziert zu betrachten und das Holz entsprechen aufzuteilen und zu bewerten in entsprechender Reihenfolge: -Hohe Qualität bei Nadelhölzern werden zu Bauholz (Harzhaltige Nadelhölzer wie Douglasie bieten sich für witterungsexponierte Stellen an) -Beschädigtes Nadelholz kann für Paletten oder ähnliches verwendet werden (sogenanntes Industrieholz), weil es einfach nicht mehr als Bauholz nutzbar ist, bietet als Restholz im Wald aber wenig ökologischen Mehrwert -Teilfaules Nadelholz lässt sich nur noch sinnvoll nutzen, in dem man es der Energiegewinnung (Hackschnitzelheizung, Biogas,...) zuführt, denn als Totholz im Wald ist es ökologisch wertlos Bei Laubbäumen sehen die Nutzungsprofile schon ganz anders aus: -Hochwertigstes Laubholz (zb perfekt gewachsene Eiche etc.) werden als "Wertholz" zu extrem hohen Preisen verkauft und für den Bau von hochwertigsten Möbeln und Furnier verwendet -Harthölzer von guter Qualität werden zB als Bohlen zum Möbelbau oder ähnlichem verwendet -Weichhölzer von mittlerer Qualität werden zum Beispiel zu Plattenwerkstoffen verarbeitet und somit sogar deutlich nutzbarer gemacht (zb Pappel: Sehr energiearm und weich, als Sperrholz aber sehr stabil und gleichzeitig leicht, wodurch es plötzlich Verwendung außerhalb der Verbrennung findet) -Hölzer von ehr schlechter Qualität können bei Hartholz zum Beispiel noch als Parkett verarbeitet werden -Dann gibt es aber auch einfach sehr viel Laubholz von schlechter Qualität, was keinem sinnvollerern Verwendungszweck zugeführt werden kann. Das wird dann zum Teil als sogenannte Habitatbäume stehen gelassen (Bei stehendem Totholz), zum Teil als liegendes Totholz im Wald gelassen und zum Teil eben verbrannt. Zusammengefasst: Nicht annähernd jeder Baum im Wald ist von hoher Qualität und somit kann nicht jeder Baum gleich genutzt werden. Bäume wachsen wie sie wollen (das macht sie ja so toll und besonders) und deshalb müssen sie auch jedes Mal einzeln bewertet werden und dem bestmöglichen Verwendungszweck zugeführt werden. Und dieser ist in vielen Fällen eben leider auch das Verbrennen, außer wir wollen einen industriell optimierten Wald. Schaut man aber zum Beispiel in Rheinlandpfalz in die Wälder, sieht man, dass viele Förster einen tollen Job bezüglich Waldumbau machen. Es werden diversifizierte Wäder mit höherem Resistenzgrad herangezogen, welche zukunftsfähiger sind als die bisherigen Wälder. Dafür sind sie eben weniger ertragreich und ökonomisch weniger attraktiv, ökologisch dafür umso wertvoller. In diesen Wälder fällt halt aber mehr Brennholz an als in einer gepflegten Fichtenmonokultur, die fast komplett als Bauholz verwertet werden kann. Wir sollten dabei aber auch an die Zukunft denken. Ich finde es toll, dass zumindest in einigen Bundesländern der Forst nicht mehr als reine Geldmaschine betrachtet wird und hoffe, dass das Waldgesetzt dahingehend verändert wird, dass auch Privatwaldbesitzer gezwungen werden, die Wälder nachhaltiger zu bewirtschaften.
@@bambelbino ich habe Holz von Weiden an Gräben das alle 15 Jahre abbricht Oder soviel wird das man diese wieder auf Stock setzen muss! Jetzt in Holzofen nutzen oder vergammeln lassen und wo vergammeln lassen? Der Wald muß durchforstet werden Oder die Holzdichte nimmt so zu das er bei viel Schnee oder Wind zusammen bricht Da gibt es kein Holz oder nur wenig das anders genutzt werden kann Als mir im Winter eine warme Stube zu machen Außerdem wäre ein Wald dessen totholz nicht entfernt wird Im Brandfall nicht zu löschen! Erst nach 40 oder mehr Jahre sind Stämme nutzbar Für Wertholz
Und genau deshalb hasse ich solche oberflächlichen Meinugsmache Videos. Jeder würde gerne sein Brennholz als Bau/Möbelholz verkaufen. Die Preise sind viel besser. Warum macht man das nicht? Weil das holz nicht geeignet ist.
Hallo zusammen, das Video ist echt toll gemacht und grundsätzlich stimme ich da zu, aber hier wird ein Denkfehler gemacht, der mir schon öfter aufgefallen ist: Ich bin selbst Waldbesitzer in Deutschland und ich muss sagen, dass ich keinen Waldbesitzer kenne, der hochwertiges Holz je verbrennen würde. Das wäre vollkommen unsinnig. Bei der Herstellung von Bauholz z.B. können ja nur die wirklich guten Stämme verwendet werden, der Rest ist abfallholz und genau dieses Holz wird zum Heizen verwendet. Keiner wird je wirklich hochwertiges Holz verbrennen, das wäre vollkommen unsinnig. Von daher passiert ja schon genau das, was in dem Video gefordert wird: Hochwertiges Holz wird verarbeitet und kann dann für viele Jahrzehnte das CO2 binden, z.B. in Form eines Dachstuhls oder Möbelstücks. Das Abfallholz wird verwendet um zu Heizen. Die Alternative wäre es verroten zu lassen, was natürlich langsamer gehen würde, wie schon beschrieben, aber die weitere Nutzung des Waldes verhindern würde und langfristig keinen Unterschied machen würde. Es könnte also auch kein Nutzholz mehr entnommen werden, wenn alles voller Stämme wäre, die erst verroten müssen. Leider wird uns Waldbesitzern die Sache derzeit aber sehr schwer gemacht. Erst diese Woche habe ich wieder 14 Stämme verkauft fürs Sägewerk. Ich habe Pro Stamm 7 Euro bekommen. Das muss man sich mal überlegen, im Baumarkt kostet eine einzelne Latte so viel, von denen kann ich Duzende aus einem Stamm schneiden. Die Aussage aus dem Video es würde eine Konkurrenzsituation entstehen zwischen Brennholz und Nutzholz ist also an der Realität vorbei, denn wäre Nutzholz so sehr gefragt, würden wir Waldbesitzer auch faire Preise für das Ausgangsmaterial bekommen, dem ist aber offensichtlich nicht so. Wenn ich für einen Baum, den ich aufwändig pflanzen, 60 oder mehr Jahre pflegen und dann Fällen muss gerade mal 7 Euro bekomme, dann steht das nicht im Verhältnis zum Aufwand den ich da investiert habe. Was mach ich dann also zukünftig mit meinem Wald? Wer finanziert mir meine Kosten? Die Brennholzpreise steigen, also wird es wohl am Ende so kommen müssen, wie im Video befürchtet und ich bin sogar gezwungen gutes Holz zu verbrennen. Was ich aus Überzeugung bis heute nicht getan habe und mir auch schwer vorstellen kann. Am Ende will aber keiner umsonst Arbeiten und muss auch von etwas leben. Hier ist also vielleicht die Politik gefragt? Ich weiß es nicht. Aber hier scheitert halt wieder der Gedanke an der Realität. Denn wenn ich Nutzholz ernte und die Reste als Brennstoff verwende, dann ist das doch der beste Weg fürs Klima, dann wird ein großer Teil des Holzes über Jahrzehnte erhalten und kann genutzt werden und so CO2 binden.
Danke dir für das Feedback und deine Einordnung! Ich sehe da eigentlich keinen Widerspruch, denn ich sage ja nur, es wäre keine gute Idee, hochwertiges, anderweitig nutzbares Holz zu verbrennen. Da sind wir uns ja einig. Was allerdings eine Nebenwirkung der Tatsache ist, dass ich diesen Beitrag aufgrund des Zuschauerverhaltens und des Produktionsaufwands unbedingt unter 10 Minuten halten wollte (obwohl der inhaltlich auch locker ne Stunde hätte füllen können, ohne dem Thema wirklich vollständig gerecht zu werden), ist, dass ich hier den Wald seeehr verallgemeinere - und dabei nicht zwischen verschiedenen Bewirtschaftungsformen und auch nicht zwischen deutscher und internationaler Forstwirtschaft unterscheide. Dabei sind die Unterschiede ja letztlich schon relevant. Die deutsche Forstwirtschaft scheint mir mit Blick auf Kohlenstoffbilanzen aber auch der Abwägung zwischen Holznutzung und biodiversem Wald im internationalen Vergleich ziemlich vorbildlich. Wenn ich über die Verbrennung von wertigem Frischholz spreche, dann tue ich das eher mit Blick auf Holzimporte in Form von Pellets oder auf die Umrüstung von großen Kraftwerken auf importiertes Holz, was ja immer wieder diskutiert wird (und bei unseren Nachbarn in Dänemark ja auch getan wird). Ich denke also, dass hier in der Bewertung schon zwischen regionaler Bewirtschaftung und internationalem Markt unterschieden werden muss. Das hab ich nur nicht ins Video einfließen lassen, weil es den Fokus zu sehr von der eigentlichen Frage (klimaneutral ja oder nein?) ablenken würde. Dazu kommt: Wenn in näherer Zukunft die Option wegfällt, mit Erdgas oder Heizöl zu heizen, dann kann das die Nachfrage nach Brennholz durchaus massiv verändern. Vielleicht sogar zu dem Punkt, dass die Preisverhältnisse sich verändern? Also dass am Markt für Brennholz sogar höhere Preise abgerufen werden als für Möbelholz... Das ist aktuell ein Blick in die Glaskugel natürlich - aber ich würde nicht sagen, dass es pauschal immer so sein muss, dass nur Restholz auf dem Markt als Brennholz in Frage kommt...
Schatz, komm her, Joul ist zurück
2 Videos in 3 Monaten. Ich weiß nicht ob ich mit dieser content Flut umgehen kann 😅
Dieser Kanal ist einfach so schön ruhig und informativ und sachlich. Eine wirklich angenehme Wohltat zum ständigen lauten schnell schnell schnell nicht wegklicken Social Media überall.
@Sasascha: q100%ige Zustimmung und ich konnte Level4 noch als neuen Gedanken mitnehmen.
Als kleine Anmerkung zu deinem 4ten Punkt. Aus meiner Sicht ist es wichtig zu erwähnen, dass wenn man Wälder nutzen will um CO2 zu speichern und damit als Senke nutzt, die Frage aufgeworfen wird, in welcher Bewirtschaftungsform ein Wald den tatsächlich den meisten Kohlenstoff über die gewünschte Zeit x bindet. Denn das ist nicht zwangsläufig ein ungenutzter Wald , der einfach vor sich hinwächst und aus dem kein Holz entnommen wird (wie es im Video zumindest angedeutet wird). Wenn es um die CO2 Senkfunktion geht ist das Ziel nämlich im Grunde nicht die Maximierung der Holzmenge im betrachteten Wald, sondern der Menge an Holz die dieser Wald erzeugen kann, also die Menge an Holz im Wald + die Menge an Holz aus diesem Wald welches noch in Nutzung ist. Theoretisch geht das sogar soweit, dass es Konzepte gibt in denen man Wälder bewirtschaftet, das Holz nutzt und am Ende der Nutzungszeit dieses Holz dann nicht wie üblich verbrennt sondern so behandelt, dass der Kohlenstoff nicht mehr in die Atmosphäre gelangen kann. Hierbei dient der Wald dann tatsächlich zur "dauerhaften" Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre.
Sehr guter Punkt, den ich gerne noch weiter ausführen möchte: den Kohlenstoff kann man nicht nur langfristig speichern, in dem man Dachstühle oder Möbel daraus macht. Nahezu ewig den Kohlenstoff dem Kreislauf zu entziehen ist möglich, wenn man das Holz vergast und zwar so, dass Holzkohle entsteht. Die enthält alle im Holz gespeicherten Nährstoffe und lässt sich wieder in Wald und Feldern ausbringen, verrottet nicht und trägt außerdem zur Bodenverbesserung bei. Die bei der holzvergasung frei werdenden Gase lassen sich energetisch in Kraftwerken nutzen.
Auf die Weise lässt sich der Wald sowohl energetisch als auch als dauerhafte Kohlenstoffsenke nutzen.
Ich verstehe nicht, warum nicht mehr in diese Richtung unternommen wird.
@@franzxaver6715 sehr guter Punkt, habe mich in meiner Bachelorarbeit mit einer solchen Anlage auseinander gesetzt - wenn ich nicht schon einen Betrieb zu Hause hätte, dann würde es die Anlage vielleicht heute schon geben.
Warum wollen wir überhaupt den Plan Gottes vereiteln aus der Erde ein neues üppiges Paradies entstehen zu lassen? Um das zu realisieren wird nämlich eine grosse Menge CO2 benötigt. Ich weiss, ich bin kein promovierter Wissenschaftler, aber ich beginne inzwischen die universellen auch geistigen Zusammenhänge der göttlichen Schöpfung zu verstehen, dass der Mensch beispielsweise nicht in der Lage ist die ganze Welt ohne Zutun Gottes maßgeblich zu verändern. Wir können aber bestimmte vorprogrammierte Prozesse durch unsere Aktivitäten beschleunigen oder mit Hilfe einer gottgerechten Lebensweise reduzieren bzw. sogar verhindern. Wir alle brauchen Jesus Christus, dessen Geist heilig ist. Christus ist die einzige Rettung für die diese Welt und seine Geschöpfe bzw. "Kinder". So sei es.
@@franzxaver6715Das stimmt nur bedingt, bei der Holzkohleproduktion wird dem Holz vor allem Wasser entzogen, denn die Energie möchten man ja zum Großteil in der Kohle behalten (Eigentlich wurde Kohle dazu "entwickelt", weniger Gewicht aus dem Wald schleppen zu müssen).
Hackschnitzel oder besser noch Sägemehl lassen sich z.B. aber auch zu Biogasanlangen hinzugeben und werden so wirklich zu brennbarem Gas umgewandelt. Man sollte hier aber bedenken, dass das Holz am Ende ja trotzdem (wenn auch indirekt als Gas) verbrannt wird und das CO2 wieder freigesetzt wird. Es kann also auch die bessere Variante sein, das Holz direkt zu verbrennen, wenn es eh zur Wärmegewinnung genutzt wird. Das Gas kann man aber z.B. auch in Autos verwenden, was mit Brennholz ehr schwierig ist :D
Ich denke, es ist vor allem wichtig, dem Wald nur so viel Holz zu entnehmen, wie nachhaltig möglich und dann am Ende eben inividuell zu entscheiden, was der Beste Verwendungszweck für das jeweilige Holz ist.
Wenn das Holz gut genug ist: Bauholz und Möbel. Mittlere Qualität: evtl Plattenwerkstoffe, Leimholz oder ähnliches.
Bei sehr schlechter Qualität: Energiegewinnung, oder wie du es vorschlägst: In den Boden einbringen als Kohlenfeststoffverbindung. Dabei ist aber auch zu beachten, dass auch der Boden irgendwann wieder CO2 freisetzt, wenn die Kohlenstoffverbindungen aufgebrochen werden. Das ist aber auch völlig okay, denn diese Prozesse sind eben wichtig für den Erhalt der Ökosysteme.
Bei sinnvoller Mischnutzung, kann der Wald uns Menschen in Zukunft also eine tolle Hilfe zur Bewältigung der Klimakrise sein.
Bissl kompliziert geschrieben aber richtig.
In Kurzform: Holz nicht verbrennen sondern Möbel und Häuser daraus machen.
Kann man bitte jedes Thema so kompakt, gut dargestellt und in dieser Tiefe besprechen? Das Video Ist aber bestimmt auch viel Arbeit gewesen. Dankeschön!
Herzlichen Dank! Ja, da kommen noch ein paar Videos auch zu anderen Themen zwischen Energie, Klima & Umwelt :)
Holz welches wertig genug ist um auf dem Bau und in der Möbelproduktion eingesetzt zu werden, wird auch nur sehr selten verbrannt. Das regelt ja allein schon der Preis pro Festmeter.
Wo lebst du? Geh' doch auf dem Land mal abends durch Wohnsiedlungen und atme mal tief ein und rieche. Ich messe seit Jahren die Luftqualität, die zeigt jetzt abends Werte, die über das 10-20 fache über den erlaubten Werten liegt. Feinstaub und giftige Rauchgase, da kaum vernünftig gefiltert wird. Das CO2 kommt noch oben drauf.
@@thilovonstillfried6278Ich lebe auf dem Land und kann dir nicht beipflichten. Heizanlagen haben filter. Ka was bei dir los ist
@@thilovonstillfried6278Und was genau hat das jetzt mit dem Bauholz zu tun. Die Aussage stimmt trotzdem, kein Waldbesitzer macht aus Stämmen die als Bauholz taugen im großen Stil Brennholz. Das wäre wirtschaftlich komplett unsinnig.
@@michisizou6732 Richtig. Sobald aber Holz verbrannt wird (egal welches Holz, auch Pellets), ist es ein massiver CO2-Freigeber, schlimmer noch als Gas und Heizöl. Zusätzlich noch die giftigen Rauchgase und Feinstäube, da private Brennstätten oft nicht richtig oder garnicht gefiltert werden. Hinzu kommt noch, dass z. B. rumänische, geschützte Urwälder, illegal abgeholzt werden, auch für Pellets-Großproduzenten, da eben Pellets nicht nur aus Abfallholz hergestellt werden. Das reicht nämlich nicht mehr.
Ich hab selber einen Wald. Der wurde von meinem Großvater gepflanzt vor 65 Jahren. Damals hat man viele Monokulturen verwendet und die Pflanzung war zu dicht. Es ist wichtig, dass durchgeforstet wird, um die Dichte zu reduzieren und angeflogene Bäume einer anderen Art den Wald bereichern. Mir persönlich genügt das zum Heizen und dem Wald geht es besser
Lieber das Holz als Bauholz verkaufen und eine Wärmepumpe einbauen. Ich hoffe die CO2 Steuer macht das Verbrennen von Holz sehr bald unwirtschaftlich
@@johgude5045 Dafür ist das Holz zu minderwertig. Durchforstungsholz verkaufen. haha. Wärmepumpe bei einem Haus aus den 60ern ist unwirtschaftlich und CO2 intensiv, bei den aktuellen Strommix.
@@markusdoerr4373 uniwrtschaftlich beim aktuellen CO2 Preis vielleicht noch, da habe ich keine genauen Zahlen gefunden. Häuser aus den 60ern und früher sind generell schwierig, allerdings wurden hier fast immer die Fenster getauscht, daher sieht es meist gar nicht so schlecht aus mit der Wirtschaftlichkeit solange der CO2 Preis hoch genug wird. Um den Wärmeverbrauch von 20.000 kWh auf 10.000 KWh zu halbieren sind meist keine sonderlich kapitalintensiven Maßnahmen notwendig. In Einzelfällen lohnt allerdings ein Abriss. Da ist dann auch die Heizung egal
Wahrscheinlich war die Pflanzung nicht zu dicht, sondern es wurde zu spät durchforstet. Bei einer Pflanztung werden entsprechend der Baumart zwischen 4.000 und 10.000 Bäume gepflanzt. Dabei fallen zu beginn einige aus, im Heranwachsen auch wieder und im schlechtesten Fall fallen dabei soviele aus, das man nachbessern sollte. Wenn das nicht passiert - also der Ausfall, dann Durchforstet man, um den vitalsten und qualitativ besten Bäumen (und wenn alle gleich gut sind dann einafch nach räumlicher Verteilung) die Konkurrenz zu nehmen, sodass der Zuwachs dann auf diese dann Verteilt wird. SOlche Durchforstungen passieren zunächst öfters, später seltener. Am Ende landet man dann bei je nach Baumart zwischen 80 und 140 Zielbäumen, welche qualkitativ hervorragend sind, sodass sie zu hochwertigen Produkten verarbeitet werden können. Dabei wird die Fläche nicht abrasiert und dann erst neu beplfanzt, sondern die Endnutzung ztieht sich auf mehrere Jahre bis Jahrzehnte, bei dem bereits je nach Baumart ein Voranbau dert nächsten Generation angestrebt wird. Wenn möglich wird dabei die Naturverjüngung genutzt, was aber bei manchen Baumarten nicht gut funktioniert und bei anderen Baumarten auch nicht unbedingt gewünscht ist (weil eigendlich Standortsfremd - besser standortsheimische Baumarten verwenden)
@@johgude5045Es gibt keine CO2-Abgabe beim Heizen mit Holz. Darüber hinaus würde jeder Forstwirt Holz primär als Bauholz vermarkten, da er dafür deutlich höhere Preise erzielen kann. Heißt im Umkehrschluss es wird nur Holz als Brennholz vermarktet das nicht als Bauholz in Frage kommt.
ich liebe dein Video Klaus. Es war auch so dringend nötig. Ich habe ein Massivholzhaus mit ca. 150m² nach dem Holz100 Konzept von Erwin Thoma gebaut. Mein Haus hat außer eines 8KW Schwedenofens keine weitere Heizungsinstallation. Im letzten Winter habe ich nur zwischen 3-5 Ster verbraucht. Mit der richtigen Bauweise spielt nicht nur Energiequelle sondern auch die Energiemenge um die positive Auswirkung von Heizen mit Holz im Gesamtbild besser einschätzen zu können. Ich gebe dir Recht über das Potential des Waldes bei der Bekämpfung menschlichen Versagens (umformuliert ;-) ) aber ich frage mich ob das unser Ziel sein sollte. Mit Holz zu bauen und zu heizen und gleichzeitig den Wald zu schützen wäre ein Ziel im Sinne der Natur und der Menschheit. Deswegen würde ich eine "Holzheizung" nicht negativ bewerten. Liebe Grüße. Schön deine Videos wieder zu sehen 🙂
Danke dir!
Ja, ich bewerte Holzheizungen auch nicht pauschal als negativ. Kenne selbst einige Fälle, in denen ich sage, ja, hier ergibt das schon Sinn. Aber es ist eben nich pauschal ne gute Sache überall und es gibt viele Aspekte in der Bewertung zu berücksichtigen (ich gehe hier ja auch nur auf manche ein).
@@Joulfreunde Genau das mag ich an deinem Video. Überhaupt jemandem zu erklären, dass Holz Klima-neutral sein kann ist sehr schwer. Jetzt muss ich nur ein Video sharen ;-) Liebe Grüße, Benni.
Und die Warmwasserbereitung hast du elektrisch gelöst?
@@VRrgbg Ja, da bin ich zwar nicht sehr glücklich, aber mit der PV Anlage geht es.
Tatsächlich ist es aber auch gar nicht so einfach als privater Waldbesitzer dafür zu sorgen, dass das Holz nicht einfach in den Ofen kommt. Wenn es keine wirklich großen und perfekten Mengen an Holz sind ist die Vermarktung außerhalb von Brennholz praktisch nicht möglich - meiner Erfahrung nach. Leider.
@@michaelneuwirth3414 Moin Michael, ich habe mich in meiner Bachelorarbeit mit einer Pyrolyseanlage auseinandergesetzt. Was hast du denn für Ideen?
Würde mir gerne eine ähnliche Analyse zum Thema Biogas wünschen.
Oder wie weit das einfangen und spätere Verbrennen von Metan sinnvoller(?) ist, weil ja Metan das schlimmere Treibhausgas ist im Vergleich zu CO2.
Fände das auf jedenfall spannend.
Sowohl Biogas als auch die Treibhausgaswirkung von Methan sind auf meiner Liste :)
Schön mal wieder was neues hier gesehen zu haben. War interessant und gut 👍
Vor einigen Wochen habe ich mit Freunden gerade über diese Thematik gesprochen und mit Menschenverstand sind wir zu ähnlichen Schlussfolgerungen gekommen. 😃
Danke für die viele Arbeit bei diesem Video. Es ist ein Gewinn für uns Zuseher!
Dann wählen Sie AfD? Sie können ja logisch denken.
@@vennejosch Sorry, aber wie kommst du durch logisches Denken zu der Schlussfolgerung die AfD zu wählen?
@@fruhlingsrolle7303 wer eins und eins zusammenzählen kann wird nicht daran vorbeikommen. Es heißt immer es fehlt an Arbeitskräften. Nun sind Millionen Menschen neu im Land und es fehlt immernoch. Dennoch kommen immer mehr. Einstein definierte Wahnsinn so: Wahnsinn ist immer das selbe zu tun und am Ende ein anderes Ergebnis zu erwarten. Es hilt außerhalb der Box zu denken.
Den zeige ich auf jeden Fall in der Schule beim Thema „Klimaschutz und Erneuerbare Energien“. Sehr wertvoller Beitrag! Wärmepumpe für die meisten Gebäude, Holzverbrennung nur für die alten nicht sanierungsfähigen (denkmalgeschützten) Häuser und wenige mehr.
Super Video mein lieber Klaus. Schön, dich hier wieder öfter zu sehen. Großartig gemacht 👍👍👍
Vielleicht etwas ergänzendes aus Sicht eines Ingenieurs für Energiesysteme:
Holzprodukte zum verfeuern in Feuerungsanlagen wird nicht CO2 neutral bewertet.
Mal von dem integralen Punkt, dass die Zeit in der der Baum das CO2 speichert und wir es wieder verfeuern, abgesehen, welches wirklich toll in deinem Video rüber kam, gibt es auch spezifische Emissionen aufgrund der Prozesskesse. Der Baum muss gefällt werden --> Sprit für die Kettensäge, Diesel für den Traktor usw.. Der Baum / Holzabfallprodukte müssen getrocknet und gehäckselt / zu Pellets verarbeitet werden (meinst mit industriellen Tocknungsanlagen, da es erheblich schneller geht) --> Strom für Maschinen, Bau von Lagerhallen uvm. Die fertigen Hackschnitzel / Pellets müssen zum Kunden gefahren werden. Das könnte man so auch noch detailierter und weiterführend machen.
Diese ganze Prozesskette ist aber in der Tat politisch bereits erfasst. Hackschnitzel werden in D. pauschal mit 27 g CO2 pro kWh und Pellets mit 36 g pro kWh bewertet. Holzprodukte sind keine CO2 neutralen, aber CO2-arme, nachwachsende Rohstoffe. Wer Einflüsse auf die CO2 Faktoren genauer anschauen möchte, kann dies in der RED-III (EU Renewable Energy Direction) tun.
Desweiteren stehen wir aktuell sowieso vor dem Problem des Baumsterbens (Wassermange, Hitze, Borkenkäfer usw.), dem unsere heimischen FIchten- und Kieferwälder nicht gewachsen sind. Daher fallen in den nächsten Jahren ohnehin größere Mengen Holz an. Firstwirte sehen sich derzeit aktiv um ihre Wälder "umzubauen", also neue Baumarten einzugliedern.
Meine persönliche Meinung dazu:
Da wir ohnehin in naher Zukunft unvermeidlich größere Mengen Nadelhölzer haben, würde sich im ländlichen Raum eine Hackschnitzel- oder Pelletheizung als CO2-arme Alternative zu fossilen Energieträgern als Übergangstechnologie hervorragend anbieten.
Kann man das anfallende Schadholz nicht zu Holzkohle verarbeiten und auf den Feldern Unterpflügen?
Eine neue Holzheizung wird man auch dann noch betreiben wollen wenn in Deutschland der Wald-Umbau fortschreitet. Dann importiert man es eben weil der Lock In Effekt wirkt.
eine Wärmepumpe ist meist kostengünstiger als eine Pelletheizung. Auch in ländlichen Regionen. Leider sind wir hier in Deutschland beim Thema Wärmepumpe Schlusslicht in Europa. Das Holz zu Schichtholz für die Bauwirtschaft zu verwenden würde das CO2 der Atmosphere längerfristig entziehen
Übergangstechnologien schreien geradezu nach staatlicher Regulierung der Übergangszeit und nach wissenschaftlicher Planung ohne jeden politischen Einfluss. Da sind die Fehlerbalken noch groß genug. Die Politik darf höchstens nochmal ran, wenn die Wissenschaft später einräumen muss, dass das von ihr ursprünglich definierte Ziel doch nicht erreichbar ist. Dafür kann es ja nicht vorhersehbare Gründe geben.
(Also legt die Politik praktisch eine Laufzeit zur Planungssicherheit fest, aber eben nicht auf politischer Grundlage und mit Wissenschaft meine ich hier ausdrücklich nicht die, die man früher richtig als Lehren bezeichnet hat.)
@@johgude5045Könnte man nicht auch andere, dauerhaftere Verbundwerkstoffe oder besser gleich wiederverwendbare Bauteile entwickeln, z. B. aus Holz mit Beton (oder umgekehrt 😉)? Dazu dann eine Bautechnik, die eine Dekonstruktion ohne "Abrissbirne" lukrativer macht? Getrennt werden muss ja anscheinend ohnehin - jedenfalls sah es bei einem Abriss in unserer Umgebung so aus.
@@imho4556 Gute Idee aber im Moment noch schwierig. Eine thermische Verwertung bietet sich nach langer Nutzungsdauer an. Solche Werkstoffe können prinzipiell Jahrhunderte überdauern. Ein Freund von mir hat ein Haus, Baujahr ca. 1650 in der Röhn. Die Hauptkonstruktionshölzer sind noch original.
Hallo Joul,
vielen Dank für Dein Video! Ich hab 'ne Frage bezüglich der Notwendigkeit, die Du ansprichst, CO2 aus der Luft zu ziehen und zu binden. Genau genommen richtet sich diese Frage an die zuständigen Politiker und die Wirtschaft: Sonnenlicht wird zu Strom, dieser Strom muss zu den zuständigen Anlagen transportiert werden, die Anlagen "saugen" das CO2 aus der Luft . . . Warum lassen wir das nicht einfach die Natur machen??? Das würde uns keine einzige kWh an Strom kosten. Es gibt in Deutschland viele brachliegende, dauerhaft ungenutzte Flächen. Könnten wir nicht jede dieser Flächen mit jungen Bäumchen zupflanzen?
Hinter meinem Haus verläuft eine alte Grubenbahn-Trasse. Dort wächst seit 30 Jahren nur Gras, das 2x jährlich gemäht wird. Seit ich hier wohne, hab ich dort mindestens 40 Bäume gepflanzt. Einige mussten einer Baustelle weichen, andere sind trotz meiner Pflege vertrocknet, wieder andere hat die Grünflächenfirma beim Grasmähen "übersehen" oder einfach abgesägt. Aber mindestens die Hälfte wächst und gedeiht. Wo hab ich die Bäume her? Viele hab ich selbst aus dem Kern gezogen, andere hatten sich in meinem Garten selbst ausgesäht und noch andere hatten sich anderswo chancenlos selbst ausgesäht und wären als "Unkraut" abgemäht worden. Die hab ich einfach umgepflanzt. Wir haben hier jetzt einen kleinen "wildgewachsenen" Park mit Bäumen unterschiedlichsten Alters. Der Park ist hübsch, spendet Schatten, schützt den Boden vor Austrocknung, schützt vor dem Krach der dahinter verlaufenden Straße und saugt zudem kostenlos CO2 aus der Luft. Wenn wir das überall, wo es möglich ist, tun würden, hätten wir einen beachtlichen kostenlosen CO2-Speicher.
Grüße aus BTF - Thomas
Naturnahe Lösungen wie Aufforstung und Wiedervernässung von Mooren werden auf jeden Fall mit diskutiert und angedacht. Sie sind relativ simpel und energieeffizient. Demgegenüber stehen der Flächenbedarf und die "natürliche langfristige Unsicherheit" (Waldbrand, Schädlingsbefall usw.).
Vielleicht ist das folgende Video dazu interessant, das ich mal mit der Helmholtz-Klima-Initiative produziert habe? ruclips.net/video/aG_OgAa2f0c/видео.html
Soweit so gut so wahr. Was mir an der Betrachtung fehlt ist der Vergleich mit anderen Heizenergiequellen. Diese sind zumeist sehr viel schlechter.
Und die anderen Möglichkeiten der Heizenergieerzeugung erschöpfen sich doch in der Idee Wärme zu sparen bzw dem Einsatz von Wärmepumpen.
Diese sind natürlich nur dann gut wenn sie mit klimaneutralem Strom genutzt würden. Das ist an sich auch eine bestechend gute Idee. Wenn es denn immer genug davon gäbe.
Wind weht nicht immer und Nachts ist es Dunkel, besonders im Winter. Da unsere Möglichkeiten zum Speichern von elektrischer Energie noch sehr begrenzt sind muss dannn doch immer fossil ergänzt werden. Außerdem haben alle Klimaneutralen Energieerzeuger und Speichersysteme einen erheblichen CO2 Footprint. Deshalb scheint es mir als ob die Verbrennung von Holz eine bessere Brückentechnologie ist als Kohle und Gaskraftwerke.
Es wäre schön wenn es auch mal Videos zu einem umfassenden Vergleich aller Möglichkeiten zum Heizen einer Wohnung bzw eines Hauses gäbe.
Zu solch einem Vergleich gehört für mich auch der Preis pro kwh.
Die beste, klimanfreundlichste Lösung wäre sicherlich der Verzicht auf Wärme. Aber das ist nicht durchsetzbar fürchte ich.
Was für großartige Arbeit! Danke.
Hier gefällt mir wirklich alles: Präsentation: klar, ruhig, nachvollziehbar.
Ton: sauber, angenehm.
Animationen: sind schön und helfen zu verstehen.
Bild: wunderschön.
Respekt!
Gerade in Sachen Präsentation kann ich noch etwas von deiner Ruhe lernen.
Freue mich schon auf dein nächstes Video 🙏
Danke Patrick, das freut mich! 😊
Aber diese Punkte sind bei deinen Videos doch ganz ähnlich - Ich glaube da tut sich qualitativ nichts 🤓
@@Joulfreunde
Danke!
Ich danke dir! 🙂
Ein neues Joul Video? Habe ich heute Geburtstag? 😮
Hi , sind das bei 07:37 nicht Kühltürme im Hintergrund? Wirkt in dem Zusammenhang irgendwie komisch.
Machen wir uns doch erst mal ehrlich. Richtigen Wald haben wir doch kaum noch in Deutschland. Das was wir hier haben sind relativ öde Baumplantagen in denen Bäume unter optimalen Bedingungen möglichst schnell zur Erntereife gebracht werden sollen. Bei dem Versuch einen Wald entsprechend zu bewirtschaften fällt allerdings eine ganze Menge minderwertiges Holz an. Einmal ist das das ganze Käferholz, welches in solchen Mengen anfällt, dass unsere Sägewerke damit nicht wirklich fertig werden, bzw. wurden. Dann gibt es noch das Holz an, welches beim ausdünnen des Waldes anfällt um optimale Wachstumsbedingungen für die "fehlerfreien" Bäume zu schaffen. Also Bäume die schief oder verdreht sind oder solche mit Fäule. Diese Bäume werden hier gefällt und an Privatleute als Brennholz verkauft. Man könnte diese Bäume jetzt natürlich auf dem Boden liegen lassen, aber dann wird der Abtransport des Nutzholzes doch um einiges erschwert.
Die Förster sind hier übrigens alles andere als froh das Verbrennen von Holz einzuschränken, denn dadurch bekommen sie halt kein Geld für das minderwertige Holz mehr und dass reißt ein durchaus merkliches Loch in die Tasche. Übrigens verbleibt durchaus ein überraschend großer Teil des Brennholzes im Wald, denn gar nicht so wenige Leute kaufen sich ein paar Stämme und stellen dann fest, dass es echte Arbeit ist den Baum zu zerlegen und zum Anhänger zu schleppen.
Mega gut gemacht und von allen Seiten beleuchtet. Gerne mehr davon! ❤❤❤
Dankeschön, das freut mich :)
Das sehe ich leider nicht ganz so. Das Video ist gut und zeigt auch wirklich fast alle Aspekte auf. Aber ein Problem des Videos, das man immer wieder hat ist, dass es auch hier wieder so dargestellt wird, als gäbe es im Wald nur Entweder Brennholzgewinnung oder eben Nutzholz. Dabei wird bei der normalen Waldbewirtschaftung immer Nutzholz gewonnen und Verbrannt wird nur das, was als Nutzholz nicht geeignet ist. Der hier geäußerte Wunsch ist also schon immer realität: CO2 wird in Nutzholz gebunden und tatsächlich wird auch immer mehr mit Holz gebaut und so langfristig CO2 gebunden.
@@pixelflicker Da muss ich als Waldbesitzer widersprechen. Durch die Zunahme von Holzheizungen, wie Pellets oder Hackschnitzel, hat auch die Nachfrage dort die letzten Jahre so zugenommen, dass auch immer mehr ganze Bäume zu Hackschnitzel verarbeitet werden, statt für Papier, Bau o. ä.
Dabei ist sogar beim Nutzholz noch zu unterscheiden: sehr viel geht immer noch in die Papierproduktion und wird dadurch auch nicht dauerhaft gebunden.
@@ReAlTub3 ja, wie ich in einem anderen Kommentar geschrieben habe habe ich letzte Woche Käferholz verkauft. Ich habe 7 Euro pro Baum bekommen. Da verstehe ich dann schon, dass die Leute keine lust mehr haben für sowas den Aufwand zu treiben. Da überlegt man schon, ob man dann nicht gleich den ganzen Baum in den Hacker schiebt und es dann im Winter wenigstens warm hat. Das ist ein grundsätzliches Problem, für das man aber nicht die Waldbesitzer verantwortlichen machen sollte.
Joul, deine Stimme geht rein wie Öl
davon abgesehen ist das eine Möglichkeit gesunde Böden aufzubauen.
Endlich wieder Content hier 🎉
Schönes Video, allerdings denke ich müssen ein paar Punkte noch genauere betrachtet werden. Die folgenden Aussagen tätige ich auf Grundlage des Buchs "Das geheime Leben der Bäume" und dem Geo Podcast von Peter Wohlleben. Ich hoffe ich habe diese richtig verstanden.
1. Die CO2 Aufnahme eines Baums im Diagramm nahm erst zu und dann wieder ab, was annehmen lässt, dass jüngerer Wald mehr CO2 aufnimmt. Dabei nehmen ältere Bäume zunehmend mehr CO2 auf, bis diese ernsthaft erkranken oder absterben. Daher sind die effizientesten CO2 Speicher sehr alte große Bäume.
2. Die Trockenperioden seit 2017 Schäden nicht pauschal allen "Wäldern" gleich. Es muss differenziert werden, um was für Bauarten es sich handelt und wie naturbelassen bzw. Stark eine Fläche ist. Trockenheit hat vorallem forstwirtschaftlichen Plantagen geschadet. Diese mit unter den Begriff Wald zu stellen sollte diskutiert werden, denn wenn das Kriterium ist, dass dort Bäume wachsen müssen, dann sind z. B. Palmölplantagen ebenfalls Wälder.
3. Hier bin ich mir nicht sicher, ob ich es nicht richtig verstanden habe. Allerdings wurde gesagt, dass Wälder zumindest fúr eine gewisse Zeit Klimapositiv sein können. War damit gemeint, dass wir diese wachsen lassen sollten, bis wir die Methode anwenden können, einen Baum zu entnehmen, wenn auch einer nachgewachsen ist, und so dann von Klimapositiv zu klimaneutral werden? Denn ein Wald ohne Bewirtschaftung ist an sich immer Klimapositiv. Ein Teil des jährlich aufgenommenen Kohlenstoffs wird immer auch dauerhaft gespeichert. Dieser sinkt in Form von Humus immer tiefer, so ist Kohle und Öl erst entstanden. Wälder könnten also mit dabei helfen die CO2 Konzentration dauerhaft zu senken.
Ich freue mich riesig, dass inzwischen wieder Videos von dir kommen. Danke dafür!
Abo ist ja schon lange da und auch über die lange Zeit ohne neuen Content geblieben und like gibts natürlich auch! Es gilt auch weiterhin: lieber Qualität als Quantität!
Ich danke dir! :) Bei der Produktionsart wäre eine hohe Quantität für mich auch nicht möglich 😅
Produzierst du allein oder seid ihr ein Team? @@Joulfreunde
@@taroteka4755 Die Videos hier auf dem Kanal meistens allein, weil es ein No-Budget-Projekt ist. Für Auftragsproduktionen greife ich auf ein kleines Team an freien Kolleg:innen zurück. In diesem Video hat Daniel, den ich da manchmal dazubuche, freundlicherweise die Kameraarbeit und das Color Grading übernommen.
Rechnet selbst: zieht von 1 eben die 0,04% ab. Was bleibt immer noch übrig! Respekt vor den Pflanzen, daß sie derart bescheiden sind, und mit einem derart geringem Angebot uns das tägliche Brot liefern. Erstmal, im Jahre 1896, wurde damals ein CO² Gehalt der Atmosphäre von 0,038% nachgewiesen. Diesen Wert las ich noch vor Jahren in Google. Kann es sein, daß wir nur verarscht werden?
Erst 1911 wurde der Wert von 0.03% überschritten. In Eiskernen wurde dieser Wert da letzte Mal vor ca. 375000 Jahren erreicht.
Mal noch als kleiner Reminder an alle, die sagen, Holz nur noch als Bauholz zu nutzen:
Das wird ja glücklicherweise in großen Teilen schon gemacht, manches Holz lässt sich aber einfach nicht mehr zu Bau- oder Möbelholz verarbeiten. Leider stecken aktuell meistens ökonomische statt ökologische Gedanken hinter dieser Einteilung, aber seht das doch mal so:
1 Festmeter Fichte Bauholz bringt ca. 100€, während 1 FM Fichte Brennholz höchstens 30€ bringt. 1 FM Eiche Furnierholz kann auch mal 1000€ bringen, als Brennholz kostet Eiche vielleicht 60€ pro FM. Klar gibt es im Privatwald auch Ausnahmen, aber in den allerwenigsten Fällen landet hochwertiges Holz aber im Ofen, einfach schon aus finanziellem Interesse.
Das Problem hier ist aber: Gerade in Monokulturen und "optimierten" Wäldern fällt deutlich mehr von diesem wertvollen Holz an, weshalb die ökologisch wertarmen Wälder ökonomisch leider oft noch attraktiver sind. In einem schönen, gesunden, wilden Mischwald fällt mehr qualitativ schlechtes Holz an als in einer Monokultur. Trotzdem sollten wir diesen Waldbau bevorzugen, denn nur so können wir unsere Wälder gesund halten und langfristig schützen.
Es klingt also paradox aber wenn wir einen nachhaltigen und gesunden Wald möchten, müssen wir uns an den Gedanken gewöhnen, dass wir mehr Holz energetisch verwerten müssen und Bauholz eben seltener und wertvoller wird.
Schön, dass du zurück bist. Deine ausführungen sind wie immer sehr gut. DANKE ggf. Könntest du noch intensiver auf die Möglichkeit der positiv Bilanz vom Wald eingehen. In 1 kg Holz stecken ca. 0.9 kg Kohlenstoff wenn man das Holz,, das nicht als Bauholz taugt oder nicht in ligninbasierten Kunststoffen eingesetzt wird oder in anderen Formen wie isolier Material gebunden wird per pyrolyse in eine stabile Form überführt (holzkohle). Hierbei wird zwar nur 0,4 kg gewandelt. Es ergeben sich noch weitere Synergien so könnte man dies zur Verbesserung von Ackerböden nutzen und so langfristig eine dich kommulierende Kohlenstoff senke schaffen. Darüber hinaus wären die Böden ertragreicher und trockenresistenter. Ebenfalls könnte man mit Bäumen auf dem Acker alle paar Arbeitsbreiten Wasser heben, Windschäden reduzieren, und dieses Holz, pyrolysieren und auf dem Ackerböden ausbringen da hier die Co2 Bilanz negativ ist könnte dies über den Co2 Zertifikate Handel sogar vergütet werden. Das Thema der überdüngung könnte damit auch verbessert werden, da der Boden eine höhere speicher Fähigkeit für Nährstoffe hätte. Grade auch in Verbindung mit deinen früheren Videos zum Thema Kreislauf Wirtschaft und der Nutzung von biogas Anlagen zur Wasserstoff Produktion. Würde mich deine Meinung dazu interessieren.
Endlich wieder ein Video! Super spannendes Video und unfassbar gut visualisier.! Mehr davon pls!
Nur wenn deine auch mal fertig werden! 😝
(Vielen Dank! ☺)
Einfach deutsche Veritasium. 10/10 dein Kanal!
Oh, dankedanke! ;)
Da man in anderen Ländern riesige Flächen zur Verfügung hat, die aufgeforstet werden können, und es dort auch entsprechende Firmen gibt, die das zur CO2-Kompensation anbieten, stellt sich die Frage, ob es nicht besser ist, sich so ökonomisch wie möglich zu verhalten und dort das Geld zur CO2-Reduktion einzusetzen, wo dies am kostenwirksamsten möglich ist. Hierdurch ließe sich sogar ein größerer Effekt erzielen (einschließlich einer Klimanegativität von ganz Deutschland), UND man hätte sogar noch Geld gespart. Denn es gibt ja nur eine Atmosphäre.
Im Übrigen sind jene besseren Alternativen zum Heizen zumindest bezogen auf Deutschland so nicht vorhanden. Wie haben auf das CO2 bezogen den zweitdreckigsten Strom in der EU. Also solange wir keine zuverlässiger, bedarfsgerechte CO2-Arme Stromversorgung in hinreichender Kapazität haben, gibt es solche Alternativen (noch) nicht.
In einem Satz wird von CO2 neutralen Alternativen gesprochen. Allerdings sind Wärmepumpen mit dem aktuellen Strommix das noch nicht.
Wenn ich anstatt Holz zu verbrennen mit der Wärmepumpe heize, dann wird ja auch CO2 frei. Erst wenn die Wärmepumpe weniger CO2 ausstößt, als das Totholz im Wald speichert, würde es Sinn ergeben, den Baum im Wald zu lassen. Dieser Punkt hätte mich noch interessiert. Wie lange es voraussichtlich dauern wird, bis dieser Punkt erreicht ist.
Und sind Holzimporte nicht sogar sinnvoll, wenn sichergestellt ist, dass kein Wald abgeholzt wird? Deutschland war und ist auf absehbare Zeit abhängig von Energieimporten aus dem Ausland. Solange es noch keinen grünen Wasserstoff gibt, finde ich es besser, wenn Holz z.B. aus dem Waldreichen Skandinavien kommt, anstatt dass LNG verschifft wird.
Langfristig sollte der Wald als CO2 Speicher dienen. Aber da es noch eine Weile dauern wird, bis es CO2 neutrale Alternativen gibt, sollte Holz meiner Meinung nach bis dahin auch als Brennstoff genutzt werden.
Außerdem ist da noch der Wirtschaftliche Aspekt. Der meiste Wald Deutschlands ist in privater Hand. Niemand wird Geld in seine Waldpflege investieren, wenn er dann nichts verdient, sondern sogar draufzahlt. Sogar die Staatsforsten sind gewinnwirtschaftlich orientiert.
Das mit dem CO2 und der Wärmepumpe ist zwar noch richtig, aber das hat auf absehbare Zeit ein Ende, wahrscheinlich am Ende dieses Jahrzehnts. Kein Grund sich jetzt keine Wärmepumpe zu kaufen da die Wärmepumpe auch mit dem aktuellen Strommix von CO2 Ausstoß locker gleichwertig zum Holzverbrennen ist. Und mit jeder Heizsaison steht die Wärmepumpe besser da, weil wir mehr Windstrom bekommen
@@johgude5045Am Ende dieses Jahrzehnts? Sicherlich die Kohlemeiler laufen nur gerade auf Hochtouren und LNG-Terminals schießen wie Pilze aus dem Boden.
Tolles Video, es spricht vieles an und erklärt gut warum es keine gute Idee ist Holz als alternativen energieträger zu verstehen. Was noch angesprochen werden könnte/sollte ist der Fakt, dass der Humus CO2 bindet wen ein intakter Wald darauf steht aber im gegenzug auch ordentlich CO2 verliert wenn er z.B. durch Rodung mehr Sonne -> Wärme abbekommt. Wodurch das Holz CO2 negativ wird. Un auch die Holzabfälle wie Sägespäne sind heiß begehrt von der Spanplattenindustrie
Das Thema gut verständlich in unter 10 Minuten zusammengefasst und auf den Punkt gebracht, Respekt!
Wahnsinnig tolles und informatives Video. Sachlich, kompetent und sehr angenehm.
Endlich ein Video, das ich all den Leuten schicken kann, die denken, Bäume verbrennen ist ne gute Heizungsalternative 👍
Naja, aber im Vergleich zum Öl pragmatisch gesehen immernoch mittelfristig nicht schlecht
Und was sollte man Deiner Meinung nach dann mit dem anfalenden Brennholz machen?
entstehen beim verbrennen nicht auch noch andere schädliche Gase neben dem co2?
Wenn man aus LNG gas Strom macht und den dann für eine Wärmepumpe nutzt ist die dann Klimaneutral? Soweit ich weiß ist die mit besten COP etwas so Effektive wie eine Gasbrennwert Heizung. Da Kommt etwa 100% Der Gas energie als Wärme raus. Es fallen nämlich Thermischen verluste im Krafwerk, den Leitungen und Trafos weg.
Schön, dass ihr weitermacht. Der Kanal ist super und deutlich informativer und sachlicher als vieles was sonst so unterwegs ist. Unglaublich wichtig!
Entweder hab ich grad einen Schlaganfall oder Thermostat-Mann ist wieder da um uns cooles zeug über energie zu erklären
In Sachen Luftverschmutzung ist die Restfeuchte noch problematisch - selbst die "unter 20 %" Restfeuchte, die man für Brennholz empfiehlt, erzeugen beim Verbrennen erhebliche Menschen an Schadstoffen (allem voran Feinstaub, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und Stickoxide (NOx)).
Holz nichts, was wir zum heizen einsetzen sollten. Punkt.
Deine Videos sind so beeindruckend gut, sachlich, informativ und einzigartig produziert! Das Video zur Sektorenkopplung teile ich nach wie vor gern in Politik und Wirtschaft. Du und @doktorwissenschaft solltet mal ein Format im TV machen 🙏
Weiter so 🫶
Einfach Wow. Die anderen Kommentare haben so ziemlich alles gesagt. Mach genau weiter so, denn ich denke dein Kanal wird in kürze sehr schnell wachsen und das sollte er auch.
Endlich einmal kluge Argumente die das gesamte Potenzial von Wäldern als komplexes ökologisches System der Biosphäre verstehen und damit zeigen, die Beschränkung auf eine Mathematisierung der Naturwissenschaften lösen unsere zukünftigen Probleme nicht allein.
Endlich hast du wieder Videos rausgehaun :) Du machst so tollen Kontent. Wirklich! Weiter so!
Vielen Dank! :) Da sind auch noch weitere in Arbeit ;)
Toll aufbereitet sowie angenehm + kurzweilig zu hören/schauen.
DANKE für die super Info!
Mein Wissensstand hatte sich davor auch auf ‚Level 1‘, wenn auch mit Bauchgrummeln, beschränkt. Und jetzt weiß ich, woher das Bauchgrummeln kam - von den fehlenden Leveln 2-4.🤗
Endlich mal wieder ein Video von Dir ❤
Bin ich froh, dass ich dieses Abo nicht gelöscht habe, weil ich Hoffnung in die Berufung und Berufenheit des Machers gesetzt habe. Besser jedes halbe Jahr (oder so...) ein Beitrag dieser Qualität, als Content bis zur Ermüdung einer oder beider Seiten.
Leute, bleibt dran! Manchmal lohnt auch das Anschauen älterer Beiträge und Kommentare, denn wir sind vergesslich.
Ich hoffe und gebe mir Mühe, mehr als 2 Videos pro Jahr zu schaffen 😅
@@Joulfreunde 👍🐞🍀🐖
was immer wieder übersehen wird, sind zwei Punkte:
das Energieholz wird aus Abfallprodukten gewonnen, das vom Säge- (Bauholz) übrigbleibt.
bei der ganzen Kalkulation wird oft vergessen, dass das Wurzelsystem ebenfalls vorhanden ist, und im Wald verbleibt. Dort wird das gebundene CO2 ja über einen längeren Zeitraum abgegeben. Außerdem muss ja immer Holz aus dem Wald entnommen werden, um wieder neues Holz nachwachsen zu lassen. Sonst wäre der Speicher "Wald" irgendwann voll und es müssten neue Flächen bewaldet werden.
Bei der Holzverbrennung gibt es auch mehrere Stufen der Nutzung. Was wohl völlig sinnfrei ist, ganze Baumstämme in riesigen Kraftwerken zu verheizen. Kleinere Kraftwerke, die jedoch regional anfallendes Pflegeholz in Energie umwandeln und in ein Nahwärmesystem einspeisen, sind hingegen sinnvoll. Ebenso sind die Projekte der Kurzumtriebsplantagen vielleicht eine Lösung, wie Wälder auch zukünftig nicht übernutzt werden müssen.
Vielleicht wären hier noch ein bis zwei Level im Video sinnvoll, die auch diese Aspekte beleuchten. Das Thema kann man vermutlich nicht in 10 min abhandeln, um all diesen Aspekten gerecht zu werden.
Danke für das sehr informative Video.
Eine Ergänzung: Das Verbrennen von Holz ist nicht klimaneutral, da neben CO2 beim Verbrennen noch andere Emissionen entstehen, u.a. Stickoxide, die selbst starke indirekte Treibhausgase sind.
Tolles Video! Ich finde es klasse wie du darstellst und erklärst wie man ein zweites und drittes mal hinschauen sollte, obwohl der erste Blick schon ganz richtig war. Und dass der Wald (im Gegensatz zur Kohle) ein wunderbares Lebenssystem ist, ist auch bemerkenswert. Aber als Level 5 passt das nicht mehr richtig in die Gleichungen zum Klima und Co2.
Top! Komplexes Thema einfach rübergebracht.
Wir haben so gut wie keinen Wald in Deutschland. Das ist alles Forstwirtschaft.
Und nach den gängigen Definitionen ist ist auch Forst Wald. Würden wir nur naturbelassenen Urwald als Wald definieren, hätten wir tatsächlich kaum welchen.
Holz sollte eigentlich nur ein Baustoff sein. Langfristig bringt uns das verheizen gar nichts.
(vorallem wenn man bedenkt, dass einige/viele Bäume für Pellets/Hackschnitzel aus geschützten Wäldern illegal kahlgeschlagen werden)
Endlich kann ich deinen Qualitätscontent unterstützen und somit hoffentlich dazu beitragen, dass mehr Videos von dir erscheinen :3
Handwerklich gut gemachtes, Informatives Video!
Der vierte Punkt ist meines Erachtens zu kurz gefasst.
Wenn nicht mit dem Kronen und Restholz geheizt wird, dann muss mit etwas anderem warm gemacht werden.
Wie sieht es hier im (deutschen) Durchschnitt aus? Gibt es genug co2 neutrale Heizmethoden, dass wir uns das heizen ohne Holz aus co2 Sicht leisten können?
Vielen Dank für das Video. Noch eine Ergänzung: Wärmepumpen liefern mit der gleichen Energie etwa 3…10x mehr Wärme.
"... Klimanegativität, also im positiven Sinne."😉
Danke für das informative Video!
Auch mit dem Risiko gesteinigt zu werden…. Aber wäre mit der „es wird nur das CO2 freigesetzt was Holz gespeichert hat“-Logik nicht auch Öl und Gas CO2 neutral? Handelt es sich hier nicht ebenfalls um CO2 von unter anderem Bäumen for jedoch Milliarden von Jahren alt sind? Sprich genau wie bei Bäumen nur ist der Intervall zwischen Aufnahme und Abgabe durch Verbrennung nicht hunderte Jahre Land sondern Milliarden Jahre lang 😂
Ich schätze, das ist so halb richtig. Das CO2 von Kohle usw war damals auch nicht in der Luft, sondern in Form von Biomasse gebunden und in der Zeit vor der Biomasse hatten wir schätze ich genau so ein Klima, das wir jetzt gerade verhindern wollen (wenn da nicht gerade Eiszeit war). Würden wir also so viel Wald wie zu Urzeiten haben und auch die Bedingungen schaffen, dass sich wieder Öl etc bilden, dann könnten wir das über die Zeitspanne von Milliarden von Jahren auch verbrauchen und es klimaneutral nennen. Das ist natürlich völlig unrealistisch🤷🏼♂️
Natürlich ist das unrealistisch! Aber das zeigt doch auf das Holz verbrennen nicht „neutral“ ist! Man es wird suggeriert das es „neutral“ ist nur weil der Zeitraum von dem wir sprechen greifbarer bzw. Realistischer ist. Holz verbrennen ist meiner Meinung nach weiterhin Murks!
Nur die regenerativen Energien und Atomenergie sind nahezu klimaneutral! (Die Schaffung dieser Quellen jetzt mal ausgeklammert)
Alle fossilen Rohstoffe sind Biomasse und enthalten Kohlenstoff, der aus der Atmosphäre entnommen wurde, vor dutzenden bis 400 Millionen Jahren (nicht Milliarden Jahre). Das Problem für das heutige Klima ist der lange Zeitraum seit der Entnahme und der kurze des Eintrages. Kohle stammt von Wäldern, Öl und Gas von sedimentierten Meereskleinstlebewesen wie Algen.
Ganz genau! Der CO2-Gehalt in der Atmosphäre war damals um ein Vielfaches höher und wird jetzt in allerkürzester Zeit freigesetzt...
Liebe alles an diesem Video, danke dafür.
Einfach immer wieder herrlich deine Videos 👏
ERL LEBT, JOUL IST WIEDER AKTIV, MERCIII!!!
P.S.: Wenn du das nächste mal spurlos verschwunden bist, suchen wir dich ;-D
Großartiges Video, danke!
Sehr gerne, vielen Dank :)
Mega Video 🤩👍👍
Endlich kommt jemand der es mal laut auspricht !!!!
Großartig aufbereitet, dieses brandheiße Thema! Eine oder zwei Ebenen hatte ich mir schon erschlossen, aber das hier rundet das Bild erst richtig. Vielen Dank und weiter so! 👍🏼👍🏼
Wunderschönes Video, und so schön, endlich mal wieder was von Dir zu hören und sehen!! ❤
Spielt vielleicht eine untergeordnete Rolle, aber: wie sieht es mit den Stickoxiden aus, welche bei jeder Verbrennung entstehen?
Wenn Waldwirtschaft betrieben wird, dann läuft es immer darauf hinaus standortgerecht Wertholz zu produzieren und Brennholz fällt eben auch an, weil man ja eingreifen muss um Wertholz zu gewinnnen, aber nicht umgekehrt oder von vorne herein nur Brennholz zu produzieren. Denn nur mit Brennholz und Einzelstammentnahme ist Waldwirtschaft sicher nicht kostendeckend.
Das erfordert aber auch ein gewisses Know How, Bewusstsein, Weitsicht und Pflege vom Bewirtschafter und das ist gerade bei klein strukturierten Wälder oft nicht vorhanden oder auch nicht leicht möglich, bzw kommt man dann auch nicht auf Mengen, welche als Wertholz absetzbar wären.
1:15 Bau(m)materialien
Wir haben in den letzten paar Jahren das Haus meiner verstorbenen Großeltern renoviert und wollen eine 3er-WG drauß machen. Also ich + 2 andere. Ein Haus zum Teil aus den 30ern- und zum Teil aus den 40er-Jahren hatte jetzt noch keine Fußbodenheizung und vor ein paar Jahren war die Wärmepumpen-Technik noch nicht so weit, dass auch im Winter Vorlauftemperaturen erreicht werden konnten um Heizkörper zu betreiben. Heutzutage wären sie es. Die Entwicklung hier war/ist extrem schnell. Mit anderen Worten, wir hatten uns für Holz-Pellets entschieden. Mir war schon vorher bewusst, dass hier die Klimaneutralität an ein paar "Aber nur wenn"`s geknüpft ist. Evtl. wollen wir noch PV- und Solarthermie-Kombi-Module auf`s dach bauen. Theoretisch haben wir auch noch ein kleines Waldgrundstück, das mal eher mehr Fichten-Plantage war, aber jetzt mehr und mehr verwildert, weil wir es nicht wirklich nutzten.
Was könnte man hier noch machen? Was sich Kosten-mäßig noch im Rahmen hält. Ich meine, jetzt nochmal die Heitzung komplett umbauen...?
Ich würde schauen ob der Pufferspeicher sich mit einem Heizstabe nachrüsten lässt und das Dach mit PV voll machen.
Den Heizstab dann automatisch einschalten lassen falls sie Einspeisung ins Netz die Leistung des Heizstabes überschreitet.
Damit spart man im Sommer und Übergangszeiten viele Starts des Pelletkessels und schont damit den Kessel und den Pelletlager.
Eine Klimaanlage wäre auch eine Option, als Splitgerät dass Heizen und Kühlen kann. Das ist keine Verschönerung der Fassade aber könnte den Komfort stark erhöhen. Falls das Gemäuer thermisch nicht so Träge ist dass Hitze im Sommer kein Problem darstellt.
@@VRrgbg Speicher für die PV-Anlage hab ich mir auch schon überlegt. Klimaamlage, muss ich mal schauen, wie es dann nächstes Jahr im Sommer wird. Aber erstmal nicht. Ist ja ein Ziegelbau.
Wie immer vielen Dank, deine Videos sind immer super gemacht und bieten echten Mehrwert! ❤
Sehr informativ, danke :)
Leider ist der Wald ja nur ein kleines Puzzelstück bei der Klimaneutralität. Wichtig sind ja auch Moore und die Meere als als CO2-Speicher. Ich stimme dir aber absolut zu und meine Meinung ist auch, dass wir Holz lieber als Baumaterial nutzen sollten als zum feuern (Im Zweifel kann man ja die Reste und Spähne als Pellets verbrennen)
Also hier auf dem Kanal passiert ja nicht oft was aber wenn dann sehr gut 😊👍
Schade das sowas durch die YT Algorithmen etwas unter geht.
Zeigt wunderbar, das der gesamte theoretische Ansatz der "Klimaneutralität" reine Augenwischerei ist. Wir reden von einer Ideologie.
Was beim Thema Brennholz leider hier im Video viel zu kurz kommt:
Abgas/Umwelttechnisch ist Holz oder generell Feststoffverbrennung für Gebäudewärme einfach Mist. Zu viel gesundheitsschädlicher Dreck im Abgas.
Desweiteren ist wegen der notwendigen hohen Rauchgastemperatur der Wirkungsgrad kleiner Feuerstellen wie die Öfen aus dem Baumarkt z.B. auch nicht besonderes gut.
Holzabfälle sollten der großtechnischen Nutzung -> z.B. Kraftwerke mit Fernwärmeauskopplung vorbehalten sein. Hier können die notwendigen Rauchgasbehandlungen wie Filter und Entstickung umgesetzt werden.
Für kleinere Gebäude sind Wärmepumpe und Brennwerttherme die bessere Alternative.
Vergleichen Sie doch mal bitte die Schadstoffe von Holzvergaserheizungen zu Kaminöfen. Haben die Holzvergaser auch noch Abgasfilter, ist der Unterschied noch gravierender. In meinen Augen sind Holzvergaserheizungen extrem sauber im Vergleich zu Kamin- bzw. Einzelöfen. 2018 waren1 Mio Heizkessel für feste Brennstoffe in Betrieb und 11 Mio Einzelöfen, in meinen Augen Dreckschleudern. Habe einen Sceitholzkessel und rüste mein Elternhaus Bj. 1954 in 2024 von 37 jähriger Öl- auf Pellets um. Mit gutem Gewissen für die Umwelt
Mega Video. Ich bin begeistert.
Danke dir! :)
das erste Mal dass ich ein Video von dir sehe wirklich gut gemacht. Ruhig, eine gute Informationsdichte und Thema gut abgerundet. gleichzeitig schön anzugucken, informativ und doch kritisch
(abo ist raus)
Und was ist mit dem Laub? Das nimmt CO2 auf, wird aber nicht verbrannt. Und was ist mit den Feuervögeln, die den Wald absichtlich anzünden?
Joul ist wieder daaaa!!! Danke für diese schöne Perspektive auf die Waldnutzung!❤
Nach Massenerhaltung wären dann ja auch fossile Brennstoffe klimaneutral😅 (± paar Millionen Jahre)
Ein Trugschluss: Unsere Uratmosphäre bestand hauptsächlich aus CO2, Methan und Wasser. Die Photosynthese (Sedimentierung durch Gesteinsverwitterung überspringen wir ^^) hat dann im Laufe von Millionen Jahren den CO2-gehalt immer weiter abgesenkt durch Umwandlung in Biomasse und Festlegung des Kohlenstoffs als Erdöl, Kohle und Gas durch verschiedene Prozesse. Wenn ich mich recht entsinne, dann war der CO2-Gehalt zu Beginn der Zeit der großen Urfarne und -Schachtelhalme (der Ursprung unserer Steinkohle) im Paläozoikum noch mehr als 10x so hoch wie heute. Da wir das erdgeschichtlich gesehen aber nun in allerkürzester Zeit verbrennen, stören wir den AKTUELLEN Kohlenstoffkreislauf (auf dem die Annahme der Klimaneutralität fußt) durch Einbringung fossiler Energieträger erheblich...
Ich hätte es gut gefunden wenn ihr noch auf die einzelnen Brennverfahren eingegangen wärt. z.B. was Passiert bei der Herstellung von Aktivkohle wo der Rauch also auch das Co2 in einer zweiten Brennkammer noch einmal angesaugt wird, was die Kohle erst Porös macht. Mit diesen saubereren Brennverfahren lässt sich ja auch Terra preta herstellen. Diese Schwarzerde die von Indigenen Völkern in Süd Amerika hergestellt wurde und dafür bekannt ist große mengen co2 zu speichern. Das erwähnte Brennverfahren wird heute auch schon in vielen Kaminen genutzt zum teil könnte man dies auch in Blockheizkraftwerken nutzen, Womit sich bereits drei wärme Bedürfnisse abdecken lassen heißes Wasser Strom und Heizung wenn das nicht effektiv ist weiß ich auch nicht. (Natürlich Kamine mit Wassertasche können falsch angeschlossen gefährlich sein.).
Informativ und unaufgeregt. Dankeschön. Den Unterschied von Wald und Plantage darzustellen, wäre als Ergänzung in einem zweiten Teil toll. Ebenso die gesundheitlichen Auswirkungen der Holzverbrennung. Siehe auch bei Prof. Achim Dittler vom KIT Karlsruhe.
Wieder richtig gut erklärt! :-) Danke!!!
Schade bei Holz ist halt auch die Ineffizienz von Öfen für normales Brennholz. 😢 Pellets sind da schon eine gute Idee, aber mit öfen verliert man massig Energie und produziert zusätzlich noch viele giftige Gase, da die Meisten noch völlig falsch heizen. 😢 ... betreffs Feuerung, aber auch Witterung.
Danke, so gut zusammengefasst.
Würde Mich super freuen wenn du noch eine Ergänzung produzierst mit dem Thema CO2 Senken (CO2 Removal) insbesondere hier im Bezug auf Biochar/ Pflanzenkohle. Super spannendes Thema für rest oder holzige Abfälle aber leider aktuell auch immer wieder verirrt im Bereich Brennholz und dann hat garnicht mehr so gut.
schönes Video mit passendem Resümee
🤔Dein Video regt zum Nachdenken an! Es erinnert mich auch an längst vergangene Zeiten...😄
In meiner frühen Kindheit (1960er) war das Heizen mit Holz noch sehr verbreitet. Ich bin froh, dass sich das geändert hat. Bei bestimmten Wetterlagen war die Luftqualität zu dieser Zeit miserabel! Ziemlich ungesund!
Mittlerweile hat sich einiges gebessert. Von der Holzhackschnitzelheizung eines Bekannten riecht man nichts mehr! PV ist dort wegen umliegenden bewaldeten Bergen sehr ertragsschwach. Da er Forstwirtschaft hat, ist Holz für ihn auch die günstigste Variante zu heizen.
Ich halte es in diesem Kontext vor allem für die sinnvollste Art Heizwärme zu erzeugen. Bei uns, mit großem Süddach, ist die Variante PV + WP + eAuto ideal.
Pauschale Aussagen zum besten Heizkonzept gehen oft wegen unterschiedlichen Voraussetzungen daneben. Das muss man selbst erkennen, was am besten passt. Der Gesetzgeber muss den nötigen Rahmen, aber auch die Freiheit für sinnvolle Lösungen schaffen!
.. und vor allem unnötige *Beschäftigungsbürokratie* vermeiden! 🙄
schönes video :-) !
Danke dir! :)
👍 - auch für den YT-Algo! 😊
Aus diesem Grund verbrennen wir ja jetzt mehr Kohle, um den Wald zu schützen...😢
Das wäre mir neu. Hast du dafür Belege?
Statistisches Bundesamt Pressemitteilung Nr. 090 vom 9. März 2023
Sorry link einfügen klappt leider nicht
Na kein Feedback....
Und woraus ist Kohle und Öl entstanden ? Frage für einen Freund.
Ich hätte mir gewünscht, auf den Vergleich vom Anfang noch etwas bissiger einzugehen 🙃
Eigentlich könnte man dann auch argumentieren, dass Kohle ebenfalls klimaneutral ist. Am Ende ist das doch auch nur totes Pflanzen-Zeug, nur eben viel älter. Aber bei der Verbrennung wird ja nicht mehr CO2 freigesetzt, als die Kohle irgendwann mal aufgenommen hat. Wie auch?
Der einzige Unterschied bei Bäumen/Holz ist, dass dieser Prozess viel schneller stattfindet, als die Entstehung von Kole oder Öl.
Zur Zeit der Kohlebildung war der CO2-Gehalt in der Atmosphäre aber um ein Vielfaches höher als heute - siehe meine Antwort an Simon weiter oben. ^^
Die Klimaneutralität bezieht sich ja auf den aktuellen Kohlenstoffkreislauf...
Kohle ist aber kohlenstoff der bereits tief in der Erde gebunden ist. Das ist holz nicht. Holz gibt bei verrottung wieder kohlenstoff a die athmosphäre ab
Danke für dein Video!!
Ich nehme mit:
heizen mit frisch Holz sollte nicht sein, und wir sollten Holz lieber für den Bau Nutzen..
Die Frage ist, wie sonst geheizt wird, aber an sich ja
@@schwingedeshaehers die Frage ist auch was sonst zum Bauen benutzt wird. Holz ist besser als Beton
@@johgude5045 ja, das auch
Das macht halt eh schon jeder wenn die qualität des holzes das zulässt, weil bauholzpreise besser als brennholzpreise sind.
Die Erkenntniss: Weiter wie gewohnt
@@martinerhard8447 absolut nicht- schau dir einfach nur die Statistiken An wie viel frisch Holz verbrannt wird
Das kommt meiner Meinung drauf an. Wie eingangs im Video schon dargestellt wäre es fatal alles Holz zu verbrennen. Dann hätten wir eine Atmosphäre wie vor der Vegetation wahrscheinlich. Es ist wie bei allem. Man braucht eine Kreislaufwirtschaft und eine nachhaltige Entnahme. Die Rechnung dass Holz co2 neutral ist funktioniert nur wenn der Baumbestand nahezu gleichbleibt. Deswegen gibt es auch eine Empfehlung wieviel Holz man aus einem Hektar nachhaltig annehmen darf. Würde man sich an diese Vorgaben halten ist das Heizen mit Holz eine gute Möglichkeit.Sobald ich aber über Jahre oder Jahrzehnte hinweg mehr entnehme und der Baumbestand kontinuierlich sinkt, hat das oben im Video geschilderte Problem.
Mensch Mensch Mensch, was soll dieses andauernde KlimaZehOhZwei Amateurgerede? Es ist nicht unwiderlegbar oder Konsens. Holz ist nicht Klimaneutral, sondern hat eine neutrale CO2 Bilanz, ausser man verhindert irgendwie die Verrottung/Verbrennung. Das passiert in der Natur sehr selten und wäre durch uns ein Eingriff in die Natur. Diese unkritische Rausplappern der gängigen Narrative ist einfach unwissenschaftlich, aber like-fördernd.
gab oder gibt es schon einen Versuch was mit einem Wald passiert, wenn man ihn komplett nach einfacher Klimalogik bewirtschaftet, also nach Möglichkeit alles alte Holz raus und nichts verrotten lassen?
ist das wirklich schlecht für den Wald oder einfach nicht gut für die Artenvielfalt?
Beides. Man entnimmt Nährstoffe und viele Käferlarven brauche teilweise Jahre im Totholz um sich zu entwickeln. Diese Larven und Käfer sind dann auch wieder Nahrung usw..
@@Tony.795Und im Sommer brennt der Wald dann wie Zunder wenn man alles liegen lässt, der Borkenkäfer freut sich ebenso.
@@michisizou6732 Die problematischen Borkenkäferarten gehen nur an frisches Fichtenholz und nach einem Sturm- oder Trockenheitsereignis ist man sowieso nicht genug schnell. 2018 und 2019 habe ich grösstenteils nur Käferholz geschnitten. Man muss ja nicht alles liegenlassen, aber bereits verrottendes Holz macht schon Sinn meiner Meinung nach.
Das Holz nicht einfach verbrennen, sondern Möbel und Häuser draus bauen. Problem gelöst
Das ist einfach totaler Quatsch, oder willst du monokulturellen Wald? Bauhaus ist praktisch ausschließlich Nadelholz und wenn du dir die Borkenkäferkriese anschaust, merkst du schnell, dass die Nadelbaummonokulturen nicht das Wahre sind. Natürlich wird jetzt wieder mehr auf Douglasien und Weißtannen gesetzt, aber eine Diversität ist trotzdem super wichtig. Die eigentlich vorherrschende Baumart in Deutschland ist die Buche als Schattbaumart. Fichten gibt es selbst im Schwarzwald in dem Ausmaß nur durch Pflanzung.
Aus einer Buche ist es allerdings fast unmöglich ein Haus zu bauen. Deshalb ist es einfach sehr wichtig, das differenziert zu betrachten und das Holz entsprechen aufzuteilen und zu bewerten in entsprechender Reihenfolge:
-Hohe Qualität bei Nadelhölzern werden zu Bauholz (Harzhaltige Nadelhölzer wie Douglasie bieten sich für witterungsexponierte Stellen an)
-Beschädigtes Nadelholz kann für Paletten oder ähnliches verwendet werden (sogenanntes Industrieholz), weil es einfach nicht mehr als Bauholz nutzbar ist, bietet als Restholz im Wald aber wenig ökologischen Mehrwert
-Teilfaules Nadelholz lässt sich nur noch sinnvoll nutzen, in dem man es der Energiegewinnung (Hackschnitzelheizung, Biogas,...) zuführt, denn als Totholz im Wald ist es ökologisch wertlos
Bei Laubbäumen sehen die Nutzungsprofile schon ganz anders aus:
-Hochwertigstes Laubholz (zb perfekt gewachsene Eiche etc.) werden als "Wertholz" zu extrem hohen Preisen verkauft und für den Bau von hochwertigsten Möbeln und Furnier verwendet
-Harthölzer von guter Qualität werden zB als Bohlen zum Möbelbau oder ähnlichem verwendet
-Weichhölzer von mittlerer Qualität werden zum Beispiel zu Plattenwerkstoffen verarbeitet und somit sogar deutlich nutzbarer gemacht (zb Pappel: Sehr energiearm und weich, als Sperrholz aber sehr stabil und gleichzeitig leicht, wodurch es plötzlich Verwendung außerhalb der Verbrennung findet)
-Hölzer von ehr schlechter Qualität können bei Hartholz zum Beispiel noch als Parkett verarbeitet werden
-Dann gibt es aber auch einfach sehr viel Laubholz von schlechter Qualität, was keinem sinnvollerern Verwendungszweck zugeführt werden kann. Das wird dann zum Teil als sogenannte Habitatbäume stehen gelassen (Bei stehendem Totholz), zum Teil als liegendes Totholz im Wald gelassen und zum Teil eben verbrannt.
Zusammengefasst:
Nicht annähernd jeder Baum im Wald ist von hoher Qualität und somit kann nicht jeder Baum gleich genutzt werden. Bäume wachsen wie sie wollen (das macht sie ja so toll und besonders) und deshalb müssen sie auch jedes Mal einzeln bewertet werden und dem bestmöglichen Verwendungszweck zugeführt werden. Und dieser ist in vielen Fällen eben leider auch das Verbrennen, außer wir wollen einen industriell optimierten Wald. Schaut man aber zum Beispiel in Rheinlandpfalz in die Wälder, sieht man, dass viele Förster einen tollen Job bezüglich Waldumbau machen. Es werden diversifizierte Wäder mit höherem Resistenzgrad herangezogen, welche zukunftsfähiger sind als die bisherigen Wälder. Dafür sind sie eben weniger ertragreich und ökonomisch weniger attraktiv, ökologisch dafür umso wertvoller. In diesen Wälder fällt halt aber mehr Brennholz an als in einer gepflegten Fichtenmonokultur, die fast komplett als Bauholz verwertet werden kann. Wir sollten dabei aber auch an die Zukunft denken.
Ich finde es toll, dass zumindest in einigen Bundesländern der Forst nicht mehr als reine Geldmaschine betrachtet wird und hoffe, dass das Waldgesetzt dahingehend verändert wird, dass auch Privatwaldbesitzer gezwungen werden, die Wälder nachhaltiger zu bewirtschaften.
Wenn ich Holz vergammelt lasse entsteht,CO2
@@josefdoll8142 dann lass es einfach nicht vergammeln 😁
@@bambelbino ich habe Holz von Weiden an Gräben das alle 15 Jahre abbricht
Oder soviel wird das man diese wieder auf Stock setzen muss!
Jetzt in Holzofen nutzen oder vergammeln lassen und wo vergammeln lassen?
Der Wald muß durchforstet werden
Oder die Holzdichte nimmt so zu das er bei viel Schnee oder Wind zusammen bricht
Da gibt es kein Holz oder nur wenig das anders genutzt werden kann
Als mir im Winter eine warme Stube zu machen
Außerdem wäre ein Wald dessen totholz nicht entfernt wird
Im Brandfall nicht zu löschen!
Erst nach 40 oder mehr Jahre sind Stämme nutzbar
Für Wertholz
Und genau deshalb hasse ich solche oberflächlichen Meinugsmache Videos.
Jeder würde gerne sein Brennholz als Bau/Möbelholz verkaufen. Die Preise sind viel besser.
Warum macht man das nicht? Weil das holz nicht geeignet ist.
Hallo zusammen,
das Video ist echt toll gemacht und grundsätzlich stimme ich da zu, aber hier wird ein Denkfehler gemacht, der mir schon öfter aufgefallen ist:
Ich bin selbst Waldbesitzer in Deutschland und ich muss sagen, dass ich keinen Waldbesitzer kenne, der hochwertiges Holz je verbrennen würde. Das wäre vollkommen unsinnig. Bei der Herstellung von Bauholz z.B. können ja nur die wirklich guten Stämme verwendet werden, der Rest ist abfallholz und genau dieses Holz wird zum Heizen verwendet. Keiner wird je wirklich hochwertiges Holz verbrennen, das wäre vollkommen unsinnig. Von daher passiert ja schon genau das, was in dem Video gefordert wird: Hochwertiges Holz wird verarbeitet und kann dann für viele Jahrzehnte das CO2 binden, z.B. in Form eines Dachstuhls oder Möbelstücks. Das Abfallholz wird verwendet um zu Heizen. Die Alternative wäre es verroten zu lassen, was natürlich langsamer gehen würde, wie schon beschrieben, aber die weitere Nutzung des Waldes verhindern würde und langfristig keinen Unterschied machen würde. Es könnte also auch kein Nutzholz mehr entnommen werden, wenn alles voller Stämme wäre, die erst verroten müssen.
Leider wird uns Waldbesitzern die Sache derzeit aber sehr schwer gemacht. Erst diese Woche habe ich wieder 14 Stämme verkauft fürs Sägewerk. Ich habe Pro Stamm 7 Euro bekommen. Das muss man sich mal überlegen, im Baumarkt kostet eine einzelne Latte so viel, von denen kann ich Duzende aus einem Stamm schneiden. Die Aussage aus dem Video es würde eine Konkurrenzsituation entstehen zwischen Brennholz und Nutzholz ist also an der Realität vorbei, denn wäre Nutzholz so sehr gefragt, würden wir Waldbesitzer auch faire Preise für das Ausgangsmaterial bekommen, dem ist aber offensichtlich nicht so. Wenn ich für einen Baum, den ich aufwändig pflanzen, 60 oder mehr Jahre pflegen und dann Fällen muss gerade mal 7 Euro bekomme, dann steht das nicht im Verhältnis zum Aufwand den ich da investiert habe.
Was mach ich dann also zukünftig mit meinem Wald? Wer finanziert mir meine Kosten? Die Brennholzpreise steigen, also wird es wohl am Ende so kommen müssen, wie im Video befürchtet und ich bin sogar gezwungen gutes Holz zu verbrennen. Was ich aus Überzeugung bis heute nicht getan habe und mir auch schwer vorstellen kann. Am Ende will aber keiner umsonst Arbeiten und muss auch von etwas leben. Hier ist also vielleicht die Politik gefragt? Ich weiß es nicht. Aber hier scheitert halt wieder der Gedanke an der Realität. Denn wenn ich Nutzholz ernte und die Reste als Brennstoff verwende, dann ist das doch der beste Weg fürs Klima, dann wird ein großer Teil des Holzes über Jahrzehnte erhalten und kann genutzt werden und so CO2 binden.
Danke dir für das Feedback und deine Einordnung! Ich sehe da eigentlich keinen Widerspruch, denn ich sage ja nur, es wäre keine gute Idee, hochwertiges, anderweitig nutzbares Holz zu verbrennen. Da sind wir uns ja einig.
Was allerdings eine Nebenwirkung der Tatsache ist, dass ich diesen Beitrag aufgrund des Zuschauerverhaltens und des Produktionsaufwands unbedingt unter 10 Minuten halten wollte (obwohl der inhaltlich auch locker ne Stunde hätte füllen können, ohne dem Thema wirklich vollständig gerecht zu werden), ist, dass ich hier den Wald seeehr verallgemeinere - und dabei nicht zwischen verschiedenen Bewirtschaftungsformen und auch nicht zwischen deutscher und internationaler Forstwirtschaft unterscheide. Dabei sind die Unterschiede ja letztlich schon relevant. Die deutsche Forstwirtschaft scheint mir mit Blick auf Kohlenstoffbilanzen aber auch der Abwägung zwischen Holznutzung und biodiversem Wald im internationalen Vergleich ziemlich vorbildlich. Wenn ich über die Verbrennung von wertigem Frischholz spreche, dann tue ich das eher mit Blick auf Holzimporte in Form von Pellets oder auf die Umrüstung von großen Kraftwerken auf importiertes Holz, was ja immer wieder diskutiert wird (und bei unseren Nachbarn in Dänemark ja auch getan wird). Ich denke also, dass hier in der Bewertung schon zwischen regionaler Bewirtschaftung und internationalem Markt unterschieden werden muss.
Das hab ich nur nicht ins Video einfließen lassen, weil es den Fokus zu sehr von der eigentlichen Frage (klimaneutral ja oder nein?) ablenken würde.
Dazu kommt: Wenn in näherer Zukunft die Option wegfällt, mit Erdgas oder Heizöl zu heizen, dann kann das die Nachfrage nach Brennholz durchaus massiv verändern. Vielleicht sogar zu dem Punkt, dass die Preisverhältnisse sich verändern? Also dass am Markt für Brennholz sogar höhere Preise abgerufen werden als für Möbelholz... Das ist aktuell ein Blick in die Glaskugel natürlich - aber ich würde nicht sagen, dass es pauschal immer so sein muss, dass nur Restholz auf dem Markt als Brennholz in Frage kommt...