Schönes Video. Hätte mir gewünscht, dass hinter dem Elektroskop z.B. ein schwarzes Blatt geklebt wäre, damit man auch ordentlich was sieht, wenn man das Video einem Klassenraum zeigen möchte. Top wie simple der Aufbau ist. Andere kommen an mit zig Messgeräten mit zig Kabeln, wo doch ein einfaches Elektroskop reicht. Anschaulich und verwirrt Schüler nicht.
Hallo, ein sehr schönes Video. Aber eine Sache ist mir unklar. Bei 2:25 sagen Sie, dass ein stärkeres elektrisches Feld zwischen den Platten herrscht. Sie meinen also, dass beim Zusammenschieben der Platten die elektrische Feldstärke steigt. Aber das stimmt doch nicht, oder? Die Spannung und auch der Abstand nehmen doch ab und nach E=U/d müsste die elektische Feldstärke gleich bleiben. Oder habe ich hier einen Denkfehler? Vielen Dank fürs Beantworten und /oder mitdiskutieren. Viele liebe Grüße
Hallo Herr Prof. Dr. Matzdorf, ich habe mir bei Ihrem Experiment diese Interpretation erlaubt: Man bringt die Platten sehr nah aufeinander (angenommen 1,0 cm Abstand) und lädt den Kondensator (die Platten), weil der Abstand minimal ist würde man die maximale Kapazität haben, und bei einer konstanten Spannung hätte man dadurch auch die maximale Ladung auf der Platte, angenommen 20 C für den Abstand von 1 Längeneinheit (dies haben wir als 1,0 cm definiert) für die Spannung von U, die gesamte Ladung wäre: Q = 20 CU, wenn dieser Netzgerät danach ausgeschaltet wird und die Platten auseinander gezogen werden, bleibt die gesamte Ladung Konstant (Q = 20 CU) nimmt der Abstand zu würde die Kapazität abfallen, somit muss die Spannung steigen was man ja bei dem Elektroskop beobachten kann, bei einem Abstand von 10 cm oder 10 Längeneinheiten hätte man einen C’ Wert nur noch von 2C, die Spannung wäre dann U´ = 20 CU/ 2C = 10 U. Zieht man die Platten ganz auseinander, 20 cm oder 20 Längeneinheiten, hätte man einen C’ Wert von 20C/20 = 1C und die Spannung würde den maximalen Wert von 20CU/C = 20 U erreichen, maximaler Ausschlag beim Elektroskop! Würde man wieder die Platten zusammenbringen, würde der C Wert steigen und die Spannung zwischen den Platten sinken, was sich ebenfalls bei dem Elektroskop sehr gut beobachten lässt. Interessant, trotz der angewandten Spannung U, hätte man so die Möglichkeit die Spannung zwischen den Platten zu verändern, beziehungsweise auch zu vergößern!
Die Ladung verändert sich nicht. Die Spannung verändert sich und damit auch die Feldstärke und Kraft, sprich die Energie des Systems verändert sich wenn Arbeit verrichtet wird.
Aber die Feldstärke verändert sich nicht. Die elektrische Feldstärke ist U/d. Beim Auseinanderziehen erhöht sich U und auch d. Also bleicht die elektrische Feldstärke konstant.
Besten Dank für diese Infos
Bedanke mich bestens für die präzise Erklärungen und die Demonstrationen für den Plattenkondensator 👏👌👌
cooles Experiment!!
Schönes Video. Hätte mir gewünscht, dass hinter dem Elektroskop z.B. ein schwarzes Blatt geklebt wäre, damit man auch ordentlich was sieht, wenn man das Video einem Klassenraum zeigen möchte.
Top wie simple der Aufbau ist. Andere kommen an mit zig Messgeräten mit zig Kabeln, wo doch ein einfaches Elektroskop reicht. Anschaulich und verwirrt Schüler nicht.
Hallo,
ein sehr schönes Video. Aber eine Sache ist mir unklar.
Bei 2:25 sagen Sie, dass ein stärkeres elektrisches Feld zwischen den Platten herrscht. Sie meinen also, dass beim Zusammenschieben der Platten die elektrische Feldstärke steigt. Aber das stimmt doch nicht, oder? Die Spannung und auch der Abstand nehmen doch ab und nach E=U/d müsste die elektische Feldstärke gleich bleiben. Oder habe ich hier einen Denkfehler?
Vielen Dank fürs Beantworten und /oder mitdiskutieren.
Viele liebe Grüße
Hallo Herr Prof. Dr. Matzdorf, ich habe mir bei Ihrem Experiment diese Interpretation erlaubt: Man bringt die Platten sehr nah aufeinander (angenommen 1,0 cm Abstand) und lädt den Kondensator (die Platten), weil der Abstand minimal ist würde man die maximale Kapazität haben, und bei einer konstanten Spannung hätte man dadurch auch die maximale Ladung auf der Platte, angenommen 20 C für den Abstand von 1 Längeneinheit (dies haben wir als 1,0 cm definiert) für die Spannung von U, die gesamte Ladung wäre: Q = 20 CU, wenn dieser Netzgerät danach ausgeschaltet wird und die Platten auseinander gezogen werden, bleibt die gesamte Ladung Konstant (Q = 20 CU) nimmt der Abstand zu würde die Kapazität abfallen, somit muss die Spannung steigen was man ja bei dem Elektroskop beobachten kann, bei einem Abstand von 10 cm oder 10 Längeneinheiten hätte man einen C’ Wert nur noch von 2C, die Spannung wäre dann U´ = 20 CU/ 2C = 10 U.
Zieht man die Platten ganz auseinander, 20 cm oder 20 Längeneinheiten, hätte man einen C’ Wert von 20C/20 = 1C und die Spannung würde den maximalen Wert von 20CU/C = 20 U erreichen, maximaler Ausschlag beim Elektroskop!
Würde man wieder die Platten zusammenbringen, würde der C Wert steigen und die Spannung zwischen den Platten sinken, was sich ebenfalls bei dem Elektroskop sehr gut beobachten lässt.
Interessant, trotz der angewandten Spannung U, hätte man so die Möglichkeit die Spannung zwischen den Platten zu verändern, beziehungsweise auch zu vergößern!
Hallo Herr Moisch! :)
Hallo, danke für das Video.
Wie heißt der angeschlossene "Zeiger"?
Das Messgerät wird Elektroskop genannt.
@@rene-matzdorf dankee
Her Kötter sagt Fake
Die Ladung verändert sich nicht. Die Spannung verändert sich und damit auch die Feldstärke und Kraft, sprich die Energie des Systems verändert sich wenn Arbeit verrichtet wird.
Aber die Feldstärke verändert sich nicht. Die elektrische Feldstärke ist U/d. Beim Auseinanderziehen erhöht sich U und auch d. Also bleicht die elektrische Feldstärke konstant.
helllouuu klasse 8a was gehhht