🔺Ergänzungen 🔺 👉Wie mehrfach angemerkt wurde, gibt es Nachbauten der Silberlinge und weitere Infos hier: www.ftcommunity.de/ftpedia/ 👉 ELV scheint etwas ähnliches unter dem Begrifff "PAD6" zu haben. de.elv.com/elv-bausatz-prototypenadapter-fuer-steckboards-pad6-cmos-logik-155858 👉In der DDR gab es den Baukasten Polytronic - der wohl besser war... (danke wwwrun für den Hinweis). 👉Der Song zum Kurs: ruclips.net/video/213t3YeQosE/видео.html
@@Ulrich_Rudenz So schnell zeigt man sein Alter. :-D In der DDR war alles Mangelware, vor allem ein gut sortierter Elektroladen. Als Knirps habe ich mein erstes elektronisches Zahlenschloss aus PICO H0 Weichen gebaut. Streng genommen, sind das bistabile Relais mit einem Wechsler gewesen. Lang ist es her.
Wie geil .. die Fischertechnikmodule! Nach der FT-Elektromechanik hab ich aus kostengründen angefangen zu löten mit Relais, Transistoren und TTL .. wie so oft die Anfänge von Berufslaufbahnen , super video, Danke
Was für eine herrliche Sammlung der Fischer Logikblöcke! Davon habe ich Kind selbst einige, leider nur einige, besessen. Ich hätte gerne mehr davon gehabt, aber der Preis.... Trotzdem hat's gereicht mich mit Logik zu befassen und die Grundlagen lernen zu können. Den Ärger mit den Steckerchen, kenne ich auch nur zu gut... Später dann das Ganze mit 74xxx Gattern nach- und ausgebaut. Herrlich das nochmal sehen zu können und dazu auch noch eine Analyse über den Aufbau der Gatter. Danke dafür.
@@haudiweg ein Haus verkabeln bekomme ich noch hin, dann hört es aber schon auf bei mir. Interessant sind die Videos trotzdem außer die 2 Laber Videos vll. Für die Mühe gibt es trotzdem nen Daumen hoch
Also ich find es extrem interessant! Und wäre an einem "Basic" Kurs in Logik sehr interessiert! Danke auf jeden fall für deine Videos immer wieder eine schöne Mischung aus Humor und Information
Zu 17:00 www.ftcommunity.de/ftpedia/ Da gibt's Anleitungen zum nachbasteln,mit 3d Druck und vielen anderen schönen Sachen. (kostenlos als PDF download) Ich selbst habe zwar ziemlich viel Fischertechnik, aber keine so alten Teile,ich habe mit mehr in Richtung Roboter mit dem robo Interface und später TxT Controller gemacht.
Super! Das ist schon schönes altes teures Spielzeug, hätt ich auch gern daheim! Hab mir damals auf Grund von armut sowas aus Relais gebastelt. Danke für die Schnipselei😁
Ich habe Ende der 80er eine gute Sammlung von Fischertechnik von meinem Opa geerbt. In der Sammlung waren auch eine ganze Menge dieser Bausteine. Ich war damals sehr begeistert von den Modellen die mein Opa mit Fischertechnik gebaut hat. Das hat zu meiner Begeisterung für Technik beigetragen. Als er aber nicht mehr da war, waren die Teile nicht mehr so interessant für mich. Daher wurde die Sammlung verkauft. Ich bin dann später erst durch den PC und meine Ausbildung zum ITSE wieder in diese Dinge reingekommen.
Fischertechnik hatte auch TTL-Logic im Programm. Die Silberlinge waren aber lange Zeit parallel erhältlich; viele blieben bei den Silberlingsystem, da sie davon schon welche hatten und man wegen der unterschiedlichen Spannungen und Stecksysteme die Bausteine nicht mischen konnte. Ich hatte ein paar Klassenkameraden, die Silberlinge hatten, weil schon der Vater welche besaß - und dann damit weitermachen. Ich hingegen begann mit 11 Jahren ohne einen alten Grundstock direkt mit dem neuen System. Ich fand den Look auch viel moderner: Gleiche Grundfläche wie die Silberlinge, aber nur halb so hoch. Die Platine war die Oberseite, alle Bauteile schön zu sehen. Es war ja nicht mehr diskret aufgebaut. 1.3 mm Pins waren auf den Platinen, die Kabel hatten Steckschuhe. Das war sinnvoll, damit man nicht versehentlich die 6,8V des Netzteils in die 5V Logik jagte. An den Eingang des 5v Spannungsreglermoduls schraubte man zwei 2,6mm Kupplungen auf die Pins, ebenso auf die Ausgänge des Leistungstreibers (der zwei leistungsstärkere Transistoren enthielt und den Anschluß von Lämpchen und Motoren erlaubte). Das dritte Modul im Elektronik-Baukasten war ein Schmitt-Trigger. Da lernte man dann alles über Hysterese. Daneben gab es das Digital-IC-Set, was im wesentlichen aus einem Breakout-Bord für 14-polige TTL-ICs in gleicher Bauweise bestand und verschiedene ICs enthielt (mit einem Papiereinleger mit dem Schaltsymbolen). An sich ein geniales System, wegen der bei Einführung starken Verbreitung der Silberlinge und der nur kurze Zeit später folgenden Erfolgsgeschichte des C64 und des dafür angebotenen Interfaces konnte sich das System kaum durchsetzen. Was sehr schade ist, denn gerade das Set mit Spannungsregler, Schmitt-Triggern und Leistungsstufen war genial einfach - und die Schaltungen sehr einfach nachzubauen. Es waren letztlich simple Standardschaltungen. Ich habe mir dann auch nicht das Computing Interface geholt, sondern bloß einen Userportstecker und den Leistungstreiber damit an den Userport des C64 angeschlossen. Später mit 13Jahren habe ich die Schaltung dann mit 8 Kanälen auf einer Lochrasterplatine nachgebaut und konnte mit dem 64er 8 Fischertechnik Geräte schalten (natürlich ohne Geschwindigkeitsregelung und Drehrichtungsumkehr). Mit dem 220V Relais von Fischertechnik entstand auch meine erste Heimautomatisierung: LCR, Schmitt-Trigger, Leistungstreiber, 220V Relais und Stehlampe lief autark, zusätzlich konnte ich die Stehlampe per Poke-Befehl am 64er einschalten... Und das in den 80ern... Selbst heute setze ich die alten Module noch ein, wenn ich schnell was ausprobieren will. Wirklich schade, dass sich die Reihe nicht durchgesetzt hatte und die meisten nur die Silberlinge kennen. Andererseits sind diese Module dadurch mit 15-20€ noch ziemlich günstig. Auch der Nachbau ist trivial, da die Platinen sehr einfach aufgebaut sind - und mit einem Resindrucker kann man auch die transparenten Gehäuse nachdrucken. Etwas problematisch ist die Beschaffung der 1.3mm Kabelschuhe. Mit etwas Druck funktionieren aber auch die heute üblichen Dupond-Jumperkabel. Beim Nachbau empfiehlt es sich, schlicht Präzisionspins vergoldet zu nehmen. Es gab schon damals wohl einen 16pin Breakout Baustein (in meiner Sammlung habe ich einen gefunden) - bei der billigen Auftragsfertigung von Platinen kann man aber problemfrei auch für größere ICs Boards designen. Mann könnte auch die Boards für die Chips individuell so entwerfen, dass alle Eingänge der Platine links, alle Ausgänge rechts sind. Würde etwas übersichtlicher... Persönlich finde ich das "Neuere" Elektronik- und DigitalsICSystem bereits eine erhebliche Verbesserung gegenüber den Silberlingen. Mit den heutigen Möglichkeiten einfach nachzubauen und zu erweitern - aber auch die alten Originale sind noch bezahlbar. Und für schnelle Aufbauten auch echt praktisch.
DAS ist ja soooooooo geiiil....!!! 😀👌👍 Digitalelektronik mit Fischertechnik - wir hatten genau dieses System in der Grundschule - ja habt´s richtig gelesen...war 1978 / 79, neben den üblichen Mechanikbausteinen. Da hatten wir ab dem zweiten Schuljahr auch so eine AG mit Fischertechnik, leider stand Elektronik da etwas im Hintergrund. Das funktioniert auch alles mit der 4,5 Volt Flachbatterie - damals überall gegenwärtig. Ich selber habe Digitaltechnik dann zuhause mit dem Simulog-System erlernt...das war eigentlich das Gerät für die Schulen. Die hatten statt den Glühlampen schon die ersten roten Leuchtdioden. Negative Logik: Nicht ganz richtig, die Eingänge mussten halt noch mit Masse verbunden werden, das war beim Simulog ganz genau so, weil sonst der Zustand der Eingänge nicht definiert war / ist. Das sind in der Tat alles TTL (Transistor-Transitor-Logik) Bausteine. Nebenbei: Sowas gibt es heute noch...funktioniert auch mit genau diesen Glühlampen bei 40mA und 6V : Das sind die Bausätze von ELV für Breadboards. Da gibt es komplette Logikgatter...natürlich CMOS Gatter. Die heissen da Prototypenadapter PAD 6. 😊 Damit geht genau das was mit den Fischertechnik - Bausteinen auch geht. Grüße und Like für das Video und den Kanal....Silvia (Dipl.Ing.Elektrotechnik)
-Danke für den Hinweis auf die PAD6 - kannte ich nicht! -"Negative Logik". Ja doch "-" = HIGH - habe ich ja so gesagt. Und beim "UND" sind die Eingänge halt schon "geDownPulled".
@@Zerobrain Ja, aber eine negative Logik ist das dennoch nicht - Da wären 5 Volt oder "an" ja "aus". Eine negative Logik wäre es dann wenn bei z.B. 5 Volt an allen Eingängen von einem UND-Gatter die Lampe am Ausgang verlöscht. Das ist nicht der Fall...oder? 😉 Grüßle....😄
Wie gut dass ich direkt mit 6502 und Z80 Assembler angefangen habe. Das Teil hätte mich wahrscheinlich so verwirrt dass ich mir ein anderes Hobby gesucht hätte. ;-)
Ich habe als Kind in den 90ern mit den Kosmos Elektronik Baukästen XN1000 angefangen und habe es geliebt 😍 Klasse war, dass die Anleitung mit einer kinderfreundlichen Story versehen war, was das ganze richtig spannend gemacht hat. War ein Kasten zu ende, konnte man sich die Erweiterung kaufen, was in meinem Fall dann 3 Kästen waren.. es hätte sogar noch ne Anbindung an den PC für Win 3.11 per RS232 gegeben 😂
Mein Vater hat mich Anfang der 70er Jahre zu fischertechnik geführt, weil er in seiner Jugend mit 'nem Metallbaukasten "gespielt" hatte und fischertechnik in seinen Augen das moderne Äquivalent zum Metallbaukasten war (O-Ton mein Vater damals: "Mit Lego kannst du spielen, aber nichts lernen. Mit fischertechnik kannst du spielen UND lernen"). Während also mein Kumpel bei uns im Haus mit Lego spielte, baute ich mit fischertechnik eine Sattelzugmaschine mit Auflieger (und mitlenkenden Rädern am Auflieger) oder ein funktionierendes 6-Gang Getriebe mit Schaltknüppel und Kupplung und ähnliches. Die Elektronik Bausteine gabs damals ganz neu, aber die waren extrem teuer (und damit in den Augen meines Vaters kein "Spielzeug" mehr, die bekam ich also niemals geschenkt).
Fischertechnik war für meine Familie immer zu teuer. Ich hatte einen Philips-Elektronikkasten, mit dem am oberen Ende ein Mittelwellenradio zu verwirklichen war. Allerdings war die Spangen/Federverbindung echter Murks: fummelig, und wenn die Drähte nicht mehr blank oder leicht oxydiert waren, gab es endlos Wackelkontakte. Die Digital-Sachen habe ich erst in der Ausbildung im einzelnen kennen gelernt, auch zuhause: Mein erster Computer, ein TI-99/4A war da hilfreich.
Jaja hab das noch so gelernt mit Logik in allen Richtungen und Schaltungen nur aus NAND aufzubauen und zu optimieren... jaja die gute alte Zeit. Mich graust es heute noch wenn ich so manchen RUclipsr zuschauen muss wie er so manches Bauteil vergewaltigt weil er nicht versteht, dass man eher Pullup Widerstände nimmt als Polldown für Taster nimmt und dass man die Last am Ausgang gegen Masse ziehen lässt und nicht den Strom aus dem Käfer zieht...
Jaaa. Mit deb Teilen würde das mit der Logic in den Spät-70ern in der Fachhochschule Hamburg gelehrt, ganz bewusst mit dieser negativen Logik, damit die Studenten auch erkennenb, manchmal trifft man auf Logik, wo einiges umgekehrt abläuft. Fischer hatte sich das so ja nicht komplett ausgedacht, sondern es gan eben auch viele Industrie-Steuerungen die so liefen.
Also ich hab Logikgatter mit Minecraft gelernt. Was viele eben nicht wissen, das Redstone in Minecraft funktioniert binär. Damit kann man auch Flipflops und Speicher und den ganzen Spaß bauen.
Wohl wahr. Früher gab es nur die Redstone-Fackeln, die (je nach Platzierung) entweder eine Negierung oder ein high geliefert haben. Glücklicherweise gab es bereits 2011 ein Plugin namens "Craftbook" (dürfte sogar eines der allerersten Plugins für Minecraft sein) mit dem auch komplexere Logiken auf relativ kleinem Raum möglich sind. Ich war zwar zu dem Zeitpunkt bereits mit meiner Ausbildung durch, hab dadurch aber das gelernte quasi "angewendet". Krass, dass das schon wieder 10 Jahre her ist...
Erinnert mich an meinen Schuco Experimentierbaukasten aus den 80ern. Kunststoff-Lochraster Basisplatte, Federn mit Klemmöse, Bauteile wie LEDs, Transistoren und Kondensatoren auf Mini Platinen. Alles mit 9V Batterie betrieben
hab da mal ne frage vielleicht habe ich das auch falch vertanden bei 6:20 sind ja vier eingänge in das und-Gatter vorhanden, müssten dann nicht nicht alle 4 Eingänge ein 1-Signal haben damit der Ausgang ein "High" ausgibt? Leider ist meine Schulbank wo ich das gelernt habe schon fast 20 jahre her daher bin ich mir jetzt nicht ganz sicher. PS: Warum kein Teardown? ;)
Ja. Video nochmal schauen! ;-) Die sind intern mit "High" vorbelegt (also mit einem Pulldown auf "-"). => unbenutzte Eingänge sind "HIGH". Ja - das ist seltsam!
Muss zu meiner Schande gestehen, diese Fischerteile nie gesehen zu haben. Super anzusehen. Hab in den 70ern ohne es zu begreifen, boolsche Algebra gelernt und dann doch lieber ein paar Chips verlötet. Im Schaltbild hab ichs dann verstanden. :-)
Hatte immer defekte Silberlinge gekauft, ausgehöhlt und mit 74er TTL's bestückt. Da passt ne Menge rein und es hatten sich ein paar schon zu kl. Computer entwickelt.
Das ist sicher für einen Neuling sehr abschreckend oder Unübersichtlich, aber als Informatiker, der das Prinzip versteht war das ein sehr spannendes Video. Ich bin zu jung, um das gesehen zu haben. In der Schule hatten wir im Physikunterricht, als es um Strom gegangen ist ein ähnliches System. Da weiß ich aber den Hersteller nichtmehr.
Ja. Die Präsentation wirkt etwas sehr "handgestrickt" chaotisch. Das Ganze ohne Grundlage und dem, was er eigentlich sagen will, verschließt sich mir, obwohl ich in den 70er und 80er mit diesen Kästen umgegangen bin. Ebenfalls mit dem Digitalkasten, der Ende der 70er auf den Markt kam - mit IC-Bausteinen (Maikäfern)
ELV entwickelt gerade so etwas Ähnliches und stellt es gegenwärtig in der Zeitschrift vor. Sieht echt interessant aus das ELV-Experimentierboard. Ich bevorzuge jedoch immer reale Bauteile, welche sich viel übersichtlicher anordnen lassen. Die Experimentierplatinen verfügen mitunter über Schutzschaltungen, die einerseits für Einsteiger zwar sinnvoll sind. Doch wenn diese nicht erklärt werden, lernt man die Bauteile nur ungenügend kennen.
@@ZerobrainWww.elv und nach "Digital Experimentierboard" oder "DEB 100" suchen. Kostet ca. 90€. Das wäre doch was für ein neues Video ;-) Mein Tablet weigert sich erfolgreich, den Link zwischen zuspeichern.
@@Zerobrain de.elv.com/elv-bausatz-prototypenadapter-fuer-steckboards-pad6-cmos-logik-155858?fs=2827384457 Das finde ich sogar besser als die feste Montage aller Baugruppen. Jetzt hab ich endlich herausgefunden, wie man Links zwischen speichert. Warum kann die Bedienung nicht intuitiv programmiert werden... Sonst kann ich doch auch alles Mögliche in den Zwischenspeicher transferieren.
@@martinquadode4928 Wenn das Android ist, gibt es in F-Droid eine Äpp die heißt "share to clipboard" bzw. "Mit Zwischenablage teilen" - die implementiert diese fehlende, absolut wichtige Funktion und gehört zur Grundausstattung eines jeden Androidbasierten Mobilgeräts. Oder sollte es zumindest. Dadurch bekommst Du über die Teilenfunktion (die 3 Punkte mit den 2 Strichen dazwischen) einen Untermenüpunkt "Zwischenablage", und tadaa, schon funktioniert's ganz einfach...
@@martinquadode4928 Sieht relativ gut aus. Sowas muss vor allem auch so günstig sein dass man es sich Leisten kann genug Module zu kaufen, und weil die da Standardbauteile auf Standard-breadboard benutzen, fällt es sicher viel leichter, zu "normalen" ICs umzusteigen, was man bisher noch von KEINEM mir bekannten Elektronik-kit behaupten konnte.
Achja, von den "Silberlingen" hatte ich auch einige damals, muss Ende der 70er gewesen sein. Den "Grundbaustein" habe ich auch nie verstanden und immer nur nach Anleitung mit Abwandlungen von R und C verwendet :D Waren schon immer teuer, um die 40-60 DM, das war schon damals viel Kohle. Andere haben mit der Logik ganze Aufzugsteuerungen gebaut, wurde wohl viel an Berufsschulen o.ä. verwendet.
@@Zerobrain Ich hab mal in einem Haus gewohnt, das war in den 60ern vom Erbauer selbst verkabelt worden, und der hat die Phase auf Grüngelb gelegt. Juchheissa, was war das lustig da die Deckenlampe anzubringen! ;-) (Und die Mitbewohner haben mich noch gewarnt, und ich nur so "achnee, so blöd kann das doch garnet sein..." ;-P )
@@DrBeat-zs9eb Jemand der keine Ahnung hatte. Wie gesagt, in den 60er Jahren. Damals galten noch ganz andere Standards und Regeln, und es war glaube ich sogar noch legal, sein Haus selbst zu verkabeln, ohne dass das ein Elektriker hätte machen müssen. m(
Auch mein erster Kasten! Von Fischertechnik hatte ich "nur" die Mechanik, mehrere Motoren, Getriebe, Endschalter, den tarfo und die Grundplatte die er im Video verwendet usw. Für die Logikteile hatten meine Eltern damals leider kein Geld.
Hatten wir auch in der Schule. Ich erinnere mich an das Prinzip mit den roten Brücken rein stecken. Und an die durchsichtigen Gehäuse, die langsam brüchig wurden. Aber an die invertierte Logik kann ich mich nicht erinnern. Damit hab ich gern gebaut. Nach 30min war ich meinst fertig für eine 2h Aufgabe und hatte viel Freizeit, oder Blödsinn gebaut damit ☺️
"Wir bauen uns einen Computer". Ja, es wäre toll, wenn diese Grundlagen heute noch gelehrt werden würden, und Kinder damit aufwachsen könnten. Ich hätte mich in den 80ern und frühen 90ern über sowas auch total gefreut, bzw. das Wissen damit richtig aufgesogen, und dadurch nur ein noch besseres Verständnis von Computern entwickeln können, als ohnehin schon. Naja, heute scheint es mir eher so, dass Digitaltechnik gezielt zunehmend als "BlackBox" präsentiert wird, nicht nur weil sie komplexer geworden ist (das ist der vorgeschobene Grund, ja, wir haben jetzt 64 statt nur 8 Bit, aber trotzdem kann man noch verstehen, was so ein Ding macht), sondern vermutlich auch deshalb, weil das jungen Menschen in einem die Zukunft mehr und mehr bestimmenden Feld eine Souveränität verleihen würde, welche auf Kompetenz basiert, und sich somit nicht mehr wegnehmen ließe, dass ich schon fast wieder versucht bin, wie ein Verschwörungstheoretiker zu denken und zu vermuten "dass das von irgendwo ganz oben so gesteuert" wurde ;-)
@@urugulu1656 Ja, aber eben erst in der Uni. Wenn die Kids heute nicht mehr wie bei uns damals ab der 8. Klasse Informatikunterricht kriegen, sondern schon aber der 5. oder 6., dann sollte das eigentlich dort zu den Grundlagen gehören, einfach nur dass man es schon mal gehört hat und weiß, darauf basieren digitale Geräte, auch wenn man davon nichts mehr mitbekommt. Sowas finde ich ungemein wichtig, um ein akkurates Bild von der Welt zu haben (natürlich muss man den Kids keine Assembler-Programmierung o.ä. beibringen, aber halt so, dass sie die Prinzipien der digitalen Logik einmal verstanden haben). In der 6. Klasse ist Bruchrechnen dran, da kann man auch sowas schon verstehen.
Bei uns gab es das schon in der Grundschule.....wenn auch mehr Spielerisch und in einer AG. Wir hatten 1978 genau DIESES System. Das war damals (also so ab 1969) sehr sehr wichtig, die Bildung in der Digitaltechnik, auch wenn die Geräte dazu erst ein Jahrzehnt später die breite Masse erreichten. Ein Computer war da noch ein Gerät das aus Elektronik bestand. Der Set-Reset-Flip-Flop repräsentiert in der Hardware genau das Prinzip der rekursiven Algorithmen: Zwei Schalter rufen sich gegenseitig auf. Nichts anderes ist die Aufzählung einer rekursiven Folge. Einfache Programme (Fibonacci-Zahlen u.ä.) lassen sich auf Schaltbrettern stecken. Damit ist direkt durch die Leitungsführung klar, was Douglas Hofstadter mit seinem "endlos geflochtenen Band" meint. 😊
Wir waren damals Freaks, und heute sind es die Leute, die nicht nur damit herumspielen es auch noch. Leider gibt es wenig Menschen die sich fragen, wie etwas funktioniert. Als ich im Jahre 1994 mit meinem Atari Falcon ganz stolz eine kurze Digitalaufnahme präsentierte, haben die Leute mir auch gesagt: Schöne Spielerei, aber was soll man damit? Wobei mein wirklicher erster Digitalrecorder aus dem Jahr 1982/1983 stammt: Ein elektronischer Sprachspeicher von Conrad. Ich habe einen aufgebaut, und zwei, die immer noch in ihrer Verpackung sind.
Wenn man mit dem Ding alles bauen kann, was in einem Computer notwendig ist, dann setzt dich ein paar Monate mit Wolfgang zusammen in den Keller und entwickelt einen Fischer Elektronik Computer, der einfache Aufgaben erfüllen kann.
Die logik der AND und OR bausteine ist relativ einfach... sie wollten scheinbar dass man diese benutzen kann ohne dass man alle 4 eingänge belegen muss. Das heisst wenn man davon ausgeht, dass die eingänge die man benutzt sauber belegt sind und nicht in einem tristate/floating zustand sind und sich alle eingänge die man nicht benutzt einfach weg denkt, funktioniert die logik genau wie man es erwarten würde.
Laaange ist's her ... In der Ausbildung (1993-1996) hatten wir ein ähnliches System, aber ich weiß nicht mehr von welchem Hersteller, es war nicht von Fischer. Im Prinzip war das ein großes Steckbrett und quadradtische, weiße Täfelchen (etwa 10x10cm) mit den jewieligen Logik-Schaltkreisen. Die konnte man dann noch mit Banenenstecker Brücken/Kabel untereinander verbinden. Das fend ich damals aber langweilig, weil ich zuvor schon mit 74xx und 40xx Bausteinen rumgebastelt hatte. Und als Kind hatte ich ein Kosmos (oder anderer Hersteller) Experimentierbaukasten mit einfachen Logik-Schaltkreisen zum stecken.
Mit dem C64er kamen anfangs der 80er auch sehr schnell Digi-Simulationsprogramme in Umlauf. Es dauerte dann leider etwas, bis breadbords ein reales Testen mit CMOS-Bausteinen ermöglichten.
Ach da werden Erinnerungen wach. Hab damals eine riesen Kiste voll mit Fischer Technik von meinem Vater bekommen, die er in den 80er Jahren gekauft hatte. Stunden wurden in Schaltungen mit Noken und einem Relai investiert um am Ende irgendwelche halbwegs funktionierende Maschinen zu haben.
Aus dieser Fischertechnik Serie habe ich auch noch einige Bauteile. Allerdings hatte ich damals dann die etwas neuere Version des Fischertechnik Elektronik-Baukastens
Ich habe auch noch mit 74xx und 55xx gelernt. Das waren noch Zeiten. :-) Ich hatte auch Fischertechnik, allerdings nur die Mechanik. Die Logikbausteine von Fischertechnik gab es m.W. noch nicht.
Also ich war hier jetzt auch verwirrter als ich sein sollte.. Ich frage mich: 1. Musste das sein dass sie 4-fach AND und OR gates machen? Besser fände ich nur Bausteine mit 2-input gates oder maximal bausteine mit 2 gleichen 2er gates. 2. Die Anordnung mit den Glühlampen finde ich nicht gut. Erstens sollte die rechts sein, und zweitens klarer am nicht-invertierten Ausgang. 3. Am Besten wären Lampen an JEDEM sockel, input wie output, und vielleicht sogar Grün und Rot für High und Low. Ja hätte damals geld gekostet besonders wenn man glühlampen nimmt, aber naja.. 4. Ich kann mir gut vorstellen wie oft leute verwirrt waren weil sie z.B. eine Stromversorgungs-brücke vergessen haben. Ich dachte erst Versorgung bekommen die von den Schienen. 5. Das mit dem Active-High: Aus irgendeinem Grund lehrt ja jeder anfangs immer dass High=+ ist. Dazu passt das ja so schon, nur wenn jemand eben jemals mit "normalen" Logikbausteinen gearbeitet hat, ist halt wieder alles "falsch herum" weil eben Active-Low stark überwiegt. Aber ohne Pulldowns(oder -up) wäre es viel schlimmer. 6. Statt einfach dem Punkt als invertierungs-symbol wäre vielleicht besser, ein separates Inverter-symbol zu zeichnen, das am gleichen Output hängt. Naja, insgesamt nicht sonderlich gut gemacht finde ich. Es sieht zwar hochwertig verarbeitet aus, im gegensatz zu so vielen Elektronik-kits, aber viel mehr auch nicht. Besonders zum Computer bauen völlig ungeeignet eigentlich. Bau mal damit eine 8-bit ALU oder so...
Naja, das war vor 50 Jahren entstanden - mit dem heutigen Wissen würde man vieles anders machen. Aber damals scheint es nicht so verkehrt gewesen zu sein, sonst hätte es sich wohl nicht so gut verkauft.
Oder man betrachtet eben nicht das ominöse +, sondern schaut, was sich da bewegt: Und das sind die Elektronen, die von - nach + wollen. Schon passt es wieder.
Von Oppermann gab es was ähnliches als Bausatz. Man musste also die Module noch selber zusammen löten. Der Katalog ist von 1980. Interessanter weise haben die im Katalog zu jedem Bausatz das Schaltbild abgedruckt, inklusive aller Werte der Bauteile. In darauf folgenden Ausgaben haben die das nicht mehr gemacht.
Es gab damals 2 Lager: 1. die Lego Fraktion und 2. die Fischer Technik Fraktion. Ich gehörte zur Lego Fraktion und als Fischer Technik aufkam, hatte ich mehr als genug Lego und habe dann nicht mehr mit Fischer Technik angefangen. Zumal ich dann auch ziemlich aus dem Alter raus war. Bei mir war es dann der Kosmos Elektronik Baukasten, mit dem ich erste Gehversuche in der Elektronik gestartet habe. 😎
Bei mir zuhause gab es nicht entweder oder, sondern - ganz digital UND ;) Ergo: ich hatte beides + Modellbahn. Nur Lego habe ich heute nicht mehr. Das darf meine Frau wieder nutzen (neue Produktionen). Ich habe FT noch immer und habe vor wenigen Jahren auch die Schulkästen aus den 70ern nachgekauft - weil ich sie als Schüler schon immer gern handhabte. Es ist einfach das Beste Lehrmaterial, um ein technisches Verständnis aufzubauen - erweitert um das Wissen zur Elektronik, Elektromechanik und Digitaltechnik >>> damit wir nicht nur "Influenzer" heranzüchten, die mit Kamera und Bildbearbeitung umgehen können, sondern auch Menschen, die z. B. eine Rolltreppe reparieren können. ;)
So ein altes TTL IC der 74LSxx Serie kann auch immer nur 1/20 H/L Fanout. Die wollten Geld und Transistoren sparen und haben deshalb wohl alles mit negativer Logik gemacht. So ein LS kann halt nix treiben, wenn er am Ausgang high ist.
Ein Video über invertierte Logic... klingt irgendwie falsch :) Mein erster Baukasten war ein Kosmos XN1000, und nach einigen Versuchen die mal gestunken, mal geknallt haben, hat mich der Kasten dazu gezwungen Löten zu lernen, damit ich aus alten Radios etc. Ersatzteile "ernten" konnte ;)
Danke für den Beitrag 🎬🎬🎬🎬🎬 und die Vorführung 👍👍👍👍👍 hoch interessant, aus welcher Zeit stammt das ? Ich tippe Mal auf die 80 er . Ich hatte Mal etwas , da konnte man Töne erzeugen . Da haben auch Lämpchen dran gehabt und 5 oder 6 Töne konten da gespeichert werden , würde man heute sagen . Wie es genau funktioniert hat weiß ich heute nicht mehr. Weiß auch nicht mehr ob es von Fischer war . War zur damaligen Zeit schon nicht günstig vom Preis her .
Ich würde sagen, daß die Polytronic-Kästen nicht mit den ft-Elektronik-Silberlingen vergleichbar sind. ft hatte aber ein relativ wenig bekanntes Produkt mit Einzelbauteilen für die Ausbildung im Programm, das man eher mit Polytronic vergleichen könnte. Es gab einen Koffer für Grundlagen und Schaltungen mit Gleichstrom und einen weiteren Koffer für Wechselstromtechnik, Schwingkreise u.ä. Ein Netzteil zur Stromversorgung und ein Meßgerät waren ebenfalls enthalten. Elektronische Einzelbauteile boten in Westdeutschland beispielsweise auch die Kosmos-Kästen. Die Silberlinge waren elektrisch sehr robust und sie lassen sich wie ft-Motore und -Magnete auch problemlos mit moderner ft bei 9 V betreiben, während der ft-Trafo ja höchstens 6,8 V abgab. Nur die 6 V-Birnchen müßten gegen solche für 9 V getauscht werden, allerdings nicht die in den Silberlingen. Die programmierbaren Mikrocontroller, die ft dann im Laufe der Zeit bis heute angeboten hat, sind elektrisch ebenfalls sehr robust. Sie benötigen aber minimal 8 V und dürfen nicht mit den alten ft-Trafos betrieben werden.
Ich war schon froh, dass ich einen Trafo, einen kleinen und einen großen Motor hatte. Die Logikbausteine hab ich mir immer gewünscht, waren aber wohl zu teuer.
Ein richtig hochwertiges und teures System aus der Urzeit der Digitaltechnik-Baukästen, danke für das Video! Ich habe da übrigens noch ein ähnliches System namens LogiBlocs das aber nur aus zusammensteckbaren Modulen besteht, vielleicht wäre das ja auch mal interessant?
Auf den Bausteinen steht doch jeweils "Z and" und "Z or" in meinen Augen wird das das gleiche sein wie "X and" und "X or" also quasi invertierte Eingänge. Am Ende ein normaler "and"-Baustein, bei dem alle Eingänge einen "not"-Baustein vorgeschaltet haben. Evtl. gibt es diese Bausteine ja auch als eine "and"- und "or" Glieder. Die invertierten Eingänge machen bei so einem "Spielzeug" aber auch sinn, du musst die Eingänge, die du nicht verwenden willst, nicht extra mit einer Strippe auf "high" oder "low" ziehn... Schöne spielerei aber ich bleibe doch lieber bei meiner Siemens LOGO! =D
Also ich hatte in meiner Ausbildung sehr viel mit TTL zu tun und vor allem mit den 74er ICs und war jetzt auch leicht verwirrt was Fischertechnik da für eine verdrehte Logik hat
Hi, die "pull downs" beim and baustein sorgen dafür dass man den baustein wie im beispiel als zweifach and verwenden kann ohne gross was umzustellen.....(man müsste sonst die ungenutzen eingänge auf logisch 1 setzen) Bei dem or baustein ist das egal... Von fischertechnik gabs dann in den 80ern noch kästen in denen die 7400 serie verwendet wurde (ic digital praktikum) Im forum auf ftcommunity.de gibts auch inzwischen nachbauten und 3d gedruckte varianten der silberlinge und nachfolger...
Wusste nicht das es von Fischer sowas gab. ich hatte als Kind so einen Kosmos Elektronik Kasten aber keine Ahnung wo der in den tiefen des Dachbodens oder Kellers verschwunden ist.
hi grosser ich seh immer gerne deine videos manchmal auch zu inspiration für eigene objekte oder auch mal rein informativ (brauch ich die scheisse nicht zerlegen grins) aber in punkto fischer technik in diesem video eine frage kann mann mit diesem system auch einen digitalen audioverstärker nachbilden und wenn ja das wäre mal ein video wert ich vermute mal es gibt viele die eventuell nachbauen würden
ich hatte bloss den Elektrotechnik-Kasten damals ( da war glaube ich das Relais nackert drin ohne Treiberstufe ) - bei den Lamperl mit den roten/gelben Abdeckungen und Tastern sofort heftige Flash-Backs :-) oh: "RB II", kommt ja sogar vor im Video
Hi! Ist ja echt cool das Zeug, wir hatten sowas ähnliches in der Berufsschule. Ich stecke zwar bei der Logik nicht so drin :D, habe aber trotzdem ein paar Ideen, die dein Problem lösen könnten XD. 1. Ist das so ne Sache wie bei der technischen und der physikalischen Stromrichtung? Die einen sagen + zu - und die anderen - zu +. Also kleb einfach ein Minus übers + und ein Plus übers - und schon stimmt deine Logik. 2. Soweit ich gesehen habe sind + und - am Ausgang des Gleichrichters gesteckt. Gehen die erst dann auf die Verbindungsschienen, kann man die doch einfach vertauschen. Geht der Ausgang auch direkt auf die Verbindungsschienen braucht man ein weiteres Element, dass man nur über Kabel gekreuzt verbindet und erst ab dort alles über diese Jumper verbindet. 3. ...oder ist das so eine npn-, pnp-Transistor-Sache? Dann siehe --> 1. Ist doch egal wie mans nennt. XD
Wird das Video eigentlich demonitarisiert so oft wie "high werden" gesagt wird? :-D Aber klasse Demo, und ein Hoch auf Fischertechnik. Hatte das auch mal (aber nicht in dem Skillevel)
Leider war das schon immer viel zu teuer.. was wirklich schade war/ist. Ich hab dann irgendwann mal im "Resteverschleudern" bei Conrad das Fischertechnik Computing-Ding für den C64 gekauft und rumgespielt. @Zerobrain hast du nicht mal Lust etwas von deiner YT-Kohle raus zu hauen und mal den lehrreichen Vergleich zu machen zu dem aktuellen Produkt von Fischertechnik? also dieses 524326-Electronics-Set!
So wirklich negative Logik ist das aber nicht wenn das und Gatter bei zwei mal high eine logisch 1 ausgibt oder? Negative Logik würde eher bedeuten dass alle Eingänge auf V+ gepullt werden und für eine 1 am Eingang mit Gnd verbunden werden müssen.
Ich habe wohl das Alter. Leider hatte ich dieses Set nie. Fischertechnik war auch Mitte bis Ende der 70er schon richtig teuer. Zu teuer für meine Eltern leider. Zumindest dieses Set. Andere Kästen hatte ich schon. Aber ja. Das Set dürfte etwa Ende 70er sein. Fischertechnik war immer sehr Nahe an der Wirklichkeit. Das hat Vielen den Einstieg ins Berufsleben vereinfacht.
Habe einige der Bausteine seit den 70ern, die teuren Bausteine konnte ich mir als Kind nicht leisten. Habe mittlerweile allerdings alles von Fischertechnik. Von dem Video habe ich nichts verstanden.
Ich verstehe nicht warum man RS Flipflop zum Erklären immer mit 2 NOR bzw 2 NANDS darstellt. Mit einem Oder und einem Und Gatter lässt sich die gleiche Funktion erzeugen, aber es ist wesentlich anschaulicher.
@@Zerobrain Das sieht dann so aus: learnchannel.de/files/1914/4994/4237/speicherfunktion4.jpg Der Vorteil an der Darstellung ist, dass man nur einen Weg zurück hat, nichts überkreuzt ist etc. Man sieht eig. sofort wie der Ausgang sich selbst über das ODER hält streng genommen bräuchte man noch ein NAND oder NOR um das R zu invertieren. In der Praxis nimmt man aber einfach oft den Öffner Kontakt eines Tasters. Edit: Es gibt noch einen kleinen funktionalen Unterschied. Sind bei einem NOR der R und S Eingang high werden beide Ausgänge Q und Q-Strich negativ. Das ist bei der Variante aus ODER und UND nicht der Fall (die hat ja nur einen Ausgang, der je nach Beschaltung Setz oder Rücksetzdominant ist)
Okok. Das ist ein bisserl geschummelt. Mir fehlte das "Nicht" bei den Gattern.. Hier ist es zum Eingang gewandert. So ein Gatter gibt es halt nicht fertig und man wird es wieder aus NAND zusammenbauen. Den Rest dürfen ein paar Umformregeln der Boolschen Algebra erledigen - da müsste ich jetzt nachdenken...
@@Zerobrain Schummeln ist so ein böses Wort! :D Ich programmiere SPSen und da (war zumindest früher) die Version mit ODER und UND sehr beliebt für eine Selbsthaltung. In Software lässt sich das natürlich sehr leicht darstellen. (Edit: Wobei die Software hier natürlich vollkommen analog zu einer Selbsthaltung eines Schützes steht) Das Umformen haben wir damals in der Berufsschule gemacht. Das hab ich da schon immer sehr gehasst!
Gibts schon, schau mal in die ft perdia www.ftcommunity.de/ftpedia/ Da gibt's Anleitungen zum nachbasteln,falls dich so was in der Richtung interessiert
Da fällt mir doch gerade ein, das ich Mal was ähnliches von Franzis hatte. So einen Elektronik Baukasten, alles zum Stecken ala Experimentierboard. Einzelne Bauteile auf so Plastik Platten mit Buchsen zum verschalten.
Oh, wir haben noch den alten Kosmos Electronic XN 3000 auf dem Dachboden da konnte man immerhin normale ICs einstecken :D Die haben heute auch nur noch ein Stecksystem ohne Kabel. :/
Bin nur bis zum EC1 Kasten gekommen. Mehr war meinen Eltern einfach nicht möglich. Du hast da ein Vermögen liegen! Schade, das Fischertechnik die Segel gestrichen hat. Für mich war es ein Wegbereiter zum Ingenieur.
fischertechnik hat doch nicht die Segel gestrichen? Die sind gesund und munter! Geht auf fischertechnik.de, ftcommunity.de, fischertechnikclub.nl und lass Dich wieder vom gutartigen fischertechnik-Virus re-infizieren!
@@SpockFalk du hast recht. Ich hatte das wirklich gedacht, weil nirgends mehr Werbung dafür auftaucht und ich es auch nicht mehr gesehen habe. Selbst in der Zeit, wo meine Kinder im besten FT Alter waren, war das kein Thema. Und das ist 15 Jahre her. Zu meiner Zeit war das der heiße shit!
Mist. Ich habs nur bis zum Kosmos Radiomann gebracht. Digital war noch nicht. Hat mich aber immerhin dazu gebracht später nen Dreiröhren Einkreis-KW Empfänger zusammenzubruzzeln. Hatte den Nebeneffekt, dass meine Mutter mein Zimmer nicht mehr betreten hat, weil da immer Strom rumlag, mehr oder minder offen ;-)
🔺Ergänzungen 🔺
👉Wie mehrfach angemerkt wurde, gibt es Nachbauten der Silberlinge und weitere Infos hier:
www.ftcommunity.de/ftpedia/
👉 ELV scheint etwas ähnliches unter dem Begrifff "PAD6" zu haben.
de.elv.com/elv-bausatz-prototypenadapter-fuer-steckboards-pad6-cmos-logik-155858
👉In der DDR gab es den Baukasten Polytronic - der wohl besser war... (danke wwwrun für den Hinweis).
👉Der Song zum Kurs: ruclips.net/video/213t3YeQosE/видео.html
Ich habe Logik noch mit Relais gelernt, Transistoren waren schon Luxus ;-)
Hab ich auch allerdings vor kanpp 10 Jahren in der HTL XD
@@Ulrich_Rudenz So schnell zeigt man sein Alter. :-D In der DDR war alles Mangelware, vor allem ein gut sortierter Elektroladen. Als Knirps habe ich mein erstes elektronisches Zahlenschloss aus PICO H0 Weichen gebaut. Streng genommen, sind das bistabile Relais mit einem Wechsler gewesen. Lang ist es her.
Wie geil .. die Fischertechnikmodule! Nach der FT-Elektromechanik hab ich aus kostengründen angefangen zu löten mit Relais, Transistoren und TTL .. wie so oft die Anfänge von Berufslaufbahnen , super video, Danke
Was für eine herrliche Sammlung der Fischer Logikblöcke! Davon habe ich Kind selbst einige, leider nur einige, besessen. Ich hätte gerne mehr davon gehabt, aber der Preis....
Trotzdem hat's gereicht mich mit Logik zu befassen und die Grundlagen lernen zu können. Den Ärger mit den Steckerchen, kenne ich auch nur zu gut...
Später dann das Ganze mit 74xxx Gattern nach- und ausgebaut.
Herrlich das nochmal sehen zu können und dazu auch noch eine Analyse über den Aufbau der Gatter.
Danke dafür.
Das einzige was mir logisch erschien das ich logischerweise nix verstanden habe es aber logischerweise leider geil ist.
Stimm zu es war irgendwie compliziert ich hab schaltungen in minecraft gelernt
@@haudiweg ein Haus verkabeln bekomme ich noch hin, dann hört es aber schon auf bei mir.
Interessant sind die Videos trotzdem außer die 2 Laber Videos vll.
Für die Mühe gibt es trotzdem nen Daumen hoch
Also ich find es extrem interessant! Und wäre an einem "Basic" Kurs in Logik sehr interessiert! Danke auf jeden fall für deine Videos immer wieder eine schöne Mischung aus Humor und Information
Erinnerungen an die Jugend werden wach ...74er Serie TTL-Schaltungen ....
omg - lang ist es her ....
Zu 17:00
www.ftcommunity.de/ftpedia/
Da gibt's Anleitungen zum nachbasteln,mit 3d Druck und vielen anderen schönen Sachen. (kostenlos als PDF download)
Ich selbst habe zwar ziemlich viel Fischertechnik, aber keine so alten Teile,ich habe mit mehr in Richtung Roboter mit dem robo Interface und später TxT Controller gemacht.
Wow, ich habe diese Bausteine geliebt. Ich hatte auch ein paar nachgebaut. Tolle Sache!
Super! Das ist schon schönes altes teures Spielzeug, hätt ich auch gern daheim! Hab mir damals auf Grund von armut sowas aus Relais gebastelt. Danke für die Schnipselei😁
Diiiiie Dinger hatte ich auch!!!
Und anschliessend bei Jean Pütz Digitaltechnik gelernt...
Kommt Dir auch das Intro bekannt vor?
ruclips.net/video/wqrGsbfBMZY/видео.html
Mit dem Lautsprecher und dem, der dahinter steht bei 18:14, da hab ich damals so nen schönen Quietschgepfeiffdings gebaut....
Hammer Hart..Bitte mehr solche BrainerVideos👍
Tja. Wenn das immer so einfach wäre...
2:42 "da ist noch einiges an Potential drin" famous last words...
Ich habe Ende der 80er eine gute Sammlung von Fischertechnik von meinem Opa geerbt. In der Sammlung waren auch eine ganze Menge dieser Bausteine. Ich war damals sehr begeistert von den Modellen die mein Opa mit Fischertechnik gebaut hat. Das hat zu meiner Begeisterung für Technik beigetragen. Als er aber nicht mehr da war, waren die Teile nicht mehr so interessant für mich. Daher wurde die Sammlung verkauft. Ich bin dann später erst durch den PC und meine Ausbildung zum ITSE wieder in diese Dinge reingekommen.
Ich bin ja wirklich überzeugt davon, dass man einen Assemblerkurs irgendwie als Bit-Lego präsentieren sollte🙂
Oder moderner als Minecraft-Level!
Fischertechnik hatte auch TTL-Logic im Programm. Die Silberlinge waren aber lange Zeit parallel erhältlich; viele blieben bei den Silberlingsystem, da sie davon schon welche hatten und man wegen der unterschiedlichen Spannungen und Stecksysteme die Bausteine nicht mischen konnte. Ich hatte ein paar Klassenkameraden, die Silberlinge hatten, weil schon der Vater welche besaß - und dann damit weitermachen. Ich hingegen begann mit 11 Jahren ohne einen alten Grundstock direkt mit dem neuen System. Ich fand den Look auch viel moderner: Gleiche Grundfläche wie die Silberlinge, aber nur halb so hoch. Die Platine war die Oberseite, alle Bauteile schön zu sehen. Es war ja nicht mehr diskret aufgebaut. 1.3 mm Pins waren auf den Platinen, die Kabel hatten Steckschuhe. Das war sinnvoll, damit man nicht versehentlich die 6,8V des Netzteils in die 5V Logik jagte. An den Eingang des 5v Spannungsreglermoduls schraubte man zwei 2,6mm Kupplungen auf die Pins, ebenso auf die Ausgänge des Leistungstreibers (der zwei leistungsstärkere Transistoren enthielt und den Anschluß von Lämpchen und Motoren erlaubte). Das dritte Modul im Elektronik-Baukasten war ein Schmitt-Trigger. Da lernte man dann alles über Hysterese. Daneben gab es das Digital-IC-Set, was im wesentlichen aus einem Breakout-Bord für 14-polige TTL-ICs in gleicher Bauweise bestand und verschiedene ICs enthielt (mit einem Papiereinleger mit dem Schaltsymbolen). An sich ein geniales System, wegen der bei Einführung starken Verbreitung der Silberlinge und der nur kurze Zeit später folgenden Erfolgsgeschichte des C64 und des dafür angebotenen Interfaces konnte sich das System kaum durchsetzen. Was sehr schade ist, denn gerade das Set mit Spannungsregler, Schmitt-Triggern und Leistungsstufen war genial einfach - und die Schaltungen sehr einfach nachzubauen. Es waren letztlich simple Standardschaltungen. Ich habe mir dann auch nicht das Computing Interface geholt, sondern bloß einen Userportstecker und den Leistungstreiber damit an den Userport des C64 angeschlossen. Später mit 13Jahren habe ich die Schaltung dann mit 8 Kanälen auf einer Lochrasterplatine nachgebaut und konnte mit dem 64er 8 Fischertechnik Geräte schalten (natürlich ohne Geschwindigkeitsregelung und Drehrichtungsumkehr). Mit dem 220V Relais von Fischertechnik entstand auch meine erste Heimautomatisierung: LCR, Schmitt-Trigger, Leistungstreiber, 220V Relais und Stehlampe lief autark, zusätzlich konnte ich die Stehlampe per Poke-Befehl am 64er einschalten... Und das in den 80ern...
Selbst heute setze ich die alten Module noch ein, wenn ich schnell was ausprobieren will. Wirklich schade, dass sich die Reihe nicht durchgesetzt hatte und die meisten nur die Silberlinge kennen. Andererseits sind diese Module dadurch mit 15-20€ noch ziemlich günstig. Auch der Nachbau ist trivial, da die Platinen sehr einfach aufgebaut sind - und mit einem Resindrucker kann man auch die transparenten Gehäuse nachdrucken.
Etwas problematisch ist die Beschaffung der 1.3mm Kabelschuhe. Mit etwas Druck funktionieren aber auch die heute üblichen Dupond-Jumperkabel. Beim Nachbau empfiehlt es sich, schlicht Präzisionspins vergoldet zu nehmen.
Es gab schon damals wohl einen 16pin Breakout Baustein (in meiner Sammlung habe ich einen gefunden) - bei der billigen Auftragsfertigung von Platinen kann man aber problemfrei auch für größere ICs Boards designen. Mann könnte auch die Boards für die Chips individuell so entwerfen, dass alle Eingänge der Platine links, alle Ausgänge rechts sind. Würde etwas übersichtlicher...
Persönlich finde ich das "Neuere" Elektronik- und DigitalsICSystem bereits eine erhebliche Verbesserung gegenüber den Silberlingen. Mit den heutigen Möglichkeiten einfach nachzubauen und zu erweitern - aber auch die alten Originale sind noch bezahlbar. Und für schnelle Aufbauten auch echt praktisch.
DAS ist ja soooooooo geiiil....!!! 😀👌👍
Digitalelektronik mit Fischertechnik - wir hatten genau dieses System in der Grundschule - ja habt´s richtig gelesen...war 1978 / 79, neben den üblichen Mechanikbausteinen.
Da hatten wir ab dem zweiten Schuljahr auch so eine AG mit Fischertechnik, leider stand Elektronik da etwas im Hintergrund. Das funktioniert auch alles mit der 4,5 Volt Flachbatterie - damals überall gegenwärtig.
Ich selber habe Digitaltechnik dann zuhause mit dem Simulog-System erlernt...das war eigentlich das Gerät für die Schulen. Die hatten statt den Glühlampen schon die ersten roten Leuchtdioden.
Negative Logik: Nicht ganz richtig, die Eingänge mussten halt noch mit Masse verbunden werden, das war beim Simulog ganz genau so, weil sonst der Zustand der Eingänge nicht definiert war / ist.
Das sind in der Tat alles TTL (Transistor-Transitor-Logik) Bausteine.
Nebenbei: Sowas gibt es heute noch...funktioniert auch mit genau diesen Glühlampen bei 40mA und 6V : Das sind die Bausätze von ELV für Breadboards. Da gibt es komplette Logikgatter...natürlich CMOS Gatter. Die heissen da Prototypenadapter PAD 6. 😊 Damit geht genau das was mit den Fischertechnik - Bausteinen auch geht.
Grüße und Like für das Video und den Kanal....Silvia (Dipl.Ing.Elektrotechnik)
-Danke für den Hinweis auf die PAD6 - kannte ich nicht!
-"Negative Logik". Ja doch "-" = HIGH - habe ich ja so gesagt. Und beim "UND" sind die Eingänge halt schon "geDownPulled".
@@Zerobrain Ja, aber eine negative Logik ist das dennoch nicht - Da wären 5 Volt oder "an" ja "aus".
Eine negative Logik wäre es dann wenn bei z.B. 5 Volt an allen Eingängen von einem UND-Gatter die Lampe am Ausgang verlöscht. Das ist nicht der Fall...oder? 😉
Grüßle....😄
@@silviam.7195 Nö. Das ist ein "UND NICHT" Gatter.
Wie gut dass ich direkt mit 6502 und Z80 Assembler angefangen habe. Das Teil hätte mich wahrscheinlich so verwirrt dass ich mir ein anderes Hobby gesucht hätte. ;-)
Ich habe als Kind in den 90ern mit den Kosmos Elektronik Baukästen XN1000 angefangen und habe es geliebt 😍 Klasse war, dass die Anleitung mit einer kinderfreundlichen Story versehen war, was das ganze richtig spannend gemacht hat. War ein Kasten zu ende, konnte man sich die Erweiterung kaufen, was in meinem Fall dann 3 Kästen waren.. es hätte sogar noch ne Anbindung an den PC für Win 3.11 per RS232 gegeben 😂
Mein Vater hat mich Anfang der 70er Jahre zu fischertechnik geführt, weil er in seiner Jugend mit 'nem Metallbaukasten "gespielt" hatte und fischertechnik in seinen Augen das moderne Äquivalent zum Metallbaukasten war (O-Ton mein Vater damals: "Mit Lego kannst du spielen, aber nichts lernen. Mit fischertechnik kannst du spielen UND lernen"). Während also mein Kumpel bei uns im Haus mit Lego spielte, baute ich mit fischertechnik eine Sattelzugmaschine mit Auflieger (und mitlenkenden Rädern am Auflieger) oder ein funktionierendes 6-Gang Getriebe mit Schaltknüppel und Kupplung und ähnliches. Die Elektronik Bausteine gabs damals ganz neu, aber die waren extrem teuer (und damit in den Augen meines Vaters kein "Spielzeug" mehr, die bekam ich also niemals geschenkt).
"Er-gattert" bei 17:56 passt zu dem Thema ja wie der Faust aufs Gretchen! :-)
Fischertechnik war für meine Familie immer zu teuer. Ich hatte einen Philips-Elektronikkasten, mit dem am oberen Ende ein Mittelwellenradio zu verwirklichen war. Allerdings war die Spangen/Federverbindung echter Murks: fummelig, und wenn die Drähte nicht mehr blank oder leicht oxydiert waren, gab es endlos Wackelkontakte.
Die Digital-Sachen habe ich erst in der Ausbildung im einzelnen kennen gelernt, auch zuhause: Mein erster Computer, ein TI-99/4A war da hilfreich.
Jaja hab das noch so gelernt mit Logik in allen Richtungen und Schaltungen nur aus NAND aufzubauen und zu optimieren... jaja die gute alte Zeit. Mich graust es heute noch wenn ich so manchen RUclipsr zuschauen muss wie er so manches Bauteil vergewaltigt weil er nicht versteht, dass man eher Pullup Widerstände nimmt als Polldown für Taster nimmt und dass man die Last am Ausgang gegen Masse ziehen lässt und nicht den Strom aus dem Käfer zieht...
Jaaa. Mit deb Teilen würde das mit der Logic in den Spät-70ern in der Fachhochschule Hamburg gelehrt, ganz bewusst mit dieser negativen Logik, damit die Studenten auch erkennenb, manchmal trifft man auf Logik, wo einiges umgekehrt abläuft. Fischer hatte sich das so ja nicht komplett ausgedacht, sondern es gan eben auch viele Industrie-Steuerungen die so liefen.
Ein Like allein für das Thema.
Also ich hab Logikgatter mit Minecraft gelernt. Was viele eben nicht wissen, das Redstone in Minecraft funktioniert binär. Damit kann man auch Flipflops und Speicher und den ganzen Spaß bauen.
Wohl wahr. Früher gab es nur die Redstone-Fackeln, die (je nach Platzierung) entweder eine Negierung oder ein high geliefert haben. Glücklicherweise gab es bereits 2011 ein Plugin namens "Craftbook" (dürfte sogar eines der allerersten Plugins für Minecraft sein) mit dem auch komplexere Logiken auf relativ kleinem Raum möglich sind. Ich war zwar zu dem Zeitpunkt bereits mit meiner Ausbildung durch, hab dadurch aber das gelernte quasi "angewendet". Krass, dass das schon wieder 10 Jahre her ist...
Erinnert mich an meinen Schuco Experimentierbaukasten aus den 80ern. Kunststoff-Lochraster Basisplatte, Federn mit Klemmöse, Bauteile wie LEDs, Transistoren und Kondensatoren auf Mini Platinen. Alles mit 9V Batterie betrieben
hab da mal ne frage vielleicht habe ich das auch falch vertanden bei 6:20 sind ja vier eingänge in das und-Gatter vorhanden, müssten dann nicht nicht alle 4 Eingänge ein 1-Signal haben damit der Ausgang ein "High" ausgibt? Leider ist meine Schulbank wo ich das gelernt habe schon fast 20 jahre her daher bin ich mir jetzt nicht ganz sicher.
PS: Warum kein Teardown? ;)
Ja. Video nochmal schauen! ;-)
Die sind intern mit "High" vorbelegt (also mit einem Pulldown auf "-").
=> unbenutzte Eingänge sind "HIGH".
Ja - das ist seltsam!
Ab High war ich weg... allerdings fand ich mich wieder, als erwähnt wurde "einer muss high sein" ;-)
Wie James Bond - achte mal auf den Refrain:
ruclips.net/video/213t3YeQosE/видео.html
@@Zerobrain Nicht schlecht, aber auf das ATH warte ich noch ;-)
Lern programmieren ... ;-))))
Muss zu meiner Schande gestehen, diese Fischerteile nie gesehen zu haben. Super anzusehen. Hab in den 70ern ohne es zu begreifen, boolsche Algebra gelernt und dann doch lieber ein paar Chips verlötet. Im Schaltbild hab ichs dann verstanden. :-)
Hatte immer defekte Silberlinge gekauft, ausgehöhlt und mit 74er TTL's bestückt. Da passt ne Menge rein und es hatten sich ein paar schon zu kl. Computer entwickelt.
Das ist sicher für einen Neuling sehr abschreckend oder Unübersichtlich, aber als Informatiker, der das Prinzip versteht war das ein sehr spannendes Video. Ich bin zu jung, um das gesehen zu haben. In der Schule hatten wir im Physikunterricht, als es um Strom gegangen ist ein ähnliches System. Da weiß ich aber den Hersteller nichtmehr.
Ja. Die Präsentation wirkt etwas sehr "handgestrickt" chaotisch. Das Ganze ohne Grundlage und dem, was er eigentlich sagen will, verschließt sich mir, obwohl ich in den 70er und 80er mit diesen Kästen umgegangen bin. Ebenfalls mit dem Digitalkasten, der Ende der 70er auf den Markt kam - mit IC-Bausteinen (Maikäfern)
ELV entwickelt gerade so etwas Ähnliches und stellt es gegenwärtig in der Zeitschrift vor. Sieht echt interessant aus das ELV-Experimentierboard. Ich bevorzuge jedoch immer reale Bauteile, welche sich viel übersichtlicher anordnen lassen.
Die Experimentierplatinen verfügen mitunter über Schutzschaltungen, die einerseits für Einsteiger zwar sinnvoll sind. Doch wenn diese nicht erklärt werden, lernt man die Bauteile nur ungenügend kennen.
Haste mal nen Link?
@@ZerobrainWww.elv und nach "Digital Experimentierboard" oder "DEB 100" suchen.
Kostet ca. 90€. Das wäre doch was für ein neues Video ;-)
Mein Tablet weigert sich erfolgreich, den Link zwischen zuspeichern.
@@Zerobrain de.elv.com/elv-bausatz-prototypenadapter-fuer-steckboards-pad6-cmos-logik-155858?fs=2827384457
Das finde ich sogar besser als die feste Montage aller Baugruppen.
Jetzt hab ich endlich herausgefunden, wie man Links zwischen speichert. Warum kann die Bedienung nicht intuitiv programmiert werden...
Sonst kann ich doch auch alles Mögliche in den Zwischenspeicher transferieren.
@@martinquadode4928 Wenn das Android ist, gibt es in F-Droid eine Äpp die heißt "share to clipboard" bzw. "Mit Zwischenablage teilen" - die implementiert diese fehlende, absolut wichtige Funktion und gehört zur Grundausstattung eines jeden Androidbasierten Mobilgeräts. Oder sollte es zumindest. Dadurch bekommst Du über die Teilenfunktion (die 3 Punkte mit den 2 Strichen dazwischen) einen Untermenüpunkt "Zwischenablage", und tadaa, schon funktioniert's ganz einfach...
@@martinquadode4928 Sieht relativ gut aus. Sowas muss vor allem auch so günstig sein dass man es sich Leisten kann genug Module zu kaufen, und weil die da Standardbauteile auf Standard-breadboard benutzen, fällt es sicher viel leichter, zu "normalen" ICs umzusteigen, was man bisher noch von KEINEM mir bekannten Elektronik-kit behaupten konnte.
Achja, von den "Silberlingen" hatte ich auch einige damals, muss Ende der 70er gewesen sein. Den "Grundbaustein" habe ich auch nie verstanden und immer nur nach Anleitung mit Abwandlungen von R und C verwendet :D Waren schon immer teuer, um die 40-60 DM, das war schon damals viel Kohle. Andere haben mit der Logik ganze Aufzugsteuerungen gebaut, wurde wohl viel an Berufsschulen o.ä. verwendet.
Sehr informativ - solche Technik in meiner Jugend -ich glaube da wäre vieles kaputt gegangen 😹
Zerobrain, wie heißt der erste Grundsatz der Elektrotechnik? Genau: Plus = Minus. Und schon passt es.
ROT = SCHWARZ
@@Zerobrain Ich hab mal in einem Haus gewohnt, das war in den 60ern vom Erbauer selbst verkabelt worden, und der hat die Phase auf Grüngelb gelegt. Juchheissa, was war das lustig da die Deckenlampe anzubringen! ;-) (Und die Mitbewohner haben mich noch gewarnt, und ich nur so "achnee, so blöd kann das doch garnet sein..." ;-P )
@@Seegalgalguntijak krass. Wer das wohl angeschlossen hat...
@@DrBeat-zs9eb Jemand der keine Ahnung hatte. Wie gesagt, in den 60er Jahren. Damals galten noch ganz andere Standards und Regeln, und es war glaube ich sogar noch legal, sein Haus selbst zu verkabeln, ohne dass das ein Elektriker hätte machen müssen. m(
@@Zerobrain - könntest Du bitte derlei politische Äußerungen sein lassen? Das kommt aktuell nicht so gut an. :-D
Voll Interessant. Das Teil ist bestimmt älter als ich.
Ich habe damals mit den Kosmos Elektro-Lernkasten angefangen.
Ich hatte als Kind mit dem Philips EE2000 angefangen. Von da an hats mich nimmer los gelassen und wurde später zum Beruf.
Auch mein erster Kasten!
Von Fischertechnik hatte ich "nur" die Mechanik, mehrere Motoren, Getriebe, Endschalter, den tarfo und die Grundplatte die er im Video verwendet usw.
Für die Logikteile hatten meine Eltern damals leider kein Geld.
Nächstes Projekt, wir bauen einen Z80 Prozessor mit den Bausteinen von Fischertechnik nach. Es wird noch nach Hallen in der benötigten Größe gesucht.
…das waren noch Zeiten! 😊😊😊😊
Hatten wir auch in der Schule. Ich erinnere mich an das Prinzip mit den roten Brücken rein stecken. Und an die durchsichtigen Gehäuse, die langsam brüchig wurden. Aber an die invertierte Logik kann ich mich nicht erinnern. Damit hab ich gern gebaut. Nach 30min war ich meinst fertig für eine 2h Aufgabe und hatte viel Freizeit, oder Blödsinn gebaut damit ☺️
Die DDR Polytronik Mikroelektronik Baukästen waren da aber um Längen besser.... siehe z.B. www.kinder-technik.de/baukasten-fur-kinder/polytronic/
Kannte ich nicht. Danke für den Hinweis!
"Wir bauen uns einen Computer". Ja, es wäre toll, wenn diese Grundlagen heute noch gelehrt werden würden, und Kinder damit aufwachsen könnten. Ich hätte mich in den 80ern und frühen 90ern über sowas auch total gefreut, bzw. das Wissen damit richtig aufgesogen, und dadurch nur ein noch besseres Verständnis von Computern entwickeln können, als ohnehin schon. Naja, heute scheint es mir eher so, dass Digitaltechnik gezielt zunehmend als "BlackBox" präsentiert wird, nicht nur weil sie komplexer geworden ist (das ist der vorgeschobene Grund, ja, wir haben jetzt 64 statt nur 8 Bit, aber trotzdem kann man noch verstehen, was so ein Ding macht), sondern vermutlich auch deshalb, weil das jungen Menschen in einem die Zukunft mehr und mehr bestimmenden Feld eine Souveränität verleihen würde, welche auf Kompetenz basiert, und sich somit nicht mehr wegnehmen ließe, dass ich schon fast wieder versucht bin, wie ein Verschwörungstheoretiker zu denken und zu vermuten "dass das von irgendwo ganz oben so gesteuert" wurde ;-)
diese grundlagen haben wir vor 3-4 jahren noch in der uni gelernt...
@@urugulu1656 Ja, aber eben erst in der Uni. Wenn die Kids heute nicht mehr wie bei uns damals ab der 8. Klasse Informatikunterricht kriegen, sondern schon aber der 5. oder 6., dann sollte das eigentlich dort zu den Grundlagen gehören, einfach nur dass man es schon mal gehört hat und weiß, darauf basieren digitale Geräte, auch wenn man davon nichts mehr mitbekommt. Sowas finde ich ungemein wichtig, um ein akkurates Bild von der Welt zu haben (natürlich muss man den Kids keine Assembler-Programmierung o.ä. beibringen, aber halt so, dass sie die Prinzipien der digitalen Logik einmal verstanden haben). In der 6. Klasse ist Bruchrechnen dran, da kann man auch sowas schon verstehen.
Bei uns gab es das schon in der Grundschule.....wenn auch mehr Spielerisch und in einer AG. Wir hatten 1978 genau DIESES System.
Das war damals (also so ab 1969) sehr sehr wichtig, die Bildung in der Digitaltechnik, auch wenn die Geräte dazu erst ein Jahrzehnt später die breite Masse erreichten.
Ein Computer war da noch ein Gerät das aus Elektronik bestand.
Der Set-Reset-Flip-Flop repräsentiert in der Hardware genau das Prinzip der rekursiven Algorithmen: Zwei Schalter rufen sich gegenseitig auf. Nichts anderes ist die Aufzählung einer rekursiven Folge.
Einfache Programme (Fibonacci-Zahlen u.ä.) lassen sich auf Schaltbrettern stecken.
Damit ist direkt durch die Leitungsführung klar, was Douglas Hofstadter mit seinem "endlos geflochtenen Band" meint. 😊
Wir waren damals Freaks, und heute sind es die Leute, die nicht nur damit herumspielen es auch noch. Leider gibt es wenig Menschen die sich fragen, wie etwas funktioniert. Als ich im Jahre 1994 mit meinem Atari Falcon ganz stolz eine kurze Digitalaufnahme präsentierte, haben die Leute mir auch gesagt: Schöne Spielerei, aber was soll man damit? Wobei mein wirklicher erster Digitalrecorder aus dem Jahr 1982/1983 stammt: Ein elektronischer Sprachspeicher von Conrad. Ich habe einen aufgebaut, und zwei, die immer noch in ihrer Verpackung sind.
@@Seegalgalguntijak na gut und in der 13ten das ganze mit pneunatischen logikgattern ... also nicht wirklich erst in der uni
Wenn man mit dem Ding alles bauen kann, was in einem Computer notwendig ist, dann setzt dich ein paar Monate mit Wolfgang zusammen in den Keller und entwickelt einen Fischer Elektronik Computer, der einfache Aufgaben erfüllen kann.
Kein Problem - wenn Ihr die Bausteine spendet.
Etwa 80 Euro pro Gatter und wir werden sicher ein paar 1000 brauchen...
@@Zerobrain RUclips Money, Spenden und Produktplazierungen regeln. :)
@@p-196 Du überschätzt minimal die Einnahmen dieses Kanals ;-)
@@Zerobrain musst halt ein paar järchen sparen. Irgendwann hast du genug Geld zusammen.
Die logik der AND und OR bausteine ist relativ einfach... sie wollten scheinbar dass man diese benutzen kann ohne dass man alle 4 eingänge belegen muss.
Das heisst wenn man davon ausgeht, dass die eingänge die man benutzt sauber belegt sind und nicht in einem tristate/floating zustand sind und sich alle eingänge die man nicht benutzt einfach weg denkt, funktioniert die logik genau wie man es erwarten würde.
Laaange ist's her ... In der Ausbildung (1993-1996) hatten wir ein ähnliches System, aber ich weiß nicht mehr von welchem Hersteller, es war nicht von Fischer. Im Prinzip war das ein großes Steckbrett und quadradtische, weiße Täfelchen (etwa 10x10cm) mit den jewieligen Logik-Schaltkreisen. Die konnte man dann noch mit Banenenstecker Brücken/Kabel untereinander verbinden. Das fend ich damals aber langweilig, weil ich zuvor schon mit 74xx und 40xx Bausteinen rumgebastelt hatte. Und als Kind hatte ich ein Kosmos (oder anderer Hersteller) Experimentierbaukasten mit einfachen Logik-Schaltkreisen zum stecken.
War eventuell von der Firma Braun
Mit dem C64er kamen anfangs der 80er auch sehr schnell Digi-Simulationsprogramme in Umlauf. Es dauerte dann leider etwas, bis breadbords ein reales Testen mit CMOS-Bausteinen ermöglichten.
Ach da werden Erinnerungen wach. Hab damals eine riesen Kiste voll mit Fischer Technik von meinem Vater bekommen, die er in den 80er Jahren gekauft hatte. Stunden wurden in Schaltungen mit Noken und einem Relai investiert um am Ende irgendwelche halbwegs funktionierende Maschinen zu haben.
Das weckt Erinnerungen! Hatte ich auch mal....
Aus dieser Fischertechnik Serie habe ich auch noch einige Bauteile. Allerdings hatte ich damals dann die etwas neuere Version des Fischertechnik Elektronik-Baukastens
Fischertechnik hatte auch einen Kasten zum Erlernen von Digital-Logik mit der 74er-IC-Reihe. Da stimmten high and low.
Ich habe auch noch mit 74xx und 55xx gelernt. Das waren noch Zeiten. :-) Ich hatte auch Fischertechnik, allerdings nur die Mechanik. Die Logikbausteine von Fischertechnik gab es m.W. noch nicht.
es hat früher einmal eine Riesenplatine von Elektor gegeben, mit RS-Flip Flops und TTL-Logic-Gattern.
War auch interessant und funktionierte sogar.
Also ich war hier jetzt auch verwirrter als ich sein sollte.. Ich frage mich:
1. Musste das sein dass sie 4-fach AND und OR gates machen? Besser fände ich nur Bausteine mit 2-input gates oder maximal bausteine mit 2 gleichen 2er gates.
2. Die Anordnung mit den Glühlampen finde ich nicht gut. Erstens sollte die rechts sein, und zweitens klarer am nicht-invertierten Ausgang.
3. Am Besten wären Lampen an JEDEM sockel, input wie output, und vielleicht sogar Grün und Rot für High und Low. Ja hätte damals geld gekostet besonders wenn man glühlampen nimmt, aber naja..
4. Ich kann mir gut vorstellen wie oft leute verwirrt waren weil sie z.B. eine Stromversorgungs-brücke vergessen haben. Ich dachte erst Versorgung bekommen die von den Schienen.
5. Das mit dem Active-High: Aus irgendeinem Grund lehrt ja jeder anfangs immer dass High=+ ist. Dazu passt das ja so schon, nur wenn jemand eben jemals mit "normalen" Logikbausteinen gearbeitet hat, ist halt wieder alles "falsch herum" weil eben Active-Low stark überwiegt. Aber ohne Pulldowns(oder -up) wäre es viel schlimmer.
6. Statt einfach dem Punkt als invertierungs-symbol wäre vielleicht besser, ein separates Inverter-symbol zu zeichnen, das am gleichen Output hängt.
Naja, insgesamt nicht sonderlich gut gemacht finde ich. Es sieht zwar hochwertig verarbeitet aus, im gegensatz zu so vielen Elektronik-kits, aber viel mehr auch nicht. Besonders zum Computer bauen völlig ungeeignet eigentlich. Bau mal damit eine 8-bit ALU oder so...
Naja, das war vor 50 Jahren entstanden - mit dem heutigen Wissen würde man vieles anders machen. Aber damals scheint es nicht so verkehrt gewesen zu sein, sonst hätte es sich wohl nicht so gut verkauft.
Das hatte den Grund, dass man beliebig viele oder wenige Eingänge verwenden konnte - daher die unterschiedlichen Pull-Ups und Downs!
Oder man betrachtet eben nicht das ominöse +, sondern schaut, was sich da bewegt: Und das sind die Elektronen, die von - nach + wollen. Schon passt es wieder.
Von Oppermann gab es was ähnliches als Bausatz. Man musste also die Module noch selber zusammen löten. Der Katalog ist von 1980.
Interessanter weise haben die im Katalog zu jedem Bausatz das Schaltbild abgedruckt, inklusive aller Werte der Bauteile.
In darauf folgenden Ausgaben haben die das nicht mehr gemacht.
Da hätte ich sicher meinen Spaß mit gehabt.
AND und OR komme ich noch mit xD
Es gab damals 2 Lager: 1. die Lego Fraktion und 2. die Fischer Technik Fraktion. Ich gehörte zur Lego Fraktion und als Fischer Technik aufkam, hatte ich mehr als genug Lego und habe dann nicht mehr mit Fischer Technik angefangen. Zumal ich dann auch ziemlich aus dem Alter raus war. Bei mir war es dann der Kosmos Elektronik Baukasten, mit dem ich erste Gehversuche in der Elektronik gestartet habe. 😎
Bei mir zuhause gab es nicht entweder oder, sondern - ganz digital UND ;) Ergo: ich hatte beides + Modellbahn. Nur Lego habe ich heute nicht mehr. Das darf meine Frau wieder nutzen (neue Produktionen). Ich habe FT noch immer und habe vor wenigen Jahren auch die Schulkästen aus den 70ern nachgekauft - weil ich sie als Schüler schon immer gern handhabte.
Es ist einfach das Beste Lehrmaterial, um ein technisches Verständnis aufzubauen - erweitert um das Wissen zur Elektronik, Elektromechanik und Digitaltechnik >>> damit wir nicht nur "Influenzer" heranzüchten, die mit Kamera und Bildbearbeitung umgehen können, sondern auch Menschen, die z. B. eine Rolltreppe reparieren können. ;)
So ein altes TTL IC der 74LSxx Serie kann auch immer nur 1/20 H/L Fanout. Die wollten Geld und Transistoren sparen und haben deshalb wohl alles mit negativer Logik gemacht. So ein LS kann halt nix treiben, wenn er am Ausgang high ist.
Ein Video über invertierte Logic... klingt irgendwie falsch :)
Mein erster Baukasten war ein Kosmos XN1000, und nach einigen Versuchen die mal gestunken, mal geknallt haben, hat mich der Kasten dazu gezwungen Löten zu lernen, damit ich aus alten Radios etc. Ersatzteile "ernten" konnte ;)
Danke für den Beitrag 🎬🎬🎬🎬🎬 und die Vorführung 👍👍👍👍👍 hoch interessant, aus welcher Zeit stammt das ? Ich tippe Mal auf die 80 er . Ich hatte Mal etwas , da konnte man Töne erzeugen . Da haben auch Lämpchen dran gehabt und 5 oder 6 Töne konten da gespeichert werden , würde man heute sagen . Wie es genau funktioniert hat weiß ich heute nicht mehr. Weiß auch nicht mehr ob es von Fischer war . War zur damaligen Zeit schon nicht günstig vom Preis her .
Ich würde sagen, daß die Polytronic-Kästen nicht mit den ft-Elektronik-Silberlingen vergleichbar sind. ft hatte aber ein relativ wenig bekanntes Produkt mit Einzelbauteilen für die Ausbildung im Programm, das man eher mit Polytronic vergleichen könnte. Es gab einen Koffer für Grundlagen und Schaltungen mit Gleichstrom und einen weiteren Koffer für Wechselstromtechnik, Schwingkreise u.ä. Ein Netzteil zur Stromversorgung und ein Meßgerät waren ebenfalls enthalten. Elektronische Einzelbauteile boten in Westdeutschland beispielsweise auch die Kosmos-Kästen.
Die Silberlinge waren elektrisch sehr robust und sie lassen sich wie ft-Motore und -Magnete auch problemlos mit moderner ft bei 9 V betreiben, während der ft-Trafo ja höchstens 6,8 V abgab. Nur die 6 V-Birnchen müßten gegen solche für 9 V getauscht werden, allerdings nicht die in den Silberlingen. Die programmierbaren Mikrocontroller, die ft dann im Laufe der Zeit bis heute angeboten hat, sind elektrisch ebenfalls sehr robust. Sie benötigen aber minimal 8 V und dürfen nicht mit den alten ft-Trafos betrieben werden.
Ich war schon froh, dass ich einen Trafo, einen kleinen und einen großen Motor hatte.
Die Logikbausteine hab ich mir immer gewünscht, waren aber wohl zu teuer.
Ich habe meine ersten elektronik Erfahrungen mit dem Kosmos Experimentierkasten gemacht
Mit denen kam ich nie so richtig klar.
War manchmal so ein Gepfriemel - allerdings hatte ich Philips wie ich gerade rausgefunden habe... ;-)
@@Zerobrain jetzt bastle ich in meiner neuen Werkstatt und bilde mich weiter zum Netzwerktechniker
Ein richtig hochwertiges und teures System aus der Urzeit der Digitaltechnik-Baukästen, danke für das Video! Ich habe da übrigens noch ein ähnliches System namens LogiBlocs das aber nur aus zusammensteckbaren Modulen besteht, vielleicht wäre das ja auch mal interessant?
Ja - das würde mich interessieren => dos6510feed315@zerobrain.info
wo kann man solche Blöcke kaufen?)
Ich kenne das System noch von meiner Schulzeit.
Auf den Bausteinen steht doch jeweils "Z and" und "Z or" in meinen Augen wird das das gleiche sein wie "X and" und "X or" also quasi invertierte Eingänge. Am Ende ein normaler "and"-Baustein, bei dem alle Eingänge einen "not"-Baustein vorgeschaltet haben. Evtl. gibt es diese Bausteine ja auch als eine "and"- und "or" Glieder.
Die invertierten Eingänge machen bei so einem "Spielzeug" aber auch sinn, du musst die Eingänge, die du nicht verwenden willst, nicht extra mit einer Strippe auf "high" oder "low" ziehn...
Schöne spielerei aber ich bleibe doch lieber bei meiner Siemens LOGO! =D
Also ich hatte in meiner Ausbildung sehr viel mit TTL zu tun und vor allem mit den 74er ICs und war jetzt auch leicht verwirrt was Fischertechnik da für eine verdrehte Logik hat
"Willkommen am Ende der Verwirrung"
@@Zerobrain
Zu 17:00
www.ftcommunity.de/ftpedia/
Da gibt's Anleitungen zum nachbasteln, als PDF, kostenlos.
Hi,
die "pull downs" beim and baustein sorgen dafür dass man den baustein wie im beispiel als zweifach and verwenden kann ohne gross was umzustellen.....(man müsste sonst die ungenutzen eingänge auf logisch 1 setzen)
Bei dem or baustein ist das egal...
Von fischertechnik gabs dann in den 80ern noch kästen in denen die 7400 serie verwendet wurde (ic digital praktikum)
Im forum auf ftcommunity.de gibts auch inzwischen nachbauten und 3d gedruckte varianten der silberlinge und nachfolger...
Falls jemand seinen Nachbau präsentieren will, wäre ich aufgeschlossen - gern mehr per Mail!
Wusste nicht das es von Fischer sowas gab. ich hatte als Kind so einen Kosmos Elektronik Kasten aber keine Ahnung wo der in den tiefen des Dachbodens oder Kellers verschwunden ist.
hi grosser ich seh immer gerne deine videos manchmal auch zu inspiration für eigene objekte oder auch mal rein informativ (brauch ich die scheisse nicht zerlegen grins) aber in punkto fischer technik in diesem video eine frage kann mann mit diesem system auch einen digitalen audioverstärker nachbilden und wenn ja das wäre mal ein video wert ich vermute mal es gibt viele die eventuell nachbauen würden
Was verstehst Du unter "digitalem Audio Verstärker"?
"Class-D"?
ich hatte bloss den Elektrotechnik-Kasten damals ( da war glaube ich das Relais nackert drin ohne Treiberstufe ) - bei den Lamperl mit den roten/gelben Abdeckungen und Tastern sofort heftige Flash-Backs :-)
oh: "RB II", kommt ja sogar vor im Video
Hi! Ist ja echt cool das Zeug, wir hatten sowas ähnliches in der Berufsschule. Ich stecke zwar bei der Logik nicht so drin :D, habe aber trotzdem ein paar Ideen, die dein Problem lösen könnten XD.
1. Ist das so ne Sache wie bei der technischen und der physikalischen Stromrichtung? Die einen sagen + zu - und die anderen - zu +. Also kleb einfach ein Minus übers + und ein Plus übers - und schon stimmt deine Logik.
2. Soweit ich gesehen habe sind + und - am Ausgang des Gleichrichters gesteckt. Gehen die erst dann auf die Verbindungsschienen, kann man die doch einfach vertauschen. Geht der Ausgang auch direkt auf die Verbindungsschienen braucht man ein weiteres Element, dass man nur über Kabel gekreuzt verbindet und erst ab dort alles über diese Jumper verbindet.
3. ...oder ist das so eine npn-, pnp-Transistor-Sache? Dann siehe --> 1. Ist doch egal wie mans nennt. XD
Nicht vergessen, es kommt noch dazu, dass UND-Eingänge auf "-" gelegt sind, wenn sie offen sind. Das macht mir alles dann zu "durcheinander".
Ach ja, die guten alten Telefonlämpchen und immer wieder Wackelkontakt.😉
Wird das Video eigentlich demonitarisiert so oft wie "high werden" gesagt wird? :-D Aber klasse Demo, und ein Hoch auf Fischertechnik. Hatte das auch mal (aber nicht in dem Skillevel)
Fischertechnik hat digitaltechnik?! (Will haben)
Vor 50 Jahren mal.
Damit einen 6502 nachzubauen wäre wohl etwas zu hardcore, oder :)
Was mit Transistoren geht, geht auch mit Fischertechnik: monster6502.com/
Kennt jeder kiffer, nach high kommt low.🤪☺
Leider war das schon immer viel zu teuer.. was wirklich schade war/ist.
Ich hab dann irgendwann mal im "Resteverschleudern" bei Conrad das Fischertechnik Computing-Ding für den C64 gekauft und rumgespielt.
@Zerobrain hast du nicht mal Lust etwas von deiner YT-Kohle raus zu hauen und mal den lehrreichen Vergleich zu machen zu dem aktuellen Produkt von Fischertechnik? also dieses 524326-Electronics-Set!
Ich hab das mal notiert - sieht aber nach einem sehr generischen Baustein aus.
Oh Mann! Chaos pur! Schon mal was von Didaktik gehört? Das perfekte Elektronik-Abschreckvideo! Sorry ;-(
So wirklich negative Logik ist das aber nicht wenn das und Gatter bei zwei mal high eine logisch 1 ausgibt oder? Negative Logik würde eher bedeuten dass alle Eingänge auf V+ gepullt werden und für eine 1 am Eingang mit Gnd verbunden werden müssen.
Die Eingänge bei "UND" sind mit "-" vorbelegt.
Ich habe wohl das Alter. Leider hatte ich dieses Set nie. Fischertechnik war auch Mitte bis Ende der 70er schon richtig teuer. Zu teuer für meine Eltern leider. Zumindest dieses Set. Andere Kästen hatte ich schon.
Aber ja. Das Set dürfte etwa Ende 70er sein. Fischertechnik war immer sehr Nahe an der Wirklichkeit. Das hat Vielen den Einstieg ins Berufsleben vereinfacht.
Komisch, 800 Aufrufe und nicht ein einziger Daumen runter :-/ Haben die es nach dem letzten Video mit Wolfgang endgültig aufgegeben? ;-)
Ha, kaum 4.000 Aufrufe später zumindest mal 5 Daumen runter... hätte mich auch gewundert, wenn die Schwachmaten so plötzlich ausgestorben wären ;-)
Schönes System für Schulen ...
Oh, man, was bin ich froh, dass ich früher nicht genug Geld dafür hatte!
LG Uwe
Ich hatte die auch. Aber ich habe dann einfach 0V = true, 9?V zu false gerechnet. Dann war die Logik kein Problem.
DYN AND? Habbich ja noch nie gehört. Klingt interessant.
Habe einige der Bausteine seit den 70ern, die teuren Bausteine konnte ich mir als Kind nicht leisten. Habe mittlerweile allerdings alles von Fischertechnik. Von dem Video habe ich nichts verstanden.
Ich verstehe nicht warum man RS Flipflop zum Erklären immer mit 2 NOR bzw 2 NANDS darstellt.
Mit einem Oder und einem Und Gatter lässt sich die gleiche Funktion erzeugen, aber es ist wesentlich anschaulicher.
Jetzt steh ich gerade auf dem Schlauch. Mit nur "ODER" und "UND"wie geht das?
@@Zerobrain Das sieht dann so aus:
learnchannel.de/files/1914/4994/4237/speicherfunktion4.jpg
Der Vorteil an der Darstellung ist, dass man nur einen Weg zurück hat, nichts überkreuzt ist etc. Man sieht eig. sofort wie der Ausgang sich selbst über das ODER hält
streng genommen bräuchte man noch ein NAND oder NOR um das R zu invertieren. In der Praxis nimmt man aber einfach oft den Öffner Kontakt eines Tasters.
Edit: Es gibt noch einen kleinen funktionalen Unterschied. Sind bei einem NOR der R und S Eingang high werden beide Ausgänge Q und Q-Strich negativ.
Das ist bei der Variante aus ODER und UND nicht der Fall (die hat ja nur einen Ausgang, der je nach Beschaltung Setz oder Rücksetzdominant ist)
Okok. Das ist ein bisserl geschummelt. Mir fehlte das "Nicht" bei den Gattern.. Hier ist es zum Eingang gewandert.
So ein Gatter gibt es halt nicht fertig und man wird es wieder aus NAND zusammenbauen.
Den Rest dürfen ein paar Umformregeln der Boolschen Algebra erledigen - da müsste ich jetzt nachdenken...
@@Zerobrain Schummeln ist so ein böses Wort! :D
Ich programmiere SPSen und da (war zumindest früher) die Version mit ODER und UND sehr beliebt für eine Selbsthaltung. In Software lässt sich das natürlich sehr leicht darstellen.
(Edit: Wobei die Software hier natürlich vollkommen analog zu einer Selbsthaltung eines Schützes steht)
Das Umformen haben wir damals in der Berufsschule gemacht. Das hab ich da schon immer sehr gehasst!
@@thomasb4422 Falls es einen zweiten Teil geht, gehe ich drauf ein...
80-100 Euro? Deswegen sehe ich heute also kein sanftes Zerlege-Video ;-)
Interessant.
Meeega! Nichts verstanden die durchfürung mangelhaft👍🤔🤯
also wenn du so ein logic system open sours technisch machen willst, ich wäre dabei =D
zeichnen und drucken kann ich xD
Gibts schon, schau mal in die ft perdia
www.ftcommunity.de/ftpedia/
Da gibt's Anleitungen zum nachbasteln,falls dich so was in der Richtung interessiert
Sehr schön, die Lämpchen nennen sich doch Telefonlämpchen, wenn ich mich nicht so ganz täusche. RS-Flipflop, logisch, ;-)
Da fällt mir doch gerade ein, das ich Mal was ähnliches von Franzis hatte. So einen Elektronik Baukasten, alles zum Stecken ala Experimentierboard. Einzelne Bauteile auf so Plastik Platten mit Buchsen zum verschalten.
Gerade gegoogelt, war nicht von Franzis sondern von Busch. www.busch-model.com/sf/experi.htm
Einfach mal bei Ben Eater schauen, wie man eine RS232 implementiert, dann klappt das auch mit der "negativen" Logik.
Oh, wir haben noch den alten Kosmos Electronic XN 3000 auf dem Dachboden da konnte man immerhin normale ICs einstecken :D Die haben heute auch nur noch ein Stecksystem ohne Kabel. :/
Bin nur bis zum EC1 Kasten gekommen. Mehr war meinen Eltern einfach nicht möglich. Du hast da ein Vermögen liegen!
Schade, das Fischertechnik die Segel gestrichen hat. Für mich war es ein Wegbereiter zum Ingenieur.
fischertechnik hat doch nicht die Segel gestrichen? Die sind gesund und munter! Geht auf fischertechnik.de, ftcommunity.de, fischertechnikclub.nl und lass Dich wieder vom gutartigen fischertechnik-Virus re-infizieren!
@@SpockFalk du hast recht. Ich hatte das wirklich gedacht, weil nirgends mehr Werbung dafür auftaucht und ich es auch nicht mehr gesehen habe. Selbst in der Zeit, wo meine Kinder im besten FT Alter waren, war das kein Thema. Und das ist 15 Jahre her.
Zu meiner Zeit war das der heiße shit!
Zerleg alles mit der Beiszange
Ne.
Mist. Ich habs nur bis zum Kosmos Radiomann gebracht. Digital war noch nicht. Hat mich aber immerhin dazu gebracht später nen Dreiröhren Einkreis-KW Empfänger zusammenzubruzzeln. Hatte den Nebeneffekt, dass meine Mutter mein Zimmer nicht mehr betreten hat, weil da immer Strom rumlag, mehr oder minder offen ;-)