„Glück auf“. Die Geschichte des Steinkohlenbergbaus im Wurmrevier

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 17 янв 2019
  • Mehr als 100 Jahre Alltag im Rheinland in Bildern, Videos und Texten auf unserem Portal (alltagskulturen.lvr.de) und Instagram (@alltagskulturenimrheinland).
    🔻 Weitere Informationen zum Film und zu unserem Institut 🔻
    ▬ Hier finden Sie uns auch ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    ► Instagram - / alltagskulturenimrhein...
    ► Digitales Portal - alltagskulturen.lvr.de
    ► Institutshomepage - rheinische-landeskunde.lvr.de
    ▬ Informationen zum Film ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Alsdorf 1990 - 42 min
    Aufnahme/Schnitt/Kommentar: Berthold Heizmann
    Im Wurmrevier, dem letzten noch fördernden Bereich innerhalb des Aachener Reviers, stand
    die Wiege des Steinkohlenbergbaus in Europa. Mit der Stilllegung der Zeche Emil Mayrisch
    1992 geht eine lange historische Entwicklung zu Ende. Der Film greift in Interviews soziale und regionale Themen auf, zeigt das Einfahren der Bergleute auf Anna I und die schweißtreibende Arbeit untertage, schließlich die Kohlenförderung und die Dampffördermaschine von 1918, die für Seilfahrt und Materialförderung auf Emil Mayrisch läuft.
    Mehr Informationen und zusätzliches Material zu dieser Filmdokumentation finden Sie im Portal Alltagskulturen im Rheinland: alltagskulturen.lvr.de/de/lin....
    ▬ Bestellung auf DVD ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Diese Filmdokumentation ist auch auf DVD erhältlich (Signatur I 07). Informationen zur Bestellung finden Sie in unserem Filmkatalog: rheinische-landeskunde.lvr.de...
    ▬ Informationen über uns ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
    Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
    Seit nahezu fünf Jahrzehnten halten wir den rheinischen Alltag in bewegten Bildern fest. Wir sind inzwischen deutschlandweit die einzigen Wissenschaftler, die das Medium Film gezielt für Forschung und Präsentation einsetzen. Die in den vergangenen Jahrzehnten entstandenen etwa 260 Filmproduktionen sind unersetzbare Dokumente verloren gegangener Wissensbestände aus Landwirtschaft, Handwerk, Industriearbeit und dem vielfältigen regionalen Brauchleben.
    Heute nutzen wir das Medium Film vor allem, um aktuelle Veränderungsprozesse zu dokumentieren und Menschen im Rheinland in ihren Lebenszusammenhängen zu begleiten. Dabei entstehen Filme zu interkulturellen Phänomenen und Problemen, zum Wandel der Arbeitswelten, zu neuen Formen sozialen Zusammenlebens und dem Umgang mit Ritualen, Bräuchen und Traditionen.
    ► rheinische-landeskunde.lvr.de

Комментарии • 22

  • @germanwidukind3565
    @germanwidukind3565 3 месяца назад +2

    Ich vermisse alle meine ehemaligen Kumpels , hoffe es geht euch allen Gut 👍Glück auf“ Boxer von unser Fritz

  • @AWEG-qu8bz
    @AWEG-qu8bz 2 месяца назад +1

    Schöner Film.
    Mein Opa(Jg. 09) ist auf EM eingefahren.
    Der ist dann 69 gestorben. Da war ich 12.
    Der war mein Hero. ;)

  • @matimali
    @matimali 2 года назад +5

    tolle alte Doku ⚒️👍👍

  • @omega166ab
    @omega166ab 3 года назад +10

    Danke fürs hochladen des Videos. Für jemanden der das alles garnicht kennt und nurnoch vereinzelt Spuren findet ein super Fundus! Wie oft steht man in dieser Landschaft oder auf den Halden und fragt sich nur wie groß und welche Gebäude gab es hier. Wohin führten diese Schienen von wo kamen sie. Schön wirklich schön.

  • @werkan8115
    @werkan8115 2 года назад +11

    Wenn man heute zurückblickt, ist die Reihenfolge der Bergwerksschließungen nicht mehr nachvollziehbar. 0,8m bis 1,6 m Mächtigkeit, da mussten wir mehr liegen lassen, da von der RAG kein Geld für mächtigere Schilde genehmigt wurden.
    In Luisenthal wurden Flöze ab 3 m abgebaut. Normale Mächtigkeit war 4 m (Flözmächtigkeit 6m, rein, aber kein Schild dafür).
    Reservefeld Saarbrücken Süd Mächtigkeiten bis 11 m rein, kein Bergemittel.
    Strebleistung bei 5000t bis 14 000t je Abbaubetrieb /Tag.
    Vor der Schließung des Bergwerk Saar, lagen die Förderkosten je Tonne bei 103€, bestes Bergwerk an der Ruhr 165€ (Prosper).
    Richtige Prioritäten gäbe es heute noch Bergbau in Deutschland, ohne Subventionen.

  • @derniederrheiner4518
    @derniederrheiner4518 Год назад +2

    Besten Dank dafür. Ich fahre von Zeit zu Zeit durch diese Gegend. Ich wusste zwar vom Bergbau dort, aber natürlich nicht so ausführlich. Wenn ich mich recht erinnere, kam bei dem Unglück auch eine Frau zu Tode. Wo ja im Bergbau eher selten Frauen arbeiten. Aber sie arbeitete als Sekretärin Übertage im Büro.
    Beim Thema Silikose, dachte ich, gleich kommen dem die Tränen. Was ich verstanden hätte. Es war wohl nicht einfach, überhaupt eine entsprechende Rente zu bekommen. Und ein erkrankter Vater oder Sohn, war eine schwere Belastung für die ganze Familie. Der Vater einer Freundin, Hauer auf Sophia-Jacoba bei Hückelhoven, ist da ziemlich jämmerlich dran verstorben.
    Im Kohlenimport war ich oft an unseren Motoren in der Wasserhaltung. Zuletzt auch in der Zeche Zollverein. Oben schon die Touristen in diesem Industriepark, unten die Wasserhaltung.

  • @devrendazi
    @devrendazi 4 года назад +3

    viele grüsse an meinen allen kumpels die noch leben S A B A N - S A R I G Ü L

    • @HarzerBergbau
      @HarzerBergbau 3 года назад +1

      Schau gern mal in meinen Kanal rein wenn dich das Thema Bergbau und Höhlen begeistert. Glück Auf aus dem Oberharz. ⚒😌⚒

  • @eschweilerbergwerksverein
    @eschweilerbergwerksverein 9 месяцев назад

    Einige Inhalte des Films basieren auf das Buch das Aachener Revier 150 Jahre steinkohlenbergbau an Wurm und Indem von Daniel Salber 1987

  • @eschweilerbergwerksverein
    @eschweilerbergwerksverein Год назад

    Gibt's diesen Film auch auf DVD

  • @eschweilerbergwerksverein
    @eschweilerbergwerksverein Год назад

    Der Film ist nach wie vor interessant, aber es fehlt, was die Verbindung des EBV zur arbed
    Und die Gruben Ruhrgebiet Lothringen Graf Schwerin herbede Erin Westfalen werden nicht erwähnt

  • @devrendazi
    @devrendazi 4 года назад +1

    glück auf selam merhaba 9 jahre war ich siesdorf 860 meter

  • @eschweilerbergwerksverein
    @eschweilerbergwerksverein 3 года назад

    Hallo ich habe eine Frage vielleicht kann sie mir jemand beantworten die Grube Anna Emil Mayrich gehört ja zum EBV
    Ich komme aus Castrop-Rauxel dort förderte bis 1983 die Zeche Erin wurden Nach der Stilllegung von Erin Kumpels auf Andre Schacht Anlagen in Wurmrevier verlegt oder Zeche Westfalen
    Glückauf

    • @ohneNamen100
      @ohneNamen100 2 года назад

      Von Castrop nach Ahlen uff ganz schönes stück zu fahren

  • @kingkush4804
    @kingkush4804 4 года назад +4

    Den türkischen Kumpels in aller Ehre, die haben noch malocht.

    • @HarzerBergbau
      @HarzerBergbau 3 года назад +1

      Hier bei uns im Harz auch. Glück Auf aus dem Oberharz. ⚒

  • @Xingmey
    @Xingmey Год назад +2

    hahahaha
    22:00
    bis 1905 war es also so, dass man bezahlt wurde wenn man in den betrieb kam, und ab ca 1905 dann wurde erst bezahlt wenn man unter tage fuhr?
    toll - und das umziehen, und Palaver mit dem Steiger, dass ist dann meine Freizeit oder wat?
    Was für ein Rückschritt aus Arbeitnehmersicht.

  • @Stivi-pr1oq
    @Stivi-pr1oq 10 месяцев назад

    Bergbau ist das Ruhrgebiet ihr wart nur Weicheier

    • @j.v.9792
      @j.v.9792 8 месяцев назад +5

      du Quatschkopp.... ich habe auf Westfalen, Anna und Pattberg als Steiger gearbeitet, und Anna war der härteste Pütt...

    • @AWEG-qu8bz
      @AWEG-qu8bz 2 месяца назад

      Kumpels zweiter Klasse?
      Junge Junge. Ganz schön erbärmlich.