So werden Rhinoshield-Cases produziert!
HTML-код
- Опубликовано: 10 фев 2025
- An unserem sechsten Tag in Taiwan hatten wir die Chance, mal die Fabrik von Rhinoshield zu besuchen , um uns selbst einen Eindruck davon zu machen, wie die Hüllen produziert werden. Viel Spaß :)
Hier findet ihr unsere Tour vom Rhinoshield HQ:
• So werden Rhinoshield-...
Ein dickes Danke geht auch an Rhinoshield raus. Wir werden nicht für das Zeigen der Hüllen oder sonst irgendwie sowas in den Vlogs bezahlt, aber die Reisekosten werden von der Firma getragen, was auf jeden Fall hilft die Videos möglich zu machen :)
Hier findet ihr die Hüllen, wenn ihr euch welche besorgen wollt:
bit.ly/2pMErcZ
Mit dem Code "TAIWANKREW" gibts sogar 15% Rabatt :)
--------------------------------------------------------------
Hier sind wir sonst noch im Internet vertreten:
RUclips Hauptkanäle:
Felix: / felixba
Julian: / owngalaxy
Twitter:
Felix: / felixba
Julian: / julianvoelzke
Instagram:
Felix: / felixba
Julian: / julianvoelzke
Falls ihr euch fragt, wo wir unsere Hintergrundmusik her haben - schaut hier vorbei:
⇨ share.epidemics... *
--------------------------------------------------------------
= Bei allen Links, welche mit einem Stern gekennzeichnet sind, handelt es sich um Affiliate-Links. Dies bedeutet, dass ich eine geringe Provision erhalte, wenn du über diesen Link einkaufst. Vorteil dabei ist, dass sich der Preis für euch nicht erhöht und ihr meine Arbeit damit gleichzeitig unterstützen könnt.
Kleine Nerdbemerkung nebenbei, das Metall wird durch das Kupfer und den Strom nicht herausgebrochen, sondern durch Redox-Reaktionen chemisch Verändert, wodurch sich Stück für Stück Metallionen aus dem Metall lösen, weshalb eine so präzise Form überhaupt hergestellt werden kann.
Super Vlog, keep it going!!
Dreamliner 787 senkerodieren 👍
Fertigungstechnik unser
"Strom" -Pulsierender Gleichstrom erzeugt durch einen Generator, bei dem die Stromstärke, Pulsdauer und Pulspause einstellbar ist
Dielektrikum? Ioniesiertes Wasser
Filter?
Kühlung? (Bis 12000°C)
Funkenüberschlag?
Oh, wie ich noch gehofft habe, dass dieses Video kommt! GEIL!!
Bin ich der Einzige der findet, dass sich „die Case“ einfach nur verboten anhört und es eigentlich „das Case“ heißen müsste?
Aber ansonsten geiler Trip und geile VLOGs, danke Jungs und danke auch an RhinoShield!
Die beiden haben ein grundlegend falsches Gefühl für die deutsche Sprache....
@@intelpentium6769 haha ist echt so
@@intelpentium6769 Da 'Case' aus dem englischen kommt, ist der, die und das richtig. Scheinbar hast du maximal kein Plan von deutscher Sprache. In solch einem Fall empfehle ich die Fresse zu halten.
Ich bin ja gelernter Werkzeugmechaniker. Also der Beruf der, unter anderem, solche Gussformen herstellt.
Ich finde es schön wie begeistert ihr davon seit. Man vergisst im Alltag wie cool das ganze eigentlich ist.
Mein Meister meinte früher immer: Ein Werkzeugmechaniker muss eine Unebenheiten von einem Tausendstel Millimeter spüren können :D
Für mich beste Hüllenfirma der Welt!
Zum Thema frei rum laufen: ihr hättet (Übersetzer vorausgesetzt) mal ein normalen Arbeiter fragen sollen was er verdient, wieviel Tage und Stunden er arbeiten muss und wie oft er seine Familie sieht...
Ich empfehle hier die Doku „American Factory“ auf Netflix 😉
Würde mich auch interessieren, gerade im Vergleich zu den oft kritisierten Arbeitsbedingungen in China.
@@eric8372 Das ist Taiwan, nicht China. Taiwan ist eine Demokratie und die leben fast 100% nach westlichem Standart. Da ist nichts mit Ausbeutung.
@@r0xa5894
Kann schon sein, aber genau das ist es, was sich gut in einem Video beantworten ließe.
@@r0xa5894 Genau. Und deshalb produziert die FRANZÖSISCHE Firma auch in Taiwan und nicht bei sich im Land. Ich bitte dich.
4:25 😂
Spannend mal zu sehen, wie es hinter den Kulissen aussieht, hätte nicht erwartet, dass so viel Aufwand hinter den Cases steckt.
Haha, ich bin Techniker, Fachrichtung Maschinenbau, konstruiere Spritzgusswerkzeuge beruflich und finde es so genial wie ihr die Formen feiert 😂👍
Aber mal im Ernst, im High End Formenbau sind Toleranzen von +/- 0,003 Millimeter nichts unübliches ✌️
Sicherlich, bei einem Motorblock von BMW vielleicht, aber nicht bei einer Handyhülle 😁
Bei Handyhüllen natürlich nicht, deswegen werden die ja auch in Asien produziert :D
Ich arbeite für einen Automobilzulieferer, Dichtringe für DSG Getriebe, Kugelschalen für Lenkgetriebe, Buchsen für ABS-Systeme usw.
@Holger T. Naja bei einer Spritzgußform für bspw. Ein Armaturenbrett auch nicht ;)
Bin auch Techniker für Maschinenbau und habe meine Leere als Werkzeugmechaniker gemacht.
Fand es auch lustig wie begeistert sie waren. Schön wenn so Arbeit geschätzt wird
Der Simur gleicher Werdegang wie bei mir, erst die Lehre zum Werkzeugmechaniker, Fachrichtung Formenbau, und danach der Techniker 😎👍
2:10 Kunststoff wird gespritzt, nicht gegossen. #Klugscheißer
Spritzt Guss.
Das Verfahren heißt Spritzgießen. Stimmt also teilweise :).
Das Stempeln nennst sich auch Erodieren! Cooles Video 👍
Haha isso was für Gießen 😂
@@claasmader945 naja nee, stimmt trotzdem nicht! weil es eben spritzen heisst. es gibt ja auch noch "gussverfahren" für modellbau usw... also bitte nicht mit so geisteswisschaften style "wischiwaschi" kommen.
Wieder mal ein geiler Vlog aus Taiwan. Echt interessant herausfinden wie die cases hergestellt werden.
EDIT: ich hab selber eine Rhinoshield mod case. Bin super zufrieden damit.
4:25 Julian, sehr schön gestempelt 🤣🤣🤣🤣
.... :D
Schon krass ihr wart dort wo meine hülle hergestellt wurde
nice
Hahahahahaha
ich bin sehr zufrieden mit meinen Case / back / Front Schutz
(One+ 6t)
bisher war ich Fan von H9 bis ich mir die Impact Schutzfolie gekauft habe
dachte erst das sei wie die anderen Folien auch nur so Plastik aber die ist ein wenig weich und ist der Wahnsinn!
ganz ehrlich bester rundum Schutz den ich je hatte.!
zu dem sehr informatives Video ! danke Leute dachte nicht das das so aufwendig ist o.O
echt Hammer das ihr so was sehen dürft fühlt euch geehrt.
Ja... eine Spritzerei. Um es mal umgangssprachlich auszudrücken, wie der Bereich der Spritzgießmaschinen genannt wird. Der Aufwand von diesen Cases ist doch noch ganz normal, nichts weltbewegendes! Das mit den vielen Werkzeugeinsätzen wird doch auch nur gemacht, um Kosten zu sparen, da immer wieder mit den gleichen Werkzeugen (die Form) gearbeitet werden kann. Schaut euch mal eine Spritzerei mit 2 Komponenten (z.B. Kunststoff + Elastomer) Spritzgießanlagen an, die mit Indexplatte, Heißkanälen, Werkzeuginnendrücken usw. arbeiten. Das ist noch viel komplexer! Solche Cases könne dieses Rhinoshield Unternehmen ja mal anbieten! In der OEM Automobilindustrie ist der Aufwand noch viel größer! Auch bei noch kleineren Artikeln! Nur mal so am Rande.
ManuCycle da kann ich Dir aus eigener Erfahrung nur zustimmen.
die zwei typen in dem video sind eben echt komplett kompetenzfrei. die haben eigentlich von nix ahnung, außer vom videoschnitt. sonst labern die immer nur rum.
Echt schön wie ihr es aus Neulinge in dem Bereich versucht alles so gut wie mögloch und genau zu erklären. Bin selbst gelernte Merkzeugmechaniker und dann an den Erklärungen an sich nix aussetzen, prima weiter so .
Hi. Wenigstens einer der sich mit der Materie auskennt, aber nicht überheblich daher redet. Als Werkzeugmachergeselle teile ich deine Meinung.
Hi. Eine Frage. In meinem Ausbildungsvertrag stand damals noch Werkzeugmacher. Wurde geändert in Feinwerkmechaniker. Ist Werkzeugmechaniker wieder eine andere Bezeichnung für den selben Beruf? Oder gibt es da Unterschiede?
@@lukashandy7254 Hi, ist an sich der selbe Beruf. Der Feinwerkmechaniker hat halt mit kleineren, feineren Werkzeugen zu tun soweit ich das damals verstanden habe.
Habe damals in mein Berichtsheft die Fachrichtung Feinwerkmechaniker geschrieben wo der Meister dann gesagt hat das es nicht zu trifft und ich einfach nur ein Werkzeugmechaniker bin der nicht in eine richtig spezialisiert ist.
Hoffe das ist richtig was ich von mir gebe.
Grüße
@@Schin.Schiller Heute kann man ja eigentlich alles Googeln, aber ich schätze nachwievor den direkten Dialog. Danke
@@lukashandy7254 ja da hast du recht. Ich Wunsch dir was für deine Zukunft, bleib nicht auf einer Stelle stehen und mach immer weiter. Grüße
Das fande ich auch krass, alles allein zu Filmen, anzuschauen und sogar anzufassen. Top Firma.
Lustig wie ihr es beschreibt, allerdings müsst ihr es euch nicht allzu kompliziert vorstellen.
1. Diese Kupferteile sind Elektroden, damit bestückt man eine Erodiermaschine, das ist eine Werkzeugmaschine, die elektrisch Metalle bearbeitet (vereinfacht)
2. Damit wird u.a. ein Spritzgießwerkzeug hergestellt, gibt es nicht nur in Taiwan.
3. Die Werkzeuge unterliegen keinem besonderen Verschleiss. Mit Hilfe einer Spritzgußmaschine lassen sich so Millionen von Cases herstellen.
4. Die Säcke mit den Chinesischen Schriften am Anfang sind Massesäcke, wie ich gelesen habe wohl PP (Polypropylen), ein recht günstiger Kunststoff aus dem die Cases wohl zum Großteil gefertigt werden.
Kunststoffteile werden auch in Deutschland nach dem selben Muster hergestellt und gefertigt, nur das die Lohnkosten hier natürlich teurer sind. Ich arbeite z.B. auch in einer Spritzgießerei...
"3. Die Werkzeuge unterliegen keinem besonderen Verschleiss. Mit Hilfe einer Spritzgußmaschine lassen sich so Millionen von Cases herstellen."
Es kommt immer auf das Material an. PC-ABS zum Beispiel kann Spritzgusswerkzeug richtig belasten.
@@pcghgs2260 Ich weiss ja nicht wie eure Werkzeuge aussehen, sofern du von Fach bist, aber PC-ABS ist Kindergarten was Verschleiss angeht... Hast du mal mit GF oder CF oder Hochtemperatur-Kunststoffen gearbeitet? Es gibt noch schlimmere Füllstoffe oder gar Kunststoffe welche das Metall angreifen. Dafür ist die Materialwahl des Werkzeugstahls sowie dessen Nachbearbeitung, härten, beschichten etc. entscheidend. Aber darum ging es in meinem Beitrag gar nicht. Es kam von den beiden so rüber das dieser Aufwand häufiger getrieben werden muss, dabei wird nur ein Werkzeug mit neuen Einsätzen versehen oder ein neues gebaut. Die Löhne sind in Taiwan sicher nicht besonders hoch, da ist relativ viel Gewinn möglich. So wie es aussieht wird ja kein besonders abrasives Material benutzt, wozu auch. Wahrscheinlich PP und ein TPU wenn es 2K ist... Wir haben Formen die 50 Jahre alt sind und noch funktionieren.
btw. Verschleiss gibt es immer, durch Pflege und Wartung kann man das aber minimieren.
6:54
Felix: WOAH!
Julian: Oh nice...
ja man, wie so 12 jährige spinner
Efw Ewfwef muss ich’s verstehen?😂
Johannes Henning dass die beiden so übertrieben tun und so leicht naiv, wie so 12jährige, die das erste mal maschinen sehen...
Vielen Dank für das tolle Video!!
Hätte jetzt gedacht die haben richtig moderne Maschinen aber das ist schon sehr simpel alles da!
Schöner Einblick, danke!
Ich habe heute mein marine blaues Solid Suit Case für mein Pazifik - blaues Iphone 12 pro max geliefert bekommen, dazu mit orangen Knöpfen. Es sieht wunderschön aus und fühlt sich hochwertig und sehr angenehm in der Hand an. Dank euch beiden habe ich Rhinoshield kennengelernt. Bisher war ich immer der Meinung dass Apple die hochwertigsten Cases herstellt, aber seit heute habe ich meine Meinung geändert. Rhinoshield ist ein würdiger Konkurrent.
Mir gefällt euer Video sehr gut😊👍🏻.
Sehr interessant ... super Idee! mit dem Blick hinter die Kulissen! Habe auch ein Rhinoshield und bin sehr zufrieden damit! ;)
Echt ein schöner Einblick!
Mein IPHONE ist vor 5 Minuten vom Tisch gefallen,aber hatte mir nach einem deiner Videos zum Glück eine Rhinoshield gekauft
Hat mir schon öfter mein Handy gerettet 😅
Geiles, chilliges Video von euch!
Mich wundert es nur, dass so viele Leute drüber schauen, aber man trotzdem was bekommt, was benutzt ausschaut.
@01:09 Sagt Julian wirklich "wie viel hinter *einer* Case steckt"? Das wird das neue Meme nach das Kommentar.
Die Hülle xD
Matthias Bouillon nice try 😆
Na, wer hat auch grade eine Rihinoshild Hülle 😜👌🏻
Eines der interessantesten Videos auf eurem Krewkast-Kanal ever. Krass, so viele Schritte für eine simple „Plastehülle“...
Wunderschönes Video!👀
Ist halt ein normales Kunstoffspritzguss verfahren 🤷🏻♂️🤷🏻♂️🤔
Ich hab so das Gefühl, die haben noch nie einen Industrie Betrieb von innen gesehen... da verwundert dann nichts mehr... ;-))
Dieser Moment wenn du dir vor ein paar Tagen eine Rhinoshield Hülle bestellt hast (Für mein iPhone XR) Und es sein kann das sie dort produziert wurde. Ehre. Schönes Video :)
Wenn Felix gerade in Taiwan ist , kann er dann das Review zur neuen DJI Drohne rechtzeitig machen 🤔😂
@@Nobody-st1he Wäre cool, hoffe er macht dazu überhaupt ein Review. Am besten so wie zur Mavic 2.
Schön mal was von hinter den Kulissen zu sehen 👍🏼
Wieder mal ein cooles Video✌🏽
Ist ja fast wie bei der Sendung mit der Maus. Nur fehlt der grüne Pullover. 🤣
Der erste Vlog seit langem mit einer post-credit-scene. Das immer bis zum ende schauen hat sich endlich wieder ausgezahlt. haha
„Die heiße Röhre“ ist die Plastifiziereinheit, wo die Schnecke das Granulat unter hohen Temperaturen homogenisiert, nach vorne fördert und dann das Material in die Form drückt. #ichbinaucheinklugscheißer 😆
#Danke
#Verfahrensmechanikerfeeling
Haha, Yeah Baby. Geht mir genauso. Die "Rohre" heißt übrigens Zylinder ! Und ich muss schmunzeln, wie das ganze hier als "High Tech Produktion" dargestellt wird. Völlig simpler Spritzguss. Ganz normaler Industriestandard. Nix besonderes, und extrem billig zu produzieren.
Das Teil nennt sich Extruder
Direkt erstmal eine Rhinoshield Hülle bestellen
Echt voll das coole Video👍🏼
Boah Julian, also langsam wird es echt mühsam mit den Artikeln.... “das Kunststoff”....
Julian hat noch nie gutes Deutsch gesprochen 😂🤣
man kann der oder das kunststoff sagen ^^
Juko www.duden.de/rechtschreibung/Kunststoff
Notorische Grammatik Verweigerer können sich immer alles schön zu recht biegen..... Ich weiss ja nicht, aber für mich ist es selbstverständlich richtiges Deutsch zu sprechen.... Man sollte schon seine Muttersprache beherrschen, alles andere ist peinlich!
Ich finde die Taiwan vlogs richtig nice!!
Like A Boss 🍾
Best RUclips channel in world
Sehr Informativ!👍🏻
Felix hat meine Hülle am produzions Band angefasst
Ich finde das echt geil, wie ihr das Verfahren abfeiert 😅
Die „Kupferstempel“ nennt man übrigens Elektroden und das Verfahren, welches ihr als „Stempeln“ betitelt habt, das heißt Senkerodieren ;)
Und die Flüßigkeit Dielektrikum :)
Also das ist ein ganz gängiges Verfahren um Spritzgußformen herzustellen, dass wird in Deutschland auch sehr häufig verwendet, z.b. In der Automobilindustrie oder in der Getränkeindustrie - alles möglichen Flaschenkästen sind Spritzgußteile.
Der Spalt ab dem Kunststoff Austritt ist Material abhängig, aber ein Daumenwert ist 0,03-0,05mm. Also wenn der Spalt größer als 0,03-0,05mm ist, dann tritt der Kunststoff aus.
P.s. Ein menschliches Haar hat durchschnittlich einen Durchmesser von 0,03-0,05mm.
Grüße
Super interessant
4:10 das nennt sich "Senkerodierverfahren". Da entsteht eine Plasmaschicht, die das Kupfer abträgt und somit berührt der obere Erodierkopf, der als Elektrode fungiert, nie das zu bearbeitende Kupfer (das als zweite Elektrode fungiert). Somit entsteht zwischen den Elektroden das Plasma. Es entstehen dabei mehr als 10.000°C, deswegen muss es mit Öl gekühlt werden. Es ist nicht so, dass die Spannung das Matrial abträgt, wie das beschrieben wird, das wäre unmöglich. Es entsteht wie gesagt eine Plasmaschicht.
Das habe ich studiert :)
Schade das ihr nicht mal etwas mehr vom eigentlichen Prozess gezeigt habt. Zum Beispiel würde mich mal interessieren, wie sie die samtartige Rückseite der Solid Suit Cases ohne Sonder Rückseite herstellen.
Auch würde mich mal interessieren, warum die Cases eher glatten Kunststoff haben, und nicht eher Gummiartig sodaß sie weniger rutschig wären.
Ansonsten, wie mir scheint sind die einfach nur etwas gescheit drauf, bzw. wissen wie sie wirtschaftlich rechnen müssen. Daher wohl recht moderne Technik, Maschinen eingesetzt mit denen die Gußformen hergestellt werden. Letztlich aber vermutlich effizient das ganze! Somit rechnet sich dann auch teure Technik auf Dauer.
Die Spuren die Du auf dem Werkzeug siehst sind nix weiter als die Frässpuren, welche nicht weiter bearbeitet wurden, weil nicht notwendig. Also Kosten gespart. Doch, eigentlich kann man das schon spüren in der Oberfläche.
Der Kunststoff würde bei nicht exakten Gehäusen weniger wegen Spalten sondern mehr wegen des Drucks rausgepresst werden. ;-)
Ich gehe mal davon aus, das es in beliebigen anderen Case Fabriken, bzw. bei Spritzguß Herstellern, nicht so viel anders ausschaut. So funktioniert das eben... ;-)))
mal schön zu sehen
Genialer Vlog, Danke dafür!
DAS CASE!!!
Aber ist das dann besonderes Kunststoff oder warum sollte das besser schützen als jede andere Kunststoffhülle?
Servus, hier auch ein Werkzeugmechaniker und Techniker Maschinenbau. Sehr cool zu sehen, wie ihr euch für das Thema begeistern könnt. :D
Ps: wenn ihr mal Gelegenheit dazu habt, dann schaut euch mal Folgeverbundwerkzeug in Kombination mit Transfertechnik an, finde ich ja noch ein wenig interessanter :P
Ich hab mir jetzt nen rhinoshield bumper für mein iPhone geholt 😂👍
Benutze aber schon seit euren 🚁 droptest ein case von rhinoshield. ✅
Gleich nen Case für mein Iphone bestellt. Coole Jungs🤟🏼🤟🏼
Ziemlich spannend so ein Herstellungsprozess aus der Nähe zu sehen. Grade bei solchen relativ simplen Produkten, wie ein Case, ist man immer wieder erstaunt wie aufwendig das doch alles ist - also nix mit 3D-Drucker und gut is ;-)
Ich besitze auch schon relativ lange 2 Cases von Rhinoshield - für mich die besten Cases, die ich bisher hatte und ich hatte viele, nicht weil die ständig kaputt gegangen sind, zum Teil auch, nee weil ich auch gerne ausprobiere bezgl. Optik, Stabilität und Leichtigkeit.
Danke für den tollen Vlog!
Riesen Halle, Chinesische Schriftzeichen und nen Haufen Paletten. Das ist eindeutig Taiwan. Das kann nur eine Taiwanesische Fabrikhalle sein.
Tolles Video und interessant!!!!!
Kannst du mal fragen ob sie book cover case oder so was in der art nur wo was noch vorne ist das man so mit karten reinstecken knn
In Deutschland würde es heißen: "Geschäftsgeheimnis!!!!!!!"
Von der Schule schön den neuen Vlog schauen :)
Vielleicht kann man das mal an Rhinoshield weiterleiten, ich persönlich bin sehr überzeugt von der Verarbeitung und dem gebotenen Schutz der Hüllen. Ich habe nun seit 2 Jahren auf meinen iPhone X die Mod NX und so einige vermeintliche Schäden am iPhone umgangen ! Aber, finde ich die Lieferzeiten von Rhinoshield von 5-15 Tagen (in der Regel waren es immer 10 Tage +) völlig zu hoch + die 6€ unter 40€ Gesamtsumme für Standardversand recht happig für den Deutschen Markt. Zudem finde ich den Kundensupport so lala, da man sich nie wirklich darauf verlassen kann. Qualität und Design top, aber die Beschaffung dieser schönen Dinge ein ziemliches flopp ! Gerade eben eine neue Hülle fürs iPhone 11 Pro bestellt und der Gutscheincode hat sich wirklich nur mit Extras knapp über die 40€ gelohnt.
Für mein neues Handy was ich mir zu Weihnachten wünsche werde ich auch eine Rhinoshield case kaufen
Willkommen im Werkzeugbau ;)
Ps: in Deutschland gibts das auf noch etwas anderem Niveau (und zu anderen preisen🙈)
geht doch mal in D in eine solche fabrik. gibts an jeder ecke und da bekommt ihr wahrscheinlich noch mehr erklärt.
es gibt auch in aachen und an der hda in darmstadt coole kunstofftechnikfachbereiche mit solchen maschischen im technikum, die euch bestimmt gerne mal eine tour geben!
4:40 das heißt erodieren 😁👌🏽
Hallo ich habe eine frage über Rhinoshield-Cases
Wenn ich meinen eigenen Handy Case Design produzieren lasse will
Kann man seinen eigenen Handy Case Design bei Rhinoshield-Cases produzieren lasse
Danke Im Voraus
Schön kleine Maschinen
Das nennt sich spritzgiesen und ist so ziemlich die unkomplizierteste alles kunstoffverarbeitungen. Zum Thema Röhre und schmelzen das ist ein ein oder zweischneckenextruder der das Kunstoff Compound schmilzt und anschließend mit hohem Druck in eure Formen spritzt
Ich2020 :Bestelle mir eine Rhinoshieldhülle
Felix :Rhinoshieldhüllen werden in Taiwan hergestellt😂
Ich:Nani!😂
Ich habe auch eine Rhinoshild Hülle und die schützt wirklich alles
Schützt die dich auch vor Mathearbeiten?
Henrilicious ! Nein 👎🏻 brauche ich nicht Ich bin in Mathe sehr gut
@@relaxtime1145 Dafür sollte dir die Hülle bei der Zeichensetzung sehr helfen.
Man versteh doch mal Humor xd
Henrilicious ! Ich weiß das du das mit Humor meintest
@@relaxtime1145 Alles klar, Herr Kommissar!
Echt interessant! Wenn man so was sieht, findet man es es Wert, sich eine teurere Premium-Hülle zu kaufen.
Sind sie die solid suit vom iPhone 12 und iPhone 12pro gleich groß passt das case solid suit vom 12 auch in das 12 pro?
iPhone 12 und iPhone 12 Pro sind gleich groß, also ja es passt gleich rein
LG
Den Prozess in dem „Stempelbad“ nennt man funkenerrosives Abtragen. Sehr spannende Sache! Alles was ihr seht, könnt ihr in einer Ausbildung lernen. Modellbauer/in :))
Ich warte jetzt seit 2 Wochen auf meine Hülle. Hoffe die kommt noch an😕
Ich hab deinen Rabattcode eben beim Bestellen verwendet und über 3€ gespart :)
Kommt für das google pixel 5 noch ein bumper?
Ich find es blöd dass es keine rhinoshield Hüllen für xiaomi Handys gibt
Ist ja alles schön und gut, aber macht so etwas doch mal mit spiegen, die machen Cases, die auch bezahlbar und auch sehr stabil sind.
Das solidsuite gibt es nicht in durchsichtig, oder?
Haha Alltag.. arbeite als Verfahrensmechaniker in der Fachrichtung Kunststoff. Krass wie das für einen so normal wird und andere aus dem Staunen nicht raus kommen.
Das Öl dient auch zur isolation. Luft ist zwar einer aber kein wirklich guter. Mit dem Öl kann eine grössere Spannung aufgebaut werden bevor der Durchschlag kommt.
Es handelt sich hierbei uns Spritzguss liebe jungs 😀
Für welches Handy war die Hülle an der ihr das am anfang erklärt habt. Kommt irgendwie nah an ein Mi 9t ran
Das hört sich richtig gut an. Weißt ihr ob die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter auch gut sind?
Fabian wohlkaum lol
Wenn ich ein Feedback geben darf : es passiert leider sehr oft das die Knöpfe abgehen bei den hüllen
Viel zu kurz, aber trotzdem extrem informativ, weiter so
Die arbeitssicherheit wird scheinbar sehr ernst genommen. Einfach handling steht offen rum Schutztür ist offen...😂😂😂
Werden Komplettschutz-hüllen von rhinoshield kommen ?
Ja für die Presse werden viele tolle Sachen gezeigt.... bei unserem Bedarf bezweifle ich das dass in allen Produktionshallen so ist bei denen bzw. überall wo 😬
Erstmal Abonniert 👍
Funktioniert ein Rhinoshield s7 bumper auch für das s7edge
bitte antworten
nein da sie unterschiedlich groß sind
Der Kundenservice von Rhinoshield ist das allerletzte. Aufgrund deiner Videos habe ich mir dort 2 Cases für das 14Pro bestellt, beide sind defekt und nun soll ich den teuren Rückversand nach Frankreich selbst übernehmen.
So etwas habe ich wirklich noch nie erlebt.
Was ist denn an der Hülle kaputt gegangen?
@@hafenburger Die Kameraringe halten nicht und die weiße Farbe löst sich, außerdem sind die Kanten vollkommen ausgefranst.
@@maximus1081 die Farbe der Hülle geht ab?
@@hafenburger Die Farbe vom Kameraring und die Hülle ist extrem unsauber verarbeitet. Franzig an den Kanten.Der Kameraring fällt auch immer wieder heraus.
@@maximus1081 ist sonst nochwas an der Hülle zu bemängeln?
( bitte um Antwort denn ich wollte mit eventuell eine holen )
Die "Krasseste Maschiene" ist eine sogenannte Senkerosion in der eine nicht statische Flüssigkeit ist und durch sogenante Elektroden auf die Strom gegeben wird etwas gefräst wird.
Cool das die so transparent sind.
Btw Bildstabilisator vergessen ?
Kunststoff wird nicht flüssig, sondern plastisch :)) #ichkannauchklugscheissen
& Felix: Es wird in diese „Mould“ gegossen, in Deutschland sagen wir hier Werkzeug dazu 😋
Leute bitte kauft euch mal so ein Mic was ihr an euch anknipsen könnt ihr wisst schon... soviel Technik bei euch im Leben, aber einfach kein Mic.. kann ja nicht sein.
Sonst alles Top. Danke für das Video.
Gießereitechnik ist ein ganz interessantes Thema.
Hier sehen wir Spritzguss.
Ich muss mir jetzt wirklich mal ne case von denen holen
Mhhhhh, ich dachte ja eigentlich, dass meine Hülle aus Amerika oder Schweden kommt. Jetzt habe ich feststellen müssen das sie aus Deutschland kommt 😐😅 Naja, nicht schlimm. Vielleicht kommen deren Maschinen ja aus Deutschland 😜