Das Gewicht von Achse+Kettenblätter+Kurbel ist beeindruckend! Aber eher was für Individualaufbauten oder Tuning mMn.Trotzdem sehr informatives Video, Danke schön.
Rotor ist cool, das heißt mann kann durch den Spider ein kettenblatt oder 2 je nach Belieben und Größe draufziehen. Ich finde das System viel besser anstatt mit dem Kurbel arm mit 4 Schrauben oder gar 5. das mit den schrägen Zähnen im kettenblatt ist echt gut. Da kann die Kette nie wieder zwischen die kettenblätter springen. Ist ja kaum Platz. Cooles Video Danke👍
HILFE!!!! Ich habe die Rotor VEGAST 3D+ Kurbelarme, Q-Rings DM Road Doppelkettenblatt 53/39 Zähne und ALDHU / VEGAST Kurbelachse. Ich habe alles montiert wie in dem Video ab 2:40 beschrieben. Viel falsch kann man da ja nicht machen. Ich stecke das Kettenblatt auf die Kurbelachse in Position 4 und schraube den rechten Kurbelarm auf die Achse. Aber das Kettenblatt bleibt locker :( . Was mach ich falsch? Muss da ein Spacer her?
ich habe ein roadbike rahmen mit bsa 86, und die dh achsen sind nicht mit den vegast kurbeln kompatibel. warum rotor verschiedene standards für die Kurbelmontage verwendet ist mir ein rätsel.
Bei Rotor findet man nun sogar für die neue 12-fach AXS die Kettenblatt-Kombination 48/35 für die Aldhu Kurbeln. Habt ihr Informationen darüber, ob es die Q-Rings für die Gruppe auch in 46/33 gibt bzw. geben wird? Möchte auch in Zukunft nicht auf ovale Blätter verzichten...
Warum haben die ovalen 2 fach Kettenblätter von Rotor denn keine Steighilfen? Ich hab mir das 2 Fach Qring Kettenblatt extra wegen dem Video bestellt, weil ich mit Osymetric schwer vom kleinen auf das große Kettenblatt hochschalten kann.
Sind die Kettenblätter jetzt 11fach only? Denn die bislang bietet Rotor für 11fach und 10fach die selben Kettenblätter an. Das hat zur Folge, dass die Schaltgenauigkeit darunter leider ein bisschen leidet. Ist aus Ingenieurstechnischer Sicht auch vollkommen logisch, da die Verzahnung für 10fach und 11fach ein bisschen anders gestaltet ist (das sind nur leichte Unterschiede, aber Sie sind spürbar).
Mir gefällt das System optisch und auch das Gewicht, bekomme aber nach 1. Kettenblattausch das antriebsseitige Knarzen des Kettenblatts nicht weg...😢 Hat jemand noch einen Rat?
Fahre seit 4 Jahren Qrings 🤩. Habe die neue Ultegra Kurbel von meinem Tarmac 2019 jetzt durch die ALDHU 52/36 ersetzt. Super feeling. Leider bekomme ich das leichte tac-tac-tac Geräusch unter Last im leichtesten Gang nicht weg. Es schleift nicht am Umwerfer, sondern die Linie zum kleinen Kettenblatt schein die Ursache. Habe auch schone eine Distanzscheibe unter die Kassette montiert um die Linie zu verbessern... immer noch gleich. War auch schon bei einem Profi, immer noch gleich. Habt ihr Rat?
ENJOYYOURBIKE Danke für die rasche Antwort. Das ist ja das spannende dran. Das ganze Rad ist neu und hat jetzt max. 300 km drauf. Es waren auch schon zwei Mechaniker dran. Ist mehr wie ein schleiffen/rattern in bestimmter Kurbelposition, ohne das der Umwerfer berührt wird. Nur bei den zwei leichtesten Gängen. Hat Rotor sowas wie eine Helpline? Ansonsten muss ich wohl oder übel die Ultegra wieder anbauen. Mit freundlichen Grüßen bate
Optisch gefällt es mir sehr gut, leicht ist es auch, aber ich sehe keinen Vorteil darin auch den Spider zum Verschleißteil zu machen und den bei jedem Kettenblattwechsel mitzubezahlen. Kettenblatttausch bei Ultegra ~90€, hier ist das Doppelte fällig. Ich bin aber sowieso raus, weil ich bei meinem Quarq DFour Powermeter bleibe.
Technische Frage: kann ein 2inPower Powermeter aus 2017 ein neues Kettenblatt auch mittels directmount aufnehmen oder brauch ich dafür wieder den Adapter?
Die alten Powermeter und Kurbeln haben ja gar keinen Direct-Mount und sind meines Wissens auch nicht nachrüstbar. D.h. damit fährst Du einfach weiter die normalen Rotor-Kettenblätter zum Schrauben.
Gefällt mir, besonders die Idee mit den Schalthilfen aber auch das Wattmesssystem. Fahre selbst auch Rotor Kurbel mit 30mm Achse auf Cervelo Rad. Die Schaltperformance war bisher nicht so gut wie bei einer DA und auch die Kettenblätter zeigen einen höheren Verschleiß (bei bester Pflege!)! Hat man da auch was gemacht? Vielleicht noch Hinweis ob man die Lagerschalen beibehalten kann ? Alles in allem 👍
Die Lagerschalen kann man weiter benutzen, das habe ich eben schon mal herausfinden können. Was den Verschleiß angeht und auch Schaltperformance: das muss die Zukunft zeigen, ob das besser geworden ist. Ich persönlich fahre meine Kettenblätter ewig, hatte was Verschleiß angeht, nie Probleme. Ich wechsle aber auch regelmäßig die Kette. Schaltperformance wird wohl immer anders sein, als bei Dura Ace, die ist da schon Top und natürlich auch komplett auf Shimano spezialisiert.
Moin, find eure videos wie immer sehr informativ und interessant. leider sind Powermeter ja immer so teuer und da bin ich auf iQ^2 gekommen, welche nur 250€ für ein beidseitiges Powermeter verlangen. Ist es möglich, das ihr die mal testet oder generell mal sagt, was ihr davon so haltet. viele Grüße aus Hamburg Simon
Schick uns bitte mal eine Mail, was Du genau meinst. Ich bin da zu wenig im Thema drin und Dan hat Urlaub. Ich könnte das dann aber mal mit Matthias klären und Dir nächste Woche ein Antwort schicken.
Ich bin mal gespannt,ob so eine kräftige Mega-Power-Speiche es schafft die Verzahnung auszulutschen. Vor vielen Jahren hat mal jemand geschafft,bei 2000Watt eine Shimano Dura Ace Hohlwellenachse von der Kurbel abzureißen!
Ich habe grade so viel Ärger mit Rotor: die 24mm Achsen haben eine große Qualitätsstreuung und die 165mm Vegast ist mir NDS nach 7 Tagen während der Fahr weggeflogen mit kaputtem Gewinde. Natürlich nach Vorschrift mit Drehmoment auf 40Nm montiert, wie die 175er davor auch (die hält, ist nur zu lang). Jetzt habe ich schon 5 Mails nach Spanien geschickt wegen Reklamation und der Laden ist einfach unprofessional. Leider gab es die 165er nirgends in D. Einen deutschen Distributor der RMA abwickelt haben sie anscheinend auch nicht. Ohne meinen Magene Spindle-Powermeter hätte ich alles in die Tonne geworfen und wäre auf 105er Shimano gegangen. Keine Zeit mich mit schlechtem Material und Service zu beschäftigen.
Ich bin mittlerweile auch ein Rotor Fan. Die Kettenblätter schalten super weich. Seit dem hatte ich auch keine Absprüngen mehr vorne. Und warte sehnsüchtig auf die 1x13.
@@ENJOYYOURBIKE Mittlerweile habe ich mal versucht, die Rotor 3d durch einen InPower aus dieser Serie zu ersetzen mit diesen Kettenblättern am Cervelo S3! Was soll ich sagen: It did not work! Auf der Eurobike hatte mir Rotor einen problemlosen Wechsel versprochen! Das funktioniert vorne und hinten nicht. 🤬 Bei SRAM und dem Open U.P. ging das alles ohne Probleme!
Hab das System an meinem Canyon. Leider ist es sehr dreckanfällig und musste das ganze System schon nach 2tkm auseinander bauen und reinigen. Hoffentlich wird das nicht zum jährlichen Standardarbeit
Ich finde es nicht gut! Ein klassisches Wegwerfprodukt, was ist wenn ein Kettenblatt stärker abgenutzt ist als das andere, dann muss ich das ganze Kettenblatt kaufen, welches deutlich teurer ist als nur eins. Auch bin ich in der Variation stark eingeschränkt. Nicht alles was neu ist macht auch Sinn.
Für mein TT bräuchte ich auch mehr als 53 Zähne. Ich hoffe, dass da noch was kommt. Man kann ja normale Kettenblätter trotzdem installieren mit dem Spider Mount, aber dann wären ja die Direct Mount Vorteile wieder dahin... Ingo
Das Gewicht von Achse+Kettenblätter+Kurbel ist beeindruckend! Aber eher was für Individualaufbauten oder Tuning mMn.Trotzdem sehr informatives Video, Danke schön.
Tolles System, vor allem die vielen Steighilfen gefallen.
Rotor ist cool, das heißt mann kann durch den Spider ein kettenblatt oder 2 je nach Belieben und Größe draufziehen. Ich finde das System viel besser anstatt mit dem Kurbel arm mit 4 Schrauben oder gar 5. das mit den schrägen Zähnen im kettenblatt ist echt gut. Da kann die Kette nie wieder zwischen die kettenblätter springen. Ist ja kaum Platz. Cooles Video Danke👍
Das mit den schrägen Zähnen gefällt mir auch besonders gut :) Ingo
Wie werden Spider und Kurbel auf der Welle montiert, trocken, Fett oder Montagepaste?
HILFE!!!! Ich habe die Rotor VEGAST 3D+ Kurbelarme, Q-Rings DM Road Doppelkettenblatt 53/39 Zähne und ALDHU / VEGAST Kurbelachse. Ich habe alles montiert wie in dem Video ab 2:40 beschrieben. Viel falsch kann man da ja nicht machen. Ich stecke das Kettenblatt auf die Kurbelachse in Position 4 und schraube den rechten Kurbelarm auf die Achse. Aber das Kettenblatt bleibt locker :( . Was mach ich falsch? Muss da ein Spacer her?
ich habe ein roadbike rahmen mit bsa 86, und die dh achsen sind nicht mit den vegast kurbeln kompatibel. warum rotor verschiedene standards für die Kurbelmontage verwendet ist mir ein rätsel.
Bei Rotor findet man nun sogar für die neue 12-fach AXS die Kettenblatt-Kombination 48/35 für die Aldhu Kurbeln. Habt ihr Informationen darüber, ob es die Q-Rings für die Gruppe auch in 46/33 gibt bzw. geben wird? Möchte auch in Zukunft nicht auf ovale Blätter verzichten...
Warum haben die ovalen 2 fach Kettenblätter von Rotor denn keine Steighilfen? Ich hab mir das 2 Fach Qring Kettenblatt extra wegen dem Video bestellt, weil ich mit Osymetric schwer vom kleinen auf das große Kettenblatt hochschalten kann.
Sind die Kettenblätter jetzt 11fach only? Denn die bislang bietet Rotor für 11fach und 10fach die selben Kettenblätter an. Das hat zur Folge, dass die Schaltgenauigkeit darunter leider ein bisschen leidet. Ist aus Ingenieurstechnischer Sicht auch vollkommen logisch, da die Verzahnung für 10fach und 11fach ein bisschen anders gestaltet ist (das sind nur leichte Unterschiede, aber Sie sind spürbar).
Ist weiterhin 10/11-Fach kompatibel. Hat mich bisher nie gestört, ich werde jetzt aber mal drauf achten, wenn ich mal was anderes fahre. Ingo
Mir gefällt das System optisch und auch das Gewicht, bekomme aber nach 1. Kettenblattausch das antriebsseitige Knarzen des Kettenblatts nicht weg...😢 Hat jemand noch einen Rat?
Hallo, ist das System auch kompatibel mit SRAM RED.?
Ja, kein Problem. Bin die auch schon auf dem TT mit Sram Red Etap gefahren.
Fahre seit 4 Jahren Qrings 🤩. Habe die neue Ultegra Kurbel von meinem Tarmac 2019 jetzt durch die ALDHU 52/36 ersetzt. Super feeling. Leider bekomme ich das leichte tac-tac-tac Geräusch unter Last im leichtesten Gang nicht weg. Es schleift nicht am Umwerfer, sondern die Linie zum kleinen Kettenblatt schein die Ursache. Habe auch schone eine Distanzscheibe unter die Kassette montiert um die Linie zu verbessern... immer noch gleich. War auch schon bei einem Profi, immer noch gleich. Habt ihr Rat?
ENJOYYOURBIKE
Danke für die rasche Antwort. Das ist ja das spannende dran. Das ganze Rad ist neu und hat jetzt max. 300 km drauf. Es waren auch schon zwei Mechaniker dran. Ist mehr wie ein schleiffen/rattern in bestimmter Kurbelposition, ohne das der Umwerfer berührt wird. Nur bei den zwei leichtesten Gängen. Hat Rotor sowas wie eine Helpline? Ansonsten muss ich wohl oder übel die Ultegra wieder anbauen. Mit freundlichen Grüßen bate
Ja, Versuch mal Rotor direkt anzuschreiben, bzw. Sportimport als Distributor.
Ach nee, ACS ist der Importeur. Also den mal ansprechen.
Optisch gefällt es mir sehr gut, leicht ist es auch, aber ich sehe keinen Vorteil darin auch den Spider zum Verschleißteil zu machen und den bei jedem Kettenblattwechsel mitzubezahlen.
Kettenblatttausch bei Ultegra ~90€, hier ist das Doppelte fällig. Ich bin aber sowieso raus, weil ich bei meinem Quarq DFour Powermeter bleibe.
Gibt es auch einen 5 Loch Spider mit einem 110er Lochkreis für die neue Direkt Mount Kurbel?
Ja, kann man auch installieren.
Technische Frage: kann ein 2inPower Powermeter aus 2017 ein neues Kettenblatt auch mittels directmount aufnehmen oder brauch ich dafür wieder den Adapter?
Die alten Powermeter und Kurbeln haben ja gar keinen Direct-Mount und sind meines Wissens auch nicht nachrüstbar. D.h. damit fährst Du einfach weiter die normalen Rotor-Kettenblätter zum Schrauben.
Gefällt mir, besonders die Idee mit den Schalthilfen aber auch das Wattmesssystem. Fahre selbst auch Rotor Kurbel
mit 30mm Achse auf Cervelo Rad. Die Schaltperformance war bisher nicht so gut wie bei einer DA und auch die Kettenblätter
zeigen einen höheren Verschleiß (bei bester Pflege!)! Hat man da auch was gemacht? Vielleicht noch Hinweis
ob man die Lagerschalen beibehalten kann ?
Alles in allem 👍
Da muss ich mal nachfragen, ob sich das verbessert hat. Lagerschalen muss ich auch noch mal nachfragen.
Die Lagerschalen kann man weiter benutzen, das habe ich eben schon mal herausfinden können. Was den Verschleiß angeht und auch Schaltperformance: das muss die Zukunft zeigen, ob das besser geworden ist. Ich persönlich fahre meine Kettenblätter ewig, hatte was Verschleiß angeht, nie Probleme. Ich wechsle aber auch regelmäßig die Kette. Schaltperformance wird wohl immer anders sein, als bei Dura Ace, die ist da schon Top und natürlich auch komplett auf Shimano spezialisiert.
Moin,
find eure videos wie immer sehr informativ und interessant.
leider sind Powermeter ja immer so teuer und da bin ich auf iQ^2 gekommen, welche nur 250€ für ein beidseitiges Powermeter verlangen. Ist es möglich, das ihr die mal testet oder generell mal sagt, was ihr davon so haltet.
viele Grüße aus Hamburg
Simon
Wie sieht es den bei Dan´s Rad mit Spacern auf DS und NDS auf, überlege eine ähnlihces Setup. INpower 50/34 plus BB PF4630.
Schick uns bitte mal eine Mail, was Du genau meinst. Ich bin da zu wenig im Thema drin und Dan hat Urlaub. Ich könnte das dann aber mal mit Matthias klären und Dir nächste Woche ein Antwort schicken.
Ich bin mal gespannt,ob so eine kräftige Mega-Power-Speiche es schafft die Verzahnung auszulutschen. Vor vielen Jahren hat mal jemand geschafft,bei 2000Watt eine Shimano Dura Ace Hohlwellenachse von der Kurbel abzureißen!
Ich habe grade so viel Ärger mit Rotor: die 24mm Achsen haben eine große Qualitätsstreuung und die 165mm Vegast ist mir NDS nach 7 Tagen während der Fahr weggeflogen mit kaputtem Gewinde. Natürlich nach Vorschrift mit Drehmoment auf 40Nm montiert, wie die 175er davor auch (die hält, ist nur zu lang). Jetzt habe ich schon 5 Mails nach Spanien geschickt wegen Reklamation und der Laden ist einfach unprofessional. Leider gab es die 165er nirgends in D. Einen deutschen Distributor der RMA abwickelt haben sie anscheinend auch nicht.
Ohne meinen Magene Spindle-Powermeter hätte ich alles in die Tonne geworfen und wäre auf 105er Shimano gegangen. Keine Zeit mich mit schlechtem Material und Service zu beschäftigen.
Leider wird die Montage komplett übersprungen…
Ich bin mittlerweile auch ein Rotor Fan. Die Kettenblätter schalten super weich. Seit dem hatte ich auch keine Absprüngen mehr vorne. Und warte sehnsüchtig auf die 1x13.
Ich fahre die auch sehr gerne, schon seit Jahren. Die Powermeter sind echt zuverlässig.
@@ENJOYYOURBIKE Mittlerweile habe ich mal versucht, die Rotor 3d durch einen InPower aus dieser Serie zu ersetzen mit diesen Kettenblättern am Cervelo S3! Was soll ich sagen: It did not work! Auf der Eurobike hatte mir Rotor einen problemlosen Wechsel versprochen! Das funktioniert vorne und hinten nicht. 🤬 Bei SRAM und dem Open U.P. ging das alles ohne Probleme!
Hab das System an meinem Canyon. Leider ist es sehr dreckanfällig und musste das ganze System schon nach 2tkm auseinander bauen und reinigen.
Hoffentlich wird das nicht zum jährlichen Standardarbeit
Ich finde es nicht gut! Ein klassisches Wegwerfprodukt, was ist wenn ein Kettenblatt stärker abgenutzt ist als das andere, dann muss ich das ganze Kettenblatt kaufen, welches deutlich teurer ist als nur eins. Auch bin ich in der Variation stark eingeschränkt. Nicht alles was neu ist macht auch Sinn.
schönes System aber.......... keine 54 oder 55 Blätter.
keine 38........ ich finde die alten besser.
Für mein TT bräuchte ich auch mehr als 53 Zähne. Ich hoffe, dass da noch was kommt. Man kann ja normale Kettenblätter trotzdem installieren mit dem Spider Mount, aber dann wären ja die Direct Mount Vorteile wieder dahin... Ingo