Ein MUSS für jeden Gartren - SPÄTESTE Blüte, Salvia verticillata Quirlblättriger Sabei, Heilpflanze
HTML-код
- Опубликовано: 10 фев 2025
- Salvia verticillata - Qiirlblättriger Salbei in unserem Webshop:
www.nordischer...
JETZT NEU:
Cosis Dekotipps:
• DIY - die GENIALSTE We...
Ich würde mich sehr freuen, wir ihr mich auf meinem neuen Kanal besucht und vielleicht sogar abonniert - danke 🙏🏼 Cosi
Deutscher Name: Quirlblütiger Salbei, Spätsommerlicher Quirlsalbei
Botanisch: Salvia verticillata
Familie: Lippenblütler
mehrjährig
heimisch
Höhe: ca. 30 - 60 (80)cm
Blütezeit: Juli
Blüte: lebhaft violette, selten weiße Blütenscheinquirle
Frucht/Samen: an zusagenden Platz gute Selbstaussaat
Wurzel:
tiefreichende Pfahlwurzel, dadurch sehr trockenheitstolerant
Verwendung im Garten: im vollsommerlichen, trockenen Beet
Lebensraum, Standort:
Der Quirlsalbei hat etwa die selben Ansprüchen wie unsere beiden früher blühenden heimischen Salbeiarten (Wiesen- und Steppensalbei). Auf warmen, vollsonnigen Halbtrockenrasen fühlt er sich richtig wohl.
Unter sonnig-warmen, gerne sommertrockenen Bedingungen ist der Quirlsabei gesund und durchsetzungsstark.
Eine auch nur gelegentliche Verschattung sollte vermieden werden.
Boden:
gerne mit einem gewissen Sand- oder Kiesanteil. Dabei mäßig bis wenig nahrhaft und eher trocken, im Frühjahr wird auch frisch vertragen, dann aber Richtung Sommer sollte es deutlich trockener werden.
Vorkommen:
In Felssteppen und auf Kiesbänken, entlang vollsonniger Wegrainen und an gut besonnten Rändern von Trockenwäldern.
Kombination: Wiesensalbei, Steppensalbei, Kugeldistel, Knollen-Brandkraut, Echter Thymian, Backenklee, Tripmadam, Ausdauernder Lein, Bergbohnenkraut, Felsennelke, Kartäusernelke, Sandfedernelke
Nutzen für Tiere: Die späte Blüte macht in besonders wertvoll.
Verschiedene Wildbienen- und Hummelarten nutzen diesen schönen Salbei als Nektar und Pollenquelle. Generell zählen Lippenblütler, zu denen die verschiedenen Salbeiarten zählen als hervorragende Nahrungsquelle für verschiedenste Insekten. Viel Pollen, viel Nektar lautet die Devise.
Wissenswertes: Der Quirlsalbei ist (noch) kaum bekannt und daher sehr selten in Gärten anzutreffen. Aus ursprünglicher Südländer profitiert er ganz eindeutig von der Klimaerwärmung und fühlt sich bei uns bereits sehr wohl. Entlang von Straßen in den trockenen Banketten ist er gelegntlich anzutreffen (sofern diese, wie heute vielerorts üblich, nicht laufend gemäht oder noch schlimmer gemulcht werden)
Quellen: wikipedia
Video enthält Werbung und Produktplatzierungen.
Bei den Links handelt es sich um sog. Affiliate Links. Solltet ihr über diese etwas kaufen, bekommen wir einen kleinen Teil als Provision. Natürlich ohne, dass ihr dadurch mehr dafür bezahlt.
top informativ wie immer. :)
Die jungen Blätter in Butter geschwenkt schmecken mega gut 😋
Salbeiblätter frittiert oder auch herausgebacken - herrlich 🍀🙋🏽♀️
Ich habe den Quirlblättrigen Salbei in meinen Balkonkasten gepflanzt und bin schon sehr gespannt, wie er sich macht. 💚👍
Wenn du denkst, inzwischen kennst du schon so ziemlich alles, was du in deinen Naturgarten setzen könntest - dann kommst du hier auf dem Kanal vorbei, und wieder stellt dir der Markus eine Pflanze vor, von der du noch nie gehört hast und die du danach SOFORT haben möchtest! 🪴
Ihr seid eine echte Inspiration - daher Aufruf an alle: Bitte Kanal abonnieren, damit die 40k schnell geknackt werden und wir uns dann auf die 50k konzentrieren können! 🍾
Hehe, genau das dachte ich mir auch 😅👍
🍾Glückwünsche zu 40.000 Abonnenten!! Alle gelieferten Pflanzen sind wunderbar angewachsen. Über die persönlichen Tipps habe ich mich besonders gefreut. Kornelkirsche und Felsenbirne stehen auch bereit und werden dieses Wochenende gesetzt. Viele Grüsse aus Schleswig-Holstein
daaaaanke, das ist erfreulich🌸👍🏻, schönes Wochenende
Das ist super wird wie immer gleich getestet, Dankeschön und bis Freitag zum neuen Video 🤗😃👍👋
Very popular with carder bees in summer 👍🏻
die katze immer mit dabei🤣🤣🤣❤️❤️❤️
Lieber Markus ich mach immer Salbeilikör, schmeckt lecker als Medizin, aber auch so manchmal ein Gläschen 😊😉
Lg aus dem Ländle 🙋♀️
Markus...deine heimischen Wildpflanzen, sind meine neuen Exoten...man lernt hier so viel...danke 👌
Danke für das tolle Portrait zu diesem außergewöhnlichen Vertreter aus der Familie der Salbeigewächse. Besonders schön finde ich die Erinnerung an die "natürliche Zahnbürste", so habe ich das seinerzeit in der Heilpflanzenschule bei Ursel Bühring gelernt:)
Daaaanke für dieses wunderbare Video über eine meiner absoluten Lieblingspflanzarten. Ich liebe Salbei in jeglicher Form… Jedes Jahr gibt es davon eine Pflanze mehr in meinem Garten. Jetzt überlege ich, wo Platz für den quirlblättrigen Salbei wäre 💚💜
Heuer ausgesät blüht der Quirlblütige Salbei bei uns seit September. Echt toll!
Hallo, sehr interessant das Video. Vielen lieben Dank für die tollen Videos, die sind so leerreich 😊
Als ich vor Jahren diese Pflanze zwischen sommerwarmen Blocksteinritzen einer Bahnunterführung entdeckte musste ein Exemplar mit. Ich taufte ihn erstmal Bahndamm-Salbei. Nachdem er sich fleißig in meinem Naturgarten aussät gab ich immer was ab davon und bestimmte ihn. Quirlblättrig passt echt super für diesen insektenfreundlichen Sonnenanbeter.
Wirklich super: ich liebte diesen wilden Salbei schon als Kind. Er gehörte bei mir in jeden Garten, auf jeden Balkon.
Danke für dieses tolle Video!
Großer Herzensdank lieber Markus, daß Du Dein unglaublich hilfreiches und riesiges Wissen mit uns teilst❤❤❤
Seufz! Noch eine Pflanze, die ich für meinen Garten brauche!
Super 🤩
Tolle Pflanze, leider lieben die Schnecken bei mir den Muskateller Salbei sehr. Sodass er nicht durchkommt. Aber ich gebe nicht auf. Nächstes Jahr an einem anderen Standort. Grüße Sabine
Markus, ein super Beitrag für unsere Insekten und uns. Diese salbeiart hätte ich gerne, wenn hier auf dem Grund in Ungarn einiges mit dem Baggerfahrer bereinigt ist. Es ist nicht einfach, da ich auch umgefallene baeume kleinschneiden und in die Scheune verbringen muss und die Zeit drängt und nicht für alles gleichzeitig Geld da ist. Kann nur hoffen, dass alles zeitlich klappt. Bis bald für eine Pflanzenbestellung nach der Baumpflanzung. Dir und deiner Familie gute Tage - kath. Zwing
Wie lustig - den Quirlblütigen Salbei hatte ich heute in den Händen und habe mich gefragt, ob es dazu schon einmal einen Beitrag gab?😉
Und tada, da ist er!🎉👍🏻😊 Tolle Pflanze, egal welcher Salbei.👍🏻 Vielen Dank für die schönen Porträts!
Eure beiden Kanäle sind so schön - jetzt schaut man in Stereo.🤗😁👍🏻
Genau, hab ich auch grad gemacht... Auf dem Handy Markus, am Laptop Cosi... 😅
Ehrlich gesagt, Cosi hat grad das "Rennen" gewonnen. Markus Salbeivideo schau ich jetzt nach...
Euer Kater oder eure Katze ist so süß und buhlt um Aufmerksamkeit. 😂
Katze Lala. 🐈😊
Salbei 🥰🥰🥰 ich kann nicht genug davon haben. Den kannte ich nicht. Kommt auf die To-Planz-List 😁
Danke wie immer auch für dieses wunderbare Portrait 😉
Lala: Red ned mit d Händ, streichl mi liaba!
Der Quirlblütige Salbei fängt schon im Juni an zu blühen.
Ich habe meinen Salbei nach der 1. Blüte bodennah zurück geschnitten. Bei der 2. Blüte lagen die Äste dann auf dem Boden. Hast ist das normal? Ich hätte gern, dass er aufrecht steht.
Das könnte am hohen Nährstoffwert im Boden liegen. Meiner macht das auch. Allerdings versuchen die Blütenspitzen sich immer nach oben zu recken. Mir passt das so.
,,Ein MUSS für jeden Gartren,, ,,Quirlblättriger Sabei,,
??? ;)