Die Sache ist echt gut! Habe schon seid Jahren sowas belüftet auch Räume die leicht Muffig sind wie Kellerräume!!Oder Ferienwohnungen die nicht immer benutz werden..Zb Wohnwagen...!!!
Hallo Wattjäger! Finde den Aufbau ganz gut und ich überlege auch so eine Heizung zu bauen. Könntest du vielleicht mal ein Video zu den Ergebnissen im Winter machen?
Hallo Team Roggendorf, habe den Heizer einem Freund vermacht. der benutzt ihn zum Dörobst trocknen. ich hatte aber zuvor den Heizer noch geändert: die Frischluftzufuhr durch einen Schlauch mit dem Wohnraum verbunden so das ein Kreislauf entsteht. Dadurch wird das System etwas effektiver. Da ich lediglich schwarzen Lack und Montagekleber kaufen mußte hat sich der Heizer auf jeden Fall gelohnt. Wir wohnten zu dem Zeitpunkt in einem alten Bauernhaus, dort war es selbst im Sommer meist frisch und durch den Heizer war unser Wohnzimmer ca. 3 Grad wärmer als die anderen Räume.
Hallo Wattjäger... Kompliment für diesen tollen Eigenbau! ich würde gerne wissen, wie hast du den Thermostat verbaut/angeschlossen? Ist dieser direkt mit dem Ventilator verbunden?
Schade das diese Projekte nie mal bis zum Ende ausgetestet werden, was interessiert mich denn wie das Ding im Sommer funktioniert das einzige was mich interessiert ist der Winternutzen. Wenn du es nur für dein kühles Bauernhaus gemacht hast ist das schön und gut aber eben für die meisten uninteressant. Obwohl ich muß sagen für die Übergangszeit könnte das auch etwas Kosten beim heizen sparen ...... ;)
Hallo, ........ die Kosten sind auf jeden Fall sehr gering im Verhältnis zum Effekt. Wie gut es wärmt kann ich nicht genau sagen, verglichen mit einem Elektroheizlüfter vielleicht so 300 bis 500 Watt. Mit Überhitzung hatte ich bis jetzt keine Probleme obwohl schon mal der Lüfter ausgefallen ist .............. ist aber auf jeden Fall ein wichtiger Punkt dem man mehr Aufmerksamkeit widmen sollte als ich es hier getan habe ;-) Was ein Update bei -10°C anbelangt: dies war an sich nur ein Prototyp, werde bei meinem nächsten Solarheizer die Luft vom Wohnraum ansaugen was wohl sinnvoller sein dürfte ;-)
@@reawakened9846 Durch normale Glasscheiben geht UV nicht durch, nur durch Quarzglas (sehr teuer),. Ich glaube Du meinst INFRAROTRAHLUNG, also die typische Wärmestrahlung.
Ja der Ventilator ist direkt mit dem Thermostat verbunden. Ich habe lediglich die Litze an der "falschen" Seite angelötet, da der Thermostat sonst falsch herum arbeitet. LG
Er hat im Winter bei klarem Himmel und direkter Ausrichtung zur Sonne auch seine 90 Grad erreicht, allerdings habe ich keine Außenluft verwendet sondern die Wohnungsluft zirkulieren lassen. Wichtig war eine "Rückflußsperre" weil sonst das System Nachts den Wohnraum gekühlt hat. Hat mit diesen Änderungen genauso gut gearbeitet wie im Sommer.
schönes ding, aber wer braucht im sommer 90 grad heiße Luft in der Bude? was leistet das Teil denn im winter wo es eher sinn machen würde? Ich hab so ein teil zum Kräuter trocknen.
Das Glas vor den Rohren reflektiert die Sonnenstrahlen. Ich denke man kann da noch mehr heraus holen, vielleicht wenn man die Röhren mit schwarzem Baumwollstoff umklebt. Über die Fasern wird die Wärme nach innen geleitet. Müsste man mal ausprobieren. Glasplatte davor weglassen.
Die Sache ist echt gut! Habe schon seid Jahren sowas belüftet auch Räume die leicht Muffig sind wie Kellerräume!!Oder Ferienwohnungen die nicht immer benutz werden..Zb Wohnwagen...!!!
Hallo Wattjäger! Finde den Aufbau ganz gut und ich überlege auch so eine Heizung zu bauen. Könntest du vielleicht mal ein Video zu den Ergebnissen im Winter machen?
Hallo Wattjäger, sieht echt toll aus dieser Lüfter und gleich mit PV kombiniert! :-)
Echt super. Danke für dieses Video
Einfach ein isoliertes Rohr vom Gewächshaus zum Haus führen und grösseren Lüfter verwenden. Fertig!
Wow, echt geil, ein must have. Im Sommer Hitze und im Winter Kälte. Wenn man im Sommer nicht gekocht wurde erfriert man zumindest im Winter.
Deine Schlussfolgerung ist falsch ... aber zumindest ist deine Ironie unschlagbar ☺
Hallo Team Roggendorf, habe den Heizer einem Freund vermacht. der benutzt ihn zum Dörobst trocknen. ich hatte aber zuvor den Heizer noch geändert: die Frischluftzufuhr durch einen Schlauch mit dem Wohnraum verbunden so das ein Kreislauf entsteht. Dadurch wird das System etwas effektiver. Da ich lediglich schwarzen Lack und Montagekleber kaufen mußte hat sich der Heizer auf jeden Fall gelohnt. Wir wohnten zu dem Zeitpunkt in einem alten Bauernhaus, dort war es selbst im Sommer meist frisch und durch den Heizer war unser Wohnzimmer ca. 3 Grad wärmer als die anderen Räume.
Hallo Wattjäger... Kompliment für diesen tollen Eigenbau! ich würde gerne wissen, wie hast du den Thermostat verbaut/angeschlossen? Ist dieser direkt mit dem Ventilator verbunden?
Schade das diese Projekte nie mal bis zum Ende ausgetestet werden, was interessiert mich denn wie das Ding im Sommer funktioniert das einzige was mich interessiert ist der Winternutzen. Wenn du es nur für dein kühles Bauernhaus gemacht hast ist das schön und gut aber eben für die meisten uninteressant. Obwohl ich muß sagen für die Übergangszeit könnte das auch etwas Kosten beim heizen sparen ...... ;)
Hallo, ........ die Kosten sind auf jeden Fall sehr gering im Verhältnis zum Effekt. Wie gut es wärmt kann ich nicht genau sagen, verglichen mit einem Elektroheizlüfter vielleicht so 300 bis 500 Watt. Mit Überhitzung hatte ich bis jetzt keine Probleme obwohl schon mal der Lüfter ausgefallen ist .............. ist aber auf jeden Fall ein wichtiger Punkt dem man mehr Aufmerksamkeit widmen sollte als ich es hier getan habe ;-)
Was ein Update bei -10°C anbelangt: dies war an sich nur ein Prototyp, werde bei meinem nächsten Solarheizer die Luft vom Wohnraum ansaugen was wohl sinnvoller sein dürfte ;-)
Intressant, würde das auch im Winter Funktionieren wenn es nass und grau ist ?
Mit freundlichen Grüßen
Es benötigt UV-strahlung ... funktionierte auch im Winter gut
@@reawakened9846 Danke, werd das mal ausprobieren
@@reawakened9846 Durch normale Glasscheiben geht UV nicht durch, nur durch Quarzglas (sehr teuer),. Ich glaube Du meinst INFRAROTRAHLUNG, also die typische Wärmestrahlung.
Ja der Ventilator ist direkt mit dem Thermostat verbunden. Ich habe lediglich die Litze an der "falschen" Seite angelötet, da der Thermostat sonst falsch herum arbeitet. LG
Hallo,und wie hoch sind die kosten? Wärmt es gut? Überhitzt es nicht? Also Feuergefahr?
thank you
Wie schon viele hier wissen wollten interessiert mich auch die Heizleistung im Winter bei Minusgraden. Erzähl doch mal..
Er hat im Winter bei klarem Himmel und direkter Ausrichtung zur Sonne auch seine 90 Grad erreicht, allerdings habe ich keine Außenluft verwendet sondern die Wohnungsluft zirkulieren lassen. Wichtig war eine "Rückflußsperre" weil sonst das System Nachts den Wohnraum gekühlt hat. Hat mit diesen Änderungen genauso gut gearbeitet wie im Sommer.
schönes ding, aber wer braucht im sommer 90 grad heiße Luft in der Bude? was leistet das Teil denn im winter wo es eher sinn machen würde?
Ich hab so ein teil zum Kräuter trocknen.
Im Winter testen Mal bitte!
Das Glas vor den Rohren reflektiert die Sonnenstrahlen.
Ich denke man kann da noch mehr heraus holen, vielleicht wenn man die Röhren mit schwarzem Baumwollstoff umklebt. Über die Fasern wird die Wärme nach innen geleitet.
Müsste man mal ausprobieren. Glasplatte davor weglassen.
cool
Da haste aber viel Katzenfutter gegessen.
Kleiner Tipp Dosensuppen sind bekömmlicher.