Super Video, danke dafür. Mal sehen ob mein Mann damit klar kommt. Bei uns bin nämlich ich die IT-Beauftragte 😂 Wie von anderen schon angemerkt wurde würde ich jetzt gerne noch wissen, wie ich die Daten mit dem Handy synchronisieren kann, damit man auch unterwegs Zugriff darauf hat.
Ich benutze den Manager seit geraumer Zeit. Das Problem entsteht immer dann, wenn man die Datenbank auf mehreren Geräten synchronisieren lassen möchte. Das läßt sich dann zwar über eine Cloud regeln, allerdings setzt es auch großes Vertrauen voraus.
So mein Lieber... Da auch in meiner FIrma Keepass verwendung finden soll, wollte ich mich mal informieren. Vor deinem VIdeo habe ich ein anderes angeschaut, das vollkommen an der denkweise des Laien vorbeierklärt hat.. verwirrend, praxisfern, übertrieben detailliert.. Dein Film ist in der Tat wirklich hervorragend. Didaktisch geschickt auf das wesentliche reduziert, anschaulich und praxisnah an einem Lebensechten Beispiel vorgeführt.. viel zu viele Spezialisten sind nach einiger Zeit nicht mehr in der Lage sich in die Denkprozesse des Anfängers hineinzudenken.. Und glaub mir, das kann ich beurteilen, weil ich genau für solche erklärbär Filme in meiner Firma zuständig bin.. Deshalb von mir hier ein ganz großes Lob.. Das einzige was mehr fehlt ist folgendes.. Wie genau übertrage ich die erstellten Passworte auf andere REchner, und auch andere Geräte? zb. mein Handy.. Und noch etwas.. das man ergänzen könnte.. viele User und die sind die die am meisten von Keepass profitieren könnten, merken sich nur eine halbe Hand voll passworte, die SIe dann überall verwenden.... "mein_Name_12345" zb. .. Übles Passwort.. Keepass kann doch auch neue generieren die sicher sind oder? Wie geht das. Und zuletzt.. Wo findet der Laie seine vielen im Laufe der Zeit generierten Passworte, die im Browser oft gespeichert sind.. Das wäre doch der einfachste Weg die erstmal zu finden und in Keepass einzutragen. Mit gewissheit speichern die meisten User ihre Passworte so ab. Hab auch gehört, Mozilla kann auch sowas. und hat damit ein internes Masterpasswort? Ein Kollege meinte , auch dieses Mozilla "Masterpasswort" könne Keepass dann ja verwalten..
Wäre gut gewesen wenn der Bildschirmausschniit vergrössert dargestellt würde. Man kann vielfach gar nichts erkennen weil die Darstellung so winzig ist. Trotzdem danke für Deine Arbeit!
hi. 13:08 warum ist das so umständlich. dann muss ja immer KeePass offen sein, und habe trzd noch ein haufen geklicke. geht das nicht so geschmeidig wie bei den Browser internen PW Manager?
Sehr gutes Video vielen Dank! ...eigendlich wäre doch das Programm auf einem Rechner der NICHT am Netz ist am sichersten oder? Dann hat man natürlich nicht die Autofillin Option, aber wer nur seine Passwörter sicher speichern möchte, für den ist das doch perfekt? .... oder sehe ich das falsch?
#GeileZeit1972 danke dir für dein Feedback. So gesehen ist jeder Rechner der nicht am Netz ist sicherer. Jedoch stellt sich die Frage dann ob man dann Keypass wirklich auch braucht. Keepass soll ja einem das anmelden erleichtern. Bei 99% aller anmeldungen muss man am Netz sein. Wenn du lokale Programme nutzt die ein Passwort benötigen und das nicht mit einer online abfrage umhergeht, dann mag das so sein ;)
es ist unnötig, da die datenbank gut verschlüsselt ist. ich mache sogar immer eine sicherheitskopie auf onedrive. wer auf mein conedrive kommt sieht die sofort. aber rein kommt er vielleicht in 20 - 50 jahren, wenn er das richtige programm verwendet. also ungefährlich :)
Kann mir jemand sagen wie ich eine Autofill option einrichte ? Sprich sobald ich das Programm öffne, dass er das schon alles hinein schreibt. Anderen falls haben wir in der alten Firma im Feld ein kleines Zeichen am Rand gehabt worauf man klicken konnte, das er dann erst die Felder ausgefüllt hat.
Letztendlich ist Keepass auch nur auf einen Rechner drauf der gehackt werden kann. Gibt es eine Möglichkeit die Passwort-Datei auf einen sicheren Server (welcher hoffentlich niemals gehackt wird) zwischenzulagern
3:32 Wenn man wichtige Passwörter hat, sollten diese auf KEINEM FALL, auf einem Windows-PC gespeichert sein, auch nicht als Datenbank, in einer fragwürdigen Software, die Daten zum Entwickler sendet oder an Microsoft😂Ein echtes Notizbuch ist immer noch sicherer, als jeder Rechner😉Das Master-Passwort lautet „PassWort“😂
Wenn ich es richtig gesehen habe wir doch die Keypass Datenbankdatei an einem Bestimmten Ort abgelegt.. Die auf einem sicheren zweiten Medium speichern, Keypass neu installieren und die sicherungskopie verwenden...
Wenn ich ein neues Password hinzufüge starte ich immer einmal Google Drive weil er die Datei bei mir direkt dort speichert so habe ich sie sicher und auch auf meinem Handy. und ab und zu Speicher ich sie auch noch auf einem USB-Stick
@@arapahoe0383 es gibt hier viele youtuber die ein tuto über keepass machen. ich habe aber noch keines gesehen, das die portable version von keepass vorstellt. diese nämlich kann man auf einem stick installieren und an jeden anderen pc oder laptop stecken und dann benutzen. ganz davon abgesehen, das man natürlich von der datenbank.kdbx eine sicherheitskopie machen sollte. mehrere sogar. wenn man diese hat, installiert man sich keepass neu und kopiert diese datei da rein und schon hat man wieder alles :)
Das dachte ich mir auch, bis alle Zugangsdaten aus dem Google Chrome Passwortmanager (trotz Sicherung durch Authenticator App) ausgelesen wurden. Danke an dieser Stelle an RockStar Games, die zwar von massiven Sicherheitslücken wussten, es aber wohl als zu unangenehm empfanden die Kunden darüber rechtzeitig zu informieren. Jetzt weis ich aus eigener Erfahrung, wie leicht es scheinbar ist alle Daten aus einem Browser auszulesen.
@@icedragonsoul Quelle? Wie soll Rockstar Games an die Passwörter von Chrome kommen? Wenn das System oder der Browser infiziert ist und Passwörter ausliest, dann hilft dir auch der beste Passwort-Manager nichts. Denn die Passwörter werden ja nicht verschlüsselt direkt zur Seite geschickt sondern per Copy & Paste in entsprechende Formularfelder der Webseite.
Für mich als wenig erfahrenen EDV Menschen ist das Video nicht so hilfreich: Die Sprache ist zu schnell, die Hintergrundsmusik stört beim Mitdenken und die Screenbilder sind nur schlecht zu lesen.
So toll ist die Erklärung jetzt auch wieder nicht: ich versuche bei meinem Gmailaccount das generierte PW einzusetzen - nach 10 Versuchen habe ich es aufgegeben.
@@fredfeuerstein3328 nun... WEnn die Wohnung mit Computer plus backup abbrennt ist das halt so.. aber wem das wiederfährt.. der hat ohnehin ganz andere Probleme
@@tomschuelke7955 Du wirst es sicher nicht glauben, aber ich habe tatsächlich auch noch eine Festplatte in einem Bankschließfach. Alternativ könnte man aber auch eine Backuppartnerschaft mit einem Freund machen, heißt Festplatten mit einem Freund tauschen, so dass immer eine Festplatte außer Haus ist. Bei mir wollte keiner mitmachen, weil sich die Leute erst für Backups interessieren wenn es zu spät ist. Deshalb habe ich dann das mit dem Schließfach gemacht.
Das Wichtigste kurz und knapp erklärt! Danke.
Ich werde ab sofort auf KeyPass wechseln, dein Video hat mich überzeugt. Vielen Dank 👍
kleiner Tip: in das Feld klicken wo die Eingabe gewünscht ist und dann STRG+ALT+A -> MAGIC ;-)
Genial, vielen Dank.
Sehr gut erklärt 😘 kuss auf die Nuss
Prima erklärt und auf das wesentliche für Anfänger konzentriert.
Vielen Dank, alles super erklärt, das mit der Sprache hätte ich sonst wohl nicht so schnell hinbekommen :-)
Super Video, danke dafür. Mal sehen ob mein Mann damit klar kommt. Bei uns bin nämlich ich die IT-Beauftragte 😂 Wie von anderen schon angemerkt wurde würde ich jetzt gerne noch wissen, wie ich die Daten mit dem Handy synchronisieren kann, damit man auch unterwegs Zugriff darauf hat.
ich nutze dafür onedrive und habe die database einfach im onedrive hinterlegt
Gut erklärt. Danke
Ich benutze den Manager seit geraumer Zeit. Das Problem entsteht immer dann, wenn man die Datenbank auf mehreren Geräten synchronisieren lassen möchte. Das läßt sich dann zwar über eine Cloud regeln, allerdings setzt es auch großes Vertrauen voraus.
siehe meine antwort oben drüber....
Kann das meine Passwörter aus dem Browser importieren oder muss ich die 450 Webseitenlogins alle manuell ins Programm übertragen?
So mein Lieber...
Da auch in meiner FIrma Keepass verwendung finden soll, wollte ich mich mal informieren. Vor deinem VIdeo habe ich ein anderes angeschaut, das vollkommen an der denkweise des Laien vorbeierklärt hat.. verwirrend, praxisfern, übertrieben detailliert..
Dein Film ist in der Tat wirklich hervorragend. Didaktisch geschickt auf das wesentliche reduziert, anschaulich und praxisnah an einem Lebensechten Beispiel vorgeführt.. viel zu viele Spezialisten sind nach einiger Zeit nicht mehr in der Lage sich in die Denkprozesse des Anfängers hineinzudenken.. Und glaub mir, das kann ich beurteilen, weil ich genau für solche erklärbär Filme in meiner Firma zuständig bin..
Deshalb von mir hier ein ganz großes Lob..
Das einzige was mehr fehlt ist folgendes.. Wie genau übertrage ich die erstellten Passworte auf andere REchner, und auch andere Geräte? zb. mein Handy..
Und noch etwas.. das man ergänzen könnte.. viele User und die sind die die am meisten von Keepass profitieren könnten, merken sich nur eine halbe Hand voll passworte, die SIe dann überall verwenden.... "mein_Name_12345" zb. .. Übles Passwort.. Keepass kann doch auch neue generieren die sicher sind oder? Wie geht das.
Und zuletzt.. Wo findet der Laie seine vielen im Laufe der Zeit generierten Passworte, die im Browser oft gespeichert sind.. Das wäre doch der einfachste Weg die erstmal zu finden und in Keepass einzutragen. Mit gewissheit speichern die meisten User ihre Passworte so ab. Hab auch gehört, Mozilla kann auch sowas. und hat damit ein internes Masterpasswort? Ein Kollege meinte , auch dieses Mozilla "Masterpasswort" könne Keepass dann ja verwalten..
tja, das wirst du wohl in der zwischenzeit alles herausbekommen haben :)
Wäre gut gewesen wenn der Bildschirmausschniit vergrössert dargestellt würde. Man kann vielfach gar nichts erkennen weil die Darstellung so winzig ist. Trotzdem danke für Deine Arbeit!
hi. 13:08 warum ist das so umständlich. dann muss ja immer KeePass offen sein, und habe trzd noch ein haufen geklicke. geht das nicht so geschmeidig wie bei den Browser internen PW Manager?
Sehr gutes Video vielen Dank! ...eigendlich wäre doch das Programm auf einem Rechner der NICHT am Netz ist am sichersten oder? Dann hat man natürlich nicht die Autofillin Option, aber wer nur seine Passwörter sicher speichern möchte, für den ist das doch perfekt? .... oder sehe ich das falsch?
#GeileZeit1972 danke dir für dein Feedback. So gesehen ist jeder Rechner der nicht am Netz ist sicherer. Jedoch stellt sich die Frage dann ob man dann Keypass wirklich auch braucht. Keepass soll ja einem das anmelden erleichtern. Bei 99% aller anmeldungen muss man am Netz sein. Wenn du lokale Programme nutzt die ein Passwort benötigen und das nicht mit einer online abfrage umhergeht, dann mag das so sein ;)
Die Auto-Type Funktion hast du natürlich auch offline ;-)
es ist unnötig, da die datenbank gut verschlüsselt ist. ich mache sogar immer eine sicherheitskopie auf onedrive. wer auf mein conedrive kommt sieht die sofort. aber rein kommt er vielleicht in 20 - 50 jahren, wenn er das richtige programm verwendet. also ungefährlich :)
Kann mir jemand sagen wie ich eine Autofill option einrichte ? Sprich sobald ich das Programm öffne, dass er das schon alles hinein schreibt. Anderen falls haben wir in der alten Firma im Feld ein kleines Zeichen am Rand gehabt worauf man klicken konnte, das er dann erst die Felder ausgefüllt hat.
Letztendlich ist Keepass auch nur auf einen Rechner drauf der gehackt werden kann. Gibt es eine Möglichkeit die Passwort-Datei auf einen sicheren Server (welcher hoffentlich niemals gehackt wird) zwischenzulagern
Wo liegt der Unterschied zwischen Keepass 2 und Keepass XC ??
3:32 Wenn man wichtige Passwörter hat, sollten diese auf KEINEM FALL, auf einem Windows-PC gespeichert sein, auch nicht als Datenbank, in einer fragwürdigen Software, die Daten zum Entwickler sendet oder an Microsoft😂Ein echtes Notizbuch ist immer noch sicherer, als jeder Rechner😉Das Master-Passwort lautet „PassWort“😂
hey du wie ändere ich den pfad der datenbank :O?
Gute Anleitung nur beim anmelden mit Autotype habe ich Probleme da er das Passwart 1,5 mal hineinschreibt was ist da falsch?
du hast wahrscheinlich das pw schon im browser gespeichert, dann kommt es doppelt rein. war bei mir so. :)
Welche Optionen habe ich, wenn die Festplatte den Geist aufgibt?
stimmt
Wenn ich es richtig gesehen habe wir doch die Keypass Datenbankdatei an einem Bestimmten Ort abgelegt.. Die auf einem sicheren zweiten Medium speichern, Keypass neu installieren und die sicherungskopie verwenden...
Wenn ich ein neues Password hinzufüge starte ich immer einmal Google Drive weil er die Datei bei mir direkt dort speichert so habe ich sie sicher und auch auf meinem Handy. und ab und zu Speicher ich sie auch noch auf einem USB-Stick
@@arapahoe0383 es gibt hier viele youtuber die ein tuto über keepass machen. ich habe aber noch keines gesehen, das die portable version von keepass vorstellt. diese nämlich kann man auf einem stick installieren und an jeden anderen pc oder laptop stecken und dann benutzen. ganz davon abgesehen, das man natürlich von der datenbank.kdbx eine sicherheitskopie machen sollte. mehrere sogar.
wenn man diese hat, installiert man sich keepass neu und kopiert diese datei da rein und schon hat man wieder alles :)
Einfach auf dem Usb Stick speichern. :)
kann man das info blatt auch im nachhinein ausdrucken
ja, einfach bei File - Masterpassword ändern - nochmal Passwort eingeben - dann kommt die Nachricht erneut
Selbst mit Autotype ist es umständlich. Da ist es mit den Browsereigenen Passwortmanagern einfacher.
Das dachte ich mir auch, bis alle Zugangsdaten aus dem Google Chrome Passwortmanager (trotz Sicherung durch Authenticator App) ausgelesen wurden. Danke an dieser Stelle an RockStar Games, die zwar von massiven Sicherheitslücken wussten, es aber wohl als zu unangenehm empfanden die Kunden darüber rechtzeitig zu informieren.
Jetzt weis ich aus eigener Erfahrung, wie leicht es scheinbar ist alle Daten aus einem Browser auszulesen.
@@icedragonsoul Quelle?
Wie soll Rockstar Games an die Passwörter von Chrome kommen? Wenn das System oder der Browser infiziert ist und Passwörter ausliest, dann hilft dir auch der beste Passwort-Manager nichts. Denn die Passwörter werden ja nicht verschlüsselt direkt zur Seite geschickt sondern per Copy & Paste in entsprechende Formularfelder der Webseite.
Für mich als wenig erfahrenen EDV Menschen ist das Video nicht so hilfreich: Die Sprache ist zu schnell, die Hintergrundsmusik stört beim Mitdenken und die Screenbilder sind nur schlecht zu lesen.
So toll ist die Erklärung jetzt auch wieder nicht: ich versuche bei meinem Gmailaccount das generierte PW einzusetzen - nach 10 Versuchen habe ich es aufgegeben.
ja, das ist schade...
Ich nutze KeePassX unter Linux
Angenommen die Festplatte schmiert ab, dann sind die Passwörter futsch, wenn ich nicht mehr ans Back-up ran komme. Oder?
@@martinbernharddoll9599 Deshalb macht man ja Backups. Warum sollte man nicht mehr ans Backup ran kommen?
@@fredfeuerstein3328 nun... WEnn die Wohnung mit Computer plus backup abbrennt ist das halt so.. aber wem das wiederfährt.. der hat ohnehin ganz andere Probleme
@@tomschuelke7955 Du wirst es sicher nicht glauben, aber ich habe tatsächlich auch noch eine Festplatte in einem Bankschließfach. Alternativ könnte man aber auch eine Backuppartnerschaft mit einem Freund machen, heißt Festplatten mit einem Freund tauschen, so dass immer eine Festplatte außer Haus ist. Bei mir wollte keiner mitmachen, weil sich die Leute erst für Backups interessieren wenn es zu spät ist. Deshalb habe ich dann das mit dem Schließfach gemacht.
Sehr schlechte Visibilität aber sonst gut erklärt.
Die Musik (?) im Hintergrund ist unnötig und stört total, dadurch schwerer verständlich. Unnötig!
Raid-Angriffe