Eigentlich wollte ich nur meine NEUE SÄGE von der Palette heben... und dann DAS! 🤬 | Jonas Winkler
HTML-код
- Опубликовано: 6 фев 2025
- Vor ein paar Wochen habe ich mir diese 50 Jahre alte Radialarmsäge bei Kleinanzeigen gekauft - und repariert! Doch als ich die Maschine von der Palette heben will: der Schock! Die Säge fällt beim Hochheben aus Luft auf den Boden. Mehrere Teile werden beschädigt. Lässt sich das überhaupt noch reparieren?
*Hier findest du den Würth Sekundenkleber: wuerth.rocks/8FZ
Und hier geht's zum Klebstoff-Finder: wuerth.rocks/8G2
Jetzt Würth Kunde werden und Rabatt sichern 👉 wuerth.rocks/8uN
(Mit meinem Code JWYT15 bekommst du 15% Rabatt auf deinen Einkauf im Online-Shop und in der Würth App. Das Angebot ist gültig bis zum 31.10.24. Der Rabatt gilt auf ausgewählte Produkte!)
► Kennst du schon meinen PODCAST "Hör auf Dein Holz"? Hör da unbedingt mal rein!
Apple Podcasts: apple.co/2W47yWE
Spotify: spoti.fi/2YoVS2i
► Kennst du schon VLVR? In meinem Shop kannst du Massivholz und viele weitere coole Produkte für die Werkstatt kaufen. Schau doch mal vorbei: www.vlvr.de
----------------------------------------------------------------
► Mein Werkzeug*:
ANSCHLAGWINKEL: bit.ly/3Wdcmqd
BANDSÄGE: bit.ly/493zpZX
BITS & BOHRER: bit.ly/457dyiY
BLEISTIFT: bit.ly/3mxnizg
DÜBELSÄGE: bit.ly/3yR3ARt
DOMINO: bit.ly/36WB1Gu
DOMINO Dübel: bit.ly/397258K
FASENHOBEL: bit.ly/38lEv4R
FORSTNERBOHRER: bit.ly/3OhLkMp
FÜHRUNGSSCHIENE: bit.ly/3pM0Fe5
GRUNDHOBEL: bit.ly/2BWrMXq
HANDKREISSÄGE: bit.ly/3BxOmod
HOBEL: bit.ly/2VFiEA0
JAPANSÄGE DOZUKI: bit.ly/3aj9hN2
JAPANSÄGE KATABA: bit.ly/2QYRx1I
JAPANSÄGE RYOBA: bit.ly/2NAUBzb
KANTENFRÄSE: amzn.to/2Pqpic1
KAPPSÄGE: amzn.to/32XyPeA
KLEBEBAND: amzn.to/3bhAfVy
LAMELLO Zeta: amzn.to/2MTwHie
LAUBSÄGE: bit.ly/2BWtaJC
LEIM: bit.ly/4czbS5s
LINEAL: bit.ly/3CZONaq
MAßBAND: bit.ly/3Wf9Y2b
MINI-WINKEL: bit.ly/2URvT12
OBERFRÄSE: bit.ly/37ycpov
SCHÄRFSET: bit.ly/452Cc4t
SCHLEIFER Festool: amzn.to/36kHSsf
SCHLEIFER Mirka: amzn.to/2JyoEp1
SEKUNDENKLEBER: bit.ly/45iwICF
SEKUNDENKLEBER AKTIVATOR: bit.ly/45hOKVA
STAUBSAUGER Festool klein: amzn.to/2Nme9WT
STAUBSAUGER Festool groß: amzn.to/34me38T
STICHSÄGE: amzn.to/2q5gAFC
STREICHMAß: bit.ly/2MUYpLu
TAUCHSÄGE TS 55: bit.ly/2T4uS89
TAUCHSÄGE TSC 55: bit.ly/3A0kYVR
WINKELMESSER: bit.ly/3MAx68n
WOODPECKER ANREIßLINEAL: bit.ly/3i99q8C
WOODPECKER WINKEL: bit.ly/3ac02NW
ZIEHKLINGE: bit.ly/31Sjril
ZIEHKLINGENSCHÄRFER: bit.ly/2NmLfpH
----------------------------------------------------------------
► Meine Playlists mit vielen weiteren coolen Videos:
Projekte zum Nachbauen: bit.ly/33qgSFz
Tipps vom Tischlermeister: bit.ly/2rkV93L
Holzverbindungen einfach erklärt: bit.ly/369rBpc
Werkzeug einfach erklärt: bit.ly/2PVEpdD
Werkstatt einrichten: bit.ly/33s3f90
----------------------------------------------------------------
► Ihr findet mich auch auf:
Mein RUclips VLOG KANAL: bit.ly/361f4as
INSTAGRAM: / jonaswinkler.official
FACEBOOK: / jonaswinkler.official
----------------------------------------------------------------
► Ihr wollt mit mir gemeinsam Gutes tun?
RUclips KANALMITGLIEDSCHAFT: bit.ly/3oIl12G
----------------------------------------------------------------
► MUSIK von valomat@gmail.com für Jonas Winkler
----------------------------------------------------------------
*Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
#maschine #werkstatt #JonasWinkler
Moin Jonas!
Anstatt des Rückholers hab ich nen Gurt aus einem PKW montiert.
Die Säge wird zurück gezogen und bei einem Kickback hält der Gurt die Säge.😊
junge is das smart
Wie schon geschrieben, das ist richtig smart 😊 Und der Gurt-Stop sollte mit den Kräften eines Kickbacks keine Probleme haben.
Hatte erst an ein Seil mit dem Gewicht drann gedacht aber n gurt vom Schrott solange dem Ding der Staub nix ausmacht is auch geil
Geile Idee mit dem Gurt!
@@InVitroBanana Der Gurt hat mit einem Kickback nicht das geringste Problem.
Wichtig ist, dass die Befestigung die Kräfte aushalten kann.
Muss meine Säge vor Jahren verkaufen.
Umzug, weniger Platz, usw.
Hatte sie auch nur im Hobby Bereichen.
Ich habe beruflich nichts mit Holz zu tun.
Aber ich vermisse sie und sobald ich mehr Platz habe, besorge ich mir wieder ein.
Und dort kommt auch zu 100% wieder ein Gurt dran.
Es zeugt von großer persönlicher Stärke, eigene Misserfolge nicht kleinzureden oder gar zu verstecken, sondern offen dazu zu stehen, sie mit anderen zu teilen, und über sich selber lachen zu können. Das ist es, was Jonas und seinen Kanal so überaus sympathisch macht. 😀👍
es zeugt von großen ökonomischen interesse, misserfolge für finanzielle bereicherung auszuschlachten. zudem wurde die maschine stümperhaft wieder hergerichtet. das geht nun aber wirklich besser. aber im grunde auch nicht mein bier 🍻 prost!
Ich hätte da noch drei Ideen wie man die Sicherheit erhöhen könnte. 1. Statt des Schalters einen Taster einbauen um die Säge zu starten. Sobald man los lässt geht die Säge aus. Optional sogar mit zweitem Taster für die andere Hand an einer sicheren Position. 2. Eine Motorsteuerung verbauen die eine elektronische Motorbremse hat und somit den Nachlauf des Sägeblattes verkürzt. 3. Das Rückholseil austauschen gegen eines was so funktioniert wie eine Fallbremse oder eine Sicherheitsgurt beim Auto. Bei langsamer Bewegung lässt sich alles frei bewegen und bei einem Kickback, schnelles rucken, blockiert das System in Richtung Bediener.
Also ich hätte den Maschinenkopf neu ausgerichtet. Man kann ja sehr schön sehen, dass der Pfeil nicht mehr auf 90° zeigt. Da muss wohl beim Herunterfallen was verschobem worden sein, was auch gerichtet werden kann. Ich denke mit der Anpassung des Tisches wurde auch folgendes Problem geschaffen: Wenn du den Ausleger drehst und ein Brett schräg absägen willst, was ja auch der Sinn dieser Maschine ist, wirst du auch keinen 100%igen 90° Schnitt mehr haben und die Schnitttiefe wird sich ändern. Theoretisch müsste also die Säule der Maschine auf allen Seiten im 90° zum Tisch stehen. Vielleicht bin ich da als Werkzeugmacher auch zu pingelig😅 Grüsse und danke für die tollen Videos!
Bin auch Werkzeugmacher und habe den gleichen Gedanken gehabt. 😂 Alles andere ist Pfusch. 😊
Das habe ich mir auch gedacht! Wenn der Tisch nach dem Sturz nicht mehr 90° zum Sägeblatt steht - vorher aber wohl - dann ist die Säule als erstes in die 90°-Position zu bringen. entweder eine Justierung muss revidiert werden, oder der vermutlich mit dem Tisch verschraubte Fuß der Säule (ist der aus Grauguss?) hat vom Sturz etwas abbekommen - Riss?
Ja Jonas , da kann ich mich den vorherigen Kommentaren nur anschließen (bin zwar kein Werkeugmacher sondern Fensterbauer) die "Halterung" zu justieren und den Tischaufbaucso gering wie möglich zu gestalten. Dann kannst du auch mal an einem Balken eine Ausklinkung vornehmen (Höhe). An der Säge an der ich arbeitete war nur nicht so'ne komische Schnur sondern eine Federwicklung (Aufziehuhr, nur breiter)
Neee bist du nicht, genaues Werkzeug macht genaue Arbeit und genaue Arbeit ist einfach Arbeit
Werkzeugmacher sein kann einem ganz schön den Tag verderben!😉 immer sieht man Hunderstel die nicht stimmen, Winkelminuten die einen stören und und und. Aber was die Maschine angeht hast du vollkommen recht!
Danke das du alle immer an die Sicherheit erinnerst👍❤️
Und toll und korrekt erklärst. Danke
Grüßle aus Hattenhofen
Ach authentisch auch mal zu zeigen, wenn was schief läuft! Danke für deine transparente und ehrliche Art! ☺️👍🏼
schatzelein, shit happens. 🤷🏻♂️
wenn du ein aus kohlenstofffaser verstärktes, 3d-gedrucktes ersatzteil aus nylon brauchen könntest, dann melde dich gerne. gewinde könnten wir durch normteile aus metall ersetzen. ich brauche die beiden hebel als muster und dann noch ein wenig abstimmung. für den spaß, den mir deine videos machen, würde ich’s gratis machen. ganz liebe grüße!
Was auch eine gute alternative ist wenn man das aus Bronze oder Aluminium neu gießt das sollte nicht allzu schwer sein
Online kann man auch privat kaufen nur im Laden geht es über Gewerbe
Scheinst mir ein ziemlicher Ehrenmann zu sein 👍🏻
Ehrenmann, Daumen hoch. Hoffe es wird gelesen :-)
Nylon-Verstärkung halte ich für übertrieben. In ASA (Acrylester-Styrol-Acrylnitril) gedruckt, sollten beide Hebel gut halten. Die waren davor aus Bakelit oder einem verwandten Kunstharz-Material und haben auch gut gehalten. Wichtig ist, dass die Wandstärke beim Slice auf mindestens drei, besser vier oder fünf Millimeter eingestellt wird.
Hallo Jonas, ich bin zwar kein 'Holzwurm", aber Dein lebendiger Auftritt wie auch Deine fachmännischen Erklärungen überzeugen mich dahingehend, ich könnte mir von Dir doch noch mal was abgucken. Ich bin eher Elektroniker, aber so ein altes Röhrenradio hat immerhin auch ein Holzgehäuse. Von daher habe ich vorausschauend ein Abo da gelassen.
Dein Kanal ist SUPER !!
Wäre das eine moderne Säge, dann wäre die wohl so verzogen und schief, dass die gar nicht mehr gehen würde. Es lebe die alte Zeit, in der man noch alles überdimensioniert gebaut hat. 😃
Da hätte ich sogar Angst, sie einzuschalten .. wär doof, wenn dir der Sägeblatt-Frisbee entgegenkommt, weil irgendwas blockierte nach dem Sturz.
Ich fürchte NUR Sekundenkleber wird auf Dauer nicht reichen. Der Kurbelarm ist doch an einer Seite unten offen. Warum passt du als Schreiner(meister) nicht einfach zusätzlich ein Holzstuck ein un verschraubst es einfach von aussen...?!
Hallo, wollte genau das selbe schreiben. Nur hätte ich kein Holzstück sondern ein Stück Blech genommen.
Lg
Warum nicht einfach nen neuen 3D-Drucken?
Das mit einem neuen Hebel...( 3D Druck, hat natürlich was 😉 ) ...aber, hier mit Multiplex sauber eingelassen und vielleicht noch verschraubt, hebt ewig🙂
Mein Vorschlag wäre eine Kombination aus einem Stück Multiplex grob gesägt (etwas kleiner, damit es leicht reinpasst) und mit Epoxidharz ausgiessen. Wenn das trocken ist, kann man seitlich noch verschrauben oder verstiften.
Würde Den hebel umdrehen n Par nägel als verstärkung reinlegen und dann mit epoxi vergießen sollte dann länger als die säge halten
An deiner Stelle würde ich die Kurbel abbauen und den Hohlraum im Kurbelarm mit Kunstharz ausgießen und in den noch flüssigen Kunstharz eine Gewindestange einkleben. Das sollte auf alle Fälle halten. Bein dem anderen Hebel kannst du von oben durchbohren und in den noch festen Teil an der Maschine ein Gewinde hineinschneiden. Dann kannst du den Hebel auf die Bruchstelle schrauben. Die Bruchstelle kannst du zusätzlich noch mit Sekundenkleber fixieren. Das sollte dann auch halten.
@@alfredrichter6236 so würde ich es auch machen. Aber wenn's so hält ist ja Super
Epoxidharz Kleber, 2 Komponenten....dann fixieren und 1, 2 Tage trocknen lassen
So ähnlich würde ich auch verfahren. Zumindest würde ich 2K Epoxidkleber verwenden und den Hohlraum auffüllen. Das zusätzliche Einkleben einer Gewindestange macht die Sache nahe zu unkaputtbar. Die Bruchstelle ausschließlich mit Sekundenkleber zu kleben ist m.E. ein Witz.
Eben, die Klebefläche deutlich erhöhen, Metall oder Holzstück enkleben - selbst schon das bewährte "Stab*l*t Express hält 50 kg/cm² das wird für die Kräfte an der Kurbel mehr als ausreichend sein.
Sekundenkleber der wirklich hält? Habe bislang keine gute Erfahrung damit (außer zur Schraubensicherung oder Wundverschluss 🙂) machen können.
Genau so hätte ich das auch gemacht mit dem 2 komoneten kleber und Nägel oder schrauben zum stabilisieren zusätzlich genommen.
Hallo, wir sind eine kleine Firma aus Jena die sich auf Sondermaschinenbau bzw. Prototypenbau spezialisiert hat (wir haben öfter Aufträge in der Richtung).
Und als * Lösungsvorschlag* für den Rückzug der Säge wäre, einfach eine Umlenkrolle mit einer Masse dran anzubringen. Nach dem Motto: _Keep it simple!_
Ansonsten kann man sich ja einfach mal ungezwungen in Verbindung setzen und schauen wie man die anderen Probleme lösen könnte.
Viele Grüße
PS: ich schau mir die Videos sehr gern an
Es gibt auch Balancer, die eigentlich dazu dienen, schwere Handgeräte zu entlasten, die ziehen per Federzug zurück und sind auch einstellbar.
Ich finde es einfach schön zu sehen, wie er sich beim Kurbeln freut. Darüber freue ich mich schon fast mehr. Und das Sage ich mit der im bereich Holzbearbeitung null Ahnung hat
Hallo Jonas, ich liebe alte Maschinen und arbeite gerne damit. Du erklärst immer alles echt verständlich, und mich Sachverstand. Wenn du eine neue Kurbel aus Stahl brauchst, weil der Kleber doch nicht hält, melde dich einfach 😉
Tausch den Seilzug aus. Die gibt es in neu und vermutlich deutlich besser. Z.b.:
JUNGHEINRICH
Federzug, Seilauszug bis 2,5 m, Tragkraft 0,2-10 kg
Könnte man nicht mein KFZ Automatikgurtroller nicht vielleicht sogar die Gefahr von Kickbacks verhindern, falls es doch wieder erwarten zu einen kommt. Der Blockiert ja dann bei zu schnellen rausziehen
@@ViperwopperDas klingt für mich nach einer richtig guten, einleuchtenden Idee.
@@Viperwopper kick-back Schutz ist zwar eine gute Idee, die Vorspannung könnte aber etwas gering sein. Der Rückholer muss auch die Masse des Motors bewegen können.
Ist eine gute Wahl. Ist dann auch besser BG geeignet als der Gurtstraffer
er ist mir mega sympatisch, er lacht viel bei der arbeit, so muss das sein :-) mach weiter so
Hab echt mitgefiebert! :D
Sehr sympathisch, dass du zeigst, wenn auch mal etwas nicht perfekt klappt^^
Hallo Jonas, ich hab lange überlegt ob ich diesen Kommentar schreine, aber als Denkanstoß mach ichs jetzt.
Ich habe eine von Dewalt, und etwas umgebaut. Als erstes habe ich den Seilaufwickler abgebaut und durch einen Sicherheitsgurt vom Auto ersetzt.das hat mehrere Vorteile, der aufroller vom Autogurt lässt nur eine bestimmte Geschwindigkeit beim Herausziehen zu ansonsten rastet er ein. Somit ist ein Kickback nie möglich! Zum anderen ist der Gurt Halter weiter unten angebracht, somit ist er von Staub besser geschützt.
Ich benutze meine Säge mit einem 300mm und 5cm breiten Falzfräser genauso wie mit einem Nutfräser.
Beides funktioniert seit Jahrzehnten einwandfrei und sicher.
Den Drehgriff zur Höhenverstellung würde ich von einem Metallbauer reparieren lassen.
Weiterhin gutes gelingen.
Mega Idee mit dem Sicherheitsgurt, da dieses Teil ja sowieso schon sicher sein muss.
Den kannst du mit Metallkleber fest kleben also probier’s mal mit Metallkleber zwei Komponenten
"Schweißnaht aus der Flasche" ist für sowas wie diese Kurbel absolut perfekt.
in alte Schalter gehört Schalterfett. Klingt wie ein Witz ist aber wirklich so, dann gehen sie wieder super. wusste ich bis Anfang des Jahres auch nicht....
Bezüglich der Höhenverstellung. Mit einem Flachmetall verstärken, durchbohren und mit Schrauben und Muttern verstärken.
Umlenkroll, Kevlarseil und 3m³ Wasserstoffballon: schon hast du einen ~3,5kg linearen Rückholer.
Meinen ersten Gedanken mit dem Autogurt scheinen schon einige in der Praxis zu verwenden 🙂
Danke auf jeden Fall an Dich für Deine Mühe und Videos 😊
13:56 - natürlich machst Du alles winklig. Du bist ja der Winkler! *ba-dumm-tss* :D
😂😂😂😂
Aua.... dieser Witz bereitet mir erhebliche schmerzen. Es gibt grenzen. Menschlich !
Gelacht hab ich trotzdem. Laut.
verdammt ... ich war 4 stunden zu langsam 😂😂😂
Ist bestimmt das erste Mal, dasser diesen Witz hört. 😆
😬 uhhhh *fremdschäm* anbiederung in form einer bemannten darmspiegelung 🤮
Ich fühle dieses Video so sehr und leide förmlich mit Jonas mit. An manchen Tagen will man ein Projekt starten und es geht irgendwie alles schief... Aber man zieht trotzdem durch und der Frust wird einfach nur größer.
Boah djoness du solltest dir echt Mal einen 3D Drucker holen. Allein für eine Custom Absaugung hätte der sich schon gelohnt und du kriegst die ganzen 3D Printing Nerds also neues Publikum dazu :)
Ich hab solch eine Säge noch in der Ausbildung erlebt. Das einzige was mir unsicher vorkam war das Festhalten. Eben so wie bei jeder Kappsäge. Die Idee mit der Zwinge hatte da leider keiner, ich finde sie super.
Jonas, Du machst mir Mut! Ich dachte, ich wäre der einzige Mensch auf der ganzen Welt, der Pannen wie an der Perlenschnur aufreiht. Und nun sehe ich, ICH BIN NICHT ALLEIN!!!
#Rückholmechanismus: Man kann den Seilzug durch einen Hydraulischen Dämpfer ersetzen. Also eine schwache Gasfeder wie sie auch an Heckklappen bei Autos verwendet werden.
Hierfür müssten nur 2 Kugelköpfe montiert werden und ein Dämpfer mit genug Hubweg dazwischen gesetzt werden.
1. Wenn die Säge schlagen sollte, dämpft dieser enorm, die Säge kann quasi nicht mehr Schlagen. Langsame Bewegungen funktionieren, schnelle werden gebremst.
2. Die Wickelfeder fällt weg.
3. Sehr große Umbauarbeiten müssten nicht getätigt werden.
4. Es wäre nicht sehr teuer.
Ich finde die Maschine super klar kann man Sicherheitstechnisch heutzutage noch was verändern. Z.b. ein Schalter der nur so lange läuft wie man ihn betätigt und das Lieblingsprodukt der BG ein notschalter.
Moin,
wie immer ein schönes Video.
Du schrängst dir selber die Funktionen der Säge ein. Wenn du deinen Anschlag ein paar cm nach vorne setzt, kannst du die Säge schwenken, ohne das Sägeblatt nach vorne zu ziehen. Dann hört auch das gekratze vom Blatt auf.
Deine Klemme funktioniert auch nur bei winkligen Schnitten. Beim Schwenken ist sie im Weg.
Ansonsten ist das eine schöne Säge.
Mach ein Absaugetrichter hinten an den Schlauch dann sollte es noch weniger stauben. Cooles Komik Video gerne mehr.
ich finde deine videos mega toll ! 🤩 tatsächlich bin ich aber über den podcast zu dir, Hannah und deinen Inhalten gekommen und freue mich daher umso mehr dass der Podcast weiter läuft! ☺ Du hast mir sehr geholfen das Hobby für mich zu entdecken und deine Art motiviert mich total meine eignen kleinen Träume zu verfolgen.
Eine Frage die ich hätte ist, gibt es eigentlich noch Vlogs von dir?
Und gibt es wirklich keine günstige Alternative für eine Abrichte außer die für 800€ von Shenko? 😅(außer selber hobeln worin ich übrigens nicht so gut bin)
... Und natürlich eurem shop :) deren Idee ich übrigens super gut finde und bald was bestellen möchte.
Zum Schluss, macht weiter so! Ich wünsche Dir alles Gute für die Zukunft und vielen Dank für deinen Kanal!
Liebe Grüße Yvonne
Das war perfekte Stand-up-comedy 😂 😊
Jonas redet über arbeitssicherheit. Auch Jonas bei 33:13 greift hinter die rotierende Säge zum absaugschlauch 😂
Ich LIEBE deine verdammt ehrlichen Videos!! Viele Grüße Maurermeister Michael..Alle Daumen HOCH !!!! Weiter so
So ist das Leben 😅 Richtig gutes Video 👍
Falls das mit dem Rückholmechanismus noch keiner so hatte, ganz stumpf: Feder mit ihrem Gehäuse durch einen neuen Federzug ersetzen oder in quasi unkaputtbar: dort eine Seilrolle anbringen und ein Gravitationsgewicht (Alter Stahlschrott/Stein/...) verwenden, der sich hinter dem Tisch frei vertikal bewegen kann. Dann die Säge von der Öse mit einem Drahtseil o.Ä. über die Seilrolle zum Gegengewicht verbinden. Das Gegengewicht kann natürlich nicht so leicht eingestellt werden aber sobald es einmal passt, sollte da nicht mehr viel kaputt gehen.
Übrigens coole Videos, weiter so!
einfach ein toller Typ! 😎
Wenn das kleben nicht hilft, bzw reicht, dann hilft Stiften. Sprich, wie beim dübeln in beide hälfte kleine Löcher bohren, und diese mit passenden Metallstiften "füllen". Funktioniert gerade bei kunstoff sehr gut
Hallo Jonas,
für das Zurückholen könntest du einfach eine Umlenkrolle mit einen Gewicht machen. Solange die Schnur die du verwendest nicht kaputt geht, oder plötzlich die Schwerkraft aussetzt, kann das nicht kaputt gehen.
Es gibt ein paar Einschränkungen. Zum Beispiel, sollte das Gewicht genug platz nach unten haben und niemals irgendwo hängen bleiben können.
Hallo Jonas, den Sauger hab ich bei dir gesehen und gleich gekauft , super teil . Hab mir einen Trichter dafür gebaut , ähnlich wie auf einen Schießstand der Kugelfang, Schlauch dran und es läuft . Der Staub wird dadurch besser gefangen und der Sauger macht den Rest. Ich hoffe du kannst dir vorstellen was ich meine . Mach weiter so , deine Videos sind mega 👍🤟😉
Bei uns wurden nur die alte schalter getauscht.
Die BG hatte uns das als kleinen Sicherheits Tip gegeben "so bald die Hand von der Säge geht sollte der Schalter automatisch aus gehen"
ohne motorbremse bringt das nich so fülle.
Die meiner Meinung nach beste Möglichkeit der Reparatur der Hebel ist, wenn du in beide Seiten (bei beiden Stücken) gegenüberliegende Löcher bohrst und dann mit einem Metallstift verbindest. Diesen dann mit Sekundenkleber (wenn möglich mit Aktivator) fest einkleben und die Bruchstellen ebenfalls mit Sekundenkleber verbinden. Das hält meiner Erfahrung nach bombenfest und schützt vor erneutem Bruch an der und umliegenden Stellen, selbst mit Hammerschlägen 😅
Säge ! Jonas anstelle der 2. Platte hätten es auch 1 oder 3 Leisten (vorn, mitte, hinten, oder als T oder doppel T) gebracht (Gesammtgewicht - was bei 200 kg wohl keine Rolle mehr spielt?!) Arbeitsaufwand, Nutzen, Zufriedenheit mit der eigenen Arbeit!!! Du bist auch so ein Perfektionist wie viele Handwerker/Hobbybastler (ich auch) Mach gern so weiter 👍🤟🏻😈
Der Drehgriff hatte eigentlich einen perfekten Hohlraum, in dem man noch ein Material einbringen konnte, damit man sich nicht alleine auf den Sekundenkleber verlassen muss. Irgendein Stück Holz in der passenden Größe einfach mit rein kleben, wäre eine echte Verstärkung gewesen.
Hatte ich mir auch schon gedacht. So von wegen "Alles, was ihr dazu braucht, ist ein Reststück Holz.", dem womöglich häufigsten Satz auf diesem Kanal.
@@zeemon9623 es ging hier nicht direkt um das Holz. Es könnte auch genauso gut ein Stück massives Plastik sein oder sogar Stahl, irgendwas, was massiv die Lücke füllt.
@@Devil9797 Sehe ich ähnlich, aber er baut ja ständig kleine Helferleine aus Reststücken Holz, da liegt es irgendwie nahe, das auch in dem Fall zu tun.
o Gott, kleben,....was für ein Murks,.... das schweißt man und gut ist........ oder lässt es halt schweißen.
@@AchilleasR Oder man schraubt oder nietet oder nagelt. Man kann auf verschiedene Arten was festmachen und braucht für so Kleinigkeiten kein Schweißgerät auszupacken.
10:00 Ich würde einfach Bierdeckel rechts auf den Fußboden unter die Füße der Säge legen, bis das Sägeblatt 90° im Raum steht. Alter Biergarten-Trick 😜
Zu deinem Seilzug-Dilemma: Ich würde da mal einen einfachen Rolladengurt samt Aufwickler versuchen. Die kosten um die 10€ und man kann sogar die Vorspannung durch mehr oder weniger manuelles Vorspannen der Wickelfeder vor der Montage des Gurts "einstellen".
Und mit passenden Gurtführungen kannst du den Gurt sogar am Ende der Maschine nach unten umlenken und die Rolle unter dem Tisch verschwinden lassen so dass sie vor Schmutz geschützt ist.
Einfach und günstig und Ersatz gibt es wohl auch noch in Jahrzehnten.
Na nochmal gut gegangen, zur Not Holz/Kubstoff/Metall als Verstärkung einnieten/Schrauben. Um Spalten/Luft zu füllen, kann man super Heiskleber nutzen(hält überall, fließt rein, wird ziemlich zäh/fest)
Weil hat ja nicht jeder so 3D Spielsachen 😜
schon mal was von schweißen gehört? 😁😂
Läuft bei dir Jonas, läuft bei dir!!!!!!
Danke für das informative Video!
Ich würde mir jetzt noch Infos zu den Gefahren bei den anderen Stellungen der Säge wünschen. Sie kann ja in zwei weiteren Achsen gekippt werden.
Was ist da zu beachten?
19:45 erst Stecker rein und dann Haube, andersrum scheint mir sicherer, 23:00 klar kann man das gleiche Brett 10x absägen, nur nicht das selbe Brett 😁
Moin Jonas! Sowas klebt man nicht mit Sekundenkleber, sondern mit einem guten Zwei-Komponentenkleber. Meine "Everyday-Lösung" ist da Uhu Endfest, das aber nach dem Zusammenstecken 24h ruhen sollte. Es gibt auch noch Uhu Schnellfest, das nach wenigen Minuten fest ist, aber auch nicht ganz so gut hält. Würth wird garantiert ähnliche, wahrscheinlich bessere Lösungen haben. Und es gibt auch noch jede Menge gute Alternativen. Richtig gereinigt und entfettet ist mir noch keine Klebung kaputt gegangen und ich hab schon Pedalstangen an Tretlager geklebt, weil die "rund" waren und danach ist der Fahrende darauf herumgehüpft.
Die Alternative ist ein 3d Druck wie unten schon angeboten.
Ich habe zwar immer noch nicht kapiert, wofür man unbedingt so eine Säge braucht, aber es war auf jeden Fall unterhaltsam und lehrreich.
Na wegen "Haben ist besser als Brauchen, IMMER !!!" 😉
Super Video auch sehr informativ
24:07 Einfach ein Seil mit einem entsprechend starken Gewicht am Ende, das über eine Umlenkrolle am Seil nach unten hängt. Die Schwerkraft ersetzt dann die Feder. ;)
Mach doch noch eine Schicht „Super Glue“ darüber mit Granulat oder Asche geht auch super.
Schön dass du codes für Würth raushaust und auch Produkte von Würth empfiehlst, nur leider kann man als Privatperson nicht bei Würth einkaufen, was echt Schade ist.
Moin, als Staubabsaugung doch einfach einen Trichter bauen, das Saugrohr oder -schlauch im unteren Bereich ruhig montieren. Der Staub muss ja nur "eingefangen" werden, die eingesaugte Luft nimmt den Staub dann mit und - kein Problem mit dem Staub.
Ist doch kein Drama, beide Bauteile einfach hübsch mit dem 3d Drucker erstellen und erledigt. Da gibt's sicher ein paar RUclipsr die das etwas einfach erstellen können ....
Jonas, immer wenn ich mal schlechte Laune oder gar ein "Tief" habe, kommst Du mit Deiner Heiterkeit daher, und es geht mir direkt wieder besser.
Bestes Beispiel ist dieses Video hier; ...man hat manchmal den Eindruck, Dir kann passieren was will, und Du lässt Dir den Tag trotzdem nicht
vermiesen (was sicherlich auch bei Dir nicht immer funktioniert ^^).
Ich, an Deiner Stelle, hätte vermutlich MINDESTENS mehrmals geflucht, wie ein alter Kesselflicker, und vor Frust in eine MDF-Platte gebissen.
Obwohl ich selbst kein ausgewiesener "Holzwurm" bin, sind Deine Videos -und Deine positive Ausstrahlung für mich immer echte Highlights.
Schade, dass Du Dein Job nicht auf Lehramt ausübst. Beispielsweise an einer berufsbildenden Schule. Handwerk hat halt goldenen Boden,
und mit "Ausbildern" wie Dir, wäre der Werkraum garantiert immer gerappelt voll, von begeisterten "Junior-Holzwürmern", MIT RICHTIG BOCK! ^^
Mache einfach weiter so; ...über eine halbe Million Abos bekommt längst nicht jeder; ...nicht einmal jeder Beauty-Kanal! ^^
Ach ja, eine Bitte, könntest Du nicht mal einen schicken Meisenkasten (also nicht einen für meine Meise, sondern für die Vögel ^^) bauen?
Aber bitte mit Marderschutz, damit der sich da nicht die Eier rausfischischen kann.
Ja, ich weiß, es gibt davon schon einiges auf YT, ...aber so richtig abgeholt halt mich persönlich nichts davon. Und die Dinger, die man im
Baumarkt bekommt, sind fürchterlich! :(
Wäre vielleicht auch eine gute Idee für Deinen Shop? Quasi ein "Jonas-Meisenheim" als Fertigbausatz. Und im Idealfall steckbar, damit man keine
Kleber verwenden muss, und natürlich inkl. Reinigungsklappe.
Ist aber nur so ein Gedanke! :)
Nicht schlimm, sollte es nicht in Dein Konzept passen...
Liebe Grüße
Schön zu sehen, das es diesmal auch ohne Anleitung, mitgesungen Menschenverstand und basteln geklappt hat. Ist ja noch bei jedem Sägentest von dir der Fall 😉
die Weisheiten des Konfuzius mit Jonas Winkler 24:31 XD
Meine Hat och seitliche Sägeblattabdeckungen, die flexibel über das Werkstück gleiten können.
Ich denke der Spaß mit den Maschinen und der BG kommt dann wenn man die als Kreissäge (als das Aggeragt um 90° parallel zum Dreht) und ohne den Spaltkeil und den Kickbackschutz verwendet. Und wenn das nicht reicht konnte man auch das Blatt Parallel zum Tisch stellen und das Werkstück auf dem Boden stehend vorbei führen. War zumindest mal so beworben.
Sekundenkleber lassen, für die richtige Position, dann von unten blankschleifen , ein möglichst langes Stück Multiplex zusägen ( oder wenns passt ein Stahlprofil) mit rundum 0,5- 1mm Luft einpassen und mit 2K- Kleber schließend einkleben. Hält besser als Neu!
Hammer Video. Danke fürs Teilhabenlassen am Prozess.
zu der Rückholfeder...
du hast in deinem letzten Video zu der Säge denk ich richtig angefangen, du hast die Nut im mittigen Spannelement über den Widerhaken in der mitte der Spiralfeder gesteckt.Dann jedoch hast du zuerst in die falsche Richtung gedreht(wodurch der Widerhaken aus der Nut gerutscht ist) und dann erst in die richtige, daher hat sich das Spannen erst nicht richtig angefühlt bis der Widerhaken wieder reingerutscht ist.
Meine Vermutung: Durch das mehrmalige herausrutschen ist der Widerhaken etwas aufgebogen und rutscht deshalb noch leichter heraus zb. durch Erschütterungen oder rückwärts drehen des Knopfes.
Ich würde versuchen den Widerhaken mit einer Zange etwas weiter zuzubiegen bis du das gefühl hast, dass er wieder richtig einhakt.
Das sollte denk ich funktionieren, viel Erfolg
Die Höhenverstellung hat eine Gewindestange drin. Die sollte mal gefettet werden (nicht ölen). Dann läuft sie sicher noch leichter und die kurbel muss weniger kräfte aufnehmen. Evtl ist auch einiges an Dreck an der Gewindestange.
Wenn die Spindel nicht Staubdicht verbaut ist, verklebt die mit dem Fett und Holzstaub und wird dann erst recht schwergängig.
Sieht sehr cool aus. Endlich mal was anderes als der graue Einheitsbrei. Sehr cool.
Ich seh schon, ich muss Geld mit nehmen beim maker day... 😂
Schau mal bei alten Motorsägen nach. Die haben alle zum anschmeißen das gleiche Prinzip. Seil und Feder. Eventuell baust du sowas ein/ um. Kostet auch nicht viel. Und das spannen der Feder ist auch recht simpel.
Ist bei modernen Sägen immernoch der Fall. Klar gibt es auch Ergostart allerdings basieren die auch auf Federzug.
Solch zerbrochene Teile sind zwar klebbar, sollten aber unbedingt noch mechanisch innerhalb verstärkt werden. Also Sekundenkleber und das offene Innenteil mit einem Inlay verstärken und mit 2K Kleber einlegen.
Am wichtigsten ist! Dir ist nichts passiert. Ganz einfach
Kurbel mit Kleber wieder dran, Sägeblatt durch schiefen Tisch justiert - passt zur supertödlichen Maschine 🤣
Super geile radial armsege
Erklärung zum Rückholer:
der funktioniert ja wie ein simpler Aufziehmechanismus nur das bei dir das ende innen nicht mehr hält.
wenn du die kleine Fläche innen wieder verkanntest, klebst oder halt irgendwie sonst befestigst, sollte wieder alles funzen.
Der Schlüssel daran ist nur um die Vorspannung zu erhöhen, was das Ziehen schwerer macht aber die kraft erhöht mit der sie gezogen wird.
Weiß nicht, ob dir das hilft aber hier hast du ne Erklärung.
grüße
Eine Idee für die feder. Schmeiß die raus , mach eine umlenkrolle weiter hinter, hol dir ein dünnes Stahlseil und mach dieses ahnden Schlitten. Dann auf dem anderen Ende machst du dir ein Gewicht dran , welches den Schlitten über das seil hinter zieht. Ist kein hexenwerk. Die Zugstärke kannst du über verschiedene Gewichte machen
Den „Rückholer“ kenne ich unter dem Begriff „Balancer“ vielleicht findest du damit einfach nen neuen den du montieren kannst.
33:13 Säge läuft noch und du greifst nach hinten ? und genau das sind die Situationen wo man nicht nachgedacht hat.
Okay, dann bin ich nicht der Einzige der da kurz und hart gestutzt hat - er redet vorher noch genau darüber : O
Ja das hat mich auch geflasht.
Und genau deshalb sind diese Sägen eigentlich reif fürs Museum. Jonas ist kein Idiot, daher sage ich nicht, dass sie nicht "idiotensicher" sind (was auch der Fall ist). Sie sind aber auch nicht reflexsicher. Ja, man kann sich auch mit der Kappsäge verletzen, aber deutlich schwerer als hier.
VG
Andreas
Schöne Säge ! Gut , dass sie dir nicht auf den Fuß gefallen ist...😊
Oh das tut mir leid. Ein Tipp, der sekundenkleber ist sehr gut, aber wird nicht bei solcher Belastung nicht dauerhaft reichen. Nimm dir doch evt ein Stück Metall und passe es an , dann seitlich Löcher rein und gewinde im metall sollte dann super halten. 😉
Ja, Sekundenkleber ist nicht selten erstaunlich. Ich benutze gerne noch vorher einen Primer, das hält noch besser. Und unbedingt die Klebefugen fettfrei halten, also nicht anfassen! Den Aktivator griffbereit halten, dass man ihn noch aufsprühen kann, der trägt nämlich auch erheblich zur Stabilität bei.
Ich hätte übrigens eher die Maschine nachjustiert statt den Tisch schief zu bauen. Ich würde davon ausgehen, dass es eine Möglichkeit gibt, die Rastpunkte relativ zueinander beizubehalten.
Den Rückholer würde ich komplett ersetzen. Da müsste sich doch was finden lassen, was ein Seil stark genug aufwickelt und da irgendwie angebracht werden kann...
Wenn man sich selbst (oder anderen Bedienern der Maschine) nicht vertraut, da nicht doch ausversehen die Hände in Sägeblattnähe zu haben, könnte man auch den Schalter durch einen Taster ersetzen, gepaart mit einem zweiten Taster für die linke Hand an sicherer Position, und die Maschine geht nur an, wenn (und solange) beide Taster zeitgleich gedrückt gehalten werden. Idealerweise bräuchte man dann noch eine Motorbremse, aber das ist natürlich schwer nachzurüsten...
Ich würde die angeklebte Kurbel von oben mit einem Metallstreifen verstärken, den Du mit 4 Blechschrauben mit dem Kunststoff verbinden kannst.
Sonst fürchte ich, dass der Sekundenkleber auf Dauer nicht halten wird.
Einfach super, Danke!
Die Maschine die Jonas ans Ende des Wahnsinn bringt 😂😂😂
Die alten Maschinen sind einfach gut gebaut, ein richriges Eisenschwein!😂 Cooles Video, wirklich interesant!!🤩 aber heisst das jetzt du benutzt die Radialfunktion nicht? Mit dem Anschlag und den Schrauben im Mdf kann man nicht mehr wirklich Radialschnitte ausführen oder hab ich das im Video verpasst?😅 Jedenfalls, coole Maschine und die Spannweite für Kappschnitte ist immens!
@ Jonas Winkler:
Eine Umlenkrolle anstelle der Federrolle montieren und ein entsprechendes Gewicht an einem Stahlseil hängen.
Das Gewicht zieht den Wagen dann wieder zurück.😉
Grüße aus Solingen
4:02 😂😅😂.
Bei jedem Kurbeln würde ich Gebete murmeln.
wir haben so eine ähnliche Säge auch in der Firma! Im prinzip muss man das Werkstück gar nicht fest machen, der Rückschlag geht immer nach hinten und da ist der Anschlag. Also Mega SAFE die Maschine. LG
Die Radialsäge war eines der besten Werkzeuge die ich je hatte. Die Eierlegende Wollmilchsau unter den Sägen
Hab ich das richtig gesehen, du redest am Ende des Videos über Sicherheit und bei Minute 33:13 packst du neben dem noch Drehenden Sägeblatts zum Absaugschlauch ? 😅
Idee für die dumme Schnur. Ich würde an die Seite der Maschine ne umlenkrolle machen. über die eine Schnur läuft. Ein Gewicht unten dran. Und Zack! Easy going! Die Kopf der säge kommt immer wieder zurück. Und du kannst das Gewicht einstellen. Oder aber du ersetzt das Gewicht durch ne lange Feder, die am fuß der säge befestigt wird.
Für die Rückholung würde ich einen Federzug empfehlen, gibt's in unterschiedlichen Größen und Stärken. Ist aus Metall, langlebig und zuverlässig
Hi Jones 😊. Bau die Kurbel ab und gieß ihn von unten mit flüssig Metallkleber aus. Hält besser als das Original 👍.
SORRY, deine Einladung hatte ich übersehen. War im Urlaub 🤷🏼♀️.
Ich würd' die Kurbel noch innen verstärken, man weiß ja nie... Tolles Video jedenfalls 😀
Den Schwanheimer Industriekleber mit dem Füllstoff kann ich nur empfehlen. Er klebt so ziemlich alles.
Hallo Jonas, du kannst auch diesen tollen Kleber ausprobieren:
KOSTRUFISS Schnelle starke Entwicklung
Ist das Sägeblatt so noch parallel zur Säule? Falls nicht (was der Fall ist, wenn der Metalltisch und die Säule noch rechtwinkling zueinander sind), verschiebt sich das Sägeblatt beim hoch und runter Kurbeln seitlich.
Zwei Komponentenkleber funktioniert auch super
Ich könmte es für dich als 3d Druck Teil aus pa6 herstellen. Das sollte aufjedenfall stabil genug sein 😊
Sehr schön mal kein Parkside zu sehen, sach mal wat is denn aus der signierten Festool geworden?
Hey Jonas , die gebrochene Kurbel ist der perfekte Anlass für ein Collab mit printcore. Die können dir bestimmt einen guten Ersatz drucken. Und vielleicht gibt's noch ein paar neue Abonnenten.
Ich finde die Werbung gut gelungen und frage mich, hast du die kooperation dann angefragt?