Tap to unmute

So sehen Atome gar nicht aus

Share
Embed
  • Published on Jul 14, 2025
  • Auf www.blinkist.de... erhaltet ihr 25% Rabatt auf das Jahresabo Blinkist Premium. Das Abo könnt ihr vorab 7 Tage kostenlos testen. (Werbung)
    ►Alle Videos: bit.ly/1fa7Tw3
    "Heisenberg" wird heutzutage vor allem mit dem Decknamen von Walter White aus Braking Bad in Verbindung gebracht. Dahinter steckt jedoch einer der bedeutesten Physiker des 21. Jahrhunderts. Unsere Alltagswelt erscheint uns immer klar definiert und eindeutig bestimmt zu sein. Jedes Objekt hat unmissverständlich einen bestimmten Ort im Raum und bewegt sich immer mit einer ganz bestimmten Geschwindigkeit durch den Raum. Doch genau diese Eindeutigkeit der Welt stellte sich mit Beginn der Quantenphysik als eines der fundamentalsten Missverständnisse von uns Menschen heraus. Werner Heisenberg veröffentlichte seine Unschärferelation, eine Theorie über eine völlig neue Physik, mit der er das gesamte menschliche Weltbild ins Wanken brachte. Ein Teilchen hatte keinen genauen Ort mehr, sondern schien sich vollkommen unscharf und verschwommen über den Raum zu verteilen. Ein unheimlich erscheinendes Paradoxon mit weitreichenden Konsequenzen für Physik und Philosophie. Doch was genau bedeutet diese Unschärfe eigentlich und worin liegt das physikalische Problem einer eindeutig bestimmten Welt?
    ✚Snapchat: SekundenPhysik
    ✚Facebook: on. YJFlNt
    ✚Abonnieren: bit.ly/10jgdi2
    Quellen und mehr zum Thema:
    Quantentheorie und Philosophie - Werner Heisenberg
    100SekundenPhysik: das ist Wissenschaft in einfacher, knapper und unterhaltsamer Form.
    Tags:
    Physik, Wissenschaft, Technik, Science-Fiction, weltbild der physik, philosophie physik, wissenschaftstheorie, Technologie, forschung, physik doku, doku, naturwissenschaften, Naturwissenschaft, kosmos, weltall, universum, Heisenberg, Werner Heisenberg, Heisebergsche Unschärferelation, Unbestimmtheitsrelation, Unschärfeprinzip, Gedankenexperiment, Paradoxon, Philosophie, Braking Bad, Walter White, Widerspruch, Quantenwelt, Quanten

Comments •

  • @100SekundenPhysik
    @100SekundenPhysik  Year ago +74

    (Anzeige) Auf www.blinkist.de/Physik erhaltet ihr 25% Rabatt auf das Jahresabo Blinkist Premium. Das Abo könnt ihr vorab 7 Tage kostenlos testen. 🎧📚

    • @Nivaeu
      @Nivaeu Year ago +3

      wann kommt modern brain?

    • @modern-brain
      @modern-brain Year ago +1

      @@Nivaeu Wir sind dran! Wird in den nächsten Monaten fertig :)

    • @epronos
      @epronos Year ago

      passt schon@@complexcreations5309

  • @FelixErn.
    @FelixErn. Year ago +661

    Es ist unglaublich wie gut das hier erklärt wird. Auch wenn man sich schon viel mit der heisenbergsche Unschärferelation beschäftigt hat wird es sehr gut dargestellt

    • @LatifHZ-ww1tl
      @LatifHZ-ww1tl Year ago +12

      Ich habe mich viel mit Heisenbergs Meth Rezept beschäftigt

    • @FelixErn.
      @FelixErn. Year ago +5

      @@LatifHZ-ww1tl Vom Physiker zum Drogenbaron…

  • @nic3inh0
    @nic3inh0 Year ago +545

    Ich wusste ja, dass ich nicht der schärfste bin, aber dass alle Objekte im Universum unscharf sind, beruhigt mich.

    • @karinameier6080
      @karinameier6080 Year ago +68

      Und wenn ich gesagt habe, dass Sachen unscharf sind, wurde mir immer gesagt, dass ich eine Brille brauche

    • @embeddor3023
      @embeddor3023 Year ago +18

      @@karinameier6080 oder etwas Pfeffer?

    • @karinameier6080
      @karinameier6080 Year ago

      ​@@embeddor3023würde bestimmt auch gehen, kostet auch weniger

    • @mov8539
      @mov8539 Year ago +9

      Hm, und ist ein gutes Küchenmesser also scharf und unscharf zur selben Zeit?

    • @karinameier6080
      @karinameier6080 Year ago +4

      @@mov8539 Ja, das ist wie bei Schrödingers Katze

  • @lmm_963
    @lmm_963 Year ago +435

    Eeendlich ein neues 100 Sekunden Physik Video❤❤

    • @wasserohne-geschmack8146
      @wasserohne-geschmack8146 Year ago +3

      Immer wieder eine Freude 🥳

    • @psyckwhoever4197
      @psyckwhoever4197 Year ago +1

      Und wie! Ich habe gestern noch mit meinem Sohn über die Unschärferelation geredet 😅

    • @strenter
      @strenter Year ago +2

      ​@@psyckwhoever4197...weshalb 7 Minuten und 54 Sekunden gleich 100 Sekunden sind? 😅🤣

    • @Chronic_1981
      @Chronic_1981 Year ago +2

      ​@@strenter Zeit ist relativ 😁 und vielleicht auch "unscharf"

    • @LaBaustelle
      @LaBaustelle 6 months ago

      Dann bin ich wohl 'n Jahr zu spät, hm?

  • @MaRviN06LP
    @MaRviN06LP Year ago +288

    Jedes mal wenn ein neues Vudeo raus kommt schau ich es mir sofort an
    Ich stelle mir selber fragen und schau es dann erneut und dann sind meine fragen geklärt. Solche Themen so verständlich zu erklären ist schon ein Kunststück an sich❤

  • @my-tschischlak
    @my-tschischlak Year ago +37

    Ich LIEBE diese videos. Das Gezeichnete ist nicht nur aussagekräftig sondern auch witzig. Man lernt was, und hat was gesehen. Dabei braucht man als Produktionsmittel keine Aufwendigen Dinge, so einfach und so gut kann es sein.

  • @DerMacher2005
    @DerMacher2005 Year ago +54

    Immer wieder aufregend wie ihr diese komplexen Themen einem so nah und verständlich macht. Danke ✨

  • @oliverliebe2028
    @oliverliebe2028 Year ago +35

    Schon als ich das "Doppelspalt-Experiment" kennenlernte, fand ich es unglaublich, dass sich die Elektronen offenbar "weigern" beobachtet zu werden. Anders ausgedrückt, scheint ein Elektron nicht ein "Teilchen" zu sein, das wie unsere Alltagsgegenstände genau definierbar ist. Sehr schönes Video wieder einmal, das einen sehr komplizierten Sachverhalt auch für Laien verständlich macht 🙂👍🏻

    • @xcoder1122
      @xcoder1122 Year ago +39

      Anders herum. Das Elektron verhält sich nicht anders als Alltagsgegenstände, sondern Alltagsgegenstände verhalten sich anders als wir denken, da so Dinge wie deren Unschärfe im Alltag nicht direkt zu beobachten sind. Die Unschärfe ist aber immer da, wird aber erst zu einem "Problem", wenn das Teilchen, dass man beobachten will immer kleiner wird.
      Das ist so wie wenn man ein Geschwindigkeitsmessinstrument hat, dessen Messwert immer nur auf max. 1 km/h genau ist. Damit Geschwindigkeiten jenseits von 1 km/h zu messen ist kein Problem, denn wenn das Messinstrument sagt das Auto fährt 52 km/h, dann fährt es in Wahrheit irgendwas zwischen 51,5 und 52,5 km/h, aber das spielt in dieser Größenordnung kein Rolle. Und ob der Kampfjet jetzt 1210,5 km/h oder 1211,5 km/h fliegt erst recht nicht. Aber will ich damit messen, wie schnell ein Objekt ist, das sich mit 0,1 km/h bewegt, dann bekomme ich je nach Messung den Wert 0 oder 1 und beides ist komplett falsch, weil 0 hieß das Objekt steht still, was es faktisch nicht tut, und 1 wäre bereits um den Faktor 10 zu hoch. Auch ein Tennisball hat eine Unschärfe im Raum, die ist aber zu gering, als das man sie bemerken würde, weil die Unschärfe im Verhältnis zum Ball gering ist. Je kleiner das Objekt, desto größer aber wird die Unschärfe im Verhältnis zur Objektgröße und spielt daher ein immer größere Rolle.
      Und der Grund für das alles ist Wahrscheinlich, dass alles im Universum nur Energie ist (daher auch E=mc^2) und in Wahrheit aus Wellen in einem Feld besteht. Und diese Wellen sind nicht "scharf" abgegrenzt, eben weil sie Wellen sind. Es ist lediglich so, dass äußere Einflüsse dazu führen können, dass die Energie dieser Welle sich kurzfristig an einem winzigen Ort zentriert und daher fasst Punktgenau zu sein scheint, aber eben nur für einen winzigen Bruchteil in genau diesen einem Moment. Deswegen verschwindet das Wellenverhalten am Doppelschlitz, wenn man ein Messinstrument an den Schlitz baut, das bestimmen will, durch welchen Schlitz genau ein Teilchen geht. Jede Form von Messung stellt eine Interaktion mit dem zu messenden System da, d.h. jede Messung beeinflusst zwangsweise das System bzw. dessen Auswirkung auf die Umgebung.
      Ein Thermometer z.B. muss einem System Wärmeenergie entziehen, um einen Messwert zu ermitteln, d.h. aber alleine durch diese Messung, hat man das System minimal abgekühlt. Das Messinstrument am Schlitz zwingt die Energie der Welle sich kurzfristig an einem Ort, also einem Schlitz zu zentrieren, wird daher nur an einem Schlitz gemessen und passiert dann aber auch nur diesen einen Schlitz, so dass kein Interferenz hinter den Schlitzen entsteht. Das ist das was in der Quantenphysik "Kollaps der Wellenfunktion" genannt wird. Ohne Messinstrument hingegen können Teile der gleichen Welle zeitgleich den einen und den anderen Schlitz passieren, was sollte sie davon abhalten, wenn sich deren Energie über ein Fläche verteilt, und dann diese Welle hinter dem Schlitz mit sich selber interferieren. Das erklärt, warum das gleiche Experiment zwei unterschiedliche Ergebnisse liefert, je nachdem, ob man am Doppelschlitz schaut welchen Schlitz das Teilchen passiert oder eben nicht, denn schauen heißt messen und messen heißt beeinflussen. Da steckt also viel weniger "Magie" dahinter, als viele glauben.

    • @maximilianh7728
      @maximilianh7728 Year ago +5

      @@xcoder1122krass, so wurde es uns nicht erklärt. Hast du Physik studiert oder wie kommt es zu deiner Theorie? Ziemlich interessant!

    • @xcoder1122
      @xcoder1122 Year ago

      @@maximilianh7728 Nein, Physik zu studieren war mir dann doch eine Nummer zu hoch. Ich hatte das in Erwägung gezogen, nachdem Physik mein erstes Abiturfach war, ich dann aber doch lieber für Informatik mit Nebenfach Elektrotechnik entschieden, weil das interessanter und etwas weniger theoretisch war. Ich bin lediglich jemand, der sich viel für Physik interessiert, viel dazu ließt und sich Videos dazu anschaut und der sich letztlich aber auch seinen eigene Gedanken dazu macht.
      Das alles im Universum eine Welle in einem Feld ist, dass ist eigentlich eine recht verbreitete Theorie namens "Quantenfeldtheorie". Die Idee ist, dass das ganze Universum mit Feldern durchzogen ist und die unterschiedlichen Teilchen deswegen unterschiedliche sind, weil sie unterschiedlichen Feldern entspringen, die aber jeweils den kompletten Raum durchziehen. Also es gibt ein Elektronenfeld, ein Photonenfeld, usw. Das was wir Teilchen nennen sind Erregungszustände in diesen Feldern, wobei eine Erregung immer ein bestimmtes Level überschreiten muss, um eine konkrete Auswirkung zu haben, daher tritt Energie nur quantisiert in Erscheinung. Die Interaktion von Teilchen ist eine Interaktion zwischen den Feldern, also z.B. kann eine Energiespitze in einem Feld eine Welle in einem anderen Feld anregen, dabei wandert Energie immer zwischen den Feldern. Eine Welle in einem Feld muss also durch ein anderes Feld angeregt worden sein und kann nicht einfach so verschwinden, was den Energieerhaltungssatz erklärt. Auch andere Effekte lassen sich sehr gut mit dieser Theorie abbilden, z.B. die Quantenfluktuationen im Vakuum und wie dabei kurzfristig Teilchen entstehen können.
      Natürlich ist das letztlich nur ein Model, d.h. es beschreibt nicht unbedingt die Realität, sondern es liefert ein Model, welches die Realität beschreibt, welches ggf. recht nahe an der Realität liegen könnte oder recht weit davon entfernt ist und nur zufällig genauso gut zur Realität passt, aber aktuell ist es eines der besten Modelle, die wir haben, denn es widerspricht keiner Beobachtung und wenn sich damit eine aktuelle Beobachtung nicht erklären lässt, dann kann das aktuell immer noch daran liegen, dass das Modell eben nicht vollständig ist.
      Das einzige, was es nicht beschreibt, ist die Gravitation. Man kann natürlich annehmen, dass wenn Gravitation den Raum krümmt, es auch diese Felder krümmt und damit ließen sich bestimmte Effekte beschreiben, aber wo kommt Gravitation überhaupt her und warum krümmt sie den Raum und was überhaupt ist der Raum, den diese Felder durchziehen? Von der Strings-Theorie halte ich persönlich recht wenig, ich finde, dass sie über alle Maßen aufgebauscht wurde und letztlich überhaupt keine brauchbaren Ergebnisse liefern konnte, da man sich seit Jahrzehnten im Kreis dreht und es einfach keinen echte Fortschritt mehr gibt. Seit Jahrzehnten heißt es, dass man kurz vor den Durchbruch steht, aber faktisch ist nichts in der ganzen Zeit passiert. Und das sehen viele namhafte Physiker auch so, mit dieser Ansicht stehe ich also nicht alleine. Persönlich bin ich ein Fan der Schleifenquantengravitation, die immerhin bereits vier bekannte Phänomene korrekt beschreiben kann, eines davon ist die Hawking-Strahlung.
      Wer sich für theoretische Physik interessiert und Englisch nicht scheut, den kann ich auf RUclips die Videos von Sabine Hossenfelder (studierte und renommierte deutsche Physikerin) und die von Arvin Ash (kein renommierter Physiker, aber hat einiges an Physikgrundwissen und einem Physiker in seinem Team) empfehlen. Wer's noch eine Stufe härter möchte und komplexe Theorie nicht scheut, der sollte mal bei "PBS Space Time" mit Dr. Matt O'Dowd (Dr. der Physik) vorbeischauen. Alle haben schon Videos zur Quantenfeldtheorie veröffentlicht und Sabine hat schon in mehreren Videos Fehlinterpretationen von Quantenexperimenten (die noch viel krasser als das Doppelschlitzexperiment sind) debunked, wo zwar niemand die Ergebnisse in Frage stellt, aber aus denen falsche Schlüsse gezogen wurden und diese haben sich dann wie ein Lauffeuer verbreitet, sind aber schlichtweg falsch und wenn man die alternative Erklärung hört, dann verliert diese Experimente ganz viel von ihrer Magie.

    • @jb7650
      @jb7650 Year ago +7

      ​@@xcoder1122Deine Analogie mit der Geschwindigkeitsmessung ist irreführend. Die Ursache der Unschärferelation liegt eben gerade nicht an einer Ungenauigkeit der Messung, sondern ist ein fundamentales Prinzip der Natur.
      Die Größen Ort und Impuls werden durch eine Fourier-Transformation ineinander überführt (da gibt es übrigens noch weitere Paare von Größen, die ebenfalls über FT zusammenhängen und dementsprechend auch eine Unschärferelation besitzen).
      Und es liegt in der mathematischen Natur der FT, dass die Fouriertransformierte einer "weit ausgedehnten Funktion" eine "nicht weit ausgedehnten Funktion" ist und andersherum.
      Mit E=mc^2 hat das nichts zu tun.

    • @xcoder1122
      @xcoder1122 Year ago +12

      @@jb7650 Meine Analogie war nicht, dass es an der Messung liegt, das hat du leider völlig falsch verstanden. Meine Analogie war lediglich, dass die gleiche Ungenauigkeit mal komplett irrelevant und mal gravierend sein kann, in relation zu dem, was man versucht zu bestimmen. Ich habe in meiner Analogie auch nie behauptet, dass die Schuld beim Messinstrument oder der Messung liegt, ich habe lediglich gesagt, dass der gemessene Wert immer nur auf 1 km/h genau ist, was aber auch daran liegen kann, dass jedes bewegte Objekte immer um 1 km/h in der Geschwindigkeit schwankt, sich also dessen Geschwindigkeit unmöglich genauer als 1 km/h bestimmen lässt, und das Messinstrument lediglich diese Schwankung nicht berücksichtigt. Du interpretierst also vie zu viel in die Analogie hinein, was da überhaupt nicht steht.
      Und mein Bezug zu E=mc^2 hast du völlig aus dem Kontext gerissen. Bei diesem ging es darum, dass letztlich alles Erregungszustände in Feldern sind und Materie lediglich eine Zustand ist, bei dem verschiedene Erregungen in verschiedenen Feldern miteinander gekoppelt sind und die in ihrer Summe dann ein Konstrukt bilden, das wir als etwas anderes wahrnehmen, weil sich hier Eigenschaften vermischen, aber dennoch folgt das Konstrukt den gleichen physischen Grundprinzipien, wie die Summe der Teile. Mathematische Funktionen der Wellentheorie auf Materie anzuwenden würde sonst gar keinen Sinn ergeben, wenn Materie nicht letztlich auch nur ein Wellengemisch wäre, weil wie sollte das jemals zu sinnvollen oder korrekten Ergebnissen führen? Und genau diese Mathematik aber ist es, die letztlich die Unschärfe belegt.

  • @le-ro
    @le-ro Year ago +39

    Ich bin zur Zeit ganz tief in der Physik Bubble auf RUclips drin und gucke mir eigentlich jeden Tag Physikvideos über alles mögliche an, vor allem Quantenphysik. Ich hab gar nicht gemerkt, wie weit ich in dem Thema inzwischen drin bin, bis jetzt dieses Video raus kam und der Inhalt für mich eigentlich schon trivial war. Aber 100 Sekunden Physik war mein Einstieg :) danke dafür :D

    • @gameplayer1378
      @gameplayer1378 Year ago +1

      Sehr Nice - was ist denn für dich noch kompliziert? :D

    • @benzolover1978
      @benzolover1978 Year ago

      Quantenthermodynamik, Quantenchromodynamik oder die Quantenflavourdynamik auch schon durch?

    • @gameplayer1378
      @gameplayer1378 Year ago

      @@benzolover1978 Puh, QCD usw... alles aktuelle Forschungsbereiche :D krass auf jeden Fall!

    • @luciffo9772
      @luciffo9772 Year ago +1

      same here🙋

    • @luciffo9772
      @luciffo9772 Year ago +2

      ​@@benzolover1978Gute Ide!
      Wo gibt's da nen schönen Einstieg?

  • @johannchlad7034
    @johannchlad7034 Year ago +5

    Hätte ich in meiner längst vergangenen Bildungszeit (HTL/TU) nur ähnliche Profs gehabt die komplexe Themen so einfach erklären. Danke dafür.

  • @skelkddk7054
    @skelkddk7054 Year ago +4

    Hab das Thema momentan im Physik Unterricht und ihr habt es echt gut auf den Punkt gebracht.

  • @saph1r089
    @saph1r089 Year ago +2

    Unfassbar gut erklärt. Top auf den Punkt gebracht und leicht verständlich. Ich wünschte so hätte ich es schon zur Schulzeit erklärt bekommen.

  • @NickAndersson
    @NickAndersson Year ago +24

    Ich drücke schwer die daumen, dass ihr bald 1 Mio Abonennten erreicht! ❤

  • @5ilent5pike4
    @5ilent5pike4 Year ago +10

    Wieder sehr schön gemacht und erklärt. 👍

  • @reinerneugebauer3835
    @reinerneugebauer3835 Year ago +12

    Es wäre schön gewesen wenn zu meiner Zeit im Physikunterricht dieses Thema, auch wenn es nur sporadisch behandelt wurde, so vermittelt worden wäre, wie in diesem kurzem aber " "knackigen" Video. 👍🙂

  • @FrodoBoyLingLing
    @FrodoBoyLingLing Year ago +2

    Wirklich unglaublich wie gut du solche Themen zusammenfast.❤

  • @goldesd
    @goldesd Year ago +5

    Immer weiter machen damit. Du bist eine große Bereicherung für die Welt.

  • @terrorosmane
    @terrorosmane Year ago +1

    und wieder mal ein Mega geiles verständliches Aufklärungsvideo - ddanke dafür - macht weiter so :)

  • @sevisymphonie5666
    @sevisymphonie5666 Year ago +1

    Gut erklärt. So ein Video schaut man sich an, auch wenn man mit der Thematik schon gut vertraut ist.

  • @un1g
    @un1g Year ago +27

    Video kommt, man guckt es und 8 Minuten später fragt man sich warum man es am ganzen Stück gucken musste. Schade, dass es immer so schnell vorbei ist und sehr gute Arbeit! :)

    • @hankfeynmann7139
      @hankfeynmann7139 Year ago

      Man kann YT - Videos auch mehrmals ansehen.
      Gern geschehen!

    • @un1g
      @un1g Year ago +1

      @@hankfeynmann7139 krass, wusste ich gar nicht. Das eröffnet mir komplett neue Möglichkeiten!

    • @alias8968
      @alias8968 Year ago +1

      Mir kommt es immer nur wie 100Sekunden vor…sei froh das es bei dir 8 Minuten sind.😜

  • @xcoder1122
    @xcoder1122 Year ago +6

    Die Unschärfe ist bei großen Objekten nicht geringer als bei kleinen, sondern die Relation zwischen Unschärfe und Objektgröße ist bei großen Objekte geringer, weil die Objekte größer sind, die Unschärfe es aber nicht ist. Die Unschärfe skaliert nicht mit der Objektgröße.

    • @SuperMenders
      @SuperMenders Year ago

      Naja je größer die Wirkung im Vergleich zur Planckschen konstante ist, desto klassischer verhält sich das System.

  • @AllesKiten
    @AllesKiten Year ago

    Ein tolles Video mit einem Inhalt, den jeder kennen sollte. Und trotzdem dürfte das Thema den Meisten suspekt bleiben.

  • @BiesenbachKlein
    @BiesenbachKlein Year ago +2

    Wie immer - außergewöhnlich gut erklärt + gezeichnet.👍🏆

  • @sandragrafik
    @sandragrafik Year ago +2

    Yeah! Ein neues Video! Bin sicherlich einer eurer größten Fans. Hoffe wir müssen nicht wieder lange aufs Nächste warten ;-)
    Sind Themenanregungen erwünscht? 😊

  • @pulex73
    @pulex73 Year ago

    sau genial gemacht das video, geht direkt rein ins gedächtnis. großartiger lerninhalt für autodidakten :) DANKE!
    aus neugierde: schon mal dran gedacht eine Frau die Texte sprechen zu lassen?

  • @Tarsonis42
    @Tarsonis42 Year ago +31

    Diese Sache mit der Unschärfe ist auch ein Problem beim Beamen in Star Trek. Zum Glück gibt es dafür den Heisenbergkompensator!

  • @torbenfirchow4737
    @torbenfirchow4737 Year ago +1

    Absoluter Fan von euch. Deine Erzählstimme ist sehr gut, früher fand ich den etwas neutraleren Ton mit der schönen Hintergrundmusik eeetwas besser:) (Bestes Videobeispiel: Das erste Bild eines schwarzen Loches)
    Trotzdem, macht bitte weiter! 👍

  • @felixc.8995
    @felixc.8995 Year ago +1

    Wow, danke für ein neues Video. Hab schon gedacht es kommt nichts mehr.. 😬😬😬

  • @vincentstohr2216
    @vincentstohr2216 Year ago +2

    Musste sofort and Bildschirme mit ihren Pixeln denken. Wenn man sie vergrößert sind sie unklar aber wenn man den Bildschirm als Ganzes beobachtet sehen wir klare Bilder.

  • @theoriederausgrenzung007

    Danke. Warum auch immer habe ich vor 25 Jahren in der Schule noch das bildliche dargestellte Modell mit den Bahnen gelernt.
    Wenn man wie ich ein sehr visueller Lerntyp ist, dann ist diese falsche Darstellung einfach fatal. Obwohl ich viel später über die Unschärferelation gelesen habe, hatte ich immer das Gefühl etwas zu übersehen.
    Ich wusste verstandmäßig dass das mit den Bahnen nicht stimmen kann. Aber jetzt gerade habt ihr es mit eurem Koordinatenkreuz endlich geschafft, dieses alte Bild (endlich) zu überschreiben. Jetzt fällt mir die Vorstellung wirklich leichter :-)

    • @01st.Chance
      @01st.Chance Year ago

      Schon mein Physiklehrer in der Hauptschule des letzten Jahrtausends sagte als Erläuterung zum RutherfordModell "Ein Modell ist ein Modell", also immer nur die (den Erfordernissen des menschlichen Geistes gerechte) Nachahmung der Wirklichkeit, aber niemals DIE Wirklichkeit selbst.

    • @bobfake3831
      @bobfake3831 Year ago +4

      Das Bild mit den Bahnen wird auch in der Uni noch gelehrt, da es viele Probleme deutlich einfacher macht

    • @21productions19
      @21productions19 Year ago +2

      Elementarisierung. Im Grunde ist vieles, was in der Schule gelehrt wird, aus didaktischen Gründen vereinfacht. Aus einer streng wissenschaftlichen Sicht ist es damit nicht mehr zu 100% korrekt, trotzdem ist das ein unter Bildungswissenschaftlern und Lehrpersonen anerkanntes Konzept, wenn die Elementarisierung grundlegende Konzepte des Gegenstands korrekt erklären kann. In dem Fall wären das z.B. die Trennung von Atomkern und Hülle nach Ladung und innen/außen; die Aufteilung von Elektronen auf verschiedene Energieniveaus ("Schalen") und die Tendenz von 2 Elektronen, ein Paar zu bilden (z.b. in chemischen Bindungen). Hoffe das erklärt es ein bisschen ;)

    • @lantami1199
      @lantami1199 Year ago +2

      Im Grunde sind unsere Modelle eben genau das: Modelle. Keins davon beschreibt unsere Realität exakt, alle Modelle sind lediglich Näherungen an die Realität. Die Frage, warum einem in der Schule das falsche Modell beigebracht wird, erübrigt sich damit: Technisch gesehen sind alle Modelle falsch. Klar, einige Modelle sind weniger falsch als andere, aber die sind dafür dann auch deutlich komplexer. Die quantenmechanische Beschreibung von Atomen ist so komplex, dass wir gerade so die Formeln, die das Wasserstoffatom beschreiben, exakt und vollständig lösen können. Ein genaueres Modell wird voraussichtlich noch um ein Vielfaches komplexer sein. Die Kunst liegt darin, zu entscheiden, welches Modell für den jeweiligen Zweck genau genug ist. Das Bohr'sche Modell mit den Bahnen/Schalen erfüllt seinen Zweck bis heute, man muss sich nur seiner Limitationen bewusst sein.

    • @bjornfeuerbacher5514
      @bjornfeuerbacher5514 Year ago +2

      @@lantami1199 Na ja, man sollte aber auch in der Schule halt immer betonen, dass es nur Modelle sind und eben nicht wirklich exakt die Realität beschreiben. Das wird von vielen Lehrern aber überhaupt nicht oder deutlich zuwenig betont. :/

  • @Fluxikator
    @Fluxikator Year ago +2

    Och finde ein guter vergleich zurunschärferelation ist ein foto. Je schärfer ich ein objekt fotografiere (kurze bekichtungzeit) desto weniger kann ich auf dem foto über die geschwindigkeit des objektes sagen.
    Je länger die belichtungszeit ust desto besser kann ich auf dem foto die geschwindigkeit bestimmen. Jedoch aber den ort nicht mehr. So genau.

  • @TotoMacFrame
    @TotoMacFrame Year ago +3

    Stark. So argumentiere ich beim nächsten Blitzerfoto. "Sie können unmöglich meinen Ort und meine Geschwindigkeit gleichzeitig korrekt bestimmen. Da das Foto den Ort fest bestimmt, kann die Geschwindigkeit nicht stimmen." 😅

    • @heardistance
      @heardistance Year ago

      😆

    • @lantami1199
      @lantami1199 Year ago

      Auf einer ähnlichen Argumentation basiert auch einer meiner liebsten Physikerwitze:
      Ohm, Heisenberg und Schrödinger sind im Auto unterwegs und werden von einem Verkehrspolizisten gestoppt. Die Frage, ob sie wüssten, wie schnell sie unterwegs waren, kommentiert Heisenberg mit: "Keine Ahnung, aber ich weiß ganz genau wo wir sind!" Das macht den Polizisten erstmal stutzig, aber er ignoriert es und teilt den Physikern mit, dass sie mit 120 unterwegs waren, obwohl nur 100 erlaubt war. Daraufhin reißt Heisenberg frustiert die Arme in die Luft: "Klasse, jetzt haben wir uns verirrt! Vielen Dank dafür!" Das erscheint dem Polizisten nun doch etwas zu seltsam und er kündigt eine Fahrzeugdurchsuchung an. Er öffnet den Kofferraum und fragt:"Sie wissen aber schon, dass Sie 'ne tote Katze im Kofferraum haben, oder?" Schrödinger wird jetzt auch sauer und schimpft: "Jetzt schon, Arschloch!" Der Polizist lässt sich das nicht gefallen und fängt an, die drei zu verhaften. Ohm leistet Widerstand.

    • @marsmensch6614
      @marsmensch6614 Year ago

      Stimmt, deswegen ja der Toleranzabzug.

  • @ViktoriaFeuerHexe

    ist mir bereits seit vielen jahren bekannt und dank der unschärfe, habe ich eine viel tiefere klarheit bekommen ;)

  • @matthisstuth6509
    @matthisstuth6509 Year ago +32

    Gestern im Unterricht meinen Physiklehrer gefragt warum das Elektron nicht in den Kern fällt. Er erklärt es mir und ich verstehe die Hälfte. Heute euer Video. Zufall?

    • @bender3773
      @bender3773 Year ago +1

      Lüge: Du hattest gestern gar kein Physik!

    • @user-fz3qn3cx1k
      @user-fz3qn3cx1k Year ago +3

      Doch hatte er. Ich war dabei

    • @sepix048
      @sepix048 Year ago +8

      Ich bin der Uwe und ich war auch dabei

  • @Coolgamer400
    @Coolgamer400 Year ago +2

    Mit dem (hier gezeigten) s-Orbital des Atoms geht das ja alles noch, aber mit den weiteren Orbitalen wird echt verrückt :D
    Habs in der Ausbildung damals zwar gelernt und akzeptiert, aber so richtig vorstellen kann ich mir das bis heute nicht und werds auch nie.

  • @Meagelito
    @Meagelito Year ago +8

    Ich stelle mir es immer wie das Foto eines Balles vor. Entweder man belichtet sehr kurz und sieht sehr scharf den Ball und weiß, wo er sich in dem Moment befindet, aber man sieht nicht, wie schnell er ist. Oder man hat eine lange Belichtung und sieht die verschwommene Position des Balls und kann dadurch seine Geschwindigkeit ermitteln, aber nicht genau sagen, wo er zur Zeitpunkt der Aufnahme exakt ist.

    • @melodymethyst1574
      @melodymethyst1574 Year ago

      Coole Idee 👍🏼

    • @birds_eye_view
      @birds_eye_view 8 months ago

      wenn du nun zwei Kameras benutzt, die eine mit kurzer und die andere mit langer Belichtungszeit, dann könntest du für den Ball Position und Geschwindigkeit wieder bestimmen. Beim Elektronen würde das nichts nützen.

  • @hankfeynmann7139
    @hankfeynmann7139 Year ago +1

    Wieder mal sehr gut erklärt. Dankeschön!

  • @patsauregurke4131
    @patsauregurke4131 Year ago +4

    Interessantes Video vielen Dank fürs erklären 😊👍

  • @Eycans_Welt
    @Eycans_Welt Year ago

    Ihr macht echt sehr gute Videos, hoffentlich knack Ihr bald die 1 Million Abos 🤞🏼

  • @simon1517
    @simon1517 Year ago +1

    6:38 Nein die Bahnen in der Nebelkammer sind keine trügerische Wirkung. Sondern in der Dicke (der Streifen) eben doch kompatibel mit der Heisenberg'schen Unschärferelation. Es gilt schließlich (Δx) (Δp) >= h/(4 pi). Dabei ist h das Plank'sche Wirkungsquantum, eine unfassbar kleine Zahl. Die Dicke der Streifen steht hier für die Ortsunschärfe. Innerhalb der Unschärfegrenzen, definiert durch die Unschärferelation, kann man Breite und Radius der Bahnen (dieser hängt mit der Geschwindigkeit und somit mit dem Impuls des Elektrons zusammen) angeben. Das ist genau die Geschichte mit den großen Objekten, für welche die Unschärfe eben nicht wahrnehmbar ist :-)

  • @goldlars
    @goldlars Year ago

    Endlich ein neues Video! Ihr seid absolut super!

  • @pascalfranke5772
    @pascalfranke5772 Year ago +1

    Hallo,
    danke für das interessante und gute Video. Bitte weiter so.

  • @photelegy
    @photelegy Year ago +2

    1:26
    Jein, so weit vorausberechnen kann man es wegen dem 3-Körper-Problem nicht. Darum kann man auch die Sonnen-Mondfinsternisse nicht unendlich weit in die Zukunft bestimmen.

    • @ZAck56100
      @ZAck56100 Year ago

      Das hab ich auch schon gehört aber finde dazu nichts.
      Hast du paar Videos oder sowas dazu?
      Angeblich vergessen mehrteilige Objekte die miteinander wechselwirken ihren Anfangszustand und daher existiert determinismus nicht

    • @photelegy
      @photelegy Year ago +2

      @@ZAck56100 Es geht darum, dass mit jedem zusätzlichen Objekt die Konstellationmöglichkeiten exponentiell steigen. Dadurch können kleinste Ungenauigkeiten von einem Moment riesig unterschiedliche Wirkungen in der Zukunft haben (Doppelpendel, Schmetterlingseffekt, Chaostheorie, ...)

  • @AltairRevelations93

    Ihr seid mein Lieblingskanal auf RUclips!! Bitte mach weiter so!!

  • @paulwilhelm9991
    @paulwilhelm9991 Year ago +1

    Sehr gutes Video, aber bitte die alte Hintergrundmusik ❤

  • @Arjen1991x
    @Arjen1991x Year ago +2

    Einfach der beste Kanal auf RUclips.

  • @pepephilipp
    @pepephilipp Year ago

    Wieder ein grandioses Video!! Danke

  • @bernhard6374
    @bernhard6374 Year ago +1

    Super spannend, toll erklärt!!!!

  • @4pimalrquadrat651
    @4pimalrquadrat651 Year ago +3

    interessant, wie hier erneut klargemacht wird wie extrem unser Denken auf unserer Sprache und Wörtern beruhen und dass deshalb auch unsere Formeln von der Sprache geprägt werden. Ob wir wohl, wenn sich unsere Sprache etwas anders entwickelt hätte, unsere Welt besser verstehen könnten? Zumindest wäre eventuell der „Fokus“ unseres Wissens leicht verschieden zu unserem derzeitigen heutigen Wissen. So gibt es etwas wie eine Unschärfe in unserem Wissen/Verständnis, dass abhängig vom Faktor Sprache/Kommunikation ist.

  • @Kart-sl2qq
    @Kart-sl2qq Year ago

    Wie ich es liebe mich während des Videos on meinen Gedanken zu verirren, und alles um mich herum ausblenden kann.

    • @Jazzyfissle28
      @Jazzyfissle28 Year ago +1

      Ich hasse es wenn ich mich in Gedanken verirre & mehr als 1x zurückspulen muss😂

  • @IanMalcolm1985
    @IanMalcolm1985 Year ago +6

    Man kann "Der Teil und das Ganze" aber auch mal ganz gut einfach so lesen. Ohne App. Sehr empfehlenswert.

  • @2011GenerationNew

    Ihr macht echt klasse Videos

  • @LovisAnderson
    @LovisAnderson Year ago

    Ich wollte gestern schon Fragen, wann das Nächte Video von euch/Dir erscheint

  • @djtallkirsz6888
    @djtallkirsz6888 Year ago +14

    Werner gerät in eine Polizeikontrolle.
    Der Polizist fragt ihn: „ Wissen Sie eigentlich, wie schnell Sie gefahren sind?“
    Darauf Werner: „Nein, aber ich weiss wo ich bin.“

  • @derpfaddesweisen
    @derpfaddesweisen Year ago +5

    Danke für die Erklärung. Alle anderen Erklärungen die ich gehört habe, haben bei mir immer den Eindruck erweckt, dass es sich um ein Messproblem handelt. Es klang immer danach, als könnten wir es bloß nicht bestimmen, weil Messmethoden zu einem gewissen Grad immer invasiv sind. Jetzt verstehe ich auch, warum die Unschärferelation so relevant ist für die Grundsätze der Physik. Danke ❤

    • @Astro-Peter
      @Astro-Peter Year ago

      ja, das ist völlig richtig interpretiert. Das ist insofern wichtig, da mit dieser Erkenntnis nicht nur Unschärfe bei Messwerte ungleich Null berücksichtigt werden müssen, sondern auch Unschärfen bei Messwerten gleich Null. Ein theoretisch vorstellbares Vakuum des Universums mit der Abwesenheit jedweder Effekte wird deshalb alleine aufgrund der Unschärferelation eher unwahrscheinlich.

  • @sebastianhuneke5711

    Nach langer zeit ein Video war sehr interessant.

  • @Willhard_jaxxon
    @Willhard_jaxxon Year ago

    Endlich mal wieder ein neues video🎉 wiedermal super interessant und mindblowing❤

  • @MacheathMesser
    @MacheathMesser Year ago +1

    Ich hatte immer überlegt Physik zu studieren, da ich als Endziel Astrophysik oder Quantenphysik hatte. Allerdings hatte man mir leider eingetrichtert, dass Physik an sich schon ein unglaublich schweres Studium sein soll. Jetzt bereue ich irgendwie es nicht doch angegangen zu sein. Aber hobbytechnisch lernt man ja nie aus. Da kommt dieser Kanal ins Spiel! Die schicken Zeichnungen + den ruhigen Erklärungen sind so verständlich! Wenn nicht wird halt kurz zurückgespuhlt. Physik ist aber auch so spannend!

    • @bjornfeuerbacher5514
      @bjornfeuerbacher5514 Year ago +1

      Na ja, die schicken Zeichnungen sind halt leider bei weitem nicht alles, was man in der Physik braucht - sondern man braucht halt auch sehr viel Mathematik. Genau dadurch wird das Studium letztlich so schwer.

    • @MacheathMesser
      @MacheathMesser Year ago +1

      @@bjornfeuerbacher5514 Das zusätzlich. Aber bildliche Begleitung kann sehr unterstützend sein.

  • @paddykrueger3484

    Ein Video auf Weltklasseniveau! Überragend 💪

  • @snoopeygaming161
    @snoopeygaming161 Year ago +5

    Theoretisch kann man sich das Prinzip laienhaft vorstellen, in dem man sagt: Wenn du ein Foto von einem Torschuss machst, weißt du genau wo der Ball ist, aber nicht wie schnell er sich in welche Richtung bewegt. Wenn du aber eine Lichtschranke zum Messen der Geschwindigkeit aufbaust, weißt du nicht, an welchem Punkt genau der Ball die Lichtschranke durchquert.
    Du darfst nicht beides gleichzeitig machen.
    Natürlich könnte man in unserer Welt und in unseren Größenverhältnissen beides gleichzeitig auslösen, aber das Beispiel soll ja nur das Prinzip verdeutlichen, nicht die Realität und die Wissenschaft hinter der Unschärferelation genau beschreiben.^^

    • @e1woqf
      @e1woqf 24 days ago

      Deine Analogie passt nicht, da hier die Unschärfe das Resultat einer defizitären Messvorrichtung ist.

    • @snoopeygaming161
      @snoopeygaming161 24 days ago

      @@e1woqf Unter anderem deshalb der zweite Absatz und die Begriffe "theoretisch" und "laienhaft". Es soll einfach nur die Vorstellung durch etwas mehr oder weniger alltägliches, das man einfach nachvollziehen kann, unterstützen, nicht genau beschreiben was weshalb wie warum so ist, wie es ist oder eben nicht ist.

  • @phagianzynik6841
    @phagianzynik6841 Year ago +1

    Ich frage mich bei Themen wie diesen oft, ob unsere Wahrnehmungen und Begrifflichkeiten nicht ausreichen, die realen Eigenschaften adäquat zu beschreiben, oder ob es wirklich keine eindeutigen Eigenschaften gibt. Letzteres ist für mich derart unvorstellbar, dass ich gestehen muss, schon mit religiöser Hingabe an deterministischen Erklärungsmodellen festzuhalten und damit dem wissenschaftlichen Konsens zu widersprechen. Ich schäme mich sehr dafür, mein Weltbild trotz besseren Wissens nicht aufzugeben, aber ich kann es leider einfach nicht. Für mich ist und bleibt das Universum eine theoretisch komplett berechenbare Geschichte von Ursache und Wirkung, die keine Abweichung zulässt.
    Nichts desto trotz danke ich dir vielmals für deine Videos. Du machst das großartig.

    • @theodorossinolas
      @theodorossinolas Year ago

      Ich glaube Dir, hab vertrauen in die Begrifflichkeit unserer Sprache und Wissenschaft, aber vertrau auch auf deine Intuition und Wahrnehmung, denn Determinismus, Zufall und Wahrscheinlichkeit können nicht ohne einander sein.

    • @phagianzynik6841
      @phagianzynik6841 Year ago +1

      @@theodorossinolas Doch, Zufall und Determinismus schließen einander aus. Das ist, naja, der Punkt beim Determinismus.
      Und warum sollte ich auf meine Intuition und Wahrnehmung vertrauen? Ich verweise diesbezüglich auf folgende Liste der kognitiven Verzerrungen:
      de.wikipedia.org/wiki/Liste_kognitiver_Verzerrungen#:~:text=Liste%20%5B%20Bearbeiten%20%7C%20Quelltext%20bearbeiten%5D%20%20,%28%20A%20...%20%2020%20more%20rows%20

    • @MichaelWinter-ss6lx
      @MichaelWinter-ss6lx Year ago

      Ich nehme an, du hast auch starke vorurteile gegenueber unberechenbaren mitmenchen.
      Eh, no offence !
      Lass das einfach mal wertfrei stehen. Falls es ueberhaupt zu trift. Aber wenn, liegts an dir, damit etwas an zu fangen.

    • @theodorossinolas
      @theodorossinolas Year ago

      @@MichaelWinter-ss6lx Hallo Michael. Danke für deine Antwort, wenn ich gemeint bin.
      Ob Vorurteil oder unberechnbare Mitmenschen, die Verunsicherung durch die Quantenphysik ist auch für mich sehr groß.
      Wichtig finde ich deine Einstellung dazu, etwas daraus zu machen, weil ich mich als Mensch nicht im Quantenzustand befinde, obwohl dies in der Physik als Bedingung deterministisch bestimmt ist durch Zufall und Wahrscheinlichkeit.

    • @TheKickerfreak
      @TheKickerfreak Year ago

      Hallo Zusammen,
      Ich habe ein wahrscheinlich etwas ungewöhnliches Anliegen. Ich schreibe an einer Forschungsarbeit zu dem Thema "RUclips Kommentare".
      Mich interessiert, warum Leute unter politischen oder gesellschaftlichen Videos kommentieren. Das soll RUclipsrn dabei helfen, auf deine Kommentare so einzugehen, wie du es dir wünschen würdest. Dazu suche ich noch Personen, die mir in einem Interview ihre Sichtweise zu dem Thema erklären.
      Falls ich euer Interesse geweckt habe, freue ich mich über eine Antwort hier in den Kommentaren oder per Mail, welche ihr in meiner Kanalbeschreibung finden könnt. Das Interview findet über Microsoft Teams statt, wobei ihr keine Kamera benötigt.
      Viele Grüße und noch einen schönen Abend

  • @greenpalm_22
    @greenpalm_22 Year ago

    😊 Deine Videos sind top!

  • @kontoohnenamen9209

    Vielen Dank für eure super Videos

  • @sylvatrass315
    @sylvatrass315 Year ago +2

    Ich glaube man kann es sich besser mit der Wellenmechanik vorstellen.
    Wenn man alle Teilchen als Welle betrachtet (und das tut man unteranderen in der Quantenmechanik), dann ist es trivial, dass diese keinen festen Ort und keinen festen Impuls haben.
    Eine auf einen Bereich beschränkte Welle gibt es, auf einen Punkt macht aber keinen Sinn.

    • @jakobs1819
      @jakobs1819 Year ago

      Aber daraus ist ja noch nicht die Verbindung zum Impuls offensichtlich

    • @sylvatrass315
      @sylvatrass315 Year ago

      @@jakobs1819 Auch mechanische Wellen zerfließen doch und haben damit eine Geschwindigkeitsunschärfe.
      Die genaue Unbestimmtheitsrelation zwar nicht, aber die kommt ja auch im Video aus dem nichts.

    • @spacejunk2186
      @spacejunk2186 Year ago

      @@jakobs1819
      Die Verbindung zum Impuls besteht in der Frequenz der Welle. Die Energie, und damit der Impuls, ist direkt über die Frequenz gegeben. Um eine Welle auf einen immer genaueren Ort zu beschränken (z.B. ein einzelner Wellenberg), muss man mehr und mehr Elementarwellen mit verschiedener Frequenz überlagern. Die Konsequenz ist, dass der Ort zwar bestimmt ist, dann aber der Impuls immer unbestimmter wird.

  • @moskitoh2651
    @moskitoh2651 9 months ago +1

    Die Unschärferelation ist einfach bei dem meisten, was wir sehen können, so klein, dass sie keine Rolle spielt.
    Kennen muss man sie nur, wenn man Berechnungen auf Atomgröße durchführen möchte.
    Deswegen hält sich auch die klassische Mechanik und ist allgemein bekannter.

  • @Tw0facez
    @Tw0facez Year ago

    Vielen Dank für das tolle Video! Zum Ende des Videos ist mir diesbezüglich eine Videoidee gekommen: in welchem historischen Ablauf wurden diese Erkenntnisse auf welche Art gemacht? Zu Anfang sahen Menschen ja nur die makroskopische Welt und um kleinere Dinge zu verstehen mussten Mittel und Wege gefunden werden das mikroskopische Verhalten zu verstehen. Zerkleinert man ein Element bis auf ein kleines, für das menschliche Auge noch sichtbare Korn, ändert sich ja nichts. Also welche Erfindungen&Entdeckungen haben in welcher Reihenfolge dazu geführt, dass wir dieses Wissen heute haben...
    Da ihr es immer wieder schafft die komplexesten Zusammenhänge für Jedermann verständlich zu machen, wäre das doch genau das Richtige für euch! :)

    • @marincolditz4844
      @marincolditz4844 Year ago +1

      "Eine kurze Geschichte von fast allem" von Bill Bryson.
      Ein Buch, das ich sehr empfehlen kann und das dir gefallen könnte :)

    • @Tw0facez
      @Tw0facez Year ago

      ​@@marincolditz4844Vielen Dank für den Tipp, werde ich mir anschauen!

  • @avsall
    @avsall Year ago

    Sehr gut wie immer, vielen Dank

  • @MrTHEGeri
    @MrTHEGeri Year ago

    Super doku 👌

  • @DecorPierre
    @DecorPierre Year ago

    vielen Dank für solche schönen Videos

  • @blacksk4
    @blacksk4 Year ago +2

    7:00 "Ethnische" Dilemmata oder ethische Dilemmata?

  • @112Darkflame
    @112Darkflame Year ago +4

    Beim nächsten Blitzerfoto einfach damit argumentieren, wenn ihr meine Geschwindigkeit wusstet könnt ihr nicht wissen wo ich war oder halt, wenn ihr weißt wo ich war, wie wollt ihr wissen wie schnell ich war...😂

  • @HaLiTaLaTuRkA
    @HaLiTaLaTuRkA Year ago +1

    Vielen Dank 💪

  • @thatprogramer
    @thatprogramer Year ago

    Tack så mycket för denna videon!

  • @maaauel
    @maaauel Year ago

    Sehr interessant.. Trotz der scheinbaren Gemeinsamkeiten des Mikro- und Makrokosmos (Bsp. die Struktur der Neurone vgl. zur Filamentstruktur der Galaxien oder der "Umlaufbahnen" von Elektron zu Atomkern und jenen von Planeten und Sternen) sind diese oft stark konträr. Ob diese Wahrnehmung wohl lediglich von der "Mustererkennung" unserer persönlichen Wahrnehmung herrührt....?

  • @dermensch9516
    @dermensch9516 Year ago +1

    Endlich ein neues video ❤

  • @KK-qk8lf
    @KK-qk8lf Year ago

    Tolles Video. Super erklärt!

  • @David-nq7ql
    @David-nq7ql Year ago

    Wann kommt eigentlich der Modernbrain Kurs raus ? Interessiere mich mega für das Thema.

    • @modern-brain
      @modern-brain Year ago +1

      Wir sind dran! Wird in den nächsten Monaten fertig 😊

  • @Joshua12992
    @Joshua12992 Year ago

    Wisst ihr was richtig cool wäre?
    So einen Kanal auch noch mal für Biologie und Chemie.
    Ich liebe die Videos hier einfach und interessiere mich für alle möglichen Wissenschaftlichen Themen, hab aber meisten einfach keine Zeit mir sowas alles selbst anzulesen, aber dafür sind die Videos einfach perfekt.

    • @Astro-Peter
      @Astro-Peter Year ago

      Wer braucht denn Biologie und Chemie ... wenn er Physik bekommen kann 😏?

  • @Stan2210
    @Stan2210 Year ago

    Verblüffend und verblüffend gut erklärt. Danke! Du machst RUclips besser.

  • @Yuka-003
    @Yuka-003 Year ago

    Ich liebe eure Videos💪🏽

  • @hakunamatata2000

    wozu blinkist wenn ich deine Videos schauen kann. Das spart noch mehr Zeit :-)

  • @MrTheHohmi
    @MrTheHohmi Year ago +1

    Genial erklärt

  • @Maria-ut2ew
    @Maria-ut2ew Year ago

    Sehr schön erklärt, danke. Ich habe gerade bei dem Video bemerkt, wie die malende Hand über die Jahre älter geworden ist. Oder sind es verschiedene zeichner? Sehr selektive Wahrnehmung 😅

  • @Angelo10139
    @Angelo10139 Year ago

    Samstag Abend und ich schaue Physik Videos, das ist einfach der Hammer 😊😊

  • @sailmar
    @sailmar Year ago

    Danke 100s! Top!👍

  • @100ScienceSeconds
    @100ScienceSeconds Year ago +1

    4:29 Wie immer herrlich, aber man sollte hier lieber "Impuls" statt "Geschwindigkeit" sagen, weil auch die Bewegungsrichtung dazugehört

    • @Astro-Peter
      @Astro-Peter Year ago +1

      Die Geschwindigkeit ist in der Physik ein Vektor bestehend aus Richtung und Betrag. Impuls und Geschwindigkeit sind "quasi" das gleiche und lassen sich mit der Masse als Proportionalitätsfaktor einfach ineinander umrechnen. Tatsächlich wird populärwissenschaftlich Geschwindigkeit und Impuls im Zusammenhang mit der Unschärferelation gerne synonym verwendet ... was nur so mittelmäßig korrekt ist, womit aber niemand Probleme hat.

  • @0212Sharky
    @0212Sharky Year ago

    Wie immer, einfach genial....🎉

  • @gameup_
    @gameup_ Year ago +1

    Immer wieder schön wenn man feststellen darf, dass der Physikunterricht tatsächlich nicht spurlos an einem vorbeigegangen ist

  • @galaxydave3807
    @galaxydave3807 Year ago

    Ich liebe dieses Bewegtbild

  • @Spielkind104
    @Spielkind104 Year ago

    3:10 say my name

  • @julianhover5363
    @julianhover5363 Year ago

    3:01 wie zu Hölle erkenne ich selbst in dieser Skizze noch Matthias Schweighöfer?😂

  • @johannes5090
    @johannes5090 Year ago +4

    Endlich neuer stoff

  • @Mister_magic_my_content_is_bad

    Ich freue mich bei jedem neuen Video.

  • @TenkoFoxx
    @TenkoFoxx Year ago

    5:36 Wäre noch bestimmt interessant zu erwähnen dass diese Wahrscheinlichkeitswolke im atomkern einen knotenpunkt mit der Wahrscheinlichkeit 0 hat und das der grund ist warum das elektron (-) und der atomkern (+) nicht zusammenfallen können. Für die spezis > Kugelflächenfunktionen

    • @Astro-Peter
      @Astro-Peter Year ago

      Meines Wissens widersprechen alle physikalischen Werte gleich „Null“ der Quantenphysik im allgemeinen und der Unschärferelation im speziellen auf fundamentale Weise.

    • @bjornfeuerbacher5514
      @bjornfeuerbacher5514 Year ago

      @@Astro-Peter Dann ist dein Wissen halt schlicht falsch. Die Wellenfunktion der Quantenphysik kann problemlos an bestimmten Orten (eben den "Knotenpunkten") den Wert null annehmen.

    • @bjornfeuerbacher5514
      @bjornfeuerbacher5514 Year ago

      @TenkoFoxx: Na ja, hier geht es ja um s-Orbitale, dafür braucht man die Kugelflächenfunktionen noch nicht so wirklich. Und der eigentliche Grund, warum es im Atomkern eine Aufenthaltswahrscheinlichkeit von 0 gibt, hat auch nichts mit der Kugelflächenfunktion eines s-Orbitals zu tun - sondern damit, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein Elektron im Abstand r vom Kern ist, proportional zu r² ist.

  • @NicolaiWeitkemper

    7:00 Ja ja, die ethnischen Dilemmata :P

  • @onewiesel
    @onewiesel 9 months ago

    Ich schwöre es euch, am Ende besteht doch einfach alles aus Licht (also Photonen). Letztens wurde festgestellt, dass sich einzelne Photonen zu Clustern verbinden können. Was, wenn die heutigen Elementarteilchen nur unterschiedlich konfigurierte Clusterstrukturen darstellen? Mit eben unterschiedlichen Eigenschaften, wie wir sie heute messen können.....

  • @holgerlensing2783

    Gutes Video und die Botschaften damit ausgezeichnet transportiert 👍 über 100 Jahre her und immer noch beständig dieser Theorie von Heisenberg, obwohl sie, so fundamental sie ist, auch weitere fundamentale Fragen aufwirft.
    Für mich reicht sie jedenfalls nicht aus, um so die Verbindung vom Kleinen zum Großen herzuleiten.
    Eine Frage von sehr vielen möglichen z.Bsp.:
    Was ist, wenn es sich nicht um Ein Elektron handelt, sondern Irgendeines. Es könnten sich Schwärme von Elektronen abwechseln, dem Atomgebilde Stabilität zu geben.
    Kein Einziges wäre mit irgendeinem Messgerät, weder in Zeit, noch Raum genau zu lokalisieren.

    • @Astro-Peter
      @Astro-Peter Year ago

      Der Anfang einer wissenschaftlichen Betrachtung ist immer eine Beobachtung, die (ggf.) in das bisherige Schema nicht passt. Irgend eine "Idee", die außer viel Phantasie nichts mit der beobachtbaren Welt zu tun hat ist immer schwierig. Klar, "kann" das sein, aber 99,9% der anderen Ideen sind erfolgsversprechender und man wird eher dafür öffentliche Gelder ausgeben um sie zu erforschen. Ich meine ja, dass die Erde auf dem Rücken von vier Elefanten getragen werden, die wiederum auf einer Schildkröte stehen ... aber davon will auch niemand was wissen 😲.

  • @MadMarco
    @MadMarco Year ago +5

    Glaub das ist seit 7 Jahren zuschauen das erste Video, das ich nicht wirklich verstehe xD

    • @OneSetPiano
      @OneSetPiano Year ago +2

      Liegt aber wohl kaum an der Erklärung, sondern eher an der unglaublichen Komplexität dieses Thema!

  • @sanelmrt4540
    @sanelmrt4540 Year ago

    Tolles Video!
    Kennt jemand gute Physik Podcasts die der Weise, dieser Videos ähnelt?
    Würde mich freuen wenn jemand einen kennt.

  • @Marco_Lucca
    @Marco_Lucca Year ago +1

    Wie immer ist das alles hier sehr gut bzw verständlich erklärt.
    Aber die Fingernägel gehen mal garnicht! 😅