Stahlvorfach Knoten: Superfeine Montage mit Monofil oder geflochtener Schnur
HTML-код
- Опубликовано: 8 фев 2025
- Immer wieder stellen sich Angler die Frage: Kann man Stahlvorfach knoten? Angler, die Stahlvorfach selber bauen, sollten auch die beste Befestigung des Stahlvorfachs an der Hauptschnur bzw. am vorgeschalteten Monofil kennen. Die Stahlvorfach Montage ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor und vor allem mit feiner Schnur, auf empfindliche bzw. viel beangelte Fische ist die Verwendung von Stahlvorfach ohne Klemmhülsen wichtig. Man kann tatsächlich Stahlvorfach mit Fluorocarbon verbinden und es ist ebenso einfach wie das Anknoten eines Wirbels.
Viele Angler meiden die Montage von Stahlvorfach, weil sie ihr Stahlvorfach nicht an die geflochtene Schnur knoten möchten. Es bedarf einiger Kniffe.
Dieses Video zeigt Euch, welche Knoten und welche Montagen für Stahlvorfach mit Monofil wie auch Fluorocarbon und/oder geflochtener Schnur optimal erfolgen.
Mit diesen Tricks ist es ohne Einschränkungen der Fängigkeit möglich: Stahlvorfach auf Zander, Stahlvorfach auf Barsch ist möglich und wir genügen den wichtigen Regeln der Waidgerechtigkeit.
Erste Sahne, kommt wie gerufen! Vielen Dank.
Vielen Dank Uli, top erklärt !
Bitte auch noch Info wie solch ein winziger Ring ans Stahlvorfach geknotet werden sollte.
Tight lines,
Markus
Knoten bitte NUR mit 7x7 - Material. Ein einfacher Clinchknoten mit 4-5 Wicklungen (nicht zu viele!) sollte ausreichen. Nicht so extrem fest zusammenziehen. Dann mit Sekundenkleber auf dem Knoten etwas absichern, damit´s nicht weiter zusammenrutscht. Vielleicht mache ich da später mal ein Video...
Die kleinen Ringe sind scharfkantig und schneiden die 0,14er sehr leicht durch. Ich binde nur mehr direkt 7x7 (Westin) auf Braid oder FC ohne dieser Ringe
Spitze , jetzt weiß ich auch diese Verbindung ohne Wirbel vielen Dank
Sehr gerne!
Einfach genial was du uns alles zeigst. Danke dafür und mach weiter so.
Danke für Dein Lob!
@ den Dank kann ich nur zurück geben. Danke für deine noch so kleinen Tipps.
Danke Uli für die vielen vielen Tipps&Trick's
Vielen Dank 🤜🏼🤛🏼😊...
Wünsche Dir nur das beste
Bleib Gesund und bleibe uns lange erhalten ...🎣🔥🤙🏼
Das war ja ein "schneller Tipp", da ich immer wieder nach Lösungen in dieser Problematik gefragt werde... 😉
Ahhh, hab das Video noch nicht zuende geschaut gehabt, geht auch mit Flourcarbon, merci, Grodian
Kein Problem
Vielen herzlichen Dank für ein neues tolles und hilfreiches Video! Deine ruhige entspannte Art ist einfach super! Liebe Grüße aus dem Rhein-Neckar-Kreis
Das freut mich sehr!😊
Hey Uli Beyer,
Vielen Dank wieder für das super Video.Ich muss es immer wieder loswerden.Mach weiter so.Super Erklärt wie immer.Super Tipps und Tricks zum Stahlvorfach Knoten.Liebe Grüße aus bei Göttingen Arne schönen Abend und schöne Adventszeit viel Petri Heil bleib gesund 👍😊🐟🎣🎅🏼🎄
Danke Arne! Unter Anglern sagen wir gern auch unbekannterweise "Du", OK? 😉😊
@ Ist ok einverstanden.Liebe Grüße aus bei Göttingen Arne schönen Abend und schöne Adventszeit nochmal viel Petri Heil bleib gesund 👍😊🎣🐟🎅🏼🎄
Du hast es so gut erklärt, dass sogar ICH den Knoten sofort nachbinden könnte. Und das will was heißen 😅
Bisher habe ich immer den FG Knoten gemacht. Aber damit schon den ein oder anderen Köder verloren weil er irgendwann aufgegangen ist.
Das ist megaärgerlich.
Viel Erfolg mit dem neuen Knoten! Dass der FG aufgeht, ist mir neu. Den stelle ich demnächst auch einmal vor... 🙃
Zum Anknoten von Stahl ist der FG mMn. auch nicht so gut geeignet. Zum einen ist Stahl nicht elastisch. Bei Mono/Fluoro an Geflochtener drückt sich die Geflochtene ein kleines bisschen in das Mono. Zusammen mit den beliebig vielen Wicklungen entsteht der geniale Grip. Stahl dagegen ist glatter. Wäre er dagegen rau, würde er sich wegen seiner Unnachgiebigkeit unter Last womöglich durchs Mono/Fluoro/Braid scheuern... Na und zuletzt kannst du Stahl am Ende nicht aufpilzen. Der Pilz verhindert ja wesentlich, dass der FG sich vom Abschluss her aufdröseln kann.
Ich nutze den FG seit knapp einem Jahr und habe auch noch ständig Probleme. Meine Sorgen habe ich immer dann, wenn ich ihn nicht absolut gleichmäßig hinbekomme. Die geringste Unregelmäßigkeit und ich habe nicht den besten Knoten der Welt sondern eine Sollbruchstelle! :o) Ich muss da noch echt viel üben!
@@peterheinrichs7634 Bei MONO ist der FG-Knoten recht gut, muss aber ganz besonders "sauber" gebunden werden. Bei Stahl würde ich den keinesfalls empfehlen, das siehst Du richtig. Hast Du einmal probiert, mit Sekundenkleber über das Geflecht zu gehen, wenn Du den Knoten gebunden hast. Ich hab´s noch nicht getan, weil der immer gehalten hat, aber das könnte eine Option sein. Bleibt aber auszuprobieren... ;-)
@ Kleber macht den Knoten steif. Er lebt aber von der Elastizität. Nee, ich weiß, wo mein Problem ist: unsauber gewickelt bekommt mein Mono einen Knick und an der Stelle reißt es dann. Mein Körpergedächtnis ist noch nicht so weit, dass ich ihn immer richtig hinbekomme. Ich denke nicht, dass DU da noch Probleme hast? ;o)
(UV-Kleber nehme ich immer, wenn ich das dünnere Titan von Knot2Kinky knote. Da liegt die volle Last aber auch in der Schlaufe und nicht so sehr im Knoten.)
@Ich benutze den FG Knoten nur um Monofile oder FC mit der Hauptschnur zu verbinden. Nie mit Stahl.
Ja das mit dem Sekundenkleber habe ich probiert. Ich mache nur ein kleines bisschen auf das hintere Ende damit er sich nicht nach 196 Würfen durch die Ringe irgendwann wieder löst.
Es funktioniert!
Ich würde es aber lieber ohne Sekundenkleber zuverlässig hinkriegen. Schaffen andere ja auch und wenn man am Wasser den Knoten macht und danach weiter angeln will, geht das mit dem Kleber sowieso nicht.
Genialer Tipp....danke.
Man lernt nie aus, egal wie lange man schon angelt.
VG Helge
Gern geschehen! Wenn es schwierig läuft, kann das der entscheidende Punkt sein... 😊
Schön erklärt! Auch ich knote mein Stahlvorfach fürs Hechtangeln aber auch Barschangeln. Beim Barschangeln nehme ich gerne den Albrightknoten, um das Fluorocarbon an einer dünnen Stahlspitze zu befestigen. VG, Dominik
Sehr gut 👍 - ist ja dann praktisch wie gezeigt... 😉😊
@ Genau! Aber ich binde bzw. knote auch meine „normalen“ Stahlvorfächer fürs Hechtangeln, also Wirbel an einem Ende und ein Einhänger am anderen. Gesichert wird dann noch mit einem UV Kleber, was super hält. Jedenfalls bei mir, ich fange selten solch großen Hechte 😉🙈
@@abenteuerangeln4223 mit welchem Knoten?
@@steffent.3919 Ich nehme dazu einen ganz einfachen Wirbelknoten, den Clinchknoten. Habe dazu bei mir auf dem Kanal kürzlich auch ein Video veröffentlicht, wie ich ein Stahlvorfach knote.
@@abenteuerangeln4223 auch das werde ich mal versuchen. Erst mal beim stinger Bau beim Zandern. Hab ein Abo dagelassen
Super danke nicht schlecht mach weiter so 👍👍👍
Ich werde mich bemühen. Etliche Grundlagen müssen ja noch "abgearbeitet" werden... 😆
Ein richtig tolles Video von dir ich suche nämlich schon lange nach so einem stahlvorfach Video,du bist wirklich ein toller Angler 🙂
Das freut mich sehr!😊
Bester Kanal auf RUclips
Es freut mich, dass Du das so siehst. 😊
Immer toll deine Videos 👌
Manchmal sind des die Kleinigkeiten, die über Erfolg oder Misserfolg entscheiden... 😀
Danke das war ein spitzen Tip.
Sehr gerne!
kann man das 12gk stahl von euch mit ner 0.45 fluocabon auch knoten oder ist das nur für dpnnes fluocarbon ?
Schöne Grüsse
Besser nicht so dickes Material knoten. Da würde ich einen kleinen Ring o.ä. dazwischen favorisieren, weil der Tragkraftverlust groß und der Knoten dicker als eine Hülse am Quetschhülse am kleinen Ring wäre...
Super danke für den Tipp 👍💪
Moin Uli, gutes Video und ich werde das mal ausprobieren, aber wie Bekommst du den Snap an den Stahl? Oben spare ich den Signalwirbel ein und unten habe ich dann einen dran plus Klemmhülse? Was hälst du von Knotbarem Vorfachmaterial? Kinky2Knot, Felxonit oder sonstige Titanligierungen?
Ich bin kein Freund von Knoten im Stahl oder Titan selbst. Das trägt meistens dicker auf und stört mindestens beim Angeln. Den Snap ans Stahl zu binden habe ich bereits erklärt. Abgesehen von der Quetschhülse ist das auch knotenlos und elegant möglich. Sieh mal hier: ruclips.net/video/O4Xy8Syu30g/видео.html
was ich schon länger und bisher unfallfrei mache: ummanteltes stahl twizzeln, das dann schlaufe in schlaufe ans fluo.
Ja super, geht das auch mit Floucarbon an Stahl anknoten? Merci, Gruß Gordian
Ja das geht
Funktioniert das auch mit FC ? Ich schalte 0,33 FC vor, um etwas Dehung zu bekommen
hast du erfahrung mit den carp rig rings? ich traue denen einfach nicht, verwende lieber pitzenbauerringe aus dem fliegenfischerbedarf. die sind aber recht teuer im vergleich drum würde mich deine expertise interessieren. liebe grüsse aus wien
Habe ich nicht viel, man sollte die gewählten Ringe also unbedingt vor dem Einsatz testen. Wie überall gibt es solche und solche. Entgratet, natürlich gut verschweißt und STABIL sollten sie sein. In der Regel kann man davon ausgehen, dass billige Ringe auch irgendwelche Defizite aufweisen. Für mich sind diese Ringe nur dann eine Option, wenn es wirklich extrem fein werden soll. Dann ist die benötigte Tragkraft eher gering und ausreichend. Große Lasten an starker Schnur niemals über Ringe übertragen. Das wird gefährlich.
@ danke Uli, bleib gesund!
Uli bei den Karpfen rig rings muss man aufpassen. Diese Ringe sind Scharf kantig und lassen das Geflecht oder fluo wie ein Messer unter zug zerschneiden..... Leider schon schlechte Erfahrungen mit gemacht. Diese pitzenbauer Ringe sind abgerundet und eher dafür geeignet, obwohl da die Tragkraft auch um einiges geringer ist, als wenn man das Geflecht oder fluo carbon an einen normalen Wirbel knotet.....
Deswegen nehm ich persönlich Karpfen Wirbel und hab da mein Stahl dran (ca 30cm) und darüber nochmal 50 bis 70cm 0.35 - 0.40 er fluo
Ich habe nicht alle Ringe geprüft und wie überall bei Angelgeräten gibt es sicherlich viel Mist, aber auch brauchbares Material. Stroft macht diese Ringe ganz speziell für Schnüre - diese Ringe sind sicher sehr gut, aber eben auch teurer...
@ ich hab die rig rings von carpleads und fox probiert(vom Karpfenangeln). Diese sind halt scharf und dann hab ich die von zeck probiert. Diese kanten waren bedeutend runder aber haben trotzdem keine gute Tragkraft gehabt. Die von stroft kann ich nicht beurteilen. Deswegen bin ich persönlich davon weg.
Aber gut die rig Ringe vom Karpfenangeln sollen ja auch keine Tragkraft generieren, sondern nur das Haar zu einer anti blow out Montage verhelfen.
1😎✌
Schon angesehen?!😆
schneidet das stahlvorfach nicht die geflochtene schnur durch?
Eine gewisse Schwächung gibt es. Wenn Du allerdings genügend oft das Geflecht um das Stahlvorfach wickelst (etwas Übungssache), entsteht eine wirklich gute und feste Verbindung. 😉
Bombastisch gutes Video!!! Kurz, prägnant, mit Anschauungsmaterial... Bäm! Perfekt! Ich habe richtig was gelernt und jeeeede Menge Folgefragen! :o)
Z.B.: macht es für die Belastbarkeit des Knotens einen Unterschied, ob man 1x1 oder 1x7 Stahl nimmt? Scheuert sich die Stelle nicht auf? Welche Auswirkungen haben unterschiedliche Schnurstärken auf die Belastbarkeit? (Abgesehen von der Tragkraft. Ich denke an Langlebigkeit.) Kann man Stahl oder Titan tatsächlich durch den Spitzenring ziehen? Ich hab mich das nie getraut... Bei mir stößt ja schon der Miniknubbel vom Fluoro des FG-Knotens böse an den Spitzenring... Wie sind deine Erfahrungen?
Und weil du heute von Karpfenringen gesprochen hast (aka Solid Ring): kannst du ein paar Marken empfehlen? Ich habe festgestellt, dass man irre drauf achten muss, dass die gescheit entgratet wurden. Ich habe jetzt aber nicht so einen großen Verschleiß, dass ich mich schon durch viele Marken durchgetestet hätte. Du hast dich bei Vorfachmaterial schon mal aus dem Fenster gelehnt und Namen genannt. Würdest du das hier bitte nochmal machen?
Und zuletzt, weil ich garantiert nicht der Einzige mit so vielen Fragen bin... Machst du bitte noch so ein Video? Quasi "Stahlvorfach Knoten 2.0"? Das Thema schreit ja geradezu nach einem FAQ!
1x1??? Meinst Du da Titan oder doch 7x7? Grundsätzlich gilt: Je glatter und dicker die Oberfläche, desto weniger Verschleiß. Ich habe aber auch angedeutet: So sehr lange sollte man eine solche Montage nicht fischen. Meistens reißt man ja mit Hänger & Co. nach ein paar Stündchen ab. Wenn nicht, würde ich ab und zu neu anknoten und nicht tagelang bzw. mit etlichen Drills das gleiche Vorfach fischen. Das macht man aber auch mit anderen Montagen eher nicht. Je öfter Du die Montage durch den Spitzenring ziehst, desto stärker wird der Knoten beansprucht. Um sicher zu bleiben, kannst Du ja ab und zu einen Zugtest machen. Nicht zu ängstlich, denn das machen gehakte Fische auch nicht... ;-)
Was die Miniringe angeht: Da gibt´s wirklich größere Unterschiede. Stroft hat wohl die besten Ringe hier, zumindest die besten, die ich kenne...
Was meinst Du, sollte in ein weiteres Knotenvideo mit Stahl hinein?
@ Auf jeden ein FAQ. Dazu deine subjektiven Erfahrungen darüber, was diese Knoten schon alles geschafft haben und was irgendwann nicht mehr. :-) Es muss auch gar nicht so lang sein. Eher eine Art Update.
Beim Spitzenring mache ich mir weniger Sorgen um die Schnur als um den Spitzenring. Vorfächer, Leader und die ersten Meter Hauptschnur sind definitiv Verschleißmaterial!!! :o) Soweit ich mich für den Knoten interessiere, geht es darum, ob er eine Woche angeln zuverlässig durchhält? Erfahrungen habe ich da kaum. All meine Bedenken kann ich auf nur einen Kern runterbrechen: ich trau mich nicht! Wenn du als Angelgott also Langzeiterfahrungen hast: immer raus damit!!!
Wie immer sehr informativ 👍 hatten wir schon Köder lösen...? ich habe länger nicht rein geschaut, wenn nicht, wäre es auch spannend zu erfahren wie du damit umgehst. Danke Uli
Ja bestimmt, ich habe es immer wieder einmal "nebenbei" angesprochen, aber ein konkretes Video rund um das Lösen von Hängern steht noch aus... 😉
Hallo Uli danke für deine super Tips immer ! Aber eine frage wirft sich bei mir auf wie verbindest du oder besser mit welchem Knoten verbindest du das Stahlvorfach mit dem Snap ? Wählst du dort eine direkt Verbindung ? Grüße aus Nordhessen und wünsche dir eine schöne Adventszeit. Bleib Gesund !!!!!
Das habe ich doch schon vor längerer Zeit erklärt. Sieh mal hier: ruclips.net/video/O4Xy8Syu30g/видео.html
Sehr informatives Video. Danke dafür! Den Albright Knoten verwende ich schon sehr lange, dass ich den auch direkt ans Stahl binden kann, war mir neu. Würdest du so auch die verstärkte Variante des Knotens empfehlen? Also mehr als nur einmal in der gleichen Richtung durch die letzte Schlaufe?
Ja, das kannst Du machen. Es ist allerdings mit Stahlvorfach und feiner Schnur eine echte "Fummelei" - daher habe ich darauf verzichtet. Bei der "verstärkten Variante" geht es insbesondere um eine gewisse "Verjüngung" zur Spitze hin, die zwischen Monofil und Geflecht wünschenswert ist. Unten am Stahl ist das nicht so wichtig...
Hallo uli, eigentlich ein gutes Video, aber die Sache mit den Karpfenringe hat einen Haken. Man muss ein 100%ig rundes Profil haben. Die meisten auf dem Markt erhältlichen Karpfenringe haben ein leicht eckiges Profil was sofort die Mono sprengt!
Da hast du recht. Um sicher zu gehen, muss eine sorgfältige Auswahl treffen. Speziell die Ringe von Stroft sind aber speziell für Schnurverbindungen gefertigt. Die kannst Du bedenkenlos nehmen. Ich bin ja kein Karpfenangler und hatte vielleicht zufällig ordentliche Ringe. Jedenfalls gab es beim Test keinerlei Probleme...
Hallo Uli,
vielen Dank für das interessante Video! 👍🙂 Ein paar Mal habe ich doch gezuckt. Schadet Stahlvorfach nicht den Ringeinlagen, wenn es regelmäßig da durchgezogen wird? Zum Material sollte man vielleicht noch dazusagen, dass das Stahlvorfach zum Knoten 7x7 Stahl sein sollte, oder? Ich verwende übrigens zum Anknoten von 7x7 Stahl mit Monofil den doppelten Grinner. Da verwende ich nur kurze Stahlspitzen die auch nicht durch die Ringe gezogen werden. 3 Wicklungen mit dem Stahlvorfach und 5 oder 6 mit der Monofilen.
Mit den Karpfenringen habe ich schon schlechte Erfahrungen gemacht. Die schienen scharf zu sein, so dass ich Schwierigkeiten hatte, mit 0,25er Monofil einen stabilen Knoten zu erhalten. Das war auch nicht nur ein Ring. Ich habe dann erstmal Minisprengringe verwendet auch in dem Wissen, dass das nicht optimal ist. Hast du Erfahrungen, ob es beim Anknoten von Stahl mit Monofil einen positiven Effekt gibt, wenn man den Knoten zusätzlich mit Kleber sichert?
Vielen Dank, viele Grüße und allzeit Petri Heil!👍🙂
Das Stahlvorfach wird nicht "regelmäßig" durchgezogen, aber es kommt ab und zu vor...
Meine Vorführung mit dem gezeigten Knoten ist auch problemlos mit 1x7 möglich. Wenn Du aber z.B. Stahl allein knoten möchtest und mit herkömmlichen Knoten, ist 1x7 ungeeignet und es empfiehlt sich 7x7.
Vielen Dank für das super Video. Ich hätte eine Frage zu den Rig Rings bzw. Pitzenbauerringen. Zu welcher Tragkraft der Ringe würde man da tendieren?
Danke
Gruß René
Die Tragkraft sollte dem Vorfach entsprechen. Ähnliche Tragkraft oder etwas mehr beim Ring...
Schade, dass die von deinem Shop verkauften Stahlvorfäher unter deinen Ansprüchen bleiben
Wie kommst Du denn auf diesen Quatsch? American Fishing Wire erfüllt in vollem Umfang meine Ansprüche und das schon seit über 20 Jahren. Für "Pfennigfuchser" habe ich zwar auch billigeres Material, aber das Maß der Dinge ist für mich AFW-Vorfach. 😀
na wer macht denn das stahlvorfach so lang wie die rute =?
Wie kommst Du darauf, dass das jemand macht oder nötig sei?