Tap to unmute

Deutsche Bahn VS. Japanische Bahn!

Share
Embed
  • Published on Jul 11, 2025
  • Ich besuche Japan und fahre mit dem berühmten Shinkansen!
    Besucht Surfshark VPN über surfshark.deal... und holt euch mit dem Promo-Code TOMARY 83% Rabatt + 3 Monate gratis! **
    Meine Kurse & Presets: tomary.learnwo...
    Mein Zweitkanal: / @tomarylul
    Instagram: / tomary
    Mein Minecraft-Discord: discordapp.com...
    Twitch: / tomary
    TikTok: / tomary
    **Mein PC: go.tomary.de/N...
    *Meine Buchhaltungs-Software: www.awin1.com/...
    *Meine Kopfhörer: amzn.to/35AX2bW
    *Meine Kamera: amzn.to/39DajmH
    *Mein 55mm Objektiv: amzn.to/2Z5ahz8
    *Mein 16-35mm Objektiv: amzn.to/2Ex3eFV
    *Mein Gimbal: amzn.to/2MSbXqD
    *Meine SD Karten: amzn.to/2Mb7fEf
    *Mein kleines Mikrofon: amzn.to/2Z37G8T
    *Mein großes Mikrofon: amzn.to/2M8ak7T
    *Mein Audiointerface: amzn.to/36OCLzO
    *Mein LED-Panel: amzn.to/35Cc55h
    *Die markierten Links sind Affiliate-Links. Wenn Ihr darüber etwas kauft, bekomme ich einen kleinen Prozentsatz des Gewinnes ab ohne, dass Ihr dafür einen Cent mehr bezahlen müsst :)
    **Werbung
    Schnitt & Animationen von Felix: / funf%c3%bcrfelix
    und Paul: / @pilum101
    Kontakt: info@tomary.de

Comments •

  • @Tomary
    @Tomary  8 months ago +56

    Magnetschwebebahn in Deutschland, ja oder nein?
    Besucht Surfshark VPN über surfshark.deals/Tomary und holt euch mit dem Promo-Code TOMARY 83% Rabatt + 3 Monate gratis! | Werbung

    • @TheMultigoof
      @TheMultigoof 8 months ago +2

      habt an einer stelle die person neber euch nicht zensiert aber an einer anderen doch ? ? ?

    • @bointoin2
      @bointoin2 8 months ago +6

      Bin noch letzte Woche mit dem deutschen Transrapid in Shanghai gefahren. Aus meiner Sicht führt nichts an dieser Technologie vorbei. Ist nur noch eine Frage der Zeit.

    • @magnetbahn
      @magnetbahn 8 months ago +4

      Ich kann dich gerne bei einem Video über Magnetschwebebahnen unterstützen, wenn du das Thema nicht nur als Aufhänger für eine VPN-Werbung nutzt.

    • @FabiYT_privat
      @FabiYT_privat 8 months ago +5

      ​@@magnetbahn du auch hier :D

    • @Grovinchen
      @Grovinchen 8 months ago +1

      @@bointoin2 Nicht mal die Chinesen bauen weitere Schwebebahnen

  • @alwineva
    @alwineva 8 months ago +153

    11:23 ihr seid auch lustig, den nebensitzenden Fahrgast unkenntlich zu machen, der einige Sekunden vorher noch deutlich zu erkennen war. 😄

  • @castlehighschool
    @castlehighschool 8 months ago +26

    Ein wirklich sehr guter Vergleich, danke dafür! Aus mehreren Japanbesuchen kann ich folgendes beisteuern: 1) Die Tickets sind für japanische Verhältnisse verdammt teuer. Japaner verdienen deutlich weniger als wir und entsprechend teuer sind die Züge für Japaner selbst. Fliegen ist meist deutlich günstiger. 2) Es gibt Kontrolleure und die laufen auch ständig durch. Sie schauen auf ihrem Handy nach, ob die Plätze belegt sind, die belegt sein dürften. Sitzt du auf einem nicht gebuchten Platz wird er dein Ticket sehen wollen. Richtig cool: beim Betreten und Verlassen des Wagens verbeugt sich der Kontrolleur als Zeichen des Respekts. 3) Züge abseits des Shinkansen sind häufig verspätet. Da liegt vor allem daran, dass es verdammt viele Bahnübergänge mit entsprechenden Störungen gibt und die Überholungen sehr eng getaktet sind. Kommt der Plan mal aus dem Takt, dann werden die Verspätungen schnell hoch. Besonders beobachtet habe ich das rund um Osaka. 4) Man kann mittlerweile tatsächlich durch vorausschauendes Buchen sparen, indem man den langsamsten Shinkansen nimmt. Spart circa 15€ pro Person und Strecke. 5) Wenn man großes Gepäck hat ist man sehr aufgeschmissen, da man nur bestimmte Plätze nutzen kann (5 pro Wagen), die schnell ausreserviert sind. 6) Als Nachteule ist man aufgeschmissen. Die letzten Züge fahren so gegen 0:30 und das auch mitten in Tokio. Hintergrund ist: Nachts wird rigoros das Netz gepflegt - das müsste man hier auch machen.
    Insgesamt: Ja die Bahn in Japan ist Klasse und der Service ist toll und wir können viel von ihnen lernen. Es wäre schön, wenn unsere Infrastruktur so wäre wie dort. Die Züge selber finde ich hier vom Interieur aber tatsächlich deutlich besser.

    • @A42-r4s
      @A42-r4s 8 months ago

      Für Touristen ist der ÖVP günstiger.
      Japaner zahlen noch mehr als Touristen.

    • @binskee677
      @binskee677 7 months ago +1

      Also so viel weniger verdienen die Japaner auch nicht, vor allem nicht in den Städten wie Osaka oder Tokio, muss aber sagen das der GDP Per Capita die letzten paar Jahre eingebrochen ist wegen dem schwachen Yen und die Wirtschaft sich in einer Spirale befindet. Zudem ist aber auch das leben in Japan etwas günstiger als in DE, mieten in Tokio sind überschaubar und viele weitere Dinge sind viel günstiger. Was den GDP Per Capita in Japan so runterzieht ist die Bevölkerung auf dem Land, da ist das Gefälle einfach deutlich krasser, aber in den Agglos und Städten verdient man fast genau so gut wie in DE und hat weniger Kosten.

    • @dokilsaram
      @dokilsaram 7 months ago +1

      Also ich hatte mein Reisekoffer bisher immer im Gang stehen,weil die Plätze dafür schon weg waren. Die Leute kommen aber noch vorbei, von daher ok.
      Gab auch keine Option zu sagen, dass man Gepäck dabei hat oder nicht.
      Die Kontrolleure haben sich darum auch nicht gekümmert.

  • @Lampe2020
    @Lampe2020 8 months ago +34

    21:35 "Sie steigen in den Hauptbahnhof ein" XD
    Stoibers gestammelte Werke sind ein Klassiker!

  • @creutzwald1105
    @creutzwald1105 8 months ago +23

    13:59 Du kannst schon alleine deswegen nicht mit dem falschen Zug Schwarzfahren weil alle Tickets "Flextickets" sind. Die einzige Zugbindung, die du hast, bezieht sich auf die optionale Sitzplatzreservierung. Deswegen hattest du auch zwei grüne Tickets pro Person und auf dem eigentlichen Ticket war kein Zug angegeben, weil du jeden beliebigen hättest nehmen können. Hättest du "deinen" Zug verpasst, nimmst du einfach 5 Minuten später den nächsten im "non-reserved seats" Abteil.

  • @regiotf206
    @regiotf206 8 months ago +287

    0:10 da bin ja ich :-)

    • @jarkogulis
      @jarkogulis 8 months ago +4

      Hier wurde das allerdings ein bisschen umgedreht. Ich habe Dein Video diesbezüglich gesehen, aber dass ein Fahrgast das Klo verstopft, ist ja nicht die Schuld der Bahn.

    • @regiotf206
      @regiotf206 8 months ago +8

      @@jarkogulis Richtig, das wurde einfach aus dem Kontext genommen. Die Bahn ist nicht immer an allem Schuld…

    • @Scotty_KM
      @Scotty_KM 8 months ago +2

      Wann kommt das nächste dashcam oder train sim world Video?

    • @Crazymaker_4231_YT
      @Crazymaker_4231_YT 8 months ago +1

      @@Scotty_KM Das TSW Video kam doch schon!

    • @Scotty_KM
      @Scotty_KM 8 months ago +1

      @Crazymaker_4231_YT Gibt es schon ein zweites? Das erste hab ich schon gesehen

  • @Yana_dbahn
    @Yana_dbahn 8 months ago +59

    Hi! Ich bin 16 Jahre alt, komme aus Japan und lebe in Deutschland. Züge sind meine Leidenschaft, und ich finde es spannend, die Unterschiede zwischen den japanischen und deutschen Bahnen zu vergleichen.
    Der Shinkansen in Japan ist sehr pünktlich und komfortabel. Die Preise sind jedoch immer gleich und relativ hoch, und man muss für jede Fahrt ein neues Ticket kaufen.
    In Deutschland ist der ICE flexibler, was die Preise angeht, und es gibt das DEticket für unbegrenzte Fahrten an einem Tag. Allerdings sind die Züge hier oft weniger pünktlich und der Service nicht ganz so gut wie in Japan.
    Und Shinkansenticket kannst du auch auf Online kaufen!

    • @Moekxx
      @Moekxx 8 months ago +3

      Das DEticket ist aber nicht im ICE gültig

    • @Yana_dbahn
      @Yana_dbahn 8 months ago +4

      @ Ich weiß, dass das DE-Ticket nicht für ICE und IC gilt. Ich wollte nur sagen, dass es in Japan kein Ticket gibt, mit dem man einen Monat lang alle Züge nutzen kann. Sry dass ich mich nicht klar genug ausgedrückt habe.

    • @ambrospfeiffer2176
      @ambrospfeiffer2176 8 months ago +2

      ICE Tickets kannst auch online kaufen. Je früher du kaufst desto billiger

    • @Yana_dbahn
      @Yana_dbahn 8 months ago +2

      @@ambrospfeiffer2176 Das weiß ich auch… Sry,mein Text war echt scheiße😇Ich wollte nur sagen, dass man das Shinkansen-Ticket auch online kaufen kann, weil im Video gesagt wurde, dass man es am Automaten kaufen muss…

    • @leono2chraft
      @leono2chraft 7 months ago +3

      Ich mag Züge 😂

  • @KevKL0610
    @KevKL0610 7 months ago +29

    Kleine Korrektur: Die DB darf natürlich noch in die Schweiz einfahren. Die SBB lehnt nur vereinzelt ab 15min verspätete Züge ab, um SBB intern planmäßig zu bleiben.

    • @bahnfahrenaufschlau
      @bahnfahrenaufschlau 7 months ago

      Jein. Die Züge aus Deutschland in die Schweiz enden (die meisten fahren über Basel) in Basel SBB, wo man auf einen anderen Zug (z.B. nach Zürich, Chur, Interlaken etc.) umsteigen muss (früher war das eine Direktverbindung per ICE). Der ICE übernimmt dann ab Basel SBB die Folgeleistung (also die Fahrt 30/60 Minuten später) zu seinem eigentlichen Zielort. Von Zürich(Interlaken/Chur etc. Fahren die ICEs weiterhin durchgängig nach Deutschland (man muss also nicht in Basel SBB umsteigen), da die Züge in der Schweiz ja pünktlich sind und dann erst hinter der Grenze wieder Verspätung ansammeln.

    • @KevKL0610
      @KevKL0610 7 months ago

      @ Das stimmt nicht ganz. Die Direktverbindungen gibt es nach wie vor planmäßig. Ab einer Verspätung von xxMin wird ein ICE Ersatzzug ab Basel SBB mit Schweizer Nummer eingespeist. Der eigentliche DB Zug endet dann in Basel RB oder SBB. Also Beispiel ICE77 kommt mit +50 in Frankfurt an. DB Verkehrsleitung + SBB Verkehrsleitung stimmen sich über das einscheren eines DB Ersatzparks ab BaselSBB ab. Dieser läuft dann unter 700XX auf Schweizer Gebiet und wendet in Zürich auf die DB Nummer 4. So bleiben die SBB+Folgeleistung pünktlich, die Reisenden aus dem ursprünglichen 77 müssen allerdings in Basel Bad/SBB auf alternative Verbindungen umsteigen

  • @Takumi5436
    @Takumi5436 8 months ago +373

    Als halb Japaner und halb Deutscher, der schon mehrmals in Japan war und dort den Zug und Shinkansen genutzt hat, kann ich euch mit Sicherheit sagen, dass die Züge in Japan bei Weitem besser sind als in Deutschland oder jedem anderen Zug, den ich je genommen habe.

    • @byphil6370
      @byphil6370 8 months ago +24

      Danke für die Info jetzt verspüre ich Neid😅. Wie oft ich im Winter bei der DB stand und am Ende kam kein Zug mehr..

    • @hope_evergreen
      @hope_evergreen 8 months ago +11

      Auch Schweiz?

    • @hope_evergreen
      @hope_evergreen 8 months ago +1

      ​@@byphil6370ja....🥲

    • @b596b
      @b596b 8 months ago +25

      Ja uff weiß ich auch nicht. Bis auf das bessere Schienennetz und die daraus resultierende Pünktlichkeit gibt es jetzt nicht allzu viel, was „bei Weitem besser“ ist. Wie am Ende erwähnt würde mich der Fahrplan, die Ausstattung und die Ticketbuchung schon nicht so glücklich machen da.

    • @allyreneepenny9447
      @allyreneepenny9447 8 months ago +3

      ​@@b596bEinfach Gewöhnungssache 😊

  • @Adrian-ii1cc
    @Adrian-ii1cc 8 months ago +55

    Eigentlich nicht in japanischen zügen reden oder telefonieren für das nächste Video empfehle ich :
    Nachsynchronisieren

    • @dokilsaram
      @dokilsaram 7 months ago +3

      Basics. Sollte man wissen.

    • @questy4tw
      @questy4tw 3 months ago

      naja so ernst ist es auch nicht. Aber Laut sollte man auf jedenfall nicht sein. Eher leise sprechen. So wie es ja bei uns in Deutschland ja auch gewollt sein sollte.

  • @oranjebovenoranjeboven3492

    Hier in den Niederlanden kommt man z.b. in Amsterdam , Eindhoven , Breda oder Den Haag auch ohne Ticket weder in den Bahnhof rein , noch aus dem Bahnhof raus !

  • @Guy-Zero
    @Guy-Zero 8 months ago +148

    Erstmal: Wirklich schöner Vergleich. Fand das Toll das mal wirklich Ernst an das Thema gegangen wird statt einfach eine Seite zu vergöttern und die andere schlechtzureden.
    Ein paar Tipps/Anmerkungen und interessante relevante Informationen wollte ich dazu noch geben:
    Besserer Vergleich wäre in DE von Nürnberg nach Berlin gewesen statt von München aus. Das wäre viel näher an der Streckelänge in Japan und man könnte die langsame Strecke von München bis Ingolstadt überspringen. Das heißt von München nach Nürnberg gehts erst bis Ingolstadt nicht so schnell, was natürlich den Durchschnitt runter zieht und Zeit braucht. Dann gehts von Ingolstadt bis Nürnberg mit 300km/h. Von da aus bis Ebensfeld wieder langsamer. Nürnberg bis Ebensfeld wird gerade 4 gleisig ausgebaut. Nach Abschluss gehts dann dort mit 230 km/h lang. Dann gehts von Ebensfeld bis Erfurt mit 300km/h. Von Erfurt bis Haale auch und dann bis Berlin nur noch mit 200km/h. Hätte man aus Nürnberg begonnen, wäre der schnellste ICE aber auch noch knapp 15-20min langsamer als der schnellste Shinkansen auf der Strecke. Jedoch kann ich nicht sagen, wie viel Puffer in diese Zeiten eingerechnet sind (in DE aber bestimmt mehr).
    Weitere Anmerkungen: Japans schnellster normaler Shinkansen fährt 320km/h. Vielleicht ist er baulich ausgelegt auf die 360km/h, aber Höchstgeschwindigkeit ist 320km/h. Die ICEs bei uns fahren 300km/h (obwohl der ICE 3 BR403/406 vmax 330km/h und ICE3 407/408 vmax 320km/h hat), fahren aber in Frankreich auch 320km/h. Für 300km/h muss die Bahn sich halt schon eine Ausnahmegenehmigung holen, da die alten Regeln das eigentlich nicht erlauben.
    Die Strecke Osaka-Tokyo hat übrigens eine Höchstgeschwindigkeit von 285km/h. Das wirst du auch gefahren sein dort.
    Japans normale Züge fahren auf schmaleren Schienen, die nicht für hohe Geschwindigkeiten geeignet sind, weswegen der Shinkansen auf "Normalspur" (internationaler Standard) fährt. Dadurch muss der Shinkansen ein eigens Netz haben und das hat im Betrieb dann auch echt Vorteile. Bei uns ist Normalspur Standard weswegen wir nie dazu gezwungen wurden ein komplettes unabhängiges Netz nur für den ICE zu bauen. Man muss aber sagen: auf Schnellfahrstrecken kommt einem eigentlich nichts im Weg. Dort verkehrt wenn überhaupt nur nachts Güterverkehr und sonst schneller angepasster Nahverkehr (bis 200km/h).
    Weiterer Vorteil des getrennten Systems in Japan ist: Platformhöhe. Diese ist auf Höhe des Boden des Zuges. Dadurch ist es viel einfacher ein und auszusteigen, was massiv die Standzeiten kürzt. ICEs halten dagegen oft länger an den Bahnhöfen. Dadurch das der ICE kein exklusives Netz mit exklusiven Bahnhöfen oder zumindesten Bahnsteigen hat, ist das halt schwer zu regeln, da Güterzüge auch noch an den Bahnsteigen vorbei müssen und Regionalzüge auch oft niedrigere Bodenhöhen haben. Auch das EU weit zu regeln ist kompliziert. Weswegen wir ja nun die 2 Standardhöhen 55cm und 77cm über Schienenoberkante haben. Reicht aber nicht, da Bodenhöhen von ICE höher sind und es auch nicht allzu leicht (aber definitiv möglich, vorallem bei 77cm) ist. Die Räder der Züge sind nämlich schon größer als 77cm.
    Auch die andere Kultur ist interessant. In Japan sieht man die Wichtigkeit von Zügen und allgemein solchen Projekten und stellt die Gesellschaft über das Individuum (was aber auch nicht immer gut ist). Dadurch ist es möglich die Shinkansen Strecken erhöht durch die Stadt zum Bahnhof zu führen, sodass man keine krassen Umwege hat oder auf Altstrecken ausweichen muss. In DE ist es dagegen häufig so, dass kurz vor der Stadt die Hochgeschwindigkeitsstrecke aufhört und in die Altstrecke übergeht. Dort entstehen dann auch meist die Probleme. Aber hier gibt es auch einfach viel mehr Leute, die sich zwar über die Bahn beschweren und wollen, dass sie besser ist, aber dann laut werden, wenn etwas bei ihnen gebaut wird.
    Letzte Anmerkung: Bei so Aussagen wie "mehr als jeder 3. Zug hat Verspätung" würde ich mir wünschen, das man klar stellt, dass damit die Fernverkehrszüge gemeint sind. Regionalzüge sind um einiges pünktlicher (im 90% Bereich). Fahren ja auch kürzere Strecken wodurch das marode Schienennetz noch nicht so krass auffällt wie bei längeren Fahrten.
    Grundsätzlich bleiben Pünktlichkeitswerte von den Firmen selbst natürlich nie ganz vergleichbar, da jede Firma das anders handhabt. Soweit ich weiß zählen in Japan Verspätungen aufgrund von Wetter zb nicht als Verspätung, da das Verkehrsunternehmen dafür ja nichts könne. Nichtsdesto trotz bleiben Japanische Züge natürlich sehr pünktlich. Ich wollte es lediglich mal erwähnt haben, dass es da Unterschiede gibt, was die Firmen sich als Verspätung zuschreiben.
    Allgemein erfreut mich aber dieser Vergleich im Video. Zu oft wird DB einfach nur schlechtgeredet während Japan verehrt wird, ohne das wirklich auf genaueres eingegangen wird. Dabei gibt es natürlich auch in Japan ein paar Nachteile und Probleme. Nichts ist Perfekt.
    Und ja Zugfahren in Japan kann etwas teuer sein. In DE kannst du schon mit 20€ mit 300 durch die Gegend fahren, dagegen hast du in Japan natürlich immer das Wissen, das der Preis gleich bleibt egal ob du nun am Tag selbst erst die Karten kaufst.

    • @KABe.44
      @KABe.44 8 months ago +23

      Einer schreibt halbe Masterarbeit

    • @siegmars.450
      @siegmars.450 8 months ago +2

      @guy: Korrektur bzgl. der Streckenlimits: Ingolstadt-Nürnberg ist Neubaustrecke mit 300 kmh.
      Nürnberg bis Bamberg nur zweigleisig, also Güter- und Regionalzüge auf selber Schiene (=kein Highspeed).
      Seit einiger Zeit wird am 4-gleisigen Ausbau gearbeitet.

    • @Guy-Zero
      @Guy-Zero 8 months ago

      @@siegmars.450 Danke für den Hinweis! Ich habe den Kommentar nun etwas angepasst

    • @ex101jc
      @ex101jc 7 months ago +1

      Das würde ich so teilen. Und billig ist Reisen in Japan auch nicht so ganz.
      Vor allem, dass Japan es halt nötig hatte, es komplett neu zu bauen, so man schneller als 130 km/h fahren will. In so Internetforen lese ich dann, dass man nicht weit weg ist von der DB, was die Ausstattung des Netzes geht. Wer weiß, ob man diesen Standard auch ewig halten kann.
      Vielleicht werden die Generalsanierungen doch was bringen. Und vor allem, man kommt durchaus verhältnismäßig schnell durch Deutschland. Da gibt es so ein paar Nachbarländer, da holt man grad erst auf. Nur ist Deutschland auch einfach anders strukturiert. Japan ist sprichwörtlich eine Insel, wo man ganz gut in einer Linie mehrere Zentren mitnehmen muss. Kann man sich anschauen, wenn man das Netzwerk in Deutschland mit dem in Japan vergleicht.
      Man kann sich Aufnahmen vom Führerstand eines Shinkansen auf RUclips anschauen, dann sieht man, wie das tatsächlich ausschaut. Es ist übrigens auch gar nicht so, als ob man grundsätzlich sofort von Null auf 300 beschleunigt. Und dann fällt vielleicht auch auf, dass es kaum Weichen auf der Strecke gibt. Wenn also mal was passiert, hat man ein Problem. Ist aber natürlich praktisch, weniger Weichen bedeutet weniger Potenzial für Weichenstörungen.
      Wenn man die Infrastruktur neu aufbaut, kriegt man in Deutschland auch schöne Ergebnisse. Nürnberg Hbf - Berlin Hbf mit Halt in Erfurt und Halle sowie Berlin Südkreuz gehen dann in 2:52h. Wenn man auf die Idee käme, mal Berlin - Leipzig auf mehr als 200 auszubauen, wär man gar nicht so weit entfernt.
      Das blöde ist nur, während man in Japan sowas einfach nötig hätte, weil man im Regelnetz nur 130 kann, wird man in Deutschland triftigere Gründe brauchen, dort den Mischverkehr aufzugeben.

    • @thuering6229
      @thuering6229 7 months ago

      @@KABe.44 kann ich mir gut vorstellen, dass der kleine Text für einen Gen Z schon eine "halbe Masterarbeit" ist.

  • @therwfer
    @therwfer 8 months ago +14

    Bei 17:22 vergleichst du die Azahl an "rail cars" in Japan mit der Anzahl an Triebzügen in Deutschland. Dass 5000 eine absurd hohe Zahl für einen Zugtyp ist, hätte dir eventuell auffallen können.

    • @denzzlinga
      @denzzlinga 7 months ago +7

      Genau, wenn man die 8-12 Wagen von den ICE ausrechnet, kommt man auch auf über 4000 Stück :D

  • @ta_nya5240
    @ta_nya5240 7 months ago +4

    Eine Fahrt mit dem Shinkansen ist eine Erfahrung für sich. Sie sind schon ein ganzes Stück besser als unsere Schnellzüge hier in Österreich. Sie fahren wirklich super pünktlich. Sie sind immer sauber. Die Sitze sind großzügig und komfortabel. Von vorn herein sitzt du immer in Fahrtrichtung, weil die Sitze an jeder Endhaltestelle umgedreht werden. Du siehst immer am Bahnsteig (wenn du ihn denn einmal gefunden hast) wo dein Wagon hält. Dort stellst du dich dann an.
    Es gibt zwar nicht diese Compartments, die man bei uns in Zügen hat, aber wenn man das möchte, kann man die eigene Sitz-"Einheit" schon umdrehen und so kann man schon 4 Sitze haben, die "sich anschauen". Nur nicht laut reden im Zug, das finden die Mitreisenden meistens nicht so toll. Aber es spricht grundsätzlich nichts dagegen, sich eine 4er Sitzgruppe zu machen - ohne Tisch, halt.
    Eine Sache mit der ich auch nicht warm werde ist, dass auf dem Ticket immer nur die Zugnummer drauf steht, aber nicht das Gleis von dem der Zug wegfährt. Das ist echt nervig. Ich frag immer jemanden, damit ich weiß, wo ich hin muss.
    Ich hab mein Ticket auch schon einmal verloren (zweimal sogar 🙈), aber ein neues musste ich deswegen nicht kaufen?! Es ist schon sehr unwahrscheinlich, dass man sich ohne ein gültiges Ticket bis zu einem anderen Bahnhof durchmogeln kann, daher gehen die Angestellten eigentlich immer davon aus, dass man die gefahrene Strecke bezahlt hat. Ich wurde dann einmal beim Railway Durchgang raus gelassen und einmal wurde mir ein Kurzstreckenticket ausgedruckt, mit dem ich durch die Absperrung konnte.

  • @pexeq
    @pexeq 7 months ago +8

    Vielleicht beim nächsten mal die Sitze in der 2er Reihe nehmen, dann wirds nixht so unangenehm für Fahrgast Nummer 3.

  • @Dark_sxm
    @Dark_sxm 8 months ago +27

    11:50 der arme mann neben ihm XD

    • @E1N101
      @E1N101 8 months ago +6

      Ich denke auch er hätte GreenCar buchen sollen, dann hätte er und seine Kamera-ische auch in einer 2er Reihe gesessen ohne andere Leute zu nerven.

  • @SP3CIALEffectS
    @SP3CIALEffectS 8 months ago +12

    14:00 zum Thema schnelles Internet im ICE. Es gibt 2 Baureihen der ICE 3neo und der ICE 4 welche beide Mobilfunkdurchlässige Scheiben haben, daher ist das Internet dort besser, fahre öfters die Strecke Frankfurt - München mit dem ICE, wenn es einer der o.g. Züge ist, gab es auf der ganzen Fahrt keine Unterbrechung und es ist wirklich schnell.

    • @oichilli7309
      @oichilli7309 8 months ago

      Habe ich auch dieses Jahr gemerkt (Mannheim-Salzburg), auch am Bord-WLAN gab es eigentlich nichts zu bemängeln und ich konnte die meiste Zeit RUclips oder Netflix streamen (bis auf den Abschnitt München-Salzburg, der war wie immer schlimm)

    • @SP3CIALEffectS
      @SP3CIALEffectS 7 months ago

      @@dokilsaram Es ging um den Mobilfunk in Deutschland nicht in Japan.

    • @bakuretsu_tenshi
      @bakuretsu_tenshi 7 months ago

      @@dokilsaram Ne die Tarife in Japan sind alle "Fair use", d.h. da steht zwar unlimited, es wird in der Regel aber nach 2 GB am Tag gedrosselt. Und wenn du regelmäßig zu viel Daten brauchst, dann sperren dir dir deine SIM komplett. Ich hab eine Zeit lang in Japan gelebt, und der Handyempfang im Zug ist hier in Deutschland spürbar besser.

    • @bakuretsu_tenshi
      @bakuretsu_tenshi 7 months ago

      @@dokilsaram Hast du Leseschwierigkeiten? Ja es gibt "unlimited", das ist aber nur fair use und nicht wirklich "unlimited". Du wirst mit einem "unlimited" Tarif nach 2 GB am Tag gedrosselt.

    • @dokilsaram
      @dokilsaram 7 months ago

      @@bakuretsu_tenshi Meinst du vllt. Sim Karten die man nur physisch in Japan kaufen kann?
      Es gibt unlimited eSim Karten die man sich online kaufen kann für Japan. Die sind dann auch wirklich 30 Tage unlimited

  • @Dragon_Ninja_3
    @Dragon_Ninja_3 8 months ago +46

    Der Grund für die längere Fahrzeit ist das nicht die komplette Strecke auf 300 km/h ausgelegt ist. Von Halle nach Berlin und von Bamberg bis Nürnberg und Ingolstadt bis München darf der keine 300 fahren. Ansonsten hätte er wahrscheinlich eine ähnliche fahrzeit. Auf Strecken mit 300 km/h erlaubt Farm standardgemäß keine Güter oder regionalzüge

    • @Kosmos0815
      @Kosmos0815 8 months ago +6

      @@Dragon_Ninja_3 Genau. Die Knoten sind so überlastet, dass sich jede kleine Verspätung so sofort ein Dominoeffekt auslöst.

    • @chaotiumgaming1863
      @chaotiumgaming1863 7 months ago +2

      Zudem haben wir zu viele Netzpunkte. Das Ständige Anfahren und Bremsen bei mehr als 250 KM/h lohnt sich einfach nicht.

    • @Dragon_Ninja_3
      @Dragon_Ninja_3 7 months ago

      @chaotiumgaming1863 kommt halt immer auf die Linie an, z.b. wäre zwischen Hamburg und Hannover eine höhere Geschwindigkeit und eine geradere Strecke praktisch, oder von München nach Ingolstadt, Nürnberg-Würzburg. So im Westen kann ich's verstehen, voralem in NRW, aber so im Osten wären mehr SFS ziemlich praktisch Halle/Leipzig-Berlin zum Beispiel, ich weiß, is schon auf 200 aber solche Kleinigkeiten sind es dann halt auch die das Fahren im Zug besser machen

    • @chaotiumgaming1863
      @chaotiumgaming1863 7 months ago

      @@Dragon_Ninja_3 Warum? Der ICE hält doch so oft an. Die DB hat da schon seine Grüne dass man nur 250 fährt.

  • @upx12
    @upx12 8 months ago +134

    Problem bei der DB ist halt überwiegend die veraltete Infrastruktur. Die Züge selbst sind eigentlich echt top und bei den Preisen kann man auch nicht meckern.

    • @gregor2436
      @gregor2436 8 months ago +15

      Fährst du ausschließlich ICE 1. Klasse? Das rollende Material ist zu guten Teilen absoluter Kern-Schrott. Bestimmte Regionalbahnen sind bekanntermaßen extrem anfällig für technische Probleme. Und sie sind halt überfordert, weil zu voll. IC sind auf ziemlich unkomfortabel & meist völlig überfordert, sobald man Gepäck dabei hat.

    • @Ragjin
      @Ragjin 8 months ago +21

      Die Preise sind unbezahlbar. Teurer als ein Fliegfer. Insbesondere wenn man bedenkt, dass man überwiegend mit Ausfällen zu tun hat absolut nicht gerechtfertigte Preise.

    • @Kosmos0815
      @Kosmos0815 8 months ago +10

      @@upx12 Das Preis-Leistung-Verhältnis ist eine Unverschämtheit. Alleine eine Sitzplatzreservierung für 5€. Die 1.klasse ist auch eine Enttäuschung. Und von flexpreisen braucht man erst gar nicht über Fairness reden.🙄

    • @limes_I
      @limes_I 8 months ago +4

      ​@@Kosmos081550er Karte und rechtzeitig buchen würden dir gerne wiedersprechen. Bin schon für 20-30 Euro von Nähe Stuttgart nach Berlin/Hamburg gekommen.

    • @PabloGaming
      @PabloGaming 8 months ago +3

      Ich als Bahner sage dir Preise naja.... in Japan kannst du 10 Minuten vor Abfahrt buchen und durchaus das selbe Zahlen als wenn du 7 Tage vorher buchst.

  • @gruschti
    @gruschti 7 months ago +1

    Du erinnerst mich an meine Japan Reise. Für mich war das mit den Gates am Bahnhof und den Tickets total verwirrend. Zum Glück hatte ich eine Reiseleitung dabei sonst hätte ich das nicht verstanden. Man bekommt drei Tickets. 1x Streckenticket. 1x Expressticket (Shinkansen) und 1x Sitzplatzreservation. Diese 3 Tickets muss man übereinander stapeln und gemeinsam beim Gate einstecken. Dann durch das Gate laufen und die Tickets wieder nehmen. Beim aussteigen das gleiche.

  • @la_engineer
    @la_engineer 7 months ago +1

    Kleiner Hinweis als Bahner, nicht nur auf die Geschwindigkeit des Zuges schauen...die wahre Geschwindigkeit wird durch drei Faktoren vorgegeben
    - Leistung des Zuges
    - Gleislage
    - Zustand der Gleisanlagen
    Aber ein Fakt hast du gut erwähnt...Güter- und Personenverkehr wurde getrennt.
    In Deutschland wurde das Schienennetz sukzessiv zurückgebaut (Rückbau von Weichen oder zweite Streckengleis bzw. Ausweichstrecken wurden stillgelegt).

  • @alkalinebass
    @alkalinebass 7 months ago +1

    netter Vergleich. Glückwunsch, dass die Fahrt nach Berlin funktioniert hat!
    Interessant wirds dann, wenn Du in D nur drei Mal im Jahr mit dem Zug fährst und JEDE Fahrt in einer Katastrophe endet.
    Zweimal(!) am gleichen(!) Bahnhof damit, dass sämtliche Fahrgäste UND der Lokführer(!) auf dem Bahnsteig stehen, die Garnitur wieder zurück in den Startbahnhof fährt und fertig. Bahnhof abgeschlossen, alle draussen in der Kälte, den Lokführer hat man sicherlich auch ohne Telefon im 200km entfernten Dispozentrum gehört. SEV? Taxi? Fehlanzeige.
    Fernfahrt: Du schaust um 6:00 im Navigator, alles ok. Du sitzt um 6:25 im RE zum nächsten ICE Bahnhof, der Navigator meldet: Dein ICE fällt ersatzlos aus. Du weisst: Dein Ziel erreichst Du nicht mehr, die Fähre (1x am Tag!) ist weg. Weil es keine Alternativen gibt. Und die DB so? uns doch egal.
    Rückfahrt eine Woche später: Du steigst in Hannover in den ICE, der eigentlich 2,5h vorher fahren sollte, während der, den Du nehmen wolltest 30min Verspätung hat. Lässt Dich in Fulda abholen, weil die ursprünglich geplante Bahnverbindung nach Hause nicht mehr erreicht wird und dann eben nix mehr fährt. In München kamen beide ICE dann mit 3,5h Verspätung an...
    Milde interessant: Die Zugbindung für das Ticket wurde schon weit vor Antritt der Fahrt aufgehoben....ein Schelm, der Arges dabei denkt...
    Naja...die letzte Fahrt ging mit 4 Personen und Gepäck mit 5,2l Diesel pro 100km in knapp 6h. Das ist nicht nur viel, sehr viel billiger als mit der Bahn, sondern auch 2h schneller und vor allem: pünktlich!

  • @sosumitoo
    @sosumitoo 8 months ago +10

    Hoffentlich war niemand verärgert, dass du im Shinkansen geredet hast 🥲

  • @MightyGodlikeG
    @MightyGodlikeG 7 months ago +2

    Ich wohne in dem Windowshintergrund :D Dort kann der ICE die 300 km/h fahren, weil es, wie du sagst, eine gesonderte ICE-Strecke ist.

  • @Alex_Meyer_1311
    @Alex_Meyer_1311 8 months ago +1

    Vielen Dank für diesen persönlichen Bericht, der an den richtigen Stellen mit Fakten untermauert war!
    👍🏼
    Der abwechselnde Schnitt zwischen den beiden Fahrten hat das ganze sehr kurzweilig gemacht.

  • @steffahn
    @steffahn 8 months ago +1

    3:26 - es stimmt, dass der „Nozomi“ Zug eine Zuzahlung braucht, allerdings muss man auch dazusagen: der etwas langsamere „Hikari“ zwischen Tokyo und Osaka ist mit 3 Zwischenstopps mehr auch nur etwa 25min länger unterwegs und kostet keine Zuzahlung.

  • @AlexanderDinges-w7c
    @AlexanderDinges-w7c 8 months ago +6

    Deine geschichte von Berlin Hbf nach Spandau kenn ich. War in Essen und bis ein RE nach Bochum gefahren wäre, hätte ich eine Stunde warten müssen. Zum Glück war aber ein ICE da. Ich denn Schaffner freundlich gefragt ob es gehen würde das ich die eine Stadion fahren kann mein reguläres Ticket gezeigt und durfte mitfahren. Der Typ hat mir den Tag gerettet denn es war richtig Kalt an den Tag und ich hatte meine Jacke vergessen.

    • @derradfahrer5029
      @derradfahrer5029 8 months ago +6

      Hatte ich vor ca 2 Wochen auf zwischen HH und HB. Der Metronom (RE) ist ausgefallen, der nächste Nahverkehrszug sollte erst 70min später fahren (war schon nach 22 Uhr). Es durften alle mit in den ICE. Auch wenn es für mich, der bei einem ICE um 21 Uhr für 50min kein Sitzplatz bucht, schon etwas voll war.
      Ein ziemlich kulantes Angebot von der DB.

  • @RailwayBerni
    @RailwayBerni 7 months ago +2

    Eine Sache wäre noch wegen der "spartanischen" Inneneinrichtung, wo man sich nicht gegenüber sitzt und Tische fehlen. Du hättest kurz zeigen können, dass nach Ankunft im Endbahnhof sämtliche Stuhlreihen gedreht werden und der Zug auch gereinigt wird ... und das bei einer Wende von gerade einmal 7 Minuten. Die Putzkolonne steht bei Ankunft des Zuges bereit zum Dienst. Auch nicht erwähnt wurde, im Shinkansen ist rauchen erlaubt ... zwar in Extra-Kabinen des Zuges, aber immerhin. Damit man im Zug nicht gestört wird, gibt es auch Kabinen zum Telefonieren. Auf dem bahnsteig wäre noch interessant zu zeigen, dass es die "Traubenbildung" und das Hauen-und-Stechen nicht gibt, denn dort sind die Wartebereiche am Boden angezeichnet und der Japaner stellt sich brav in die wartende Schlange.

    • @quoll4961
      @quoll4961 7 months ago

      das mit dem rauchen ist nicht wirklich ein plus, die traubenbildung hier regt mich aber extrem auf, vorallem wenn die die aussteigen wollen erst garnicht rausgelassen werden

  • @C4Darkorbit
    @C4Darkorbit 8 months ago +3

    Fun fact Züge in Japan: Wir hatten insgesamt 6 Wochen einen mietwagen in Japan, 4500km. Maut 435€, manche strecken dauerten natürlich länger als mit dem Zug, ABER: Am Ende war die aktion mit dem Auto (zu zweit, eigentlich zu dritt aber dritter war dann spontan raus), immer noch deutlich günstiger als hätten wir JR passes geholt, wir hatten IMMER unser Gepäck bequem dabei, deutlich mehr Landschaft gesehen, Züge zb auf Shikoku kannste knicken, Kyushu auch halbwegs, Okinawa gibts nichtmal welche (jaja Monorail aber die ist nur in Naha). Dann der Punkt wenn man Nachts irgendwo hin möchte zb für Nachtfotos von Sädten, Landschaft usw, geht nicht. Versucht mal von Südküste nach Nordküste zu fahren in Japan, auch oft ein loss gegenüber Auto. Da wo die Bahn fährt, Shinkansen oder halt in den Städten Osaka oder Tokyo selbst ist das ein Genuss in Japan, alles andere kannste knicken. Achja Tokyo Yamanote oder Gina line zu Stoßzeiten kannste auch vergessen, kannste legit zu Fuß gehen oder noch ne Stunde schlendern bevor man sich das antut. Bahn ist dort besser, aber lange nicht perfekt.

    • @binskee677
      @binskee677 7 months ago +1

      True! Man muss aber auch sagen das in Japan die Züge eigentlich für geschäftsreisende ausgelegt ist und nicht für Touristen, entsprechend die Verbindungen. Auch die Infrastruktur in Japan ist in der Stadt sehr gut aber auf dem Land deutlich schlechter als z. B. in der Schweiz.

  • @rsptouren9476
    @rsptouren9476 8 months ago +3

    17:23 da steht "carriages" also 5000 Wagen. Wenn ein Shinkansen 12 Wagen hat sind das auch nur 400 Züge.

  • @carstenvulpius6749
    @carstenvulpius6749 8 months ago +2

    0:08 Was das mit mir macht? Ich bekomme direkt Urlaubsfeeling. 🤣

    • @Kosmos0815
      @Kosmos0815 7 months ago

      @@carstenvulpius6749 Ja, eher ein mittlerweile leider gewohntes Bild. Da freut man sich wirklich auf Auto.

  • @lkszmgrzk5881
    @lkszmgrzk5881 7 months ago +2

    keine bordbistros, richtig. dafür aber Leute die mit Bentoboxen durch den Zug laufen, Getränke und Snackautomaten und zum Teil Raucherkabinen (zumindest noch vor Covid)

  • @k1ng5tar59
    @k1ng5tar59 8 months ago +21

    meine Schlimmste bahn fahrt wahr NICHT mit der DB, sondern mit Flixtrain.
    Situation: Bin mit dem 9Euro ticket nach Holland gereist, als ich zurück fahren wollte hatte ich mein zug verpasst.
    Einzige alternative war eine 6 stunden fahrt mit einem Flixtrain. So weit zur gut, verbindungen haben alle gepasst.
    Bis ich in denn FlixTrain eingestiegen bin war auch alles in ordnung.
    Nur war im Flix Train keinerlei fenster vorhanden, keine klimaanlage und das im hochsommer bei 40°C
    Als das noch nicht zur viel war, hat sich mein handy akku verabschieded.
    Ich hatte zwar ein Tollen ladestecke buche neben meinem Sitzt.... nur hat genau in dem moment mein ladekabel verabschieded.
    Heißt am ende. 6 Stunden zugfahrt ohne fenster, ohne klima, bei 40°C+ und das ohne handy oder andere beschäftigungsmöglichkeit
    FlixTrain. Einmal und nie wieder, bleibt lieber bei euren busen.

    • @zugiii1086
      @zugiii1086 8 months ago +1

      Flixtrains Züge sehen wirklich schön aus, das wars aber auch schon.

    • @annacarlson9572
      @annacarlson9572 8 months ago +7

      Aber bei dem Handy und Ladekabel bist du in gewisser Weise selbst schuld, da kann Flixtrain auch nichts für. 😊

    • @ainonainpg3d799
      @ainonainpg3d799 8 months ago

      Meine mit einem ECE der schweizer bahn der einfach umgedreht ist xD

    • @denzzlinga
      @denzzlinga 7 months ago +1

      Was kann Flix dafür daß du nur so schrottiges Zeug hast?

    • @thuering6229
      @thuering6229 7 months ago +5

      Ich mag Busen.

  • @JahongirToshtemirov-g8j
    @JahongirToshtemirov-g8j 7 months ago +2

    Obwohl DB hat manchmal Verspatung,liebe Ich es vom ganzen Herzen.Danke schon fur ICE superschon,blitzschnell

  • @RaZoRoZaRo
    @RaZoRoZaRo 7 months ago +1

    Ich würd mit dem Niveau etwas tiefer anfangen, so 3. Welt irgendwo Kongo im Hinterland. Das kannst du dann mit der DB vergleichen...wahrscheinlich mit dem Ergebnis, dass die DB sich das eine oder andere an der Kongobahn abschauen sollte um sich zu verbessern ;)

  • @Thinh_UCC
    @Thinh_UCC 7 months ago +1

    16:14 Game Changer der Babysitz 😍

  • @TheBuzzlightyearGER
    @TheBuzzlightyearGER 7 months ago +5

    Noch nie jemanden gehört der über die Deutsche Bahn so positiv spricht. WTF

  • @ShafiTajik-fs2mr
    @ShafiTajik-fs2mr 7 months ago

    Es ist großartig von Ihrem guten Programm❤❤

  • @FinanzenimGriff
    @FinanzenimGriff 5 months ago

    15:42 das fand ich besonders interessant 🤓
    Cooler Test 😎

  • @eriknaundorf1157
    @eriknaundorf1157 8 months ago +12

    11:23 was muss sich der Mann denken ❤😂

    • @pixelkiez
      @pixelkiez 8 months ago +2

      Zumal er erst unkenntlich gemacht wurde und in der nächsten Szene nicht mehr.

  • @TechlikeL
    @TechlikeL 8 months ago +1

    Mega cooles Video Tomary 😊

  • @omicron7340
    @omicron7340 7 months ago +2

    nicht so viel energie in den bart stecken, mehr in die recherche ;)

  • @Toeb01
    @Toeb01 7 months ago

    Du sagst "für mich als Reisenden", während du auf einem Sessel sitzt 😂
    Der schnellste Sessel der Welt. 😉

  • @Schlampiger.Fuzetsu
    @Schlampiger.Fuzetsu 8 months ago +3

    Ich war im Frühjahr 3 Monate in Japan. Ich habe für meine Shinkansen-Fahrten meistens die Tickets für Non-Reserved Seats geholt, die gelten für die ausgewählte Strecke ohne Zugbindung den ganzen Tag. Fand ich als flexibel Reisender sehr angenehm. Das Ticket während der Reise zu verlieren ist natürlich super Gau, ich habe alle Tickets als Souvenir behalten wollen, doch die kriegst am Gate auch nicht wieder, wenn du raus gehst. Aber bei meiner ersten Fahrt hab ich mir eine Quittung ausstellen lassen, die ja auf dem selben Papier gedruckt ist und quasi die selben Informationen enthält.
    Ich kann dagegen nicht empfehlen, einen Nachtbus zu buchen, um vielleicht 50€ für eine Strecke zu sparen.

    • @krisn.4016
      @krisn.4016 8 months ago

      Es gibt immer einen bemannten Schalter, bei dem man auf Nachfrage einen stationsspezifischen Stempel auf die Fahrkarte kriegt und diese dann behalten darf.

    • @mojabaka
      @mojabaka 8 months ago +1

      Hä, seit mehreren Jahren stempelst du die Karten doch am Gate ab und der Automat schickt die auf der anderen Seite wieder raus und du entnimmst die dann ganz normal. Selbst der JR Pass funktioniert jetzt so, die Zeiten wo man die Karten am Schalter vorzeigen musste sind längst vorbei (jedenfalls bei allen großen Bahnhöfen). Kann mich auch nicht daran erinnern dass meine Fahrkarte jemals vom Personal eingezogen wurde. Verstehe also nicht ganz wer dir die Karten am Gate weggenommen hat. Was den Bus angeht, meine Freundin die in Ueda wohnt hat auch mal gesagt dass sie öfters den Bus nimmt wen sie nach Tokyo fährt weil der Shinkansen zu teuer ist, der Unterschied liegt aber nur bei 20-30 Euro. Klar, wenn man jetzt einmal pro Woche dahin fährt würde ich auch den Bus nehmen, aber ich weiß dass sie nur ein paar mal im Jahr fährt, hat sogar mich etwas überrascht dass sie so genau auf den Preis schaut obwohl ich schon gewohnt bin dass Japaner extrem geizig sein können, vor allem jetzt da der Yen so schwach ist und die Wirtschaft abkackt bleibt aber leider auch nichts anderes übrig. Aber klar, Tokyo-Osaka ist generell eine Strecke für Geschäftsreisende und daher immer am teuersten. Daher ist der Nozomi auch nicht im Rail Pass inbegriffen, was ich persönlich schon als leichte Abzocke betrachte, auch wenn ich verstehe dass man den schnellsten Service für die Geschäftsleute freihalten will, aber wenn man schon über 300 Euro für einen all-inclusive Pass ausgibt sollte auch alles inclusive sein.
      Aber ja, für reisende ist ein non reserved seat das beste, ist vor allem billiger und kann man auch online und über die App buchen. Ist ein wenig schade dass hier im Video behauptet wird dass das Buchen bei DB leichter ist und man die japanische Version gar nicht zeigt.

    • @Schlampiger.Fuzetsu
      @Schlampiger.Fuzetsu 8 months ago +1

      @@mojabaka Die Karte für die einzelne Fahrt verbleibt im Ticket-Leser beim Verlassen des Gates. Nur die Rail Pass Tickets kommen hinten raus, weil man diese eben weiter nutzt.

    • @mojabaka
      @mojabaka 8 months ago

      @@Schlampiger.Fuzetsu Ok, das ist interessant, dann wurde das geändert oder ich erinnere mich falsch. Das Letze mal dass ich Papierkarten benutzt habe ich schon etwas her, müsste 2020 gewesen sein und ich meine mich erinnern zu können dass die auch beim verlassen wieder rauskamen. Kann aber auch sein dass das nur beim Betreten so war und ich vollkommen auf den Schlauch stehe. Danke für die Info auf jeden Fall.

    • @aleksandaraleksandrov3519
      @aleksandaraleksandrov3519 7 months ago

      @@mojabaka Danke für Ihre ausführliche und tolle Aussage ! Viel Erfolg im Leben !

  • @KulturKastelle
    @KulturKastelle 8 months ago +6

    Hinzu kommt, das es in Deutschland strecken gibt, auf den die ICEs nicht ihre Geschwindigkeit nutzen können, aufgrund der Tatsache, das die Strecken marode sind.

    • @bvmz2373
      @bvmz2373 8 months ago +3

      Nur weil der ICE seine Höchstgeschwindigkeit nicht ausfahren, ist die Strecke nicht gleich marode.
      PKW können in der Regel ja auch schneller als 50 km/h fahren.

  • @DasEsinkaLP
    @DasEsinkaLP 8 months ago +3

    sehr interesanntes video, ich bin Lokführer im Güterverkehr und bin zwischen meinen schichten auch ständig mit dem ICE unterwegs, ich muss sagen das gerade diese "gast Fahrten" unglaublich anstrengend sind da wir ständig verspätet zu unseren schichten kommen. Noch dazu kommen total überfüllte züge oder gar gänzliche ausfälle.

    • @dabooom1296
      @dabooom1296 8 months ago

      Was meinst du mit Gastfahrten?

    • @denzzlinga
      @denzzlinga 7 months ago

      Hätte ich ja gar kein Bock drauf mich auch noch damit rum zu ärgern...

    • @quoll4961
      @quoll4961 7 months ago +1

      @@dabooom1296 als gast in nem anderen zug mitzufahren auf dem weg zur oder von der eigenen schicht

    • @aleksandaraleksandrov3519
      @aleksandaraleksandrov3519 7 months ago

      @@dabooom1296 Vielleicht meint er entweder kostenlose '' Zugpersonalfahrt'' um an den Arbeitsplatz im Güterzug zu kommen oder einfach '' Gastfahrt '' im Sinne von '' Touristenfahrt''.

  • @Mediarty
    @Mediarty 8 months ago +3

    11:23 beste Zensur
    11:29 geht sooooo :D

  • @Q374Q
    @Q374Q 7 months ago +1

    Allein die Begründung "Verspätung aus vorheriger fahrt" gibt es nicht. Aus irgendeinem Grund muss der vorherige Zug sich ja verspätet haben. Eine wahre Ursache muss es ja immer geben...

    • @Jensiswelt
      @Jensiswelt 2 months ago

      Schon mal was von Blockfahrt gehört Züge müssen ein bestimmten Abstand einhalten wenn einer Verspätet ist ,folgen alle anderen auch Verspätet und wenn dann noch ein Regio oder Güterzug Mit mischt wird es noch mehr....😒

    • @Q374Q
      @Q374Q 2 months ago

      @Jensiswelt mit vorheriger Fahrt ist kein anderer Zug gemeint. Es geht darum, dass der eigene Zug sich aus vorheriger Fahrt verspätet. Und das wird wohl einen Grund haben.

  • @MOTIVE_PR
    @MOTIVE_PR 8 months ago +2

    Geile Video ❤👏

  • @schlepperfahrer_hannes3838

    17:20 eifach der ehemalige Bahnhof vom Nachbarort 😂😂😂 geil dort fährt mittlerweile nur noch der Hessenkurir. Dieß ist eine Dampflock die meistens Sonntags fährt .Sie fährt von Naumburg bis nach Kassel.

  • @brickanimationstudios3990

    Das Filmen im Shinkansen war extrem respektlos. Zumindest auf der anderen Gangseite mit den Zweierreihen zu sitzen, wäre ja wohl möglich gewesen. Der Fahrgast neben euch war sichtlich eingeschüchtert. Das laute Quatschen geht zudem auch nicht. Hätte man sich bei einem Land, von dem man weiß, wie wichtig Manieren dort sind, vielleicht vorher mal ergooglen können…

  • @SentersquareTV
    @SentersquareTV 8 months ago +3

    0:10 das Video von Regiotf206 er hat erklärt das die FAHRGÄSTE schuld sind NICHT die Bahn

  • @BlobKing1132
    @BlobKing1132 8 months ago +4

    Ich hab zwar erst bus 1:13 geschaut, aber hier sind zwei fun facts:
    1. Der abbonieren button wird grau wenn man ihn drückt
    2. Japanische Züge sind durchschnittlich max. 6 sekunden zu spät!

  • @joh134
    @joh134 8 months ago

    Sehr cooles Thema und ich genieße den Vergleich zwischen Japan und Deutschland. Das schnelle hin und her wechseln der Länder empfinde ich als anstrengend und kann mir vorstellen, wenn die Beiträge / Teile im jeweiligen Land länger sind, ist es entspannter zu schauen.

  • @grigorijhogele9663
    @grigorijhogele9663 7 months ago +1

    Ohne scheiß hatte immer Glück nie war ein Zug zu spät 😅

  • @der_tri_fan
    @der_tri_fan 8 months ago +4

    20:43 wenn man ganz nett fragt geht es machmal :)

  • @haraldb9073
    @haraldb9073 3 months ago

    Ich finde, das ist einfach wieder Äpfel mit Birnen verglichen. Der Shikansen hat seine eigenen Gleise. Da fährt keine Bimmel-Bummsel-Bahn oder Güterzug und bremst den nachfolgenden schnellen Zug aus. Beim Bahnprojekt Ulm - Augsburg wird ja auch wieder so gebaut, dass auf der neuen Strecke auch Güterzügen fahren können. Was soll das? Lasst die Güterzüge doch auf der alten Strecke laufen. Die ganzen schnellen Züge sind ja auf der NBS und somit müssen die Güterzüge wahrscheinlich nicht mehr so oft wegen einer Überholung anhalten und werden automatisch auch schneller.
    Wie groß ist die Schweiz? Gerade mal so groß wie ein Bundesland in Deutschland. Mei, wenn ich einen Zug von Ulm über Stuttgart nach Mannheim und wieder zurück führe, ist das eine ganz andere Hausnummer, wie von München, Ulm, Stuttgart, Mannheim, Frankfurt, Erfuhrt, Leipzig nach Berlin und dann vielleicht noch weiter nach Hamburg.
    Und wie die Züge in Deutschland aussehen, das ist auch teilweise den Fahrgästen zuzuschreiben. Ey, manchmal kommt man aufs Klo, da schlägt es einen gleich wieder rückwärts raus. Oder wenn irgendwelcher Abfall auf dem Boden rumliegt. Dafür gibt es so Behältnisse. Die nennen sich Abfalleimer.

  • @doko458
    @doko458 7 months ago

    Ich glaube das wichtigste Problem in Deutschland ist einfach die Geografie. Japan ist geografisch eine Schlange - perfekt für Hochgeschwindigkeit. Deutschland ist ein Teppich aus Metropolregionen, nicht linear, sondern eben. Im Endeffekt wird das beste Modell für DE ein gutes Netz mit einem Takt von Zügen mittlerer Geschwindigkeit (150-300) sein.

  • @TheCobraCom
    @TheCobraCom 7 months ago +3

    Es ist "nur" jeder dritte Zug verspätet, weil ausgefallene dort nicht gezählt werden ...

    • @bahnfahrenaufschlau
      @bahnfahrenaufschlau 7 months ago

      Der ausgefallene Zug ist aber auch nicht pünktlich, er taucht einfach gar nicht in der Statistik auf

    • @TheCobraCom
      @TheCobraCom 7 months ago

      @@bahnfahrenaufschlau So kann man lügen, ohne zu lügen. Zumal es auch den Fall gibt, dass ein extrem verspäteter Zug vorzeitig "gedreht" wird. So ist er dann auch aus der Statistik raus. Wie die Fahrgäste aus der Fahrt.

    • @WTE-OSO
      @WTE-OSO 4 months ago

      Und es gilt erst ab 6 min als Verspätung

  • @Trams_NRW
    @Trams_NRW 5 months ago

    14:49 Die längere Fahrzeit kann man dadurch erklären das der ICE hier nicht durchgängig auf einer Hochgeschwindigkeitsstrecke verkehrt.Meiner Meinung nach ist dies ein schlechter Vergleich aufgrund der unterschiedlichen Strecken Verhältnisse!

  • @MaxPower641
    @MaxPower641 7 months ago +1

    Ansich finde ich den ICE echt geil. Ich fahre gerne mit dem ICE, wenn er den pünklich ist.

  • @sirenity8839
    @sirenity8839 8 months ago +1

    15:57 re “die geschwindigkeiten”
    der grosse unterschied erklaert sich primaer aus den streckenhoechstgeschwindigkeiten. diese sind in DE viel niedriger. Dazu kommt, dass der ice auf der strecke muenchen - berlin 2x auf die altbaustrecke zurueck muss (1x in nuernberg und 1x mal ab fulda). das bremst ihn richtig aus. in japan waer sowas undenkbar 😂😂😂

    • @bahnfahrenaufschlau
      @bahnfahrenaufschlau 7 months ago

      Der ICE München - Berlin fährt nicht über Fulda, sondern über Bamberg. Du meintest vermutlich Halle (Saale)/Leipzig

    • @sirenity8839
      @sirenity8839 7 months ago

      @ uuups richtig.
      wie ich gehoert habe, soll nuernberg bamberg ja auf 200kmh erhoeht werden. dann gehts ja in zukunft en bissl schneller :)

  • @carstenwessels4453
    @carstenwessels4453 7 months ago

    Zum JR Railpass sollte man vielleicht dazu sagen dass man den Aufschlag von 30 Euro NUR zahlen muss wenn man den NOZOMI (also den schnellsten Shinkansen) nimmt. Sollte man den Hikari oder Kodama nehmen wäre kein Aufschlag zum JR Railpass notwendig und man kann in dem gewähltem Zeitraum (7, 14, 21 d) soviel Shinkansen fahren wie man will.
    Das fehlen von 4er Sitzen wäre auch kein Problem. Sollte man z.B. eine Sitzplatzreservierung für 6 (2 x 3er Sitzreihe) oder 4 Personen (2 x 2er Sitzreihe) haben kann man die Sitze einfach umdrehen und in der Gruppe zusammensitzen. Machen viele Japaner auch so, wenn sie in Gruppen reisen.
    Letztlich bleibt zu sagen, du kaufst ein Ticket für die Strecke und kannst dann fahren wie und wann du willst, es gibt in jedem Zug Wagen nur mir reservierten Sitzen und Wagen ohne Sitzplatzreservierung, also ist es total egal welchen Zug man nimmt. Ausser man besteht auf seine kostenlose Sitzplatzreservierung. Da der Nozomie zw. Tokio und Osaka in der Hauptverkehrszeit im 10 Minuten Takt fährt ist es letztlich auch kein Drama wenn man seine eigentlich geplante Verbindung verpasst, oder spontan umplant.

  • @MurmelgamesTV
    @MurmelgamesTV 8 months ago +2

    9:40 also ich muss sagen wenn die db in der schweiz ist dann sind die immer überpünktlich😅

    • @siegmars.450
      @siegmars.450 8 months ago

      haha.. 😅 aber wer weiß schon, welche Kollateralschäden diese selektive Pünktlichkeit für den Rest der DB hat 😉

    • @bernhardmoser7842
      @bernhardmoser7842 7 months ago

      Dies ist genau das Problem der DB! Mehr als 5 Minuten geht da nicht. Sonst ist der schweizerische Taktplan ausser Kontrolle.

    • @MurmelgamesTV
      @MurmelgamesTV 7 months ago

      @@bernhardmoser7842 ist auch wichtig und richtig so. Oder was soll daran falsch sein?

    • @MurmelgamesTV
      @MurmelgamesTV 7 months ago

      @@siegmars.450 ??

    • @siegmars.450
      @siegmars.450 7 months ago

      @@MurmelgamesTV ist humorig gemeint. Da Pünktlichkeit bekanntermaßen keine Stärke der DB ist, sie es in diesem Fall aber erstaunlicherweise schafft, stellt sich halt die Frage, wer oder was stattdessen benachteiligt wird. Nur so ein Gedanke..

  • @gizZlefizZle
    @gizZlefizZle 8 months ago +4

    Es gibt in dem Zug auch Wagons mit 2er Reihen (green wagon, kostet etwas mehr).. das extra Ticket am Ende hättest du dir sparen können. Ein Station Mitarbeiter hätte dich auch so rausgelassen, meistens kostet das wenn überhaupt nur ein paar hundert Yen.

    • @dabooom1296
      @dabooom1296 8 months ago

      Das hat mich auch sehr gewundert und hätte mich an seiner Stelle auch sehr gewehrt für so nen Quatsch nochmal so viel zu bezahlen

    • @ta_nya5240
      @ta_nya5240 7 months ago +1

      Die Frage ist, wie die beiden aufeinander getroffen sind. Er hat ja gesagt, er hat mit einem Mitarbeiter gesprochen und der hat ihn "wie einen Kriminellen" behandelt. Das können natürlich Kommunikationsprobleme sein. Mir ist das insgesamt 2x passiert, dass ich mein Ticket verloren habe. Es war nie ein Problem, die Mitarbeiter waren immer super nett und haben mir geholfen ohne weiteres aus dem Bahnhof zu kommen. Einmal war ich auch mit meiner Mutter zur Kirschblütenzeit unterwegs (unfassbar toll, sehr empfehlenswert, ich mach das nie wieder) und die Züge waren so überbucht, dass sie teilweise Leute in die erste Klasse gesetzt haben, nur um die Menschenmassen irgendwie bewältigen zu können. Laut der Vorgaben, die die Mitarbeiter hatten, mussten meine Mutter und ich getrennt sitzen. Sie wurde "upgegraded", ich aber nicht. Leider war sie ziemlich krank und hätte ich irgendwo noch ein bezahlbares freies Zimmer gefunden, wären wir an dem Tag gar nicht gefahren, aber das war leider komplett unmöglich und so hatten wir keine Wahl. Der Kontrolleur war auch super nett und nachdem er die Situation verstanden hat, hat er gemeint es ist okay, ich kann doch bei meiner Mutter in der ersten Klasse bleiben. Also, in meiner Erfahrung sind die Mitarbeiter immer hilfsbereit und durchaus auch flexibel, wenn es die Situation erfordert.

  • @TerraRyzin78
    @TerraRyzin78 8 months ago +13

    Links gehen, rechts stehen? Ich dachte in Japan ist Linksverkehr

    • @chrxstiahn
      @chrxstiahn 8 months ago +11

      Ist nur in Osaka, in Tokio stehen sie links

    • @jakobwinder3687
      @jakobwinder3687 7 months ago +2

      In London steht man interessanterweise auch rechts, wird auch angeschrieben bei der U-Bahn

  • @Jensiswelt
    @Jensiswelt 2 months ago

    Wärst du vorige Woche gefahren hättest du fast 200 Min Verspätung gehabt bis Berlin ,Grund war Streckensperrung Umleitung über Fulda ,Würzburg Eisenach 😂

  • @abraham2172
    @abraham2172 7 months ago

    Auch wenn die japanische Bahn in punkto Schnelligkeit und Pünktlichkeit natürlich weit enteilt ist, die niedrigeren Preise bei der deutschen Bahn sind schon ein echter Vorteil. Und Verspätungen können auch Vorteile haben, einmal bin ich aufgrund einer Verspätung meines Zuges fast eine halbe Stunde früher an meinem Ziel angekommen als ich gebucht hatte, und das ohne Zusatzkosten.

  • @KHALEDALFARES571
    @KHALEDALFARES571 7 months ago

    Japan und Deutschland sind bekannt für ihre hochentwickelten und gut integrierten Verkehrssysteme, doch jedes Land hat einzigartige Merkmale, die sich an die Kultur und die Bedürfnisse des Landes anpassen. Hier ist ein Vergleich zwischen den Verkehrsmitteln in Japan und Deutschland:
    1. Infrastruktur des Verkehrs
    • Japan:
    • Ein hochmodernes Eisenbahnnetz, darunter die Hochgeschwindigkeitszüge Shinkansen, die die großen Städte mit Geschwindigkeiten von bis zu 320 km/h verbinden.
    • Ein komplexes und weit verbreitetes U-Bahn-System in Großstädten wie Tokio und Osaka, das die Fortbewegung innerhalb der Stadt erleichtert.
    • Saubere und gut organisierte Straßen, die auch für Radfahrer und Fußgänger geeignet sind.
    • Deutschland:
    • Ein starkes Eisenbahnnetz, darunter die Hochgeschwindigkeitszüge ICE, die deutsche Städte sowie große europäische Städte miteinander verbinden.
    • U-Bahn- und Straßenbahnnetze in Großstädten wie Berlin und München bieten komfortable innerstädtische Mobilität.
    • Autobahnen, die weltweit für ihre abschnittsweise fehlenden Geschwindigkeitsbegrenzungen bekannt sind.
    2. Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit
    • Japan:
    • Bekannt für die Präzision der Zugfahrpläne - Verspätungen von wenigen Sekunden gelten als außergewöhnlich.
    • Hochorganisierte Ein- und Aussteigeprozesse sorgen für einen reibungslosen Ablauf.
    • Deutschland:
    • Obwohl die Züge oft pünktlich sind, können Verspätungen, insbesondere bei Regional- und Langstreckenzügen, aufgrund von Wartungsarbeiten oder Wetterbedingungen vorkommen.
    3. Technologie und Innovation
    • Japan:
    • Nutzung moderner Technologien wie der Magnetschwebebahn (Maglev), die Geschwindigkeiten von bis zu 500 km/h erreichen soll.
    • Elektronische Bezahlsysteme wie die Karten Suica und Pasmo.
    • Deutschland:
    • Fokus auf Nachhaltigkeit mit elektrischen und wasserstoffbetriebenen Zügen wie dem „Coradia iLint“.
    • Integrierte elektronische Bezahlsysteme, z. B. über Smartphone-Apps.
    4. Kosten
    • Japan:
    • Die Transportkosten sind relativ hoch, insbesondere bei Hochgeschwindigkeitszügen.
    • Es gibt Monats- und Touristenkarten, die die Kosten reduzieren können.
    • Deutschland:
    • Die Kosten für Zugreisen zwischen großen Städten sind hoch, aber im Vergleich zu Japan etwas niedriger.
    • Einführung von einheitlichen Angeboten wie dem 49-Euro-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr.
    5. Komfort und Nutzererfahrung
    • Japan:
    • Die Züge sind äußerst sauber und bieten viel Komfort für die Fahrgäste.
    • Eine Kultur der Rücksichtnahme, z. B. wird lautes Telefonieren vermieden.
    • Deutschland:
    • Züge sind bequem, aber das Sauberkeitsniveau kann variieren.
    • Fahrräder können flexibel in Zügen und Bahnhöfen transportiert werden.
    6. Umweltfreundlichkeit
    • Japan:
    • Starker Fokus auf elektrifizierten Verkehr, was die Emissionen reduziert, allerdings wird in einigen Bereichen auch Kohle genutzt.
    • Deutschland:
    • Vermehrter Fokus auf nachhaltigen Verkehr mit wachsendem Einsatz erneuerbarer Energien.
    Fazit
    Japan zeichnet sich durch Präzision, Innovation und technologischen Fortschritt aus, während Deutschland Flexibilität und ein Gleichgewicht zwischen Schnelligkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit bietet. Beide Länder besitzen integrierte öffentliche Verkehrssysteme, die ihre ingenieurtechnischen und kulturellen Stärken widerspiegeln.

  • @deruwe5384
    @deruwe5384 8 months ago +4

    Das Problem ist auch das ein Großteil der Strecke nicht für so hohe Geschwindigkeiten ausgelegt ist.

    • @usakousa
      @usakousa 8 months ago +1

      Ja, ich bin neulich mit ICE zwischen Berlin und München gefahren (überraschend pünktlich) und dabei beobachtet, dass der Zug nur auf kleine Teile der ganzen Strecke mit 300km/h gefahren war, sonst 200km/h oder noch langsamer. Shinkansen kann überall mit der höchsten Geschwindigkeit fahren.

    • @siegmars.450
      @siegmars.450 8 months ago +2

      @@usakousa und das ist noch Glück!
      wenn man z.B. von Würzburg nach Nürnberg fährt, ist man auch im ICE nicht wesentlich schneller als ein Güterzug!
      Es gibt einfach zu wenig Strecken, wo der ICE freie Bahn hat und das Gleis für höhere Geschwindigkeiten zugelassen ist bzw. gebaut wurde. Viele Unterwegsbahnhöfe haben keine Ausweichmöglichkeit und wenn man dann einmal einen langsameren Zug vor der Nase hat, war’s das 😢
      Anders gesagt: der Umstand, dass ein ICE technisch 300 kmh schafft, ist sekundär.
      Primär ist die Strecke, auf der er unterwegs ist und was da sonst noch herumgondelt 😉

    • @angriboi
      @angriboi 7 months ago

      @@siegmars.450 Der ICE ist mMn nichts anderes als ein Prestigeprojekt der Bahn, um zu zeigen, dass sie die Geilsten sind.

  • @dergartner9122
    @dergartner9122 3 months ago

    2017 war's glaube ich: Von Frankfurt nach Berlin, hinfahrt 2h verspätung. 4 Tage später Rückfahrt: 3 Verschiedene Züge, weil einer Partout nicht mehr weiterfuhr, und in einem kleinen Bahnhof irgendwo im Nirgendwo stehengeblieben ist. Ich hatte für die Fahrt von Berlin nach Bern (CH) über 7h (!!!) Verspätung. Ich habe Reklamiert, und Bekam immerhin 50% des Fahrpreises zurückerstattet. Ich versuche seither, nie mehr DB zu fahren. Wie Schlimm das heute sein muss, weiss ich nicht.

  • @baustronaut1390
    @baustronaut1390 8 months ago +2

    ICE kann halt super bequem oder super stressig sein, je nach Auslastung und Verspätung.

  • @matphilips3288
    @matphilips3288 7 months ago

    Toller Vergleich Deutschland - Japan... 👍
    Ich wünsche mir, wenn du noch einmal Deutschland - China vergleichen würdest... 😊

  • @apachelol
    @apachelol 8 months ago +3

    Ich schäme mich für die DB. Können wir die Bude nicht einfach wieder zwangsverstaatlichen?

    • @siegmars.450
      @siegmars.450 8 months ago

      gehört zu 100% dem Staat. Mehr geht nicht.

    • @denzzlinga
      @denzzlinga 7 months ago

      Gehört doch zu 100% dem Bund, wie viel staatlicher soll es noch werden?

    • @flyffpsy
      @flyffpsy 7 months ago +3

      Genau das ist ja das Problem. Richtige Privatisierung so wie in Japan und ein breiter Wettbewerb würde helfen. Glaub aber kaum das das Deutschland nochmal verstehen wird. Vorher geht es ein drittes mal im Sozialismus zu Grunde.

    • @denzzlinga
      @denzzlinga 7 months ago +1

      @@flyffpsy ja irgendwie scheint man das nicht zu blicken wie man was richtig privatisiert. Bei Tank&Rast das selbe Elend, mit ihrem Privatmonopol da, statt daß man die Firma erstmal in gleiche Teile auseinander reißt und dann erst privatisiert, damit auch richtig konkuriert wird nacher.

  • @bitschieber39
    @bitschieber39 7 months ago

    In Japan gilt es als unzumutbar entgegen der Fahrtrichtung zu sitzen. Daher kann es keine Gruppensitze mit Tisch in der Mitte geben. Wenn der Zug in einen Kopfbahnhof einfährt., werden dort vor der Weiterfahrt die Sitze gedreht. Das ist definitiv kein Nachteil.

  • @Killerspieler0815
    @Killerspieler0815 8 months ago +2

    Japan schafft etwas was die DB nicht schafft: pünktlichkeit & Zuverlässigkeit

    • @flyffpsy
      @flyffpsy 7 months ago

      Und Sauberkeit, Sicherheit, Ruhe...

    • @Killerspieler0815
      @Killerspieler0815 7 months ago

      @@flyffpsy -
      ja, meistens, aber auch Japaner drehen immer mehr durch (aber nicht mal ansatzweise so schlimm wie bei uns), ich habe da Schrei & gegen gegenstände treten Szenen gesehen

    • @aleksandaraleksandrov3519
      @aleksandaraleksandrov3519 7 months ago

      Auf Kosten von viel Druck und Stress auf die Bahnarbeiter leider.

    • @sachsenring7450
      @sachsenring7450 6 months ago

      @@flyffpsy Das liegt aber auch an den Reisenden selbst!

  • @kiritosao3479
    @kiritosao3479 8 months ago +1

    4:31 erstmal die Ermächtigung BC 50 vergessen hinzufügen

  • @fckinyee
    @fckinyee 5 months ago

    mane du brauchst paar akustik schallplatten oder musst per plugin deine stimme entreverben das mit dem großen raum ist bisl unpassend. sonst natürlich gutes video

  • @darianschwuchow3729
    @darianschwuchow3729 8 months ago

    Gute Arbeit vom Cutter 😂

  • @chnoxis
    @chnoxis 8 months ago +9

    Eigentlich müsstest du jetzt ja fast mal einen Vergleich zwischen Deutschland und der Schweiz machen. Die Schweiz vereinigt ja fast die Pünktlichkeit aus Japan und das Zugangebot aus Deutschland. Und im Gegensatz zu Japan werden hier die Mitarbeiter nicht gleich mit Lohnabzug bestraft wenn der Zug mal wenige Minuten Verspätung hat.
    So interessant Japan auch ist, aber leben würde ich da wohl nie wollen. Eben gerade wegen solchen Sachen.

    • @lordtraxroy
      @lordtraxroy 8 months ago

      Ich wäre dafür das man die infrastruktur vorallem in nrw und rum um das rhein main necker ausbaut und dort pünklicher macht weil dort die hauptursachen her kommen für unpünktliche züge

  • @tajothy2692
    @tajothy2692 7 months ago

    ich glaube du müsstest mal nach china. dort ist das schienennetz viel neuer und moderner. Allerdings ist da die ganze benutzung als nicht chinese relativ schwierig

  • @steffenhermann4736
    @steffenhermann4736 7 months ago

    Ich bin die letzten beiden Wochen mehrmals SHINKANSEN gefahren und es ist absolut ein Erlebnis. Hinzu kommt, dass es super einfach ist das System zu durchschauen. Das Ticketing ist vollkommen problemlos. Egal von wo nach wo ich gefahren bin.
    Dann am Montag morgen Landung in Frankfurt, pünktlich mit der ANA, ging es dann nach Hause mit dem ICE. Was soll ich sagen, eine vollkommen andere Welt. Es ist hier quasi Dritte Welt.
    Noch besser war jedoch die Hinfahrt zum Flughafen Frankfurt. Ich fuhr von Münster noch wirklich pünktlich ab, aber der ICE schaffte es auf der Strecke Münster - Frankfurt Flughafen sage und schreibe 1,5h Verspätung herauszuholen. Wie er das geschafft hat, weiss allein nur die Deutsche Bahn. Thank you, for your traveling with Deutsche Bahn
    Vegan? Wenn ich solchen Mist schon höre. Solchen Blödsinn gibt's in Japan nicht. Ich hatte ein einziges Mal solch einen Spinner bei uns in der Gruppe, nie wieder. Der fraß nur Reis mit Suppe. 18 Tage lang. Der allergrößte Idiot der dort herum lief. Ganz Japan war froh als der wieder aus dem Land verschwunden war und bittet inständig, dass er nie wieder kommen möge.

  • @NATURENSOHN10
    @NATURENSOHN10 8 months ago

    Cool mal wieder Experiment

  • @himbuin
    @himbuin 8 months ago +1

    Ergo war die Fahrt mit der db nun gar nicht schlecht! Nächster vergleich mal mit usa, Spanien oder Niederlande…

  • @jonasberge7733
    @jonasberge7733 7 months ago +1

    Tja, da kann man nur sagen: "es ist nicht alles Gold was glänzt"

  • @runtime_error211
    @runtime_error211 7 months ago

    Wenn iOS Probleme an öffentlichen HotSpots hat, liegt das häufig an der Private MAC. Soll den Datenschutz erhöhen, hat in dem fall allerdings die folge das der hotspot einen nicht mehr zuordnen kann je nach dem wie er genau technisch funktioniert. Einfach ausschalten

  • @THYLONIX
    @THYLONIX 7 months ago +3

    Mega geiles Video, hat Freude gemacht! 😄
    Aber eine kleine Korrektur: Tokio ist die einwohnerreichste Stadt der Welt, aber nicht die größte. Das ist nämlich die Mega-Metropole Chongqing in China :)

  • @1oclock821
    @1oclock821 7 months ago +1

    Vergleiche lieber die DB mit der SBB.

  • @sachsenring7450
    @sachsenring7450 6 months ago

    Die Eisenbahnen verschiedener Länder lassen sich nur bedingt vergleichen. Das wird aber immer wieder ignoriert und es werden Äpfel mit Birnen verglichen.
    Viele vertreten auch die Grundeinstellung, dass in Deutschland alles schlechter sein muss.

  • @johannesbuch7370
    @johannesbuch7370 8 months ago

    Für das nächste Mal auf der VDE-Strecke bitte einen der Supersprinter nehmen ;-) Das sind meist die 100X-Nummern, die fahren nämlich Nürnberg-Berlin Südkreuz durch ;-)

  • @philipprinderle467
    @philipprinderle467 7 months ago

    Man kann in den shinkasen, in denen ich war, die sitzbänke um 180° umdrehen. So kann man sich 4er und 6er sitzbänke machen. An den Endstationen werden dazu auch immer alle sitzbänke umgedreht.

  • @mariokrings
    @mariokrings 5 months ago

    Der ICE fährt in Deutschland keine 330 km/h und der Shinkansen in Japan keine 360 km/h.
    Die reguläre Betriebsgeschwindigkeit in Deutschland beträgt max. 300 km/h und in Japan max. 320 km/h. Auf Fahrten im französischen Hochgeschwindigkeitsnetz hat der ICE eine max. Betriebsgeschwindigkeit von 320 km/h, also wie der Shinkansen in Japan. Die höhere Geschwindigkeit in Frankreich wurde vom französischen Netzbetreiber vorgeschrieben, weil der TGV auf diesen Strecken ebenfalls mit dieser Geschwindigkeit fährt.
    Rein technisch können sowohl die meisten Shinkansen-Modelle, als auch die ICE-Baureihen 403, 406, 407 und 408 locker Geschwindigkeiten von weit über 350 km/h erreichen. Neben der Schieneninfrastruktur und der dichten Besiedelung in Deutschland steht solchen Geschwindigkeiten aber auch der enorme Stromverbrauch und Materialverschleiß entgegen. Die max. Betriebsgeschwindigkeit liegt in Deutschland und Italien derzeit bei 300 km/h, in Spanien bei 310 km/h und in Frankreich und Japan bei 320 km/h.
    Die höchsten Betriebsgeschwindigkeiten werden mit 350 km/h in China und Indonesien gefahren.

  • @Q374Q
    @Q374Q 7 months ago

    16:51 Kenne mich damit nicht wirklich aus, aber kann sein, das der Lokführer nicht riskieren will zu schnell zu fahren. Hat irgendwas mit der Zwangsbremsung zu tun.

  • @maickelgatzka4219
    @maickelgatzka4219 7 months ago

    Ich fahre erst wieder mit der Bahn, wenn die guten Dampfloks eingeführt werden .
    Die waren immer pünktlich 😊

  • @signalshift6676
    @signalshift6676 8 months ago

    Mich würde interessieren, wenn du versuchen würdest die nicht Shinkansen mit der nicht ICE-Bahn zu vergleichen. Wie ist da die Pünktlichkeit, wie ist es in ländlicheren Gegenden, wie ist die Anbindung in ländlicheren Gegenden, wie hoch ist die Haltestellendichte, was sind die Preise für Pendler, und ich denke es gibt noch weitere Fragen, die interessant wären. Weil ich hörte mal, dass das Abschneiden in diesen Fällen anders sein könnte und das hätte ich gerne überprüft. Allerdings wäre das wohl richtig Arbeit.

  • @biggiesmalls7198
    @biggiesmalls7198 8 months ago

    Ich brauche keine Neffen. Meine Homies sind schlecht genug, dass die einfach nur die Lobbys suchen müssen😂

  • @rocketlover-v8g
    @rocketlover-v8g 8 months ago

    Shinkansens Bordbistro war toll. Ich konnte nichts außer Tee kaufen durfte weil meine mutter teuer gedacht habe, aber es war trotzdem ein gute Erinnerung. Shinkansen funktionierte sehr anlich wie Flugzeuge. Es gab wagen dass die Begleiter und Begleiterin schiebt und konnte man irgendwas davon kaufen.

  • @Crazymaker_4231_YT
    @Crazymaker_4231_YT 8 months ago +1

    Naja, eigentlich wenn der Zu zuspät kommt ist es ja was gutes, weil du ja ein paar Minuten oder Stunden ohne Aufpreis mehr Bahnfahren darfst!

  • @thomashirmer4951
    @thomashirmer4951 7 months ago +1

    Deutschland hat halt den Fehler gemacht da wo überhaupt investiert wurde vollkommen falsch ins Netz zu investieren. Man wollte einerseits ein wunderschönes Hochgeschwindigkeitsnetz, das an Frankreich und Japan erinnert ... hat dann aber vergessen ALLES auf eigene Gleise zu legen. Meine persönliche Meinung ist aber ohnehin, dass wir dieses Netz nicht bräuchten sondern Fläche ... viel mehr Fläche weil die Besiedlungsstruktur ganz anders ist. In Japan leben z.B. 25% der Einwohner in den 12 größten Städten (und wenn man Tokio rausrechnet sinds immernoch 15% in den nächsten 11 Städten). in Deutschland verteilt sich das ganze schon auf 39 Städte ... (und wenn man Berlin rausrechnet brauchen wir für 15% der Bevölkerung immernoch die folgenden 19 Städte) ... und nach unten hin wird das noch viel krasser ...

  • @olivermayer6628
    @olivermayer6628 7 months ago

    In Japan gibt es nicht tausende von Shinkansen-Zügen, denn das ist die Anzahl der Waggons.