Hachette Dampflok Baureihe 01 Part 60 - 63 - Fertigstellung des Gleisbetts und Testläufe!

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 6 фев 2025

Комментарии • 19

  • @klaus-dietrichk.8380
    @klaus-dietrichk.8380 10 месяцев назад +1

    also der Tip mit dem Tesafilm für den C-Ring ist super. Hat bei mir sofort gefunzt.🤗
    😏

  • @robertscamtest6985
    @robertscamtest6985 10 месяцев назад +1

    Die 2 InDuSi- Magneten sind schon nachvollziehbar. Für jede Fahrrichtung benötigt die Lok einen, da auch bei Rückwärtsfahrt mehr als 40 Km/h gefahren werden dürfen. Vorwärts sind je nach Ausführung bis 130 oder 10 Km/h zulässig gewesen, rückwärts gilt V-Max 50 wegen der dann eingeschränkten Sicht des Lokführers nach Hinten am Tender vorbei auf die rechts an der Strecke aufgestellten Signale und Signaltafeln. Dies gilt im übrigen für alle Schlepptender-Lokomotiven. Hingegen dürfen die Loks mit fest am Führerhaus angebrachten Kohlenkasten die zulässige Geschwindigkeit der Lok in beide Richtungen nutzen. Das Zeitaufwändige Wenden oder Drehen der Tenderloks entfällt. Was die doch recht geräuschvoll laufenden Getriebemotoren angeht, nur wenn die Treib-(mittlere) und Kuppelachsen absolut Exakt zueinander ausgerichtet sind, besteht eine gute Chance auf einen Geräuschärmeren Betrieb. Der Lauftest hat ja doch gezeigt, dass zumindest die hintere Kuppelachse etwas schlägt. Es treten also schon geringe Zug- und Druckspannungen zwischen Zahnrädern und Kuppelstangen auf. Da ich den Kanal nur Sporadisch beobachtet habe, als letztes waren es die Ausgaben mit dem InDuSi-Magneten, frage ich mal vorsichtig an, wurde ein Lauftest schon mal ohne eingebautes Gestänge vorgenommen? Wenn ja und die Geräuschkulisse war genau so wie dieses Mal, ist es konstruktiv bedingt. Schrägverzahnte Getrieberäder würden Abhilfe bringen. Ist es aber ohne Kuppelstangen leiser, dann würde ich empfehlen, die Getriebemotoren oder die Räder auf jeder Achse noch einmal Fein zu justieren. Bei den großen Vorbildern ist dass neben der Indizierungseinstellung eine der aufwändigsten Arbeiten beim Bau der Lokomotiven.

  • @swenbautz2566
    @swenbautz2566 10 месяцев назад

    Hallo
    Wieder ein gutes Video von Dir.
    Die Kuppelstangen hab ich komplett abgebaut und dann sie zusammen gesetzt und anschließend wieder angebaut.
    Den Pufferträger vorne hab ich auch erst einmal wieder demontiert.
    Bricht sonst alles ab!
    Wer die Bauanleitung gemacht hat, hat keine Ahnung!
    Der Indusi Magnet müsste aber Rot sein.
    Die Lok hat zwei davon, für Vorwärts und Rückwärts Fahrten. Die Magneten sitzen immer auf der Rechten Seite in Fahrtrichtung. Äußerst selten das es anders ist.
    Und den Kontakt braucht die Lok ja.

  • @Rohnbahn91
    @Rohnbahn91 10 месяцев назад +2

    Zu Planzeiten , hatten die Loks nur ein PZB-Magnet en bzw damals Indusi-Magneten auf der rechten Seite . Da die Loks zu Planzeiten nur Vorwärts eingesetzt wurden . Erst nach 1994 bekamen die Museumsfahrzeuge einen zweiten Magneten auf der linken Seite . Da vorgeschrieben und die Loks aufgrund fehlender Drehscheiben, sind Rückwärtsfahrten auf der Strecke notwendig. Die 01 005 hat nur den Fahrzeugmagneten auf der linken Seite .

  • @df2tb
    @df2tb 10 месяцев назад +3

    Die Dudelmusik geht auf die Nerven!!

  • @HSB-Gartenbahn
    @HSB-Gartenbahn 10 месяцев назад +2

    PZB Magnete liegen in Fahrtrichtung rechts am Gleis, da die Lok auch rückwärts fahren kann, braucht es 2 Sensoren.

  • @josefreck1103
    @josefreck1103 10 месяцев назад

    👍

  • @ihabsglei
    @ihabsglei 10 месяцев назад

    14:29 "Es ist extrem laut, wie man sieht." 😵‍💫

  • @larskeller3479
    @larskeller3479 9 месяцев назад +2

    Hallo!
    In deinem Video laufen die Räder überhaupt nicht rund. Ist bei mir genauso. Ich habe die Kuppelstangen wieder auf beiden Seiten wieder komplett abgebaut und den Antrieb so laufen lassen. Ergebnis: die beiden Motoren laufen nicht synchron. Der hintere Motor läuft schneller als der vordere. Das führt zu riesen Spannungen und ist für den unrunden Lauf verantwortlich. Außerdem werden so die Getriebe extrem belastet, was zu einem sehr hohen Verschleiß führen wird.
    Schau doch mal bitte mal nach, wie das bei dir ist. Wenn du die gleiche Erfahrung machen solltest, frage doch bitte mal bei Hachette nach, wie das funktionieren soll. Du hast doch Kontakte dahin.
    Mit den Motoren bin ich sehr unzufrieden.
    Gruß Lars

    • @bulmerandlumbspzoo
      @bulmerandlumbspzoo 20 дней назад

      dochodzi do tego jakość wykonania środkowej osi napędnej. Jest ona wykonana bardzo niechlujnie. Poprawiałem ją. Ciekaw jestem czy to naprawi sytuację. Koła tej osi mają wielkie bicie na boki. nie mam jeszcze pozostałych kół aby sprawdzić całość. jestem dopiero przy numerze 47.

  • @frankappi4225
    @frankappi4225 10 месяцев назад

    Warum sind die Motoren so laut!?. Giebt es Alternativen?.

  • @ubuchner191
    @ubuchner191 10 месяцев назад +1

    Hallo
    Leider ist der gesamte Antrieb des Modells in Konstruktion und Montage nur halbherzig ausgeführt. Auch bei Dir ist kein wirklicher Rundlauf der Räder vorhanden. Schade. Die Feder im Vorläufer und Nachläufer erscheint mir als zu stark ausgeführt.

  • @michaelkroll5187
    @michaelkroll5187 9 месяцев назад

    ich habe eine Bitte: kann mir jemand einmal schreiben oder mir ein Bild schicken, in welchem Verhältnis die Kreuzköpfe beziehungsweise die Ansatzpunkte der Treibstangen auf dem Treib Rad in Grad voneinander abweichen? ich hoffe meine Frage ist verständlich? Mir geht es darum. Um wie viel Grad die Kreuzköpfe auf beiden Seiten gegeneinander versetzt sind!? Bei mir sind es höchstens 10-15°.
    Und ja, wirklich ärgerlich und schade, dass die drei Räder so unrund laufen. Erläuterung des Kollegen mit den asynchronen Motoren erscheint mir logisch…😮

  • @HSB-Gartenbahn
    @HSB-Gartenbahn 10 месяцев назад +3

    Lege Dir doch mal eine Lokliege zu, damit nichts abbricht.

    • @michaelkroll5187
      @michaelkroll5187 9 месяцев назад

      was soll das sein, beziehungsweise wie schaut das aus?

    • @HSB-Gartenbahn
      @HSB-Gartenbahn 9 месяцев назад

      @@michaelkroll5187 Das ist ein Teil aus Schaumstoff, einfach mal googlen. Kann man auch selbst basteln.

  • @HeikoBauerfeld
    @HeikoBauerfeld 10 месяцев назад

    Etwas Fett auf den c-Ring dann bleibt er an Ort und Stelle

  • @erwinhassig2731
    @erwinhassig2731 10 месяцев назад

    Echt jetzt, ich zahle soviel für Ohrenbetäubenden Lärm zu hören. Das ist ja mehr als beschämend für Hachette...