Hi Sebastian. Sehr gut erklärt und gemacht. Du hast völlig recht, es müssen nicht immer die teuren Vollauszüge oder überhaupt rollengelagerte Auszugsschienen sein, so ein einfacher Schubkasten auf Leisten reicht oft völlig aus und kann auch sehr gut laufen. Ein paar Tipps vielleicht von mir als Tischler: Die Sache mit dem Wachs auf den Leisten ist hier ja schon mehrfach erwähnt worden. Was wir früher (ich habe schon lange keine "einfachen" Schubkästen mehr gebaut...) gemacht haben ist das wir eine Melamin- Aufbügelkante sowohl auf die Schiene als auch auf die Unterseite des Schubkastens aufgebracht haben, damit und ein wenig Wachs laufen die Kästen noch besser, vor allem bei Belastung. Dann macht man die Kästen ein wenig kleiner als die Öffnung und montiert rechts und links in den Seitenwänden der Öffnung schmale Leisten oberhalb der Laufleisten als Abstandshalter. Das hat den Sinn das der Kasten nicht mit der vollen Seitenfläche an der Schrankwand läuft was ein Verkanten minimiert. Ausserdem kann man mit Auswechseln der Seitenleisten einen eventuellen Schwund des Holzes ausgleichen (bei Plattenware ehr nicht das Problem). Du hast bei der Montage der Kästen bei den Vorderteilen diesen von vorne montiert, d.h. die Schrauben zeigen nach vorne. Schau dir mal alte Schubkästen an, die Vorderteile (ich rede nicht von den zusätzlich aufgebrachten Fronten) sind auf der vollen Breite der Kästen. Bei Schwalbenschwanzverbindungen ist das konstruktionsbedingt eh nicht anders möglich, aber auch bei Schraubenverbindungen macht es Sinn. So wie Du es gemacht hast werden die Schrauben immer auf Zug beansprucht. Bei kleinen Kästen wie bei Dir eigentlich kein Problem, aber im Laufe der Jahre kann sich die Verbindung lockern und irgendwann hat man die Front ohne Kasten in der Hand. Viele werden das bei billigen Schränken wo die Schubkästen nur mit kleinen Dübeln zusammengesetzt sind vielleicht schon mal erlebt haben. Also besser die Schrauben seitlich in das Frontteil reinschrauben. Man könnte jetzt noch den Boden in Nuten setzen etc., aber das würden irgendwann den Rahmen hier sprengen. Ansonsten macht weiter so, es macht immerwieder Spaß Euch zuzuschauen. Grüße, Dirk
Du könntest auch bei den einfachen Schubladen, hinten ein paar cm über stehen lassen (die Seitwänden der Schublade) , somit kannst du die Schubladen auch ganz ausziehen und sie bleiben trotzdem an Ort und Stelle ohne runter zu fallen, bzw. du brauchst sie nicht hochheben und/oder festhalten. hoffe das war jetzt verständloch formuliert ^^
Mal wieder ein absolut tolles Video, aber es gibt noch eine deutlich schnellere und meist billigere Art Schubladen zu bauen! Nimm einfach eine graue "Eurobox" aus dem Baumarkt als Schubladenkorpus, die gibt es in zig verschiedenen Formaten bis zu 600x400x320mm, man kann sie längs oder quer einbauen und ist super sauber zu halten ohne dass man sie noch versiegeln muss. Zum Schluss kommt nur noch eine Sichtblende mit Griff drauf , welche natürlich von innen nach außen verschraubt wird und der Schrank kann exakt so ausschauen wie Deiner. Lediglich das Boxenformat setzt Obergrenzen.
Moin Sebastian, genial einfach und wie immer gut und unterhaltsam erklärt. Bei der Führung hast du aus Kostengründen auf Auszüge verzichtet, hast beim Holz dann aber relativ teures Plattenmaterial verwendet. Zeig doch mal in einem Video, wie man Schubladen sehr günstig aus ganz einfachen Brettern herstellen kann. Liebe Grüße grundi
Ich hatte mal bei einem Antiquitäten-Laden beim Restaurieren für ein paar Monate ausgeholfen. Da waren die Schubladen auch alle nur mit Leisten die man nach ca 100 Jahren eben mal ausgewechselt hat. So 2x im Jahr die Leisten mit Wachs einreiben und man hat wieder 100 Jahre ruhe. So lange werden diese Auszüge die jeder haben will niemals halten !! Das man ohne Auszüge mehr Kraft anwenden muss finde ich Jammern auf höchstem Niveau. Das ist so als würde ich ein Flaschenzug für eine Stichsäge wollen :) LG Michel
😂 Flaschenzug für ne Stichsäge😂😂😂 Haste wohl recht. Wenn Auszüge dann Vollauszüge weil Teilauszüge echt nerven. Aber nur für neue/moderne Möbel. In der Werkstatt brauch ich das auch nicht
@Michel's Hobbyecke, du Schreibst 2X im Jahr mit Wachs einreiben und man hat wieder 100 Jahre Ruhe, wenn ich doch 2X im Jahr einreibe kann ich doch nicht 100 Jahre Ruhe haben.... ist das ein Schreibfeher? und Du meinst 100 Tage 🤣🤣🤣
Ich verwende beides, Vollauszüge und einfache Leistenschienen. Je nach Zweck. Wenn es wichtig ist, an die letzten Zentimeter heranzukommen, nehme ich Vollauszüge. Die von Sotech habe ich auch entdeckt und schätze die sehr. Wenn ich Platz sparen muss und es nicht ganz so wichtig ist, an die letzten cm rankommen zu müssen oder wenn ich die Schubladen entnehmen möchte, arbeite ich lieber mit Leisten. Kleiner Tipp für die oberen Schubladen: Boden aus Plexiglas. Da siehst du von unten, was wo liegt und kannst es greifen, ohne die Schublade entnehmen zu müssen.
Als Schwabe tendiere ich auch eher zu den kostengünstigen Schubladen. 😄 Jedoch benutze ich die Vollauszüge für Schubladen die einiges an Gewicht tragen müssen oder Gerätschaft aufbewahrt wird, die so groß ist, dass es besser ist die Schublade komplett auszufahren. Eine weitere Möglichkeit: Große "Schubladen" im untersten Fach nicht aufhängen sondern mit Rollen an der Unterseite über den Boden schieben. Gerade für schwere oder sehr lange Gegenstände sehr gut geeignet.
Servus, Ich habe bei einem anderen RUclipser eine praktische Idee gesehen, auch mit leisten unten zum schieben aber bei dem an beiden auszugsseiten oben eine nut rein gefräst in die Schublade und am Ende des Korpusses wird ein holzdübel reingesteckt. Der hält den Schubladen dann dass er nicht rausfällt. Proof wood heißt der gute Mann. Super Sache.
Danke für die gute Idee, so kann ich meine Regale in der Werkstatt einfach mit Laden bestücken. Regalboden raus (liegt eh schon auf solchen Leisten) und Schublade rein. Mit kleinen Modifikationen sogar mit Rausfallschutz, ohne den Vorteil des Herausnehmens der Lade zu verlieren. Danke Sebastian!
Also spätestens ab Brusthöhe hätte ich da gar keine Schübe mehr genommen, sondern ein kleines Türchen, aber so zum rausnehmen sind die Schübe auch nicht schlecht.
Find ich super auf diese Art. Hatte so aber auch mal eine Variante gesehen wo sich diese Auszüge aufs letzte Stück blockieren ließen. So können sie auch nicht versehentlich rauskippen. Wenn man's dann mal rausnehmen möchte entfernt man den Stopper. Viel Erfolg noch beim weiter Schrauben. Sieht schon echt klasse aus. Besonders die Kappsäge!! 😅
Ihr Berater für Ergonomie empfiehlt: "Schubläden machen da Sinn, wo man(n) von OBEN reinschauen kann! Ansonsten baut man Schränke mit (verstellbaren) Einlegeböden." Vollauszüge machen da Sinn, wo wenig Platz vorhanden ist. Wenn ich nur wenige Schubladen unterbringen kann, nehme ich Vollauszüge, damit ich den Überblick behalte. Für schwere Sachen baue ich auch Schubladen, die auf Holzleisten laufen. Etwas Kerzenwachs auf die Leisten und man merkt fast gar nicht, dass kein Vollauszug drin ist.
Hallo, Ich habe in den letzten 3 Monaten meine Werkstatt komplett umgebaut und ca 40 Schubladen eingebaut. Habe dabei ebenfalls verschiedene Auszüge getestet, vom der einfach gewachsten Holzschiebe bis zum Hettich Vollauszug (EURO 38,-!!!!). Ich habe auch einige Billigauszüge benutzt (Euro 5,- bis 6,-) die jedoch beim Gleiten richtig laut sind. Der Grossteil ist aber von Soto (40 bis 50cm). Ich werde auch dabei bleiben wenn ich wieder Schubladen bauen werde. Ich finde Preis/Leistung einfach i.O. Klar is es ein Investment wenn man viele Laden bauen muss. Meine Frau hat es totzdem fertig gebracht Ihren Schuhbestand kongruent mit dem Schubladenbestand aufszustocken. Sie ist halt eine Heldin der Gardrobe. liebe Grüsse aud Luxemburg.
Super Idee, da ich meine Werkstatt auch komplett neu mache. Überlege auch, evtl. auf Vollauszüge zu verzichten. Meine Schubladen baue ich genauso wie du, einfach, gut, stabil und ohne Firlefanz.
Gutes Video!! Kleiner Tipp, viele wachsen ihre Schubladen noch, meist mit teelicht aber das ist zu bröselig und nutzt sich zu schnell ab! Jedem der das so macht empfehle ich skateboardwax zu kaufen! Der ist viel härter, bröselt nicht und Haltbarkeit ist deutlich höher!!
Moin aus S-H, einfach gemacht, wenn man (Sebastian) damit auskommt, ist das eine zufriedenstellende Lösung. Meine Schubladen in der Werkstatt sind ganz ähnlich aufgebaut nur aus Siebdruckplatten und für mich ausreichend und viel Geld gespart. Schönes Video, danke dafür.
Tolles Video, aber ich bevorzuge trotzdem Auszüge, wer hat es noch nicht erlebt, es soll schnell gehen und die Schublade fällt herunter, wenn z.B. Schrauben mit verschiedenen Längen oder Durchmessern drinnen sind, dann ist der Ärger groß, kennen wir ja alle, zu genüge. Die Art wie du die Schubladen baust finde ich eine gute Lösung, werde ich auch so anwenden. Bei deinen Griffen habe ich festgestellt, dass man die lieber in U-Form wählen sollte, dadurch kann sich kein Kabel, Schnürsenkel der Schuhe oder Gürtelschlaufe der Hosen verhaken.
ich finde deinen Kappsägenschrank super toll.👍 Dennoch - die drei oberen Schubladen hätte ich nicht so gebaut. Das wäre mir viel zu umständlich die Schubladen rausnehmen zu müssen. Dort hätte ich eine Türe eingebaut und den vorhandenen Platz mit Schubladenoranizer bestückt.
Hallo Sebastian. Es hängt davon ab, wo Du sie hin bauen willst. Manchmal interessiert es selber zu bauen und andere mal zu kaufen. Man hat sie immer selbst gemacht. Jetzt zu kaufen ist es eher Komfort. Aber deine Erklärungen wie immer toll. Und mal sehen wie wird der Experiment! Danke Sebastian. Adios Amigo. ✌✌
Endlich mal jemand der Schubladen genau so baut wie ich, ohne SchnickSchnack Gehrung, Nut, Dübel... und sehen wird man es am Ende eh nicht wie viele Schrauben verwendet wurden.
Einfache und billige Bauweise! 😊👍 So habe ich die meisten meiner Schubladen auch gebaut. Mit ein bisschen Wachs auf den Schienen laufen Sie wie geschmiert! LG Dieter 🦊
Vollauszüge sind schon ne geile Sache. Extrem belastbar (je nach Ausführung problemlos mit 40-80 kg belastbar - so werden sie übrigens in fast allen modernen Küchen verwendet und da kommen einige Kilos zusammen). Als ehemaliger Küchenplaner hab ich mich da zu demonstrationszwecken auch mal reingestellt. Neben all den Vorteilen ist es in der Werkstatt allerdings kein günstiger Spaß. Ein weiteres Problem könnte auf Dauer auch der Staub und Sägemehl sein, der sich gerne in alle Ritzen und somit auch in die Kugelauszüge verteilt und irgendwann zu schlechterem Lauf der Auszüge sorgt. Ich hab noch ne alte Werkbank mit sehr schwer beladenen Werkzeugschubladen die einfach auf Metallwinkeln aufliegen. Die gehen nach zig Jahren schon sehr schwer auf und zu, weil sich die Zargen halt auch abnutzen aber die könnte man ja auch schnell und einfach mal neu zusammenbauen. Alles in Allem wohl ein Luxusproblem das jeder für sich selbst entscheiden muss.
Auszüge braucht man wirklich nicht unbedingt. Ich mache das auch schon lange so wie du. Auf meine Multiplexstreifen habe ich mir aber noch eine Kunststoffauflage geschraubt, das rutscht noch besser und nutzt sich nicht so schnell ab, wie das weiche Multiplex. Bei meinem ersten Schrank habe ich Winkelstahl als Schienen genommen und Hartholz-Streifen längs unter die Schubladen geschraubt - das flutscht wie geschmiert (ach ja, und geschmiert hatte ich das auch noch). Und wenn man die Schubladen gegen unabsichtliches Herausziehen sichern möchte, auch da gibt's eine simple Lösung.
Hallo Sebastian, Super Video einfach, schnell, praktisch und auch noch günstig was wollen wir mehr? Super das Du gerade jetzt so ein Video gemacht hast, ich will nämlich einen neuen Unterschrank für meine Bandsäge Bauen und eigentlich wollte ich Vollauszüge nehmen aber ich glaube jetzt mache ich es so wie Du 👍😊! Bleibt Gesund Ihr beiden! Beste Grüße Euer Olli 🔝💯👍🙋♂️😊
Gute Idee, nachahmenswert. Für die schmalen Schubladen neben der Kappsäge könntest Du vielleicht mal sowas wie einen "Apotheker-Schrank" versuchen? Keine Ahnung, wie das geht, würde ich mal spannend finden.
Ich würde hier beides machen. Die großen unten, alleine wegen dem Gewicht was da zustande kommen kann, mit Auszügen. Aber bei den oberen kleinen ist das was du gezeigt hast vollkommen ausreichend und auch top wenn man dan Kleinkram drin hat kann man den gleich mit an den Arbeitsplatz nehmen. Danke für das Video. Bin mal gespannt was in einem jahr rauskommt
Eine automatische Klappe. Wenn die Katze gechipt ist, kann die Katze damit die Klappe öffnen. Das ist ihr "Schlüssel" zur Klappe. Trotzdem kann man die Klappe manuell verriegeln oder bedienen
Hey Sebastian. Schau mal bei 13:18m auf den Absaugschlauch der GTS 10 XC. Da solltest du dir was Einfallen lassen, denn so saugt da eher nix ab. Vielleicht nen 90° Bogen aus der Säge raus. Der knickt dann nicht zu und der Schlauch wird enger an der Säge weg geführt.
bei klassisch geführten Schubladen sollte das Format eigentlich so sein, dass sie schmäler als tief sind. Sobald die Breite mehr wird kann es passieren, dass sich die Schubladen beim benutzen verkanten. Auch hier ist das ein weiterer Vorteil von mechanischen Auszügen. Wer eine sehr breite Schublade bauen möchte, sollte das bedenken. Oder auch, wenn diese nicht mittig geöffnet werden. Wenn Du die hübsche seitliche Grifflösung von deinem anderen gezeigten Schrank auch bei der einfachen Führung anwendest, wirst Du unter Umständen nicht viel Spaß dran haben, weil es sich auch wieder leichter verkanten kann.
Ich finde die Lösung mit den auszugfreien Schublädchen gut. Die sind ja so klein, dass man die auch problemlos mit dem langen Arm rausziehen kann. Die Hettig-Auszüge würde ich übrigens schon alleine wegen der Kosten nicht verbauen. Vor allem nciht in der Werkstatt. Da spare ich auch an SoftClose.
Hi Sebastian, wir sind auch gerade in unser neues Haus gezogen und jetzt bin ich auch an der Planung der Werkstatt. Da ich vermutlich nicht mehr als zwei Werkbänke unterbringen kann, werde ich glaub trotzdem auf Vollauszüge mit Soft-Close setzen, weil die auch schon sehr geil sind. Bei uns in der Schweiz sind die aber noch teurer. Daher vielen Dank auch für die Verlinkung der entsprechenden Auszüge. Ich werde diese testen! Gruss aus der Schweiz
Hab meine ganze Werkstatt auf rausnehmbare Schubladen umgebaut hat den Riesenvorteil dass ich die ganze Lade nehmen kann und dort hin stelle wo ich den Inhalt brauche und kann in Ruhe und bequem suchen. Hab aber keine Schubladen gebaut sondern einfach Eurokisten genommen sind aus Kunstoff kein Problem wenn was ausläuft und weil das Maß eine Viertelpalette passen viele Teile passgenau rein.
Früher wurden alle Schubladen nach diesem Prinzip gebaut und haben sich bewährt. Mich stört jedoch, dass, falls man nicht aufpasst, die Schubladen versehentlich auch ganz herausziehen kann. Und sind diese schwer beladen kann dann leicht was auf den Boden fallen. Mann könnte aber auf der Innenseite der Schublade (linke oder rechte Seite) auch einen kleinen Hebel einbauen, über den man das versehentlich rausnehmen der Schublade verhindern könnte. Auch diese mechanische Lösung gab es früher schon und könnte ergänzt werden.
Für kleine und/ oder leichte Schubladen funktioniert das super, erst recht wenn man die Leisten noch mit Carnaubawachs oder Kerzenresten behandelt. Damals, beim Bau meines kleinen Werkzeugschränkchens habe ich für die Schubladenführung auch nur einfache Holzleisten verwendet, weil günstig und cool. Problem dabei war sehr schnell und ist immer noch: die Schubladen sind schwer, die Werkstatt feucht, da dauert es nicht lange bis da gar nix mehr gleitet, da nutzt dann auch kein Carnauba- oder Kerzenwachs mehr. Für unsere Werkbank-Schubladen haben wir letztes Jahr die billigen, weißen, nicht-Kugelgelagerten Metall-Schienen genommen - funktioniert, aber cool sind die nicht. Daher habe ich vor kurzem beschlossen die Holzleisten an meinem Werkzeugschränkchen demnächst gegen kugelgelagerte Vollauszüge auszutauschen. Und da wir das Wasser-Problem in der Werkstatt auch nicht beheben können, werden alle zukünftigen Schubladen dort mit Vollauszügen ausgestattet werden. müssen ja nicht gleich die (zugegebenermaßen) Supercoolen Auszüge sein, reichen ja auch die für 4,33 € pro Paar, zumindest hoffe ich das, gehe aber davon aus, dass es zumindest nicht schlechter sein wird ;)
@@matthiasschlosser3030 bei einer klassische schiebekastenkonstruktion ( ohne mech. Führung ) wird ein stumpfer (einschlagender Kasten gebaut, welcher unten auf zweiLeisten läuft (Laufleiste ) ,seitlich im Zwischenraum zwischen Schiebekasten und Korpus werden zwei "Streichleisten "eingpaßt, damit er nicht klemmt, wenn man ihn außermittig betätigt. Damit der Kasten , wenn es fast ganz herausgezogen ist , nicht nach unten kippt, wird jeweils obenhalb der Schiebekastenseite im Zwischenraum zum Korpus eine Leiste eingepaßt . Das ist dan die Kippleiste. Schlußendlich gibt es noch einen Stoppklotz , damit der Kasten nicht gegen die Rückwand knallt. Ich hoffe, dass das zu verstehen war. Mir fällt das Bauen leichter als das Erklären.
3 года назад+10
Um die Leichtläufigkeit zu Verbessern kann man ja die Streifen auch Wachsen und da Tut es ein Teelicht! Vor Allem wenn die Schubis Gefüllt werden / sind!
Die Holzschienen sind in allen alten Möbeln und halten ewig. Tipp: Die Schienen mit Kerzenwachs einreiben, alternativ die Schubladen, sie gleiten besser und die Schienen nutzen sich nur noch sehr wenig ab.
Schnelle, einfache und stabile Schubladen. Für die Werkstatt mehr als ausreichend. Die Schauben sieht man später ja nicht - passt einwandfrei! Weiter so! (Noch ne Frage. Mit welchem Videoschnittprogramm schneidet ihr die Videos? Nur aus Interesse.)
Hallo Sebastian - Also ich weiss nicht, statt die Schubladen stumpf zu verschrauben, würde ich die Teile auf Gehrung sägen, für den Boden noch einen Falz und ebenfalls verleimen - Da Du alles an Maschinen da hast, geht das auch relativ fix. Für die Auszügen, könntest Du auch Vollauszüge aus Holz bauen, brauchst dazu nur einen Fräser und geht auch sehr einfach.
Hey, gute Idee mit dem Austausch der Vollauszüge gegen „Holzleisten“. Allerdings würde ich dies generell vom Einsatz abhängig machen. Darüber hinaus ist eine Abschätzung des späteren Schubladeninhaltes und dem daraus resultierenden Gewicht nicht zu vernachlässigen. Insbesondere bei hoher Beladung stelle ich mir das herausziehen und reinschieben mit Vollauszügen einfacher vor.
Hallo, die Aufzüge von So- Tech sind echt super. Habe selber einige in Nutzung. Aber warum kaufst du die über diesen Onlinehändler?????? Ich beziehe diese die Auszüge direkt bei So-Tech. Die haben einen eigenen Onlineshop. Abwicklung ist einwandfrei und auf Rechnung. Also keine Vorkasse!!
Moin Sebastian , in der Werkstatt benutze ich keine gekauften Schienen. Schließlich ist das selber bauen ja Hobby. Sonst könnte ich mir ja den ganzen Schrank kaufen. Mir gefällt es, herkömmliche Techniken zu lernen und umzusetzen . viele Grüße von der ostfriesischen Nordseeküste
Ich habe für meine Schubladenschränke in der Werkstatt auch die Auszüge von SO-Tech verbaut und bin voll damit zufrieden. Ein Tipp für alle die sich die auch kaufen wollen: Bestellt die direkt über den Hersteller auf deren Internetseite da spart ihr richtiges Geld 💰 dabei. Amaz... schlägt ganz schön was rauf auf den Preis!!! Viel Spaß damit.
Auszüge braucht man nicht unbedingt. Ich mach einfach Nuten und in den Schrank und Schublade und Leime an den Schubladen 6mm MDF fest dann können sie auch nicht raus kippen oder ich Bau Gleich Schubladen wo der Boden in die Nut vom Schrank greift und die Sache ist FERTIG
Hallo, ich muss auch noch einige Schubladen bauen, einige Auszüge von Junkers hab ich noch da, aber bei einigen Schubladen werd ich es wohl auch so bzw. so ähnlich machen wie du! Es müssen nicht immer Auszüge sein! Schönes Video - Danke! LG
Ich habe das mit den Schubladen vor 2Jahren auch so gemacht. Nur habe ich bei den Leisten die man in den Schrank schraubt, oben eine 10 Grad Winkel geschnitten dadurch ist die Auflage der Schublade noch geringer und gleitet besser unter Belastung.. Ansonsten ist das keine so schlechte Lösung für Schubladen die man nicht jeden Tag braucht. Maschinen, Maschinenzugebehör , Schleifbänder usw. sind da gut aufgehoben.
Ich hab bei mir auch nur im Rollwagen Vollauszüge, da find ich es praktisch wegen der Werkzeugsortierung. In den regulären Möbeln hab ich das nicht. Gibt aber auch schöne Möglichkeiten Auszüge, gar Vollauszüge, aus Holz zu fräsen.
Hi Nutze auch schon seit längerem die Auszüge von sotech. Allerdings meist die eine Nummer kleiner bis 35kg. Gibt es auch fast in den gleichen längen wie die 45kg Variante. Kostet dann aber nur noch die Hälfte 😉
Bei Vollauszügen unbedingt Euroschrauben verwenden. Bei normalen Schrauben ist die Krafteinleitung ins Holz zu punktuell. Euroschrauben verteilen die Kraft auf eine größere Fläche. Die Lösung ohne Auszüge ist aber viel dauerhafter. Die Schubladen unserer Kredenz von 1885 laufen wie neu trotz täglichem harten Einsatz
Normale Schrauben halten genauso! Die Euroschrauben haben den Vorteil das es quasi ein System ist, die Löcher die gebohrt werden für Bodenträger kann man z.b. auch gleich für Euroschrauben verwenden, man kann z.b. einen Bodenträger rausnehmen und später auch ein Scharnier dort reinmachen....hat alles System. Normale Schrauben wenn man die reindreht haben Punktuell keine höhere belastung, weil du die Schraube ja mit Zug gegenschraubst und die Fläche (senkkopf) dagegendrückt...da drückt nix mehr Punktuell runter, und wenn du meinst die Euroschraube ist dicker...ach Gott, ne normale Schraube bricht auf 1-2mm Distanz mit Druck von oben im Leben nicht ab, zumindest niemals bei Schubladen selbst wenn die überladen sind, spann die mal in einen Schraubstock ein und lass nur den Kopf rausstehen und dann probier die Schraube mit kontinuirlichen Druch abzubrechen (NICHT Schläge mit Hammer, das ist ein Unterschied!)......ich habe auch alle meiner Schubläden mit Euroschrauben gemacht, aber halt grössenteils deswegen weil es mit System besser und schneller zu verarbeiten geht.
@@clint0699 Natürlich kann man auch normale Schrauben verwenden und die brechen auch niemals ab. Ich habe das schon oft so gemacht. Komischerweise sitzen die Schubladen nach 10-20 Jahren aber nicht mehr exakt. Das Metall der Auszüge kann sich nicht so verzogen haben und scheidet als Ursache aus. Das Problem sind die Seitenwände, in die die Schrauben der Auszüge geschraubt werden. Die Löcher geben nach, zwar nur ein paar Zehntel-mm, aber ungleich und das Resultat sieht man dann. Bei Pressspan können sie ausreißen. Bei schwer beladenen Schubladen sind das ganz schöne Kräfte. Man kann sich das vorstellen, dass die Schrauben wie kleine Messer senkrechten Druck in den Schraubenlöchern ausüben. Euroschrauben sind viel breiter und sind mit dem Messerrücken vergleichbar. Da schneidet nichts, weil der punktuelle Druck viel geringer ist. Euroschrauben haben deshalb nicht nur ihren Zweck für vorgebohrte Systemlöcher sondern auch für die Haltbarkeit. Alternativ gibt es Auszüge mit seitlichen Haltebolzen, die den gleichen Zweck erfüllen.
Habe bei mir im Keller einen Apothekenschrank für die Konservendosen gebaut mit Auszügen von AMAZON und relativ hoher Tragkraft. Da meine Frau diesen Schrank gut gefüllt hat, wäre der Hersteller stolz auf die Tragkraft.
Vollauszüge sind natürlich von der Handhabung mit nichts zu vergleichen. Aber, sie kosten dementsprechend und vor allem, sie wurden nicht selbst gefertigt. Und da werden sich doch einige Hobbybastler eher an die gezeigte Variante heften. Handwerkliche Arbeiten ordentlich gemacht, finden mit Sicherheit Nachahmer. Also, ich werde mir demnächst selbst Schubladen bauen und sie auf Holzschienen laufen lassen. Hat irgendwie etwas mit Stolz zu tun!
Kurt Friedmann, man kann auch Vollauszüge aus Holz bauen, Anleitungen gibts hier jede Menge, damit kann man eindruck schinden, mit einer Leiste am Korpus eher weniger
Find ich super. Danke für das Experiment und die Erklärungen! Blöde Frage.... welche Multiplex Stärke hast du für die Schubladen verwendet 12 oder 15mm? Grüße
Moin nach Machteburch. Aufjedenfall eine simple und günstigere Alternative für Schubladen. Definitiv werd ich das auch irgendwann mal testen wenn ich soweit bin. Danke für das Video. Schönes We euch.
Bei vielen Maßbändern sind die Nuller Spitzen deshalb beweglich um Aussen- und Innenmaße zu messen. Und haben oft einen Schlitz für Schraube oder Nagel.
Ist bei allen Maßbändern so..... Spitze gegen die Wand drücken und du misst bis in die Ecke. Bewegliche "Spitze" an eine Leiste hängen und du misst ab dem Punkt wo das Massband angehängt ist.
Das ist einfach. Ein innen Maß messen: der bewegliche Teil verschiebt sich um die Stärke des Teiles nach innen. Bei aussen Messungen schiebt sich der bewegliche Teil nach aussen
Hast du gut gemacht, bei mir ginge es zu Teil nicht weil ich sehr viel in Systainer habe und deshalb den Vollauszug brauche um die Kiste aus dem Schrank zunehmen.
Ich plane auch neue Werkbänke. Ich werde ohne Auszüge bauen. Die Werkbank ist doch etwa 20 cm tiefer als meine Sortimoboxen. Dürfte also noch genug Platz sein um die Schubladen zu halten.
Hey Sebastian, das Jahr dürfte jetzt vorbei sein. Gibt's es diese Kappststion eigentlich noch? Wenn ja, wie ist dein Fazit? Hab mit euer riesen Halle irgendwann den Anschluss verloren, bin aber jetzt wieder auf diesem Video gelandet 😁 Viele Grüße vom Sebastian aus München
Cooles Projekt. Wenn ich deinen Kanal nicht kennen würde dann hätte ich gesagt du hättest das auch als Chinesisches Kochvideo machen können. Immerhin hast du auf dem Regal eine schöne Schinkenschneidemaschine stehen und wenn der Schinken dann von selbst durch die Klappe unten rein kommt umso besser ;) Lets slice it ;) *duckundweg*
Du deine Idee Sebastian ist okay aber du soltest aber als Gleitschiene kein Multiplex nehmen sondern Buche. Erstens wegen dem Abrieb und zweitens wegen der Gleitfähigkeit. Wenn es lange gut gleiten soll, mit Kerzenwachs abreiben. Dann rutscht es super. Gruß René Ranzenbacher
Alter Hut funktioniert aber super,Schubladen nuten und auf Leisten ist auch nicht schlecht so habe ich es bei meinem Gesellenstück gemacht 1979 läuft immer noch ab und zu etwas seife und fertig.
Ich nehme seit als Schiene 18mm hohe Streifen aus Buchensperrholz. Ist weniger empfindlich als Multiplex. In die Seitenwände der Schubladen werden 19mm Nuten gefräst (verhindert das zu große Abkippen beim Ausziehen, wie man es im Video sieht). Kerzenwachs als Gleitmittel drauf und die Laden laufen so leicht, wie Metallauszüge.
Hallo Sebastian, eine wunderbare Alternative für mich. Welche (offensichtich werkstattfesten Lautsprecher) hängen da an der Wand? Und benutzt Du die auch noch, oder haben die wegen der Headphones inzwischen Ruhestand?
Unordentlich findeste das ? Wenns bei mir mal so wäre. Bei mir befindet sich mindestens ein zerlegter Rollermotor auf dem Tisch. Eine demontierte Kaffeemaschine, der kaputte Waschmaschinenmotor, das zerrissene Band von der Armbanduhr und natürlich immer diverse Werkzeuge. Also . . 😉
Ich spare es mir jetzt die Vorzüge von etwas Kerzenwachs auf den Holzleisten aufzuführen, da dies schon von einigen Vorrednern geschehen ist, wie ich sah. Ich persönlich bevorzuge auch die "einfachen" Auszüge, auch aus dem Grund, weil sie einfach und schnell zu realisieren sind. Was mir bei der "oberen" Schublade in der Kappstation aufgefallen ist, wahrscheinlich hätte ich versucht, die Schublade auf Mass zu bauen, so dass der Platz, der durch die Ständer/Ausklinkung verbraucht nicht abgedeckt ist, aber der linke Teil der Schublade Seitenwände bis oben hat.
Hi Sebastian.
Sehr gut erklärt und gemacht. Du hast völlig recht, es müssen nicht immer die teuren Vollauszüge oder überhaupt rollengelagerte Auszugsschienen sein, so ein einfacher Schubkasten auf Leisten reicht oft völlig aus und kann auch sehr gut laufen.
Ein paar Tipps vielleicht von mir als Tischler: Die Sache mit dem Wachs auf den Leisten ist hier ja schon mehrfach erwähnt worden. Was wir früher (ich habe schon lange keine "einfachen" Schubkästen mehr gebaut...) gemacht haben ist das wir eine Melamin- Aufbügelkante sowohl auf die Schiene als auch auf die Unterseite des Schubkastens aufgebracht haben, damit und ein wenig Wachs laufen die Kästen noch besser, vor allem bei Belastung.
Dann macht man die Kästen ein wenig kleiner als die Öffnung und montiert rechts und links in den Seitenwänden der Öffnung schmale Leisten oberhalb der Laufleisten als Abstandshalter. Das hat den Sinn das der Kasten nicht mit der vollen Seitenfläche an der Schrankwand läuft was ein Verkanten minimiert. Ausserdem kann man mit Auswechseln der Seitenleisten einen eventuellen Schwund des Holzes ausgleichen (bei Plattenware ehr nicht das Problem).
Du hast bei der Montage der Kästen bei den Vorderteilen diesen von vorne montiert, d.h. die Schrauben zeigen nach vorne. Schau dir mal alte Schubkästen an, die Vorderteile (ich rede nicht von den zusätzlich aufgebrachten Fronten) sind auf der vollen Breite der Kästen. Bei Schwalbenschwanzverbindungen ist das konstruktionsbedingt eh nicht anders möglich, aber auch bei Schraubenverbindungen macht es Sinn. So wie Du es gemacht hast werden die Schrauben immer auf Zug beansprucht. Bei kleinen Kästen wie bei Dir eigentlich kein Problem, aber im Laufe der Jahre kann sich die Verbindung lockern und irgendwann hat man die Front ohne Kasten in der Hand. Viele werden das bei billigen Schränken wo die Schubkästen nur mit kleinen Dübeln zusammengesetzt sind vielleicht schon mal erlebt haben. Also besser die Schrauben seitlich in das Frontteil reinschrauben.
Man könnte jetzt noch den Boden in Nuten setzen etc., aber das würden irgendwann den Rahmen hier sprengen.
Ansonsten macht weiter so, es macht immerwieder Spaß Euch zuzuschauen.
Grüße, Dirk
Du könntest auch bei den einfachen Schubladen, hinten ein paar cm über stehen lassen (die Seitwänden der Schublade) , somit kannst du die Schubladen auch ganz ausziehen und sie bleiben trotzdem an Ort und Stelle ohne runter zu fallen, bzw. du brauchst sie nicht hochheben und/oder festhalten.
hoffe das war jetzt verständloch formuliert ^^
Mal wieder ein absolut tolles Video, aber es gibt noch eine deutlich schnellere und meist billigere Art Schubladen zu bauen! Nimm einfach eine graue "Eurobox" aus dem Baumarkt als Schubladenkorpus, die gibt es in zig verschiedenen Formaten bis zu 600x400x320mm, man kann sie längs oder quer einbauen und ist super sauber zu halten ohne dass man sie noch versiegeln muss. Zum Schluss kommt nur noch eine Sichtblende mit Griff drauf , welche natürlich von innen nach außen verschraubt wird und der Schrank kann exakt so ausschauen wie Deiner. Lediglich das Boxenformat setzt Obergrenzen.
Moin Sebastian,
genial einfach und wie immer gut und unterhaltsam erklärt.
Bei der Führung hast du aus Kostengründen auf Auszüge verzichtet, hast beim Holz dann aber relativ teures Plattenmaterial verwendet. Zeig doch mal in einem Video, wie man Schubladen sehr günstig aus ganz einfachen Brettern herstellen kann.
Liebe Grüße
grundi
Ich hatte mal bei einem Antiquitäten-Laden beim Restaurieren für ein paar Monate ausgeholfen. Da waren die Schubladen auch alle nur mit Leisten die man nach ca 100 Jahren eben mal ausgewechselt hat. So 2x im Jahr die Leisten mit Wachs einreiben und man hat wieder 100 Jahre ruhe. So lange werden diese Auszüge die jeder haben will niemals halten !! Das man ohne Auszüge mehr Kraft anwenden muss finde ich Jammern auf höchstem Niveau. Das ist so als würde ich ein Flaschenzug für eine Stichsäge wollen :) LG Michel
😂 Flaschenzug für ne Stichsäge😂😂😂
Haste wohl recht. Wenn Auszüge dann Vollauszüge weil Teilauszüge echt nerven. Aber nur für neue/moderne Möbel. In der Werkstatt brauch ich das auch nicht
@Michel's Hobbyecke, du Schreibst 2X im Jahr mit Wachs einreiben und man hat wieder 100 Jahre Ruhe, wenn ich doch 2X im Jahr einreibe kann ich doch nicht 100 Jahre Ruhe haben.... ist das ein Schreibfeher? und Du meinst 100 Tage 🤣🤣🤣
@@josefostir9523 Stimmt :) Meinte aber die Ruhe bis wieder ne neue Leiste ran muss :)
Für ein solches Projekt absolut die richtige Wahl. kommt immer drauf an was man damit macht
Ich verwende beides, Vollauszüge und einfache Leistenschienen. Je nach Zweck. Wenn es wichtig ist, an die letzten Zentimeter heranzukommen, nehme ich Vollauszüge. Die von Sotech habe ich auch entdeckt und schätze die sehr. Wenn ich Platz sparen muss und es nicht ganz so wichtig ist, an die letzten cm rankommen zu müssen oder wenn ich die Schubladen entnehmen möchte, arbeite ich lieber mit Leisten. Kleiner Tipp für die oberen Schubladen: Boden aus Plexiglas. Da siehst du von unten, was wo liegt und kannst es greifen, ohne die Schublade entnehmen zu müssen.
danke für das tolle video. wenn ich mal an den schubladenbau gehe, werde ich es erstmal ohne auszüge versuchen.
Als Schwabe tendiere ich auch eher zu den kostengünstigen Schubladen. 😄 Jedoch benutze ich die Vollauszüge für Schubladen die einiges an Gewicht tragen müssen oder Gerätschaft aufbewahrt wird, die so groß ist, dass es besser ist die Schublade komplett auszufahren.
Eine weitere Möglichkeit: Große "Schubladen" im untersten Fach nicht aufhängen sondern mit Rollen an der Unterseite über den Boden schieben. Gerade für schwere oder sehr lange Gegenstände sehr gut geeignet.
Super Idee und sehr schöne Schubladen, einfach und übersichtlich dargestellt
Anstatt Multiplex empfehle ich Siebdruck für die Leisten. Die glatte Fläche nach oben und es braucht gar kein Wachs oder ähnliches ;-)
Servus,
Ich habe bei einem anderen RUclipser eine praktische Idee gesehen, auch mit leisten unten zum schieben aber bei dem an beiden auszugsseiten oben eine nut rein gefräst in die Schublade und am Ende des Korpusses wird ein holzdübel reingesteckt. Der hält den Schubladen dann dass er nicht rausfällt. Proof wood heißt der gute Mann. Super Sache.
Wenn von oben in die Schublade nicht reinschauen kannst, bau sie doch umgekehrt ein. Dann kannst von unten reinschauen ;-)
Plexiglasboden?
Danke fürs Video , ohne Vollauszug klemmt es halt eher als mit ! Ich wünsche noch ein schönes Wochenende !
Einfach und gut, 1000-fach bewährt.
Danke für die Erinnerung, dass es auch simpel geht.
LG Micha
Danke für die gute Idee, so kann ich meine Regale in der Werkstatt einfach mit Laden bestücken. Regalboden raus (liegt eh schon auf solchen Leisten) und Schublade rein. Mit kleinen Modifikationen sogar mit Rausfallschutz, ohne den Vorteil des Herausnehmens der Lade zu verlieren.
Danke Sebastian!
Ich finde die Kombination super. Die Auszugsidee a la Omis alter Küchenschrank finde ich mega.
Also spätestens ab Brusthöhe hätte ich da gar keine Schübe mehr genommen, sondern ein kleines Türchen, aber so zum rausnehmen sind die Schübe auch nicht schlecht.
Find ich super auf diese Art.
Hatte so aber auch mal eine Variante gesehen wo sich diese Auszüge aufs letzte Stück blockieren ließen. So können sie auch nicht versehentlich rauskippen. Wenn man's dann mal rausnehmen möchte entfernt man den Stopper.
Viel Erfolg noch beim weiter Schrauben. Sieht schon echt klasse aus. Besonders die Kappsäge!! 😅
Ihr Berater für Ergonomie empfiehlt: "Schubläden machen da Sinn, wo man(n) von OBEN reinschauen kann! Ansonsten baut man Schränke mit (verstellbaren) Einlegeböden." Vollauszüge machen da Sinn, wo wenig Platz vorhanden ist. Wenn ich nur wenige Schubladen unterbringen kann, nehme ich Vollauszüge, damit ich den Überblick behalte. Für schwere Sachen baue ich auch Schubladen, die auf Holzleisten laufen. Etwas Kerzenwachs auf die Leisten und man merkt fast gar nicht, dass kein Vollauszug drin ist.
Gefällt mir sehr gut, Sebastian, preiswert und doch perfekt!
So geht es aber auch: ruclips.net/video/CnbReiRjdCg/видео.html
Tolles Video und mal eine andere Schublade, danke für die Inspirtaion.
Hallo, Ich habe in den letzten 3 Monaten meine Werkstatt komplett umgebaut und ca 40 Schubladen eingebaut. Habe dabei ebenfalls verschiedene Auszüge getestet, vom der einfach gewachsten Holzschiebe bis zum Hettich Vollauszug (EURO 38,-!!!!). Ich habe auch einige Billigauszüge benutzt (Euro 5,- bis 6,-) die jedoch beim Gleiten richtig laut sind. Der Grossteil ist aber von Soto (40 bis 50cm). Ich werde auch dabei bleiben wenn ich wieder Schubladen bauen werde. Ich finde Preis/Leistung einfach i.O. Klar is es ein Investment wenn man viele Laden bauen muss. Meine Frau hat es totzdem fertig gebracht Ihren Schuhbestand kongruent mit dem Schubladenbestand aufszustocken. Sie ist halt eine Heldin der Gardrobe. liebe Grüsse aud Luxemburg.
Super Idee, da ich meine Werkstatt auch komplett neu mache. Überlege auch, evtl. auf Vollauszüge zu verzichten. Meine Schubladen baue ich genauso wie du, einfach, gut, stabil und ohne Firlefanz.
Gutes Video!!
Kleiner Tipp, viele wachsen ihre Schubladen noch, meist mit teelicht aber das ist zu bröselig und nutzt sich zu schnell ab! Jedem der das so macht empfehle ich skateboardwax zu kaufen! Der ist viel härter, bröselt nicht und Haltbarkeit ist deutlich höher!!
Moin aus S-H, einfach gemacht, wenn man (Sebastian) damit auskommt, ist das eine zufriedenstellende Lösung. Meine Schubladen in der Werkstatt sind ganz ähnlich aufgebaut nur aus Siebdruckplatten und für mich ausreichend und viel Geld gespart. Schönes Video, danke dafür.
Gutes Video! Normalerweise werden Schubkästen nicht am Doppel gestoppt, sondern hinten mit einem Stoppklotz. Aber hey, es geht auch so!! 👍
Was würde mein Kumpel jetzt sagen?
Gut, schnell, billig, kurzum: PERFEKT
Tolles Video, aber ich bevorzuge trotzdem Auszüge, wer hat es noch nicht erlebt, es soll schnell gehen und die Schublade fällt herunter, wenn z.B. Schrauben mit verschiedenen Längen oder Durchmessern drinnen sind, dann ist der Ärger groß, kennen wir ja alle, zu genüge. Die Art wie du die Schubladen baust finde ich eine gute Lösung, werde ich auch so anwenden. Bei deinen Griffen habe ich festgestellt, dass man die lieber in U-Form wählen sollte, dadurch kann sich kein Kabel, Schnürsenkel der Schuhe oder Gürtelschlaufe der Hosen verhaken.
ich finde deinen Kappsägenschrank super toll.👍 Dennoch - die drei oberen Schubladen hätte ich nicht so gebaut. Das wäre mir viel zu umständlich die Schubladen rausnehmen zu müssen. Dort hätte ich eine Türe eingebaut und den vorhandenen Platz mit Schubladenoranizer bestückt.
Hallo Sebastian. Es hängt davon ab, wo Du sie hin bauen willst.
Manchmal interessiert es selber zu bauen und andere mal zu kaufen.
Man hat sie immer selbst gemacht. Jetzt zu kaufen ist es eher Komfort.
Aber deine Erklärungen wie immer toll.
Und mal sehen wie wird der Experiment! Danke Sebastian.
Adios Amigo. ✌✌
Endlich mal jemand der Schubladen genau so baut wie ich, ohne SchnickSchnack Gehrung, Nut, Dübel... und sehen wird man es am Ende eh nicht wie viele Schrauben verwendet wurden.
So ist es 👍👍👍
Einfache und billige Bauweise! 😊👍 So habe ich die meisten meiner Schubladen auch gebaut. Mit ein bisschen Wachs auf den Schienen laufen Sie wie geschmiert! LG Dieter 🦊
Vollauszüge sind schon ne geile Sache. Extrem belastbar (je nach Ausführung problemlos mit 40-80 kg belastbar - so werden sie übrigens in fast allen modernen Küchen verwendet und da kommen einige Kilos zusammen). Als ehemaliger Küchenplaner hab ich mich da zu demonstrationszwecken auch mal reingestellt. Neben all den Vorteilen ist es in der Werkstatt allerdings kein günstiger Spaß. Ein weiteres Problem könnte auf Dauer auch der Staub und Sägemehl sein, der sich gerne in alle Ritzen und somit auch in die Kugelauszüge verteilt und irgendwann zu schlechterem Lauf der Auszüge sorgt. Ich hab noch ne alte Werkbank mit sehr schwer beladenen Werkzeugschubladen die einfach auf Metallwinkeln aufliegen. Die gehen nach zig Jahren schon sehr schwer auf und zu, weil sich die Zargen halt auch abnutzen aber die könnte man ja auch schnell und einfach mal neu zusammenbauen. Alles in Allem wohl ein Luxusproblem das jeder für sich selbst entscheiden muss.
Auszüge braucht man wirklich nicht unbedingt. Ich mache das auch schon lange so wie du. Auf meine Multiplexstreifen habe ich mir aber noch eine Kunststoffauflage geschraubt, das rutscht noch besser und nutzt sich nicht so schnell ab, wie das weiche Multiplex. Bei meinem ersten Schrank habe ich Winkelstahl als Schienen genommen und Hartholz-Streifen längs unter die Schubladen geschraubt - das flutscht wie geschmiert (ach ja, und geschmiert hatte ich das auch noch).
Und wenn man die Schubladen gegen unabsichtliches Herausziehen sichern möchte, auch da gibt's eine simple Lösung.
Sebastian die Idee ist gut, soviel Stauraum wie möglich👍💪
Hallo Sebastian,
Super Video einfach, schnell, praktisch und auch noch günstig was wollen wir mehr? Super das Du gerade jetzt so ein Video gemacht hast, ich will nämlich einen neuen Unterschrank für meine Bandsäge Bauen und eigentlich wollte ich Vollauszüge nehmen aber ich glaube jetzt mache ich es so wie Du 👍😊!
Bleibt Gesund Ihr beiden!
Beste Grüße Euer Olli 🔝💯👍🙋♂️😊
Der einfache Weg, ist öfters der Bessere.😃💪👌👍👍👍
LG vom Mittelrhein
Gute Idee, nachahmenswert. Für die schmalen Schubladen neben der Kappsäge könntest Du vielleicht mal sowas wie einen "Apotheker-Schrank" versuchen? Keine Ahnung, wie das geht, würde ich mal spannend finden.
Tolle Idee, werde ich wohl auch so umsetzen. Kleiner Tipp, für einen besseren "Lauf" würde ich Teflon Gleit-Klebeband auf die "Schienen" kleben.
Ich würde hier beides machen. Die großen unten, alleine wegen dem Gewicht was da zustande kommen kann, mit Auszügen. Aber bei den oberen kleinen ist das was du gezeigt hast vollkommen ausreichend und auch top wenn man dan Kleinkram drin hat kann man den gleich mit an den Arbeitsplatz nehmen. Danke für das Video. Bin mal gespannt was in einem jahr rauskommt
15:09 was'n das'n für ne Katzenklappe? 🤣
Awww.... 😻
Eine automatische Klappe. Wenn die Katze gechipt ist, kann die Katze damit die Klappe öffnen. Das ist ihr "Schlüssel" zur Klappe.
Trotzdem kann man die Klappe manuell verriegeln oder bedienen
Hey Sebastian. Schau mal bei 13:18m auf den Absaugschlauch der GTS 10 XC. Da solltest du dir was Einfallen lassen, denn so saugt da eher nix ab. Vielleicht nen 90° Bogen aus der Säge raus. Der knickt dann nicht zu und der Schlauch wird enger an der Säge weg geführt.
Hmmm, also bei meiner Uhr wird bei 13:18 gesägt.
bei klassisch geführten Schubladen sollte das Format eigentlich so sein, dass sie schmäler als tief sind. Sobald die Breite mehr wird kann es passieren, dass sich die Schubladen beim benutzen verkanten. Auch hier ist das ein weiterer Vorteil von mechanischen Auszügen. Wer eine sehr breite Schublade bauen möchte, sollte das bedenken. Oder auch, wenn diese nicht mittig geöffnet werden. Wenn Du die hübsche seitliche Grifflösung von deinem anderen gezeigten Schrank auch bei der einfachen Führung anwendest, wirst Du unter Umständen nicht viel Spaß dran haben, weil es sich auch wieder leichter verkanten kann.
Ich finde die Lösung mit den auszugfreien Schublädchen gut. Die sind ja so klein, dass man die auch problemlos mit dem langen Arm rausziehen kann.
Die Hettig-Auszüge würde ich übrigens schon alleine wegen der Kosten nicht verbauen. Vor allem nciht in der Werkstatt. Da spare ich auch an SoftClose.
Hi Sebastian, wir sind auch gerade in unser neues Haus gezogen und jetzt bin ich auch an der Planung der Werkstatt. Da ich vermutlich nicht mehr als zwei Werkbänke unterbringen kann, werde ich glaub trotzdem auf Vollauszüge mit Soft-Close setzen, weil die auch schon sehr geil sind. Bei uns in der Schweiz sind die aber noch teurer. Daher vielen Dank auch für die Verlinkung der entsprechenden Auszüge. Ich werde diese testen! Gruss aus der Schweiz
Hab meine ganze Werkstatt auf rausnehmbare Schubladen umgebaut hat den Riesenvorteil dass ich die ganze Lade nehmen kann und dort hin stelle wo ich den Inhalt brauche und kann in Ruhe und bequem suchen. Hab aber keine Schubladen gebaut sondern einfach Eurokisten genommen sind aus Kunstoff kein Problem wenn was ausläuft und weil das Maß eine Viertelpalette passen viele Teile passgenau rein.
Früher wurden alle Schubladen nach diesem Prinzip gebaut und haben sich bewährt. Mich stört jedoch, dass, falls man nicht aufpasst, die Schubladen versehentlich auch ganz herausziehen kann. Und sind diese schwer beladen kann dann leicht was auf den Boden fallen. Mann könnte aber auf der Innenseite der Schublade (linke oder rechte Seite) auch einen kleinen Hebel einbauen, über den man das versehentlich rausnehmen der Schublade verhindern könnte. Auch diese mechanische Lösung gab es früher schon und könnte ergänzt werden.
Für kleine und/ oder leichte Schubladen funktioniert das super, erst recht wenn man die Leisten noch mit Carnaubawachs oder Kerzenresten behandelt. Damals, beim Bau meines kleinen Werkzeugschränkchens habe ich für die Schubladenführung auch nur einfache Holzleisten verwendet, weil günstig und cool. Problem dabei war sehr schnell und ist immer noch: die Schubladen sind schwer, die Werkstatt feucht, da dauert es nicht lange bis da gar nix mehr gleitet, da nutzt dann auch kein Carnauba- oder Kerzenwachs mehr. Für unsere Werkbank-Schubladen haben wir letztes Jahr die billigen, weißen, nicht-Kugelgelagerten Metall-Schienen genommen - funktioniert, aber cool sind die nicht. Daher habe ich vor kurzem beschlossen die Holzleisten an meinem Werkzeugschränkchen demnächst gegen kugelgelagerte Vollauszüge auszutauschen. Und da wir das Wasser-Problem in der Werkstatt auch nicht beheben können, werden alle zukünftigen Schubladen dort mit Vollauszügen ausgestattet werden. müssen ja nicht gleich die (zugegebenermaßen) Supercoolen Auszüge sein, reichen ja auch die für 4,33 € pro Paar, zumindest hoffe ich das, gehe aber davon aus, dass es zumindest nicht schlechter sein wird ;)
4:18 noch eine Kippleiste angebaut und fertig ist der klassische Auszug ( wie in der Lehre gelernt )
Stimmt. Ich hab das zwar nicht gelernt, aber ich glaube ich weiß, was du meinst. Sehr geil, danke.
Frage eines Laien: Was ist eine Kippleiste?
@@matthiasschlosser3030 bei einer klassische schiebekastenkonstruktion ( ohne mech. Führung ) wird ein stumpfer (einschlagender Kasten gebaut, welcher unten auf zweiLeisten läuft (Laufleiste ) ,seitlich im Zwischenraum zwischen Schiebekasten und Korpus werden zwei "Streichleisten "eingpaßt, damit er nicht klemmt, wenn man ihn außermittig betätigt.
Damit der Kasten , wenn es fast ganz herausgezogen ist , nicht nach unten kippt, wird jeweils obenhalb der Schiebekastenseite im Zwischenraum zum Korpus eine Leiste eingepaßt . Das ist dan die Kippleiste. Schlußendlich gibt es noch einen Stoppklotz , damit der Kasten nicht
gegen die Rückwand knallt.
Ich hoffe, dass das zu verstehen war.
Mir fällt das Bauen leichter als das Erklären.
Um die Leichtläufigkeit zu Verbessern kann man ja die Streifen auch Wachsen und da Tut es ein Teelicht! Vor Allem wenn die Schubis Gefüllt werden / sind!
Die Holzschienen sind in allen alten Möbeln und halten ewig.
Tipp: Die Schienen mit Kerzenwachs einreiben, alternativ die Schubladen, sie gleiten besser und die Schienen nutzen sich nur noch sehr wenig ab.
Danke für deine ehrliche Meinung! Ich werde Deine Schubladen auf jeden Fall nachbauen! Schönes Wochenende
Kommt gerade passend,cooles Video
Holz auf Holz mit bisschen wachs als Gleitschicht und die Lade läuft wie geschmiert. Beste Lösung ever!
Top, gerade für Anfänger super. Geld gespart und skills erworben 👍
Diese genannten guten Auszüge bei Zeit 3:20 sind das solche die am Anfang beim Rausziehen einen Widerstand haben?
Schnelle, einfache und stabile Schubladen. Für die Werkstatt mehr als ausreichend. Die Schauben sieht man später ja nicht - passt einwandfrei! Weiter so!
(Noch ne Frage. Mit welchem Videoschnittprogramm schneidet ihr die Videos? Nur aus Interesse.)
Genau so baute ich meine ersten Schubläden wie simpel es ist aber simpel ist auch gut
Hallo Sebastian - Also ich weiss nicht, statt die Schubladen stumpf zu verschrauben, würde ich die Teile auf Gehrung sägen, für den Boden noch einen Falz und ebenfalls verleimen - Da Du alles an Maschinen da hast, geht das auch relativ fix. Für die Auszügen, könntest Du auch Vollauszüge aus Holz bauen, brauchst dazu nur einen Fräser und geht auch sehr einfach.
Hey, gute Idee mit dem Austausch der Vollauszüge gegen „Holzleisten“. Allerdings würde ich dies generell vom Einsatz abhängig machen. Darüber hinaus ist eine Abschätzung des späteren Schubladeninhaltes und dem daraus resultierenden Gewicht nicht zu vernachlässigen. Insbesondere bei hoher Beladung stelle ich mir das herausziehen und reinschieben mit Vollauszügen einfacher vor.
Hallo, die Aufzüge von So- Tech sind echt super. Habe selber einige in Nutzung. Aber warum kaufst du die über diesen Onlinehändler?????? Ich beziehe diese die Auszüge direkt bei So-Tech. Die haben einen eigenen Onlineshop. Abwicklung ist einwandfrei und auf Rechnung. Also keine Vorkasse!!
Moin Sebastian ,
in der Werkstatt benutze ich keine gekauften Schienen. Schließlich ist das selber bauen ja Hobby. Sonst könnte ich mir ja den ganzen Schrank kaufen. Mir gefällt es, herkömmliche Techniken zu lernen und umzusetzen .
viele Grüße von der ostfriesischen Nordseeküste
Ich habe für meine Schubladenschränke in der Werkstatt auch die Auszüge von SO-Tech verbaut und bin voll damit zufrieden.
Ein Tipp für alle die sich die auch kaufen wollen: Bestellt die direkt über den Hersteller auf deren Internetseite da spart ihr richtiges Geld 💰 dabei. Amaz... schlägt ganz schön was rauf auf den Preis!!! Viel Spaß damit.
Deine Lösung gefällt ßir sehr gut.
👍😁👏👏
Auszüge braucht man nicht unbedingt.
Ich mach einfach Nuten und in den Schrank und Schublade und Leime an den Schubladen 6mm MDF fest dann können sie auch nicht raus kippen
oder ich Bau Gleich Schubladen wo der Boden in die Nut vom Schrank greift und die Sache ist FERTIG
Sieht nach einer günstigen Lösung für nen Anfänger wie mich aus 🧐 werd ich wohl mal probieren müssen 😁 Freu mich schon drauf
Hallo, ich muss auch noch einige Schubladen bauen, einige Auszüge von Junkers hab ich noch da, aber bei einigen Schubladen werd ich es wohl auch so bzw. so ähnlich machen wie du! Es müssen nicht immer Auszüge sein! Schönes Video - Danke! LG
Aussehen tuts gut, funktioniert gut, also perfekt 😉👍🤘🤘🤘
Ich habe das mit den Schubladen vor 2Jahren auch so gemacht. Nur habe ich bei den Leisten die man in den Schrank schraubt, oben eine 10 Grad Winkel geschnitten dadurch ist die Auflage der Schublade noch geringer und gleitet besser unter Belastung.. Ansonsten ist das keine so schlechte Lösung für Schubladen die man nicht jeden Tag braucht. Maschinen, Maschinenzugebehör , Schleifbänder usw. sind da gut aufgehoben.
Ich hab bei mir auch nur im Rollwagen Vollauszüge, da find ich es praktisch wegen der Werkzeugsortierung. In den regulären Möbeln hab ich das nicht. Gibt aber auch schöne Möglichkeiten Auszüge, gar Vollauszüge, aus Holz zu fräsen.
Hi
Nutze auch schon seit längerem die Auszüge von sotech. Allerdings meist die eine Nummer kleiner bis 35kg. Gibt es auch fast in den gleichen längen wie die 45kg Variante. Kostet dann aber nur noch die Hälfte 😉
Hi highestman 😀💪🏻✌🏻,
Welche genau meinst Du?
Kannst Du das mal bitte posten?
Danke und liebe Grüße aus Sigmaringen
Kerim
Bei Vollauszügen unbedingt Euroschrauben verwenden. Bei normalen Schrauben ist die Krafteinleitung ins Holz zu punktuell. Euroschrauben verteilen die Kraft auf eine größere Fläche.
Die Lösung ohne Auszüge ist aber viel dauerhafter. Die Schubladen unserer Kredenz von 1885 laufen wie neu trotz täglichem harten Einsatz
Normale Schrauben halten genauso! Die Euroschrauben haben den Vorteil das es quasi ein System ist, die Löcher die gebohrt werden für Bodenträger kann man z.b. auch gleich für Euroschrauben verwenden, man kann z.b. einen Bodenträger rausnehmen und später auch ein Scharnier dort reinmachen....hat alles System. Normale Schrauben wenn man die reindreht haben Punktuell keine höhere belastung, weil du die Schraube ja mit Zug gegenschraubst und die Fläche (senkkopf) dagegendrückt...da drückt nix mehr Punktuell runter, und wenn du meinst die Euroschraube ist dicker...ach Gott, ne normale Schraube bricht auf 1-2mm Distanz mit Druck von oben im Leben nicht ab, zumindest niemals bei Schubladen selbst wenn die überladen sind, spann die mal in einen Schraubstock ein und lass nur den Kopf rausstehen und dann probier die Schraube mit kontinuirlichen Druch abzubrechen (NICHT Schläge mit Hammer, das ist ein Unterschied!)......ich habe auch alle meiner Schubläden mit Euroschrauben gemacht, aber halt grössenteils deswegen weil es mit System besser und schneller zu verarbeiten geht.
@@clint0699 Natürlich kann man auch normale Schrauben verwenden und die brechen auch niemals ab. Ich habe das schon oft so gemacht. Komischerweise sitzen die Schubladen nach 10-20 Jahren aber nicht mehr exakt. Das Metall der Auszüge kann sich nicht so verzogen haben und scheidet als Ursache aus. Das Problem sind die Seitenwände, in die die Schrauben der Auszüge geschraubt werden. Die Löcher geben nach, zwar nur ein paar Zehntel-mm, aber ungleich und das Resultat sieht man dann. Bei Pressspan können sie ausreißen. Bei schwer beladenen Schubladen sind das ganz schöne Kräfte. Man kann sich das vorstellen, dass die Schrauben wie kleine Messer senkrechten Druck in den Schraubenlöchern ausüben. Euroschrauben sind viel breiter und sind mit dem Messerrücken vergleichbar. Da schneidet nichts, weil der punktuelle Druck viel geringer ist. Euroschrauben haben deshalb nicht nur ihren Zweck für vorgebohrte Systemlöcher sondern auch für die Haltbarkeit. Alternativ gibt es Auszüge mit seitlichen Haltebolzen, die den gleichen Zweck erfüllen.
Das Jahr ist fast um, bin mal auf das Fazit gespannt.
Habe bei mir im Keller einen Apothekenschrank für die Konservendosen gebaut mit Auszügen von AMAZON und relativ hoher Tragkraft. Da meine Frau diesen Schrank gut gefüllt hat, wäre der Hersteller stolz auf die Tragkraft.
Vollauszüge sind natürlich von der Handhabung mit nichts zu vergleichen. Aber, sie kosten dementsprechend und vor allem, sie wurden nicht selbst gefertigt. Und da werden sich doch einige Hobbybastler eher an die gezeigte Variante heften. Handwerkliche Arbeiten ordentlich gemacht, finden mit Sicherheit Nachahmer. Also, ich werde mir demnächst selbst Schubladen bauen und sie auf Holzschienen laufen lassen. Hat irgendwie etwas mit Stolz zu tun!
Kurt Friedmann, man kann auch Vollauszüge aus Holz bauen, Anleitungen gibts hier jede Menge, damit kann man eindruck schinden, mit einer Leiste am Korpus eher weniger
Find ich super. Danke für das Experiment und die Erklärungen!
Blöde Frage.... welche Multiplex Stärke hast du für die Schubladen verwendet 12 oder 15mm?
Grüße
Moin nach Machteburch. Aufjedenfall eine simple und günstigere Alternative für Schubladen. Definitiv werd ich das auch irgendwann mal testen wenn ich soweit bin. Danke für das Video. Schönes We euch.
Super Kappstation. Über Augenhöhe würd ich keine Schubladen mehr machen - sondern nur noch de Tür.
Geheimtipp für die oberen Schubladen: einfach umdrehen und bequem von unten reingreifen.
MMD :D
JAWOLL! Und man sieht auch sehr gut was drin ist 😂🤣
man könnte darin Heliumballons aufbewahren 🤔
Erst habe ich ja gelacht, aber die Idee ist schon super! Magnete, Haken, ...
Bei 15:20 kennt einer die Musik?
Super Arbeit schaue gerne deine Videos 👍🏼
Ich kaufe meine immer bei Sohandel. Sind von Junker. Bis jetzt top zufrieden 👌👌
Wollte ich auch gerade schreiben :) bei sohandel direkt ist es günstiger als bei Amazon.
@@EchoMeinName Danke für die Info des Tages!
Genau, bei Amazon 24€/paar und bei Sihandel 16€. Das ist sehr viel Geld. Amazon ist meistens Schei.. Teuer.
Einmal mit dem kleinen Boschschauber über den Sperrmüll laufen und Du hast ein dutzend Vollaiszugschienen für lau und evtl. Die Schublagen auch noch.
Kurze Frage.
Habe mir das Festool Maßband gekauft die Spitze ist aber leicht beweglich und es sieht so aus das das so soll. Weiß wer wieso das so ist?
Bei vielen Maßbändern sind die Nuller Spitzen deshalb beweglich um Aussen- und Innenmaße zu messen. Und haben oft einen Schlitz für Schraube oder Nagel.
Ist bei allen Maßbändern so..... Spitze gegen die Wand drücken und du misst bis in die Ecke.
Bewegliche "Spitze" an eine Leiste hängen und du misst ab dem Punkt wo das Massband angehängt ist.
Das ist einfach. Ein innen Maß messen: der bewegliche Teil verschiebt sich um die Stärke des Teiles nach innen. Bei aussen Messungen schiebt sich der bewegliche Teil nach aussen
Danke
hallo Sebastian, was verwendest Du bitte auf der Werkbank als Unterlage - OCB? danke bg martin
Hast du gut gemacht, bei mir ginge es zu Teil nicht weil ich sehr viel in Systainer habe und deshalb den Vollauszug brauche um die Kiste aus dem Schrank zunehmen.
Ich plane auch neue Werkbänke. Ich werde ohne Auszüge bauen. Die Werkbank ist doch etwa 20 cm tiefer als meine Sortimoboxen. Dürfte also noch genug Platz sein um die Schubladen zu halten.
Hey Sebastian, das Jahr dürfte jetzt vorbei sein. Gibt's es diese Kappststion eigentlich noch? Wenn ja, wie ist dein Fazit?
Hab mit euer riesen Halle irgendwann den Anschluss verloren, bin aber jetzt wieder auf diesem Video gelandet 😁
Viele Grüße vom Sebastian aus München
Cooles Projekt.
Wenn ich deinen Kanal nicht kennen würde dann hätte ich gesagt du hättest das auch als Chinesisches Kochvideo machen können.
Immerhin hast du auf dem Regal eine schöne Schinkenschneidemaschine stehen und wenn der Schinken dann von selbst durch die Klappe unten rein kommt umso besser ;)
Lets slice it ;) *duckundweg*
Top, übrigens kann man bspw mit kerzenwachs auch easy was gegen das verklemmen tun... billiger gehts nicht 😉👌
Du deine Idee Sebastian ist okay aber du soltest aber als Gleitschiene kein Multiplex nehmen sondern Buche. Erstens wegen dem Abrieb und zweitens wegen der Gleitfähigkeit. Wenn es lange gut gleiten soll, mit Kerzenwachs abreiben. Dann rutscht es super. Gruß René Ranzenbacher
Alter Hut funktioniert aber super,Schubladen nuten und auf Leisten ist auch nicht schlecht so habe ich es bei meinem Gesellenstück gemacht 1979 läuft immer noch ab und zu etwas seife und fertig.
Ich nehme seit als Schiene 18mm hohe Streifen aus Buchensperrholz. Ist weniger empfindlich als Multiplex. In die Seitenwände der Schubladen werden 19mm Nuten gefräst (verhindert das zu große Abkippen beim Ausziehen, wie man es im Video sieht). Kerzenwachs als Gleitmittel drauf und die Laden laufen so leicht, wie Metallauszüge.
Hallo Sebastian, eine wunderbare Alternative für mich. Welche (offensichtich werkstattfesten Lautsprecher) hängen da an der Wand? Und benutzt Du die auch noch, oder haben die wegen der Headphones inzwischen Ruhestand?
was war das für Laser-Gerät wo Sie die Schienen ausgerichtet haben? Würde gerne mehr davon wisssen wie man sowas nutzt! Danke!
schöne Schubladen mit den Bildern drauf wie habt ihr das gemacht?
Plotter :)
@@HeldenderWerkstatt habt ihr da Video oben?
Mit welchem Gerät machen Sie ihre Lasergravuren?
Gefunden danke
die Sotech Auszüge gibts um ein paar Euro billiger beim Hersteller - ab (glaub' ich) 50€ Gratisversand (auch nach AT)
Unordentlich findeste das ? Wenns bei mir mal so wäre. Bei mir befindet sich mindestens ein zerlegter Rollermotor auf dem Tisch. Eine demontierte Kaffeemaschine, der kaputte Waschmaschinenmotor, das zerrissene Band von der Armbanduhr und natürlich immer diverse Werkzeuge. Also . . 😉
Top wie immer.
Top!
Welche Qualität kaufst du für die Fronten?
A/B
Und wo genau?
@@marcelg235 Im Holzfachhandel... 😉 Man(n) muss halt einen guten in seiner Nähe haben.
Ich spare es mir jetzt die Vorzüge von etwas Kerzenwachs auf den Holzleisten aufzuführen, da dies schon von einigen Vorrednern geschehen ist, wie ich sah. Ich persönlich bevorzuge auch die "einfachen" Auszüge, auch aus dem Grund, weil sie einfach und schnell zu realisieren sind. Was mir bei der "oberen" Schublade in der Kappstation aufgefallen ist, wahrscheinlich hätte ich versucht, die Schublade auf Mass zu bauen, so dass der Platz, der durch die Ständer/Ausklinkung verbraucht nicht abgedeckt ist, aber der linke Teil der Schublade Seitenwände bis oben hat.