Differenz-Erfahrung | 1.Vorlesung: Einführung

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 26 фев 2020
  • Vorlesungsreihe: Differenz-Erfahrung/ Pieter Bruegel d. Ältere (WS2019/20)
    Vortragende: Univ.-Prof. Dr. Daniela Hammer-Tugendhat
    Literatur zur 1.Vorlesung: Einführung
    • Pieter Bruegel. Das Zeichnen der Welt. Ausstellungskatalog Albertina Wien, hrsg. von Eva Michel, 2017
    • Bruegel. Die Hand des Meisters, Ausstellungskatalog, Wien KHM, von Elke Oberthaler, Sabine Penot, Manfred Sellink, Ron Spronk mit Alice Hoppe-Harnoncourt, hrsg. von Sabine Haag, 2019
    • Max Dvorak, Pieter Bruegel d. Ä. in: ders., Kunstgeschichte als Geistesgeschichte, Wien 1923
    • David Freedberg, (Hg.), The Prints of Pieter Bruegel the Elder Ausstellungskatalog, Bridgestone Museum of Art Tokyo, Tokyo 1989
    • Walter S. Gibson, Bruegel, London 1977
    • Ethan Matt Kavaler, Pieter Bruegel. Parables of Order and Enterprise, Cambridge 1999
    • Joseph Leo Koerner, Bosch & Bruegel: From Enemy Painting to Everyday Life, Princeton 2016
    • Ingrid Mössinger/Jürgen Müller, Pieter Bruegel d. Ä. und das Theater der Welt, Ausstellungskatalog Städtische Kunstsammlungen, Chemnitz 2014, Berlin 2014
    • Jürgen Müller, Das Paradox als Bildform. Studien zur Ikonologie Pieter Bruegels d.Ä., München 1999.
    • Hans Mielke, Pieter Bruegel: Die Zeichnungen, Turnhout 1996
    • Nederlands Kunsthistorisch Jaarboek, Pieter Bruegel, hrsg. von Jan de Jong u.a., 47, 1996
    • Nadine Orenstein, Pieter Bruegel the Elder. Drawings and Prints, Ausstellungskatalog Metropolitan Museum, New York/Museum Boijmans van Beuningen, Rotterdam 2001,
    London/New Haven/New York 2001
    • Norbert Schneider, Von Bosch zu Bruegel. Niederländische Malerei im Zeitalter von Humanismus und Reformation, Berlin 2015
    • Manfred Sellink, Bruegel: The Complete Paintings, Drawings and Prints, New York 2007
    • Larry Silver, Pieter Bruegel, London/New York 2011
    • Carl Gustav Stridbeck, Bruegel-Studien, Stockholm 1956
    • Margaret Sullivan, Bruegel and the Creative Process, Farnham 2010
    • Christian Vöhringer, Pieter Bruegel 1525/1530-1569, Köln 1999
    -
    Beschreibung
    Pieter Bruegel d. Ä. ist einer der bedeutendsten Künstler der niederländischen Kunst. Lange Zeit wurde er als Bauernmaler abgetan, dann ikonologisch und moralisierend gedeutet.
    Die Werke Bruegels zeugen jedoch von einer differenzierten und kritischen Haltung. Bruegel war ein Meister der Ambiguität, in seinen Werken entwarf er eine komplexe Weltsicht. In jedem seiner Bilder, seien es Gemälde, Zeichnungen oder Druckgraphiken, geht er existenziellen Fragen nach wie beispielsweise:
    Einer neuen Auffassung einer (unendlichen) Natur, den Möglichkeiten und Grenzen von Erkenntnis, der ‚Wahrheit’ von Religion(en), einer unorthodoxen Konzeption des Todes, der Volkskultur, der Macht, den räuberischen Folgen des beginnenden Kapitalismus, den verheerenden Wirkungen des Krieges, der Konzeption des Bösen, dem Verhältnis von Individuum und Masse u.a.
    In der Vorlesung soll diesen Fragen nachgegangen werden ebenso wie der künstlerischen Herkunft, Bruegels Verhältnis zur italienischen Renaissance, der Funktion des Medienwandels von der Buch- zur Tafelmalerei und der Bedeutung des beginnenden Kunstmarktes. Bruegels Werk soll aber auch in einen größeren Kontext gestellt werden, der durch die Inquisition, den Auftakt zur niederländischen Revolution gegen das katholische Habsburg, das Ende der mittelalterlichen Welt und den beginnenden Kapitalismus geprägt war.
    www.angewandtekunstgeschichte...
    Aufnahme: Arian Lehner © 2019, Universität für angewandte Kunst

Комментарии • 8

  • @rokurotamakabe1292
    @rokurotamakabe1292 4 года назад +7

    Herzlichen Dank für diese wiederum durch Universität für angewandte Kunst Wien, öffentlich geteilten
    wunderbaren Vorlesungen von Frau Prof. Dr. Daniela Hammer-Tugendhat.

  • @worteparoles6907
    @worteparoles6907 4 года назад +11

    Wie immer, ausgezeichnet! Vielen Dank!

  • @futuretone_
    @futuretone_ 4 года назад +4

    tiptop....sehr informativ

  • @AlphaOrchestra
    @AlphaOrchestra 3 года назад

    Frau Hammer-Tugendhat Ist Echt Spitze! Danke, Danke❤️

  • @georgegeorge8130
    @georgegeorge8130 4 года назад +2

    Vielen Dank aus Mailand (Professor der Psychologie, i.B Geschichte der Psychoanalyse)

  • @MartinMissfeldt
    @MartinMissfeldt Год назад

    Wow. Erstes Video, dass ich von Frau Hammer-Tugendhat sehe. Bin sehr beeindruckt. Ich finde einige Details diskussionswürdig, aber insgesamt einfach großartig. Bin als bildender Künstler gerade dabei, mich an Bruegel abzuarbeiten. Er ist aus meiner Sicht unfassbar aktuell, auch weil diese Extreme der uns umgebenden Realität vergleichbar dramatisch ist. Ich freue mich auf die folgenden Vorlesungen :-)

  • @jpaysan
    @jpaysan Год назад

    Großartig und sehr inspirierend!

  • @davidnaef1
    @davidnaef1 4 года назад

    Vielen Dank fürs hochladen. Grüsse aus der Schweiz