Houses tell history

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 8 фев 2025
  • Obersalzberg above Berchtesgaden was Hitler's residence and a power center of the "Third Reich". We look for traces of six buildings and tell how the mountain changed several times within two decades. We look back at the history of the Dokumentation Obersalzberg and thus at the beginnings of tourism on the mountain. We show what remained of Adolf Hitler's Berghof and why he came here in the first place. We explain what this changed for the village of Obersalzberg using the examples of Arthur Eichengrün's Haus Mitterwurf, the Hotel zum Türken and Johann Brandner's photo kiosk. For the construction of the "Führersperrgebiet" and the bunkers, the Nazi regime needed thousands of workers - among them many forced laborers. Among other places, they lived in the Antenberg camp, of which only a few traces remain today.
    Follow us:
    www.obersalzberg.de
    doku.obersalzberg
    / doku.obersalzberg

Комментарии • 62

  • @wolfgangrohe8426
    @wolfgangrohe8426 Год назад +19

    Ich war 1999 oben, da stand der Platterhof noch, war aber schon leer. Kurze Zeit später wurde er abgerissen, was ich nicht nachvollziehen kann.

  • @sabinerothlein8163
    @sabinerothlein8163 2 года назад +27

    In den 90 iger Jahren konnte man noch vieles sehen. Es gab die Bunkeranlagen zu besichtigen. Sehr bedrückend aber interessant. Ich finde schade,dass man alles zerstörte. Ein Mahnmal das erhalten bleiben sollte. In dieser Zeit war es dort noch sehr ruhig.

    • @wolfgangd.4437
      @wolfgangd.4437 Год назад +3

      Ja,stimmt.Ich war 1994 das erste Mal oben

  • @tessaleroux7725
    @tessaleroux7725 Год назад +7

    I visited the site of the Berghof when I visited Berchtesgaden last month. I went back four times as I find the spot so beautiful and peaceful and it interested me to see where Hitlers house had stood. Was amazing to see the back wall and pieces of the foundations. Nothing can erase history and it was a pity that the large window was pulled down. It’s a spectacular area and I hope to be able to stay at the Zum Turken one day. It’s an iconic area. Love it

  • @NikolaMalic1994
    @NikolaMalic1994 Год назад +2

    Danke für das hochinteresannte Video.

  • @germanhistorydeutschegesch2907
    @germanhistorydeutschegesch2907 3 года назад +10

    Hallo. Danke für die interessanten Videos zum Obersalzberg und dessen Geschichte. Macht weiter so.Viele Grüße aus Berlin.

  • @Nikolausi26
    @Nikolausi26 3 года назад +29

    Ich bin Obersalzberger. Um ehrlich zu sein habe ich erst durch die Dokumentation Obersalzberg verstanden an was ich für einen historischen Ort ich eigentlich aufgewachsen bin (Internet war damals noch nicht so vorhanden) und es war in der Schule (Dürreck also gleich um die Ecke) leider kein Thema. Leider wurde ein Großteil des historischen Obersalzberges abgerissen. Natürlich ist es schwer damit umzugehen. Einerseits handelt es sich um Ruinen und andererseits besteht die Gefahr eines "Nazi Pilgerorts". Aber ist abreißen die richtige Lösung? Das Gelände der Nürnberger Reichsparteitage durfte ja auch erhalten bleiben. Um ehrlich zu sein können in meiner Generation die meisten mit dem Begriff "Obersalzberg" nicht mehr viel anfangen oder sie glauben das Kehlsteinhaus wäre der Berghof. Was mich besonders gestört hat war der Abriss der historischen Fußwege und das fünf Sternehotel am "Göringhügel". Statt dem Hotel hätte ich mir einen Internationalen Begegnungsort ähnlich der Friedensglocke in Rovereto gewünscht und die Fußwege hätten zu Erinnerungswege werden sollen. Bei den Fußwegen wäre das noch bei den Abschnitt auf der Kehlsteinnordseite möglich. Leider möchte das Institut für Zeitgeschichte nicht die Ausstellung außerhalb des Museums erweitern.

    • @Glockenbua
      @Glockenbua 2 года назад +5

      Kann ich gut nachvollziehen den Gedanken. Mein Uropa ist auch Obersalzberger gewesen, und zwar direkt der Nachbar vom Waltenberger. Und da frag ich mich zumindest, warum dieses Haus als einziges stehen blieb. Dort wohnte ja auch Hermann Göhring, nach der zwangshaften Enteignung....

    • @DokumentationObersalzberg
      @DokumentationObersalzberg  2 года назад +2

      @@Glockenbua Die Villa Waltenberger, in der Albert Speer lebte, wurde nach 1945 den jüdischen Voreigentümern zurückgegeben. Es war einer der wenigen eindeutigen Enteignungsfälle am Obersalzberg. Deshalb blieb die Villa erhalten.

    • @DokumentationObersalzberg
      @DokumentationObersalzberg  2 года назад +7

      Eigentlich versuchen wir seit 25 Jahren das historische Gelände stärker einzubeziehen und bieten eigene Bildungsprogramme etwa zum Berghofgelände an. Leider sind die Schritte sehr mühselig. Aber beispielsweise ist es uns 2017 immerhin gelungen, eine kleine Ausstellung im Kehlsteinhaus zu eröffnen. Wir bleiben dran und hoffen, dass es auch am Berghofgelände einmal ein gutes Informationsangebot gibt.

    • @Nikolausi26
      @Nikolausi26 2 года назад +2

      @@DokumentationObersalzberg Vielen Dank für ihre Antwort. Die kleine Ausstellung am Kehlsteinhaus ich mir natürlich nicht entgangen. Der Kehlstein ist schließlich mein Hausberg und meine beiden Großväter waren dort Busfahrer außerdem hat mein Vater für die Amerikaner gearbeitet.

    • @sabinerothlein8163
      @sabinerothlein8163 2 года назад +1

      Das sehe ich auch so

  • @svenweissbrodt3551
    @svenweissbrodt3551 Год назад +4

    Die neueröffnete Dokumentation ist wirklich einen Besuch wert!

  • @Bighell01
    @Bighell01 2 года назад +3

    Liebe grüße aus den niederlanden. Ich bin zufällig auf deinen Kanal gekommen. Ob der Berg bombardiert werden soll oder nicht, ist keine Frage. der Ort selbst und seine Leere sagt genug. Wie auch immer: ein tolles Video und ein guter Einblick in die Geschichte des Bergs in der NS-Zeit.
    LG: Arjen

  • @ran44dolf
    @ran44dolf 4 месяца назад

    I was fortunate in 2015 to be able to visit the Obersalzberg and spend two nights in the Zum Turken Hotel. This area contains some astoundingly beautiful scenery as well as so much history. I toured the site where Hitler had his house (Berghof) and saw the remains that are left. After that I went to the Documentation Center and toured the center as well as the adjacent tunnels and bunkers which was fantastic. Before the tour was over, I visited the second Reich Chancellery which is located nearby. Located adjacent to this Chancellery was the homes of Wilhelm Keitel and Alfred Jodel as well as the Eagles nest which was a fitting end to the tour. The area is so beautiful that I plan on visiting it again before I die. It fulfilled a life long dream of this history nut.

  • @alpinadventure
    @alpinadventure 3 года назад +2

    Vielen Dank für das Video. Da waren noch einige Geschichten bei dir mir unbekannt waren.

  • @siroyal2040
    @siroyal2040 8 месяцев назад +1

    very good documentary thank you 🎉🎉

  • @CraigCanberra
    @CraigCanberra 3 года назад +7

    There are some very interesting still pictures in this video and some fascinating facts in the narration. Thank you for making it and for the English subtitles.

  • @kaancantenor7809
    @kaancantenor7809 3 года назад +76

    Berghof hätte bleiben sollen

    • @NikolaMalic1994
      @NikolaMalic1994 Год назад +4

      Wofür denn?

    • @torstenkiessling2933
      @torstenkiessling2933 Год назад

      @@NikolaMalic1994ich finde die Gegensätzlichkeit des Berghofs auf der einen Seite und die Tristesse Auschwitz auf der anderen Seite verstörend. Der Berghof als idyllischer Rückzugsort der NS Führung. Auschwitz als Ort der Industrieellen Menschenvernichtung können kaum gegensätzlicher sein. Traudl Junge hat dazu in einem Interview gesagt, dass ihr das ganze Unrecht erst bewusst wurde als sie an einem Gedenkstein für Sofi Scholl vorbei ging, welche genau so alt war wie Frau Junge selbst.

    • @quattrodrift3376
      @quattrodrift3376 Год назад +1

      @@NikolaMalic1994Weil es ein wunderschönes Gebäude war und der Abriss nichts an der Geschichte ändert

    • @marcmercedes2707
      @marcmercedes2707 Год назад +1

      ​@@NikolaMalic1994 museum?

    • @Albert24B
      @Albert24B Год назад

      Da stand eh Nix mehr.

  • @HobbyKoch
    @HobbyKoch 3 года назад +4

    Sehr interessant hier bei euch. Abo habt ihr. Gruß aus Regensburg vom HobbyKoch Kanal

  • @waleryjantrzesniewski5790
    @waleryjantrzesniewski5790 3 месяца назад

    Dziekuje bardzo!Danke!Благодарю!CZESC.

  • @Midropki
    @Midropki 2 года назад +4

    Ich gehe diesen Ort im Frühling mit meinem Bruder besuchen. Um nicht zu vergessen was für abschäu, sich hier aufgehalten hat. ! Ein toll erzähltest Video von euch dankeschön. !!!😁

  • @Audiavant0
    @Audiavant0 2 года назад +1

    Mal ne Frage beim Video ab 12:00 min. wo findet man dieses Foto oder Bild ?

    • @DokumentationObersalzberg
      @DokumentationObersalzberg  2 года назад +1

      Das Sterbebild von Johann "Hansl" Brandner stammt aus Privatbesitz, war aber u.a. in unserer alten Dauerausstellung zu sehen und ist in unserem Ausstellungskatalog "Die Tödliche Utopie" (S. 633) abgedruckt

  • @georgetteparjat604
    @georgetteparjat604 3 года назад +6

    Pourquoi faire disparaître l,histoire

  • @nicolematte2315
    @nicolematte2315 Год назад

    Erinnert mich irgendwie an den Spreebogen heutiger Tage.

  • @aloisrembremerding
    @aloisrembremerding 3 года назад +1

    wo gibt es denn die digitalisate der verschiedensten arbeiterlager postkarten?

    • @DokumentationObersalzberg
      @DokumentationObersalzberg  3 года назад +1

      Die Postkarten und Fotografien stammen größtenteils
      aus dem Privatbesitz eines tschechischen Zwangsarbeiters.

  • @MariaGarcia-eg4wk
    @MariaGarcia-eg4wk 8 месяцев назад

    I love history, everytime l see or go by a building or old home l wonder ho live there? we're they nice people or mean,if it's a building whowere the people that work there were they mean or nice, ❤

  • @Martina-dq1wp
    @Martina-dq1wp 4 месяца назад +1

    Ich hätte alles stehengelassen 1945 und einiges dazu wiederaufgebaut als Freilichtmuseum mit Hotelbetrieb.

  • @h.g.8485
    @h.g.8485 3 года назад +2

    Hallo,ab wann öffnet die neue Dokumentation?

    • @DokumentationObersalzberg
      @DokumentationObersalzberg  3 года назад +3

      Hallo, wir hoffen das neue Gebäude und die neue Ausstellung Ende 2022/Anfang 2023 eröffnen zu können. Es dauert also leider noch ein bisschen, aber wir freuen uns schon sehr darauf.

    • @h.g.8485
      @h.g.8485 3 года назад +1

      @@DokumentationObersalzberg vielen Dank für ihre Antwort. Wie wird die Ausstellung aufgebaut sein? Was wird alles ausgestellt? Bin schon sehr gespannt. Viele Grüße.

    • @DokumentationObersalzberg
      @DokumentationObersalzberg  3 года назад +2

      @@h.g.8485 Die Ausstellung wird sich stark verändern. Wir wollen mehr Objekte zeigen und von den Exponaten erzählen. Also weniger die Allgemeingeschichte durch Bilder und Dokumente illustrieren, als vielmehr die Exponate und ihre Geschichte(n) zeigen - sozusagen das Große im Kleinen erzählen. Zudem wird der Obersalzberg und die Region Berchtesgaden stärker in den Fokus rücken - auch um die engen Verbindungen zwischen dem Ort und z.B. den Verbrechen an anderen Orten deutlich aufzuzeigen. Ausführlichere Infos finden Sie hier: www.obersalzberg.de/neugestaltung/ (ganz unten ist auch Link zu einem PDF-Dokument, in dem wir unsere Neukonzeption beschreiben) und hier blog.berchtesgadener-land.com/2018/06/28/die-neue-ausstellung-am-obersalzberg/ Wir sind gespannt, wie die neue Ausstellung ankommen wird! Aber leider dauert es noch ein bisschen, bis wir sie eröffnen können.

    • @SGE.FFM.069
      @SGE.FFM.069 Год назад

      @@DokumentationObersalzbergUnd wann öffnet Ihr jetzt mittlerweile ? Überhaupt noch dieses Jahr

    • @DokumentationObersalzberg
      @DokumentationObersalzberg  Год назад

      @@SGE.FFM.069 Wir öffnen am 28. September und freuen uns schon sehr darauf

  • @la_costa
    @la_costa 5 месяцев назад +1

    Hotels dort in der Umgebung sind teuer. Aber Zum Türken ist am teuersten - 4.400€ für 3 Nächte. Wer kann das sich leisten?!

  • @paulgerrard9227
    @paulgerrard9227 11 месяцев назад

    I visited the centre. I was concerned it may retain and keep relics of evil. But i felt it showed what was there and what was lost and why. No celebration. A documentation free of celebtration. The craters around the former berghof says as much as bunker relics

  • @og5891
    @og5891 2 года назад +6

    Danke, aber keine neutrale Dokumentation!

    • @GutenTag99
      @GutenTag99 Год назад

      Wie kann man denn "neutral" sein ? Erst Recht bei dem Horror des NS-Regimes ? Ihnen äffen doch lediglich " es war nicht schlecht " nach.

    • @hobertblank9643
      @hobertblank9643 Год назад +1

      ja, aber besser als die meisten anderen Hetzdokus über diese Zeit

    • @tututata996
      @tututata996 Год назад

      Was ist denn bitte nicht neutral?

  • @khunmicha
    @khunmicha 2 года назад +4

    Video ist gut, nur der Kommentar der Frau unterirdisch !

    • @stephaniegilcher4577
      @stephaniegilcher4577 2 месяца назад

      Meine Güte was ist daran unterirdisch außer deinem blöden Kommentar

  • @ahnenpost5237
    @ahnenpost5237 2 года назад +2

    mehr politische Geschichte als Dokumentation der Gebäude - Erwartungen nicht erfüllt.

    • @GutenTag99
      @GutenTag99 Год назад

      Was ist daran politisch ? Sie verbreiten Verschwörungs- und Querdenkerparolen.

  • @Ragnar-l5w
    @Ragnar-l5w 2 года назад +2

    Aus dem Judentum kann man nicht austreten.

    • @DokumentationObersalzberg
      @DokumentationObersalzberg  2 года назад +2

      Deshalb heißt es ja auch, dass Arthur Eichengrün aus der jüdischen Glaubensgemeinschaft austrat. Das geht.

    • @GutenTag99
      @GutenTag99 Год назад

      Überlegen Sie nochmal oder lesen Sie was Vernünftiges.