Danke für die Tipps! :) Wie soll man am besten mit dem Blatt nach dem Üben und in der Kaffeepause einer Probe umgehen? Kann man es nass ins Etui legen oder soll man es lieber mit einem Tuch trocknen? :) Ich lege es nach dem Üben für ein paar Minuten auf ein Notenblatt und während der Pause nutze ich die Mundstückkappe.
Sehr gute Frage. Es reicht, wenn du das Blatt über die trockenen Lippen abziehst (du kannst auch ein Tuch nehmen), so dass keine Kondenswassertropfen mehr dran sind und es dann auf eine Glasplatte oder in dein Etui legst. Von dem Ablegen auf ein Notenblatt würde ich abraten, da sich Papier bei Feuchtigkeit wellt und so sich auch das Blatt verziehen könnte. Mundstückkappe ist ok, aber immer besser ins Etui meiber Meinung nach. Je nachdem auch wie lange die Pause ist. Nach einer Stunde Probe würde sich auch in der Pause ein Blattwechsel empfehlen 😉 LG Verena
Ich habe gesehen, dass du mit dem Durchziehwischer nur einmal durchwischt, sollte man auch einmal über das Kork putzen oder hat man dann die Gefahr, dass sich die Klarinette nicht mehr geschmeidig zusammensetzen lässt? Achja und wie oft sollte man das Kork einfetten oder woran merkt man, dass man es mal wieder einfetten sollte?
Hi, ja, stimmt, ich habe nur einmal gewischt, da meine Klarinette trocken war. Du siehst ja, ob einmal reicht oder ob die Klarinette dann noch feucht ist. Je nachdem wie viel du gespielt hast, bildet sich mehr oder weniger Kondenswasser. Also gerne auch zwei- oder dreimal wischen. Den Korken brauchst du nicht putzen, so dass du möglichst lange was von dem Fett hast und das Fett nicht an das Tuch kommt. Wie oft du den Kork fetten solltest, kann ich nicht pauschal sagen. Das hängt von dem Alter des Korks, der Häufigkeit des Zusammenbauens und der Qualität des Fettes ab. Spätestens wenn es schwergängig geht oder Geräusche macht beim Zusammensetzen wäre es wieder an der Zeit zu fetten. Das kann einmal die Woche sein oder auch einmal im Monat.
@@verenaschoknecht Vielen Dank für die schnelle ausführliche Antwort. Ich werde es beachten, hab schon mehrfach gemerkt, dass ich meine Klarinette öfter wischen muss, als meine Nachbarn, da sie feuchter wird, beim spielen. Aber das ist nicht schlimm, Zuhause lass ich dann den Koffer noch etwas offen, damit sie nachtrocknen kann.
Sehr gute Tipps!
Danke für die Tipps! :)
Wie soll man am besten mit dem Blatt nach dem Üben und in der Kaffeepause einer Probe umgehen? Kann man es nass ins Etui legen oder soll man es lieber mit einem Tuch trocknen? :)
Ich lege es nach dem Üben für ein paar Minuten auf ein Notenblatt und während der Pause nutze ich die Mundstückkappe.
Sehr gute Frage.
Es reicht, wenn du das Blatt über die trockenen Lippen abziehst (du kannst auch ein Tuch nehmen), so dass keine Kondenswassertropfen mehr dran sind und es dann auf eine Glasplatte oder in dein Etui legst.
Von dem Ablegen auf ein Notenblatt würde ich abraten, da sich Papier bei Feuchtigkeit wellt und so sich auch das Blatt verziehen könnte.
Mundstückkappe ist ok, aber immer besser ins Etui meiber Meinung nach. Je nachdem auch wie lange die Pause ist. Nach einer Stunde Probe würde sich auch in der Pause ein Blattwechsel empfehlen 😉
LG Verena
Alles klar, besten Dank für die Erklärung! 🙏
Ich habe gesehen, dass du mit dem Durchziehwischer nur einmal durchwischt, sollte man auch einmal über das Kork putzen oder hat man dann die Gefahr, dass sich die Klarinette nicht mehr geschmeidig zusammensetzen lässt?
Achja und wie oft sollte man das Kork einfetten oder woran merkt man, dass man es mal wieder einfetten sollte?
Hi, ja, stimmt, ich habe nur einmal gewischt, da meine Klarinette trocken war. Du siehst ja, ob einmal reicht oder ob die Klarinette dann noch feucht ist. Je nachdem wie viel du gespielt hast, bildet sich mehr oder weniger Kondenswasser. Also gerne auch zwei- oder dreimal wischen.
Den Korken brauchst du nicht putzen, so dass du möglichst lange was von dem Fett hast und das Fett nicht an das Tuch kommt.
Wie oft du den Kork fetten solltest, kann ich nicht pauschal sagen. Das hängt von dem Alter des Korks, der Häufigkeit des Zusammenbauens und der Qualität des Fettes ab. Spätestens wenn es schwergängig geht oder Geräusche macht beim Zusammensetzen wäre es wieder an der Zeit zu fetten. Das kann einmal die Woche sein oder auch einmal im Monat.
@@verenaschoknecht
Vielen Dank für die schnelle ausführliche Antwort. Ich werde es beachten, hab schon mehrfach gemerkt, dass ich meine Klarinette öfter wischen muss, als meine Nachbarn, da sie feuchter wird, beim spielen. Aber das ist nicht schlimm, Zuhause lass ich dann den Koffer noch etwas offen, damit sie nachtrocknen kann.