Warum kauft keiner faire Mode? || PULS Reportage
HTML-код
- Опубликовано: 9 фев 2025
- Mehr dazu auf www.deinpuls.de
Eigentlich wissen wir alle, unter welchen Bedingungen 5-Euro Shirts hergestellt werden. Trotzdem kaufen nur wenige faire Kleidung. Sind wir zu konsumgeil, zu faul oder ist faire Mode einfach zu teuer und nicht stylish genug?
Bayerischer Rundfunk: www.br.de
Autor: Beate Brehm
Ich finds zwar echt gut, dass sie sich mit den Thema Fairfashion beschäftigen, aber das ganze wurde total falsch dargestellt. Man muss nicht in überteuerte Boutiquen. Was ist mit second hand oder Flohmärkten. Außerdem gibt es online stores, die wirklich gute Preise haben.
Linnea Steegmüller Gerade Riccardo steht ja eigentlich für Second Hand... deswegen denke ich auch das der Beitrag leider etwas am Thema vorbei ist.
Linnea Steegmüller naja es ging ja mehr darum dass die Kleidung fair her gestellte wurde und nicht dass übertriebener Konsum vermieden wird.
Du hast recht, jedoch möchte nicht jeder Second Hand kaufen. Generell machen sie auf das Thema aufmerksam, damit sich etwas ändern kann.
Linnea Steegmüller jaap
Linnea Steegmüller klar warum sollte man auch die Geschäfte in seiner Stadt unterstützen, wenn man auch im Internet kaufen kann. Ist ja auch sowieso viel schöner ohne Weihnachtsmarkt und sowas
Man merkt richtig wie unangenehm das den Leuten ist 😂
Ich würde es eher Fremdschämen nennen ... die meisten denken sich doch eher "Habt ihr sonst keine Probleme?", sagen das aber aus Höflichkeit nicht.
Hat mich an die Reaktion von Leuten erinnert, denen ich gerade gesagt habe dass ich vegan lebe.
Jasmin Frey 😂😂😂👏👏👏👏kenn ich
Sollte ihnen auch unangenehm sein
"Ich hab das Geld dafür nicht" stimmt nur, wenn man weiter jede Woche shoppen geht und null am Konsumverhalten verändert. Als hätte nicht jeder genug Kleidung um mal 3, 6 Monate nix kaufen zu müssen. Stichwort Prioritätensetzung.
theresiadesigns Aber jüngere Leute möchten ja auch sich Klamotten laufen und für so was reicht das Taschen Geld nicht....ich könnte mir nicht so viele Sachen für 100 Euro leisten....
Ich finde bei jüngeren Leuten ist es was anderes, vorallem wenn sie noch im Wachstum sind. Dann braucht man ja sowieso öfters neue Sachen
und es dauert auch bis man "sein eigenen style" gefunden hat. Ich glaube deswegen gehen viele auch so oft shoppen, weil sie sich ausprobieren möchten
rock fact Wenn man jedes Jahr Mehrere Zentimeter wächst Bruch man oft neue Klamotten....aber bei älteren Leuten Stimme ich dir natürlich zu.
naaja. wenn es drum geht, seinen style zu finden, kann man sachen anprobieren. und wenn der style sich mal ändert oder man im alltag feststellen sollte "hm okay dieses teil hier keine ahnung kratzt iwie wenn ich es länger trag" , irgendwas was man nich auch im laden schon gewusst hat natürlich (viele leute holen ja auch oft sachen trotzdem), kann man ja immernoch entweder alte sachen nicht einfach wegschmeißen, sondern dann wieder rauskramen und neu für sich entdecken, oder ansonsten wie jmd vor mir schon schrieb, ja auch in second-hand-läden gucken. so unstylish oder so ist das nicht, second-hand ist sogar gradezu im trend. und es ist irgendwo im endeffekt auch einfach ne frage von prioritäten setzen, auch wenn das natürlich eine unbequeme wahrheit ist - was ist einem wichtiger: jeden monat (zb) was neu kaufen oder danach gehen, was für eine industrie man da eigentlich mit bestärkt darin, dass sich so billigscheiß zum geschäftemachen lohnt, der die mitarbeiter im fernen osten ausbeutet und krank macht.. im endeffekt frisst diese ungerechtigkeit sich nur dadurch weiter durch die gesellschaft, dass lauter leute sagen "oh aber ich allein kann das ja eh nicht ändern" - so weiterzumachen wie bisher ist aber nicht neutral. ich mein niemand ist perfekt, klar, aber in deutschland kauft man zb im schnitt 40-70 kleidungsstücke im jahr, womit wir zusammen mit den usa und der schweiz am kränksten drauf sind mit sowas.. man könnte jawohl getrost auf 35-65 davon verzichten..dann holt man vllt mal zwei paar socken neu, weil die alten löcher haben oder einen schönen wintermantel und vielleicht im sommer noch ein paar flipflops - das hört sich für einige jetz vllt so wenig an aber man muss ja bedenken, dass das alles sachen sind, die zu dem, was man schon h a t, dazukommen, also hat man am ende dicke dicke genug klamotten in der regel und dabei auch noch auswahl und viele verschiedene kombinationsmöglichkeiten. (noch dazu: wenn man jetz mal wirklich von 40 ausgeht, kosten 40 teile mal 5 euro pro teil was sie 100%ig alle miiindestens kosten im schnitt, 200 euro. von 200 euro kann man sich getrost ausreichend fairtrade und secondhand kaufen. und auch wenn man das nicht ausgibt sonst, kann man über secondhand und nur-kaufen-was-man-auch-braucht mit sicherheit in der regel sehr gut über die runden kommen)
earlybirddreamful bin ganz deiner Meinung !😊
War ja klar, dass wieder primark gezeigt wird. Aber da ist es ja klar, dass die klamotten unter schlechten arbeitsbedingungen produziert werden. Nur lassen einige teurere marken auch in diesen ländern, teilweise in den gleichen fabriken produzieren. Das finde ich noch schlimmer, die herstellungskosten betragen 3 euro, aber das teil wird für 80 euro verkauft. Steht in keiner relation.
Bei Primark ist halt das Problem das durch die billigen Preise auch noch das ständige wechseln von Klamotten gefördert werden
Primark ist an sich besser als z.B H&M, denn beide werden von einer ähnlichen oder gleichen Firma hergestellt aber H&M ist etwas teurer und steckt mehr Geld in die Tasche. Die Händler bzw. Hersteller verdienen trotzdem nicht mehr...
Italienische Designerkleidung lässt in Fabriken produzieren wo afrikanische Arbeiter wie Sklaven ohne Schutzkleidung 16 Stunden am Tag schneiden und nähen... In einer Doku hatten manche von denen keine Fingerspitzen mehr, weil die von Maschinen abgetrennt wurden... Und für diese Designerkleidung kann man gut mehrere tausend pro Teil bezahlen...
Die meisten Marken produzieren genauso. Da zahlt man den Aufpreis auch nur für den Namen
Vor einer Woche habe ich mir eine Jeans gekauft; anprobiert und super fit, 45€ Sale, Calvin Klein. Habe sie mitgenommen, und mir gedacht, dass es schon besser sein wird, als eine Jeans von H&M. Zu Hause die Hose dann auch angehabt, hat auf der Haut total gebrannt, selbst nach dem ersten waschen (Kaltwäsche), und da bin ich dann mal auf die Idee gekommen, zu gucken wo sie produziert wurde: Made in Bangladesh. Fuck that shit.
Wtf, wie viele Klamotten kauft ihr denn alle im Jahr? O.o
Und mir wird immer vorgeworfen ein Styler zu sein. Leute, geht in Second Hand Läden, ehrlich. Ist billiger als Primark und die Klamotten halten länger. Und wenn ihr euren eigenen Style entwickelt, statt der ständig wechselnden Mode hinterher zu laufen, könnt ihr die Sachen sogar noch in 3 Jahren anziehen, ohne das ihr aussieht, als wärt ihr hängen geblieben.
TePiane bin ganz deiner meinung!
TePiane richtig!!! Ich dachte schon ich sei wieder mal irgendwie "anders" 🙈😂
Zieht halt einfach an was euch bequem is und fertig!
TePiane hier in Berlin gibt es kaum einen second Hand laden der günstig ist..
Woher kommt ihr? Bei mir in der Stadt sind die Second-Hand-Läden stinkig, teuer und die Sachen sind echt in keinem guten Zustand und sehen für mich einfach nicht schön aus. :$ aber meine Mädels und ich teilen uns unsere Sachen, was auch gut ist, da sich nicht jeder das gleiche kauft, sondern einfach geteilt wird & es ist voll spaßig. 🌿
Was ich komisch finde ist, dass es ok ist für T-shirts von Marken wie Hollister 20€ auszugeben. Aber für ein faires Label wie zum Beispiel das "Hope Bringer Project" ist es für die meisten zu viel und da sind die Klamotten fair produziert und meistens sogar noch besser verarbeitet.
Stichwort Statussymbol, mit nem Hollister shirt kann man angeben mit irgend so nem fairtrade quatsch nicht, da wirste eher ausgelacht
Naja, ich finde Klamotten made in germany kann man auch als Statussymbol nutzen, wenn man es den brauch. Gibt ja z.B. Trigema oder Manomama, die produzieren in Deutschland zu bezahlbaren Preisen.
7:03 Das ist das Problem. Es wird eingetrichtert, dass man sich "aktuell" kleiden muss.
Aber ich laufe seit mehr als 5 Jahren mit den selben T-Shirts rum und es juckt niemanden.
Die anderen müssen ja sehen dass es teuer war, darum geht es doch, den Status.
true story
Was ist Ariane bitte für 'ne coole Socke! :D
Aktueller denn je, Kinder!
Und apropos Budget: Für die 250 Euronen bekommt ihr viel mehr! Siehe Armedangels, Bleed, Knowledge Cotton, etc.
Ja, sie ist richtig funky as hell!
+rethinknation Euer Kanal ist auch richtig nice.
Wollte euren Kanalnamen gerade in die Kommentare schreiben.^^
Benutz noch einmal den Ausdruck ''coole Socke''
Reden wir von der selben Person? Ich sehe da nur eine eingebildete, überprivilegierte und überpuderte junge Frau, die aktuell zu Hunderttausenden das Straßenbild verschandeln und sich wahllos soziale Pseudothemen wie "faire Mode" greifen, um ihrer austauschbaren Existenz ein Sinn zu verleihen. Statt zu arbeiten oder sowas.
Fairer Pulli, no name 50€ nein
Snipes Pulli 50€ klar
Lilly Plitty Hab ich auch schon oft gehört. Fair ist zu teuer, aber Nike Schuhe und Adidas Pulli tragen. #läuft
Ich würde lieber den snipes pulli holen xd
Ich würde lieber ohne Pulli rumlaufen als mit einem von Snipes
True! One Love Lilly!
Nur weil nike etc drauf steht 🤦♀️
Bio jeans und müsli T-shirt. 😂😂😂
Cinnamon Baby dachte ich Mir auch so😂
das soll ein Fashion icon sein? 😹
Einfach bewusster Kaufen. Secondhand macht auch Spaß.
Judith Beck oder wie Ich, hauptsächlich made in Britain :), kostet nicht mehr, wie die ganzen Hipsterklammoten.
Naja ich kaufe halt nur marken und die kommen von verschiedenen ländern
Bin Gothic und bei Oxfam oder auf dem italienischen Wochenmarkt im Urlaub schon auf die coolsten Sachen gestoßen.
dann schadest mam aber auch der wirtschaft weil du nichts mehr kaufst, da sieht man wieder es geht
um ein konzept das nicht funktioniert : geld.
da sieht man geld hat selber garkeinen wert, wie war das nochmal? wenn es keine bäume gibt kannst du alles geld auf der welt auf den tisch hauen, holz bekommst du trozdem nicht? #weltmindestlohn
@@padddy48 so ein kack Konzept will man auch nicht unterstützen
Wenn sie teurer sind kauft man automatischer weniger, was zur Folge hat dass nicht unnötig viel im Schrank hängt und man zieht die Sachen gleichzeitig lieber an weil man auch nur das kauft was man wirklich mag
#minimalismus
Elena K Auf den Punkt gebracht.
Ihr seid doch alle Konsumblind oder? Ich als Heilerziehungspfleger habe TÄGLICH Speisereste oder sonstwas an den Klamotten. Und falls die Frage aufkommt: JA auch Kot während der Pflege schon! Na und? Spontan mal kurz was von nem gleich großen Bewohner ausleihen und zuhause beides auf 60 grad waschen. Am nächsten Tag frisch gekleidet zur Arbeit gehen und das geliehene zurückgeben. Warum muss es teuer sein? Wenn mir was kaputt geht weiß ich, ich hab maximal 20 € gezahlt und da steht kein Gucci oder Diesel oder Wtf drauf. Mir zerren Leute an den Klamotten, ich gehe auf Festivals und laufe Parkour. Und kaufe meine Klamotten bei H&M, C&A etc. Da könnt ihr mir keinesfalls erzählen, ihr bitches braucht wöchentlich taschengeld das eure papis hart erarbeiten um ein Unterhemd bei Dolce & Gabana zu kaufen. Kommt mal in der Realität an ihr Modeopfer
+ Trotz meines Verschleiß muss ich maximal 2 mal im Jahr aussortieren und neue klamotten kaufen. vielleicht für 300€ INSGESAMT PRO JAHR. Und jetzt überlegt mal was man mit dem Geld machen kann. selbst wenn man mal obdachlosen n paket brot oder so kauft hat man damit mehr getan als sich selbst überteuerte namen zu kaufen damit reiche noch reicher werden.
Und guckt mal lieber nach Minimalismus. Richtiger Minimalsmus wäre es, Sachen im fair-trade zu kaufen. diese sorgfältig aufzubewahren und sorgsam zu tragen. Solange es geht. Wenn ein fleck drauf ist ne ältere Dame nach Haushaltsrezepten fragen und nicht euer beschissenes "Oh ich kauf mir jetzt nen Chickenburger! Ohhh fuck da ist ein nanomillimeter an Sauce drauf! Erstmal wegwerfen und für 200€ ein neues top kaufen weil DAS geht ja garnicht!". Wenns ne hose ein loch hat WHO CARES? IHR bezahlt teures Geld für Hosen die so aussehen SOLLEN. Wenns nicht so aussehen soll aber passiert ist, legt euer Fucking Handy an die Seite, LAPTOP AUCH und nehmt Nadel und Faden in die Hand! God Damn bin ich hier eigentlich der Einzige Mann der sowas noch kann? Also ich trage meinen Bart definitiv zu recht Ihr rOOkefellers
VorkaPlus erstens weißt du nicht von welchem Geld wir unsere Klamotten kaufen (ich kaufe sie mir von meinem selbstverdienten Geld) und zweitens heißt es nicht das man Gucci, Diesel etc nur wegen dem Logo oder der Marke kauft. Ich inverstiere auch lieber in 2 gute, etwas teurere Jeans (hab nur 2 und die sind von GStarfür 100€ die Hose) die dann Jahre halten als 4 unpassende, mit schelchter Qualität. Ich denke ab einem bestimmten Alter kann man sich auch mal bessere Sachen leisten, wie ich bei meiner 700€ echt Lederjacke. Die sitz halt auch perfekt und hält 30 jahre. Fast alle meine Klamotten (außer Unterwäsche. Die Karstadt eigenmarken socken sind halt einfach am bequemsten) sind von besserer Qualität und daher etwas teurer. Keiner würde jedoch denken das es markenklamotten sind, weil nirgendwo offensichtlich die Marken draufsteht (wie bei diesem Levis shirts etc). Ich habe sie, weil ich gute Qualität schätze. So einfach ist das. UND MANN BELEIDIGT KEINE UNBEKANNTEN MENSCHEN WENN MAN NICHT DIE GANZE GESCHICHTE KENNT DU ARSCHLOCH (das hab ich jetzt nur gesagt weil du auch beleidigt hast).
Ich weiß, die Reportage is schon etwas älter, aber ich bin erst jetzt drauf gestoßen.
Trigema z.b. macht coole Sport- und Freizeitklamotten und alles fair und in Deutschland produziert. Top!
Tilman Strauch was ist denn daran fairer, wenn man mit in deutschland produzierten Textilien eine Branche subventioniert, die eigentlich längst ausgestorben ist. Hingegen gibt es in Asien viele Menschen , die in der Textilbranche Arbeit finden
Danke für den Denkanstoß :) Ich bin Personal Stylistin und fand bisher das Thema Nachhaltigkeit immer etwas schwer umzusetzen, da die Mode besonders im Design noch nicht fashionable ist. Aus der Not entstehen ja bekanntlich neue Ideen: Ich zeige meinen Kundin wie sie aus bestehender Kleidung in ihrem Schrank neue Looks machen auf die sie selbst nicht gekommen wären. Somit kaufen sie weniger und entdecken ihr Kleidung wieder neu. Ich schaue mir immer erst ihren Kleiderschrank zu Hause an, um darauf aufzubauen und die eigene Kleidung mit einzubeziehen. Erst dann gehe ich mit ihnen zielgerecht shoppen, um nur das zu kaufen was sie als Ergänzung benötigen. Dabei achte ich immer darauf, dass sie nicht in den Kaufrausch kommen :) Der Plan ist Stück für Stück die Denkweise der Konsumenten umzudrehen und sie aus der Ohnmacht zu befreien. In Zukunft möchte ich auch Kleidertausch Events machen, um dem Neukauf entgegen zu steuern.
Immer ist das Argument "Wenn ich das Geld hätte!"
- aber wer sagt, dass man fünf Mal in der Woche shoppen gehen muss und ständig neue Sachen braucht???
- Man kann doch auch weniger konsumieren, und dann Mal von Zeit zu Zeit etwas, das qualitativ hochwertig, fair und vegan produziert ist, kaufen
Würde auch dazu raten, mehr auf zeitlose Klassiker zu setzen.
Die meisten haben nicht mal das Geld fünf mal die Woche shoppen zu gehen. Viele shoppen einmal bis zweimal im Jahr und dann möchte man nicht nur 1 Teil kaufen.
wer redet denn davon dass man jede Woche shoppen geht? Hä? Kein Normalverdiener kann sich das auf Dauer leisten, und Niedrigverdiener sowieso nicht. und selbst wenn ich mir mal was neues holen will,tu ich das bei kleiderkreisel oder ebay und habe trotzdem kein Geld dafür, über 100€ für ein Stück auszugeben! Dann lieber mehrere Sachen für 100€ und man hat mehr Auswahl und es wird nichts weggeworfen. Im Idealfall kann man es nach ein paar Jahren weitergeben.
Second hand kann sich jeder leisten; ist teilweise billiger als primark. Ist übrigens die nachhaltigste variante.
@@couch_philosoph3325 Bei mir in der Nähe gibt es keinen Secondhandshop (ich habe ausreichend recherchiert & nachgeschaut) und im Internet darf/kann ich nicht bestellen, weil ich minderjährig bin...
@@lisarmn2249 hmm naja, dass du noch minderjährig bist, verschlechtert die sache natürlich (ich hab mit meinem kommentar eher erwachsene gemeint). Bist du denn das ganze jahr zuhause oder gehst du vielleicht auch mal mit freunden oder familie in eine grössere stadt? Denn in grösseren städten (gewisse kleine städte haben auch schon super angebote) gibt es teilweise wirklich schöne sachen, die wie neu aussehen. Vielleicht gehst du ja mal in eine stadt und kannst da mal auf die suche gehen. Ansonsten würde ich mir als teenager noch keine allzu grossen gedanken machen; ist ja nicht deine schuld, dass du keinen laden in der nähe hast :)
Man kann die Klamotten ja auch so kaufen das man lange was davon hat.
Warum muss ich eigentlich jedes Jahr was neues haben???
Großartiger Beitrag vielen Dank das ihr auch mal auf dieses Thema eingegangen seid! Und das trotzdem das ich mir als "Fair-Verfächter" gewünscht hätte das ihr nochmal betont das die Jeansbluse ein teureres Designerteil ist und man auch billiger(wenn auch nicht zu Primarkpreisen) Fair Fashion findet und Fair Fashion genauso wie konventionelle Mode sowohl Basic wie auch Statement sein kann man muss sich nur etwas mit dieser (meiner Meinung nach sehr interessanten) Materie beschäftigen dann findet man für jeden Geschmack und Style etwas hübsches. :)
250€, als Schülerin hätte ich dafür 3 Jahre sparen müssen um mir 2 Teile leisten zu können. Und Schuhe hab ich auch noch keine. Aber Second Hand wär ne alternative, bei die Teile die da sind wohl auch nicht fair produziert wurden, aber immerhin landen die nicht aufm Müll.
"Bio-jeans und müsli-T-Shirt"😂😂
Anna M.
WOW dieser Kanal zeigt wirklich interessante Themen! Props an euch! ♡
Hey Cookie, cool, freut uns, dass dir unsere Themen gefallen! Jeden Mittwoch 15 Uhr gibt es ein neues Video bzw, eine neue Webreportage! Lass ein Abo da und du siehst die Videos immer als erste :) Liebe Grüße und bis bald!
Meine meinung: lass dich nich von jemandem beraten, der solche schuhe trägt.
B-Cracker Hahaha dachte ich mir auch😂
@@Johanna-qe8ir gut ohne die 20cm plataues is der dann geschätzte 1,40 groß, schätze mal der braucht die für seinen selbstwert... aber ich würde mich auch nicht von so jemandem "beraten" lassen - einfach weil sein style komplett nciht mit meinem kompatibel ist
Lasst ihn, jeder hat seinen eigenen Style!
der kommentar nach dem ich gesucht habe
Nur weil er einen anderen Geschmack hat? Pathetic.
Second HAAAAAAAND for life :D
Macht Spaß zu stöbern und erfordert kreativ zu werden :)
Bisschen länger her, aber wo/wie findet man denn gute Second-Hand läden?
@@NichtAktuell Humana gibt es inzwischen in vielen größeren Städten ansonsten kann ich in Essen die Positiv Boutique empfehlen
Biojeans und Mueslishirt, da hab ich echt meinen Kakao wieder rausgeprustet 😄 danke für deinen tollen, sympathischen Humor Ariane! Gucke deine Beiträge super gerne! 👍🏻👍🏻
Warum genau berät der Typ, der ausschaut als hätte man ihn gerade aus dem Autoscooter gezogen, zum Thema Mode?
kp die feshion leute sehen doch immer so aus wie sich niemand kleiden würde
.... pinke bomber jacke und platou schuhe von 1999
Alexander Primel Sie müssen ja Trends setzen. :D Dafür müssen sie ja Dinge tragen, sie sonst niemand trägt.
Alexander Primel
Ich finde sein Outfit tatsächlich ziemlich cool.
Bomber Jacken waren/sind dieses Jahr total angesagt; Generell wurden viele Trends in diesem Jahr von Kleidung aus den 80ern und 90ern inspiriert, siehe Schlaghosen, Trompetenärmel oder auch der "Grunge" Look mit Chokern & Co. Wenn man keine Ahnung von Mode hat, sollte man sich mit seiner Kritik zurückhalten.
Besser so aussehen wie jeder Otto mit Löchern in der Hose 😂
Antwort: Weil wir in einem kapitalistischen System leben.
komisch. ich auch und ich kaufe faire kleidung
ja schon. und was hat das jetzt damit zu tun, dass ich faire kleidung kaufe?
die werden arbeitslos und dann fangen sie an in einer fairen fabrik zu nähen für mehr geld unter besseren bedingungen :D?
viele Arbeitsplätze für die es sich lohnt zu arbeiten oder unzählige sklavenartige arbeitsplätze ohne welche die menschen besser dran wären..?
@@nina_tiii1855 der kapitalismus ist das einzigste system was auf dauer gut funktioniert
„Könnte man besser machen“ würde ich auch zum Outfit von diesem Typen sagen 😂
"Das ist von vor 3 Tagen, das hab ich letzte Woche gekauft und das ist zwei Wochen alt"
Ich währenddessen: "Das ist von vor 3 Jahren, das ist 5 Jahre alt und bei dem kann ich mich gar nicht mehr daran erinnern, wann ich es gekauft habe"
Erst jetzt die letzte Zeit, wo Kleidungskonsum so öffentlich thematisiert wird, erfahre ich, wie viel andere einkaufen! 😦
Das war mir vorher nicht klar!
Obendrein ist Fast Fashion eine der umweltschädlichsten Industrien überhaupt.
Die großen Marken produzieren unter den selben Bedingungen, nur treiben ihre Preise in die Höhe, weil die eine dumme Möve drauf drucken
Einfach mal nichts kaufen ist auch nicht verkehrt. Zumal weil ich denke, dass wir eh alle zu viel haben.
LOL, nachdem Ricardo vorgestellt wurde, konnte ich die Reportage nicht mehr ernst nehmen. Kann sein, dass er modische Klamotten trägt, aber es soll doch auch für die Masse geeignet sein und so rennt höchstens 0,1% der Bevölkerung rum. Selbst bei PULS Abonnenten :D
Hey Chaushb, danke fürs reinschauen! Na Ari durfte ja trotzdem noch ihre eigene Meinung zur Klamotte haben ;) Jeanshemd trauen sich hoffentlich mehr als 0,1 % der Bevölkerung in Deutschland zu tragen ;) Trägst du faire Mode? Liebe Grüße
Interessante und immer noch aktuelle Aspekte "schlechtes Design bzw. langweiliges Design" / hoher Preis. Ich finde es gut, dass Ihr dieses Thema in die Öffentlichkeit bringt. Mittlerweile gibt es so coole fair fashion labels und ich finde es großartig. Das eingestaubte altmodische Bild von den Schlappen und dem Basic Shirt ist wirklich veraltet. Danke für das Video. LG Marina fashionMIE
Faires is nich immer unmodisch oder „2010„
Außerdem wer sagt eigentlich dass was unmodisch ist, ich ziehe mich schon seit ich klein bin so an wie ich möchte, ich finde sogar das diese "neuen" Modetrends teilweise absolut schrecklich aussehen.
Gut das ihr das Thema ansprecht👍🏻
Ich kaufe sehr gerne faire Mode ein.
Hessnatur ist mein Liebling, aber man muss schon sagen, dass die für kleine und schmale Zwerge nichts haben. Trotzdem finde ich immer etwas, wenn ich die Angestellten frage und die sind immer freundlich und es sind genügend im Laden.
Vergleicht man die Qualität mit anderer Kleidung, sieht man den Unterschied direkt.
Da ist, und das finde ich sehr gut, kaum Plastik enthalten.
Wenn Schlussverkauf ist, bekommt man übrigens wirklich billige Sachen. Einen Mantel, der mal 250€ gekostet hat, habe ich für 45€ bekommen und ein Kleid, das 60€ gekostet hat, habe ich für 20€ bekommen.
Mein Problem mit fairer Mode ist trotzdem der Preis, da es nicht sein kann, dass faire Mode und generell nachhaltige Sachen Luxusartikel sind.
(Das heißt nicht, dass faire Mode IMMER teuer ist, denn das stimmt nicht.)
Umweltfreundliche Kleidung etc. sollte sich jeder leisten können.
Manche Läden verkaufen, um das zu ändern, ihr Bioangebot günstiger und das andere wird erhöht, damit der Umsatz gleich bleibt.
Das Outfit von Ari finde ich sehr schön. Die Jeans musst du dir unbedingt auch holen, weil sie sehr gut an dir ausgesehen hat.
Ricardo Simometti - einer der bekanntesten Fashion Blogger
Nie gehört
Na du musst es ja wissen, so als Nabel der Welt..
tja, nicht nur das ist unfair, das ganze Wirtschaftssystem ist unfair :( :(
Toller Beitrag - es stimmt schon, dass man größtenteils Basics günstig auch als faire Mode bekommt und ausgefalleneres teurer ist. Habe mich grad auf meinem Kanal auch damit beschäftigt und meine Onlineshop-Favouriten zusammengefasst. In die Läden vor Ort zu gehen, werde ich auch nochmal probieren :)
Ihr habt euch die Frage selbst beantwortet. Weil 250€ nicht mal für n komplettes Outfit reichen.
@@Arnatah laut Reportage ja wohl nicht
Aber ich Finds gut das der lezaratyp so offen darüber redet..viele andere würden das bestimmt nicht machen..und wie immer ein tolles thema liebe puls Redaktion💪❤
Sehr schöner Beitrag! Leider produzieren nicht nur Billig-Anbieter und sehr fragwürdigen Bedingungen! Ich denke da muss wirklich noch viel ändern! Liebe Grüße
Nicht schlecht! Ich bin gerade am nachschauen eurer Sendungen denn der informative Teil ist echt nice... mit der Challenge kann ich nichts anfangen, da fehlt es mir wohl einfach an Schadenfreude...
Bei diesem Thema muss ich klar sagen, dass ich es gut finde die Mindestkriterien so gering zu halten, denn nur "fair" ist für mich gerade mal tolerierbar, top wäre noch nachhaltig im Sinne von Herstellung und Entsorgung (Ein Träumchen wäre: fairer biologischer und nachhaltiger Anbau der Rohstoffe, die auch biologisch nach der Verarbeitung noch abbaubar sind, faire und umweltfreundliche Verarbeitung sowie umweltschonender, kurzer und fairer Transport). Und ja das mit der Optik ist so eine Sache, denn die meisten Hersteller die in diesem Segment arbeiten sind Esoteriker und haben selbst aus meiner Sicht (bei meinem sehr einfachen und schlichtem Geschmack) kaum einen Sinn für Ästhetik, außer man steht auf Mandalas und Batik.
Zu Ari's gezeigter Auswahl muss ich klar sagen dass mir der "Öko Look" bei 11:20 am besten gefiel, aber wenn sie sich nicht darin wohl fühlt, was man an dem Blick deutlich erkennen konnte, hat sowas keinen Sinn... Ihre finale Auswahl fand ich dann nicht sehr ansprechend aber das liegt ja im Auge des Betrachters...
Aber der Fashionberater gehörte für mich ganz klar in die Kategorie gruselig, denn die Optik schrie nach "Scheiß auf die Umwelt, scheiß auf die Meinung anderer, scheiß auf Ästhetik, scheiß auf die Kinder, die diese optische Umweltverschmutzung herstellen mussten, Hauptsache es ist Schrill, denn ich will auffallen!".
Aber klasse Thema! Und das Verkaufskonzept Fair und Unfair nebeneinander zu legen und darauf hinzuweisen fand ich besonders spannend!
Nur, weil die Klamotten aus Deutschland kommen müssen sie ja nicht altbacken sein. Das hängt ja vom Laden und den Designen ab... und in der Stadt gibt es ja durchaus Hippe Läden! Ich denke man kann es sich schon leisten, wenn man Wert darauf legt. Es hat doch fast jeder neue Klamotten zu hause die man eigentlich garnicht so gerne trägt, weil man sie nur gekauft hat, weil sie so billig oder im Angebot waren. Schon komisch, dass eigentlich jeder daran interessiert ist, dass unter seinem Konsumverhalten niemand leidet aber sobald es für diesen Aspekt das doppelte oder dreifache kostet, legt man dann doch nicht so viel Wert auf diesen Aspekt. Mein nächster Puli an Weihnachten wird auf jeden Fall fair Produziert sein. Ist mir dann doch lieber als 5 ohne Qualität und aus China. Danke Puls, für so viele interessante und bereichernde Themen!
6:30 sieht eher aus wie die Mütze von Eric Cartman.
man kann auch Second Hand einkaufen. Das ist super günstig und zudem nachhaltiger. Habe erst gestern eine top Levis jeans gebraucht für 17€ in einem Second hand Store gekauft. Deswegen ist das zu teuer meiner Meinung nach eine Ausrede. Wer will der findet stylische Sachen ohne Leid bei Menschen und Umwelt zu verursachen :)
Du hast an und für sich voll recht aber es geht in der Doku spezeill um neu gekauft und fair produziert. Ist ja bei Secondhand meist nicht der Fall (mir egal, da man es mit dem Secondhand-Kauf eh nicht schlimmer macht, die Sachen gibt es ja schon). Aber Ansonsten stimm ich dir voll zu, grad bei Kleiderkreisel oder ebay (wer gern online shoppt) kriegt man sehr günstig gute Sachen. Meine Wildlederstiefel von ebay für 13€ halten auch schon seit 4 Jahren und die werden auch noch ne Weile halten
IST JA DER WAHNSINN. Möchtest du auch mein gebrauchtes Klopapier haben? Ist auch second Hand 😉 ach und ne alte Zahnbürste hab ich auch. Interesse?
@@m-rshadow2384 Jaaaa gerne *_* bitte, her damit :)
Meine Nachbarin: Alleinerziehend, 3 Kinder. Gesamteinkommen: 1400 Euro. Davon gehen 900 Euro für Miete, Strom, Mietnebenkosten, Internet/Festnetz/Mobilfunk ab. Von den restlichen 500 Euro muss sie 1 Erwachsenen und 3 Grundschulkinder einkleiden, verpflegen, Schulmaterial besorgen, Reparaturen bezahlen, Bustickets bezahlen, Freizeitgestaltung finanzieren, Frisör bezahlen, Versicherungen bezahlen, Geburtstagsfeiern bezahlen, Geschenke für Freunde (wenn die Kinder bei Freunden eingeladen sind, können die Kids ja schlecht ohne Geschenk ankommen), Medikamentenzuzahlung, Hygieneartikel, Putzmittel etc. bezahlen. Wie um alles in der Welt soll es da ernsthaft möglich sein, für 4 Personen "faire" Kleidung aus erster Hand zu besorgen? Sie kauft für sich und die Kids überwiegend Second-Hand-Kleidung an. Da zählt nur, dass die Kleidung passt. Das Label und sonstige Hintergründe geraten dabei selbstverständlich vollkommen in den Hintergrund.
Die Frage ist woher weiß ich, dass die "faire" Ware WIRKLICH fair ist und der Verkäufer nicht einfach den Verkaufspreis verzehnfacht
Ein Scheln, der böses denkt. Leider zählt Moral in der Wirtschaft nicht viel. Wo ein Wille, da ein Weg. Ist in der Musikindustrie auch so: Wenige Majors kontrollieren den Markt (Sony, Universal, Warner), nur fällt das ob der vielen Unterlabels nicht besonders auf. Nicht das beste Beispiel, zeigt aber, dass wenige Chefs enorm viel Einfluss haben. Gut sollte man das nicht finden, er kann seinen Stempel draufdrücken, alles wird glattgebügelt oder gewisse Themen dürfen gleich gar nicht vorkommen.
Genauso wie im Supermarkt wenige Hersteller über viele verschiedene Produktgruppen und Marken verfügen. Wäre ich der Hersteller von einem stinknormalen Kaffee und ich merke, dass Fair Trade nun bei den Leuten ganz gut ankommt, würde ich aus Profitgfünden auch meinen Teil vom Kuchen haben wollen. Ergo ich bringe auch einen Fair Trade Kaffee raus. Win-Win Situation. Es ist zum heulen...
Bear happs das Kriterium ist nicht der Preis, sondern bestimmte Siegel usw
sehr gute Frage wirklich. Das weiss man aber definitiv nur zu 100 % wenn man vor Ort war und mit den Mitarbeitern gesprochen hat oder ahnliches. Man kann schliesslich nicht immer auf die Worte des Haendlers vertrauen ..
Du könntest im second hand einkaufen. Ist die nachhaltigste methode und ethischer ist sie auch. Denn dadurch bekommen die ausbeuterischen firmen kein geld. Wenn das viele machen, dann werden mit der zeit immer strengere regulierungen für arbeiter eingestellt, da sonst niemand die mode mehr kauft. Wir hatten das gleiche problem zu zeiten der industrialisierung und heutzutage wissen wir, dass dinge made in germany, switzerland usw. fair produziert sind, weil es so strenge regulierungen gibt. Es braucht halt einfach zeit
Zu "unfairen" Klamotten hab ich mal etwas relativ spannendes gelesen: Wenn die alternative für die Leute, die sie herstellen ist garkeine Arbeit zu haben oder sich selbstständig zu machen, sorgen diese festen Arbeitsplätze häufig für eine Verbesserung der Sittuation der Menschen, einfach weil sie Sicherheit bieten. Dass das ganze natürlich sehr kontrovers ist und dass die Firmen die Arbeitsbedingungen definitiv verbessern müssen steht außerfrage. Aber so ein Aspekt wird in dieser Diskussion häufig vernachlässigt. (Und ich hab das nicht von der Website irgendeiner Firma, sondern aus einem Buch namens "poor economics", wo wirklich in breitgefächerten Vergleichsstudien untersucht wurde welche Maßnahmen armen Menschen helfen können ind welche nicht)
Also das heißt die Leute ausbeuten, weil sie arm sind ist ok, weil 18 Cent pro T-shirt ist immer noch besser als nichts oder wie? Freie Wahl klingt anders...
Warum muss man denn mehrmals pro Monat neue Klamotten haben? Warum kauft man immer wieder neue Sachen ein, obwohl die "alten" doch auch noch gut sind? Da liegt doch eher das Problem - man möchte viele Klamotten kaufen und achtet dabei weder auf Qualität noch auf Produktion.
Aber man sieht immer gleich aus dann. Grade in meinem Job kommt es wirklich sehr schlecht an wenn man den gleichen Anzug das ganze Jahr über trägt. Ich habe acht Anzüge und habe am wenigsten im Team
Der zweite Shop in dem sie waren war Maas und das ist ne Marke die eher für ältere ist, die nicht so auf "modern" achten und so ein bisschen im Waldorf-Stil. Arm and Angels kann ich empfehlen gibts z.B. im p&c in Köln oder im Internet, ist viel günstiger und es sind so jeder Manns Sachen:)
Ich bin jetzt mal ehrlich. Ich würde im Leben nie auf die Idee kommen ein "faires" Hemd zu kaufen nur weil es fair ist. Es muss auch qualitativ definitiv besser sein, denn das zählt bei regional gefertigten Produkten. Jeder weiß, dass Klamotten aus China kein halbes Jahr leben, hingegen ein hochwertiger Mantel vom Schneider mehrere Jahre. Wenn eine gewisse Qualität vorhanden ist, muss sich der Preis nicht rechtfertigen.
ax Öllner hä was habt ihr eigentlich alle?? :D meine klamotten von new yorker, primark und h&m leben nach 3 Jahren immer noch
Joki Sama2.0 Versteh ich auch nicht, das einzige was mir kaputt geht sind Hosen und das braucht schon seine 2-3 Jahre, ein Tshirt oder Pullover ist mir noch nie kaputt gegangen.
MeiLiRose _ geht mir auch so. Und diese Menschen, die sich beschweren, das die Leute da nur ausreden suchen: sie würden dasselbe sagen😒😑
Das ist so cool, das ihr mit Ricardo dreht 😍 er ist mega nice
5:25 die tüte is gemein aber wirkungsvoll 😂🤘
Heutzutage wird man also zum Modeblogger, wenn man ein Faschingskostüm trägt?
Mr. Treasure Danke!
Ich dachte mir auch, wie soll der typ beurteilen, ob etwas gut aussieht, so wie der rumläuft mit seinen 90er jahre-buffalo-bügeleisen-schuhen.
Mr. Treasure diese Schuhe sind einfach nur grauenhaft und durch absolut nichts zu rechtfertigen xD
Jeder hat seinen eigenen Geschmack.. Ihr seid lächerlich
@@pichenk.282 Ich sollte den komischen Typen lieber nicht beurteilen...doch ich habe mich gefragt, wie er faire Mode bewerten soll, wenn das was er am Leib trägt ein Vermögen gekostet hat (sieht zumindest extrem teuer aus)
Und ich denk mir so: für so n faires Shirt kann ich auch nen Monat essen...
DaNikolo viele faire T-Shirts bekommt man auch um 25-30€ ;)
Ich hab im sale 5 für 50€ bekommen...
+TheNainga
Wo, wenn ich fragen darf? :)
Bei www.glore.de im Sale 4 basic-shirts gabs für je 6,50 und ein neues mit muster (ohne sale) für 22 euro. Ansonsten kann ich auch www.avocadostore.de empfehlen :)
Wenn das Geld knapp ist muss man eben clever kaufen und muss nicht komplett auf fair verzichten ;)
Ansonsten sind natürlich noch secondhand shops zu empfehlen und Preiswert #Studentenleben
Nö schöne bio-Baumwolle und das fühlt man sogar...
6 Jahre später und der Fischerhut aus dem 2. fairen Store liegt im Trend 😂
😂 😂 Is so!
Ich denke, das faire Mode ein bisschen falsch dargestellt wird. Es muss nicht von einer Luxusmarke sein, zB Flohmarkt, Second Hand, eBay, etc gibt es auch. Ich habe neulich einen fairen Online Shop entdeckt: armed angels. Den find ich ziemlich gut. Ich muss zugeben, hab noch nichts bestellt, werde ich aber bald. Klar ist das teurer als H und M, aber das ist ja nur logisch...ich habe bisher auch 'billig' gekauft, also muss ich mich an der eigenen Nase fassen. Aber ich bin jetzt, auch dadurch, dass ich gesehen habe, wie Näherinnen zb in Bangladesch herstellen, echt bewusster geworden. Ich kann es nur empfehlen, schaut euch so ein Video an und ihr werdet besser darüber nachdenken. Es ist einfach nicht fair, was da abläuft. Und oft kommt das Argument, "ich kann mir das nicht leisten". Ich denke aber, dass auch kleine Veränderungen einen Unterschied machen - wenn ihr euch es nicht leisten könnt, fängt doch Mal mit einem Teil an. Das ist doch schon ein guter Anfang, man muss ja nicht gleich eine ganze Garderobe Fair trade kaufen. Und einfach auch besser überlegen und sich fragen "brauche ich das wirklich?" - bei mir ist es so, dass ich häufig was gekauft habe, weil ich es hübsch und preiswert fand. Aber gebraucht habe ich es nicht unbedingt. Ich muss sagen, das Bewusstsein, sowas nicht mehr oder weniger zu kaufen, macht mich glücklicher als jedes billig gekaufte Kleidungsstück.
second hand leute falls ihr unbedingt Kleidung kaufen wollt -.-
Politik Wissen am besten einfach gar nichts anziehen
Ich TrageMantel gute Idee! Werde ich morgen ausprobieren!
Das problem das ich einfach mit fairer mode habe ist der preis. Ich kann mir als student einfach keine leggins kaufen für 60 €. Beziehungsweise ist mir halt nicht ganz klar woher dieser krasse preisunterschied kommt. Die 54€ unterschied gehen ja kaum an die näherin. Ich brauch keine superhochwertige handgestreichelte biobaumwolle sondern will bitte einfach nur nen fairen preis für die näherinnen und feddisch. Das kann doch nicht das 10fache am preis ausmachen oder?
keeeksmonster Naja fair produzierte Klamotten sind in der Regel auch nachhaltig produziert und das kostet in jedem Fall sehr viel mehr Geld. Falls du dir diese Mode nicht leisten kannst, kannst du dir ja zB Kleiderkreisel ansehen oder in Second-Hand-Shops oder auf Flohmärkte gehen:)
Ein anderer Faktor ist natürlich, dass nicht allein die Näherinnen deine Kleidung produzieren und es ja auch ein bisschen bescheuert wäre, die zwar fair zu bezahlen, aber bspw die Bauern der Baumwolle nicht
Alles Marketing Kosten. Es kostet nie im Leben das 10 fache. Aber mit dem Wort nachhaltig produziert lässt sich viel Kohle verdienen für die gleichen Sachen
Ich würde dir den online shop "grundstoff" empfehlen, dort gibt es leggins für 20€ in richtig guter qualität. Fair ist nicht gleich teuer :) Liebe Grüße
stimmt auch nicht trigema is deutsch produziert hier und kostet auch weniger .
Habe noch nie einen Primark betreten. Bin da echt stolz drauf. 🤓
Also ich hab keine 250€ für 2 Teile....
Dann spar dein Geld
FonkeHD also ich spare 250 Euro und dann hole ich mir 2 teile und trage sie 2 Jahre
sadisticpaperclips du hast keine 250 € für 2 teile aber ich wette du hast 250€ für technik oder anderen scheiß. Wir menschen nicht alle wollen die beste teuste schnellste technik geben dafür mehrere 1000€ aus aber WENN es dann für faire klamoten geht dann ist es auf einmal zu teuer das ist traurig und einfach nur wiederlich . Die armen kinder😥
Micky Barbaric Lern mal schreiben.
Let`sPlayGamer das ist sehr interessant das dich meine Rechtschreibung mehr interessiert als wo du klamoten kaufst. Richtig geil daumen hoch 😣
Eine gute Doku zu dem Thema: the true cost (gibt es auf Netflix)
ich verstehe nicht, wieso man denn so oft Kleidung kauft. Ich kaufe mir höchstens eine neue Jogging hose oder Jeans wenn ich es brauche und meine alte kapputt geht oder ausgeleiert ist. Neue Oberteile Kaufe ich selten undh trage nur die alten Klamotten meiner Freunde, die sie nicht mehr brauchen und die sind cool. Nur wenn ich etwas sehe, dass ich wirklich will dann kaufe ich es mir. Meistens gehe ich nur mal shoppen wenn ich seit Monaten ein outfit im kopf habe den ich gerne tragen würde und gehe auf die suche und kaufe nichts wenn ich das net finde
7:27 Nein, schau dir seine Jacke an... Der Kerl hat wirklich son "Geschmack" 😂
Musste lachen wo die gesagt haben er ist ein Model und Fashion Blogger 😂
der typ hat n geschmack für die Tonne
:D
Er lebt nicht dafür dass du seinen Style magst. Also kannst du dein Kommentar in dieselbe Tonne schmeißen :)
Seretx3, und kein Mensch lebt um sich deine dämliche Antwort durch zu lesen. Also kannst dich in die selbe Tonne schmeißen :)
@@_Envoy ahja und da glaubst du dass deiner besser ist? Get a life.
Seretx3, selbstreflexion is wohl nich so deins
Haha Arianes Blick bei Minute 7:59 als der Modeblogger sagt, dass es ein Problem ist wenn man 20 cm Platose oder so trägt 😂
Ich glaube sie war beim drehen allgemein genervt von ihm, haha
Dieser Typ ist.....Mir fehlen die Worte...
7:40 Da ist Fell drauf aber ganz faires :D
Ich sehe Ariane das erste mal mit braunen Haaren und muss sagen sie schaut echt Hammer aus! 🔨
"Das ist super in und deswegen find ich es auch voll schön an dir" nichts gegen ihn, aber das sagt viel über ihn aus
"Ich mach mir keine Gedanken" ... ja das ist wohl das Motto der Menschheit.
Oh mein Gott Riccardo noch ohne Bart und mit seiner Spiegel-Handyhülle 😩😍
Svenja Belfarhi dieser kerl killt
PULS ich liebe euch so
Also ich habe wirklich kein Geld dafür und ich gehe erst etwas kaufen wenn ich es wirklich benötige und dann schaue ich auch erst in secondhands Läden nach und es bezieht sich nicht nur in punkto Kleidung sondern auch in Möbel und elektronischen Geräten. .. Aber bevor ich überhaupt was kaufe versuche ich es erstmal zu reparieren und danach im bekannten Kreis zufragen ob da nicht jemand was hat was die Person nicht braucht ...
Aber das Problem ist jeder muss immer das neuste und beste haben um sich in der " Gesellschaft " einen Status zu ergattern :( genauso auch im beruflichen "Stellungswert" ich arbeite in einer Reinigungsfirma nebenbei und merke wie man als Mensch zweiter Klasse behandelt wird! Was ich selber nie gedacht hätte weil ich hauptberuflich einer anderen Tätigkeit nach gehe ... N aja bis man es selber spürt ... probiert doch mal dieses Experiment aus ... Ich kann nur eins sagen , es wird einem das Weltbild verändern
Ich arbeite selbst in einem Fair Fashion Laden und kann aus Erfahrung sagen, nicht alle Sachen sind so teuer. Es gibt deutlich günstigere Sachen die unter den selben guten Bedingungen hergestellt werden. Melawear und Stoffbruch sind z.B. solche vergleichsweise günstigen Marken.
5:20 Dann sind aber die meisten Menschen skrupellos in der Hinsicht... Das ist alles eine verzwickte Sache. Auch große Markennamen und Designer wie Esprit produzieren in genau den selben Fabriken Hand in Hand. Siehe Einsturz Fall in Indien damals. Das heißt wenn man mehr Geld für Kleidung zahlt, ist Fairness überhaupt nicht mitinbegriffen. Zum anderen muss man sich überlegen, dass wenn die Leute diese Jobs nicht hätten, würden sie einfach nur Bauern sein und gar kein Einkommen haben.
Das einzigste das ich in meinem Kleiderschrank selber gekauft habe ist Unterwäsche. Den Rest bekomme ich gebraucht geschenkt. Die sachen sind meist trotzdem top.
Wer hat sich auch gefragt,wie Männer reagieren würden,wenn sie diesen Typ von hinten sehen und sich so denken "Ouh" und er sich dann umdreht😂
Kaufe seit 10 Jahren ausschließlich faire Klamotten und bin 26... Man sieht's mir nicht groß an würde ich sagen... Das einzige, was bis heute problematisch ist ist Unterwäsche, die ist tatsächlich sehr teuer für die Menge, die man braucht, damit man nicht ständig waschen muss. Aber in letzter Zeit hat z.B. Lidl ab und an GOTS zertifizierte Unterwäsche im Programm. Ich besitze halt auch immer nur ca. 3 Hosen, 1-2 Shorts und max. 3 Paar Alltagsschuhe zur selben Zeit. Und ich behalte mein Zeug lange, da hat man auch immer was im Schrank, auf das man zurückgreifen kann wenn die Klamotten ausgehen, aber mit krassem Trendkram ist dann halt meistens schlecht. Es macht es halt leichter, wenn man's etwas dezenter hält.
Hauptsache nicht faire Kleidung tragen, aber anderen Menschen auf den Zahn fühlen
Das Stimmt
🤦🏻♂️
Warum nicht?
Ich muss sagen, Hut ab vor dem, der vor der Kamera das unfair produzierte Kleidungsstück kauft. Er ist wenigstens ehrlich. Bei den anderen hält das schlechte Gewissen dann vielleich ein paar Tage und dann gehen sie fröhlich weiter billige Kleidung kaufen.
Sry aber fast Fashion und faire Mode passen meiner Logik nach nicht zusammen . Fast Fashion ist per se nicht fair. Somit braucht man auch nicht erwarten das faire Mode sich daran orientiert. Also wer Angst hat so auszusehen wie 2010 hat den Schuss nicht gehört.Als ob das wichtig wäre.ps: ist vielleicht nicht für jeden praktikabel ich habe aber z.b noch Socken aus meiner Grundschulzeit die sitzen haben Luft zum Atmen und sehen auch noch echt gut aus .Ich Versuche meine Klamotten solange aufzutragen,bis sie mir vom Leibe fallen.Gibt schonmal ,von Zeit zu Zeit, ein paar Blicke (vorallem bei Schuhen) aber mir ist es schon Recht.Ich leb damit gut.
am nachhaltigsten ist, möglichst wenig zu kaufen und das dann ewig zu tragen. Absolut. Aber wenn man was neu kaufen muss, ist es schon gut, sich zu informieren, wie da die Bedingungen bei der Herstellung sind, auch umwelttechnisch.
Es ist großes Umdenken nötig: wenn wir nur halb so viele Sachen kaufen würden, dann könnten die einzelnen Kleidungsstücke auch teurer (und fair produziert) sein. Und man würde sie länger tragen, weil man einen Wert darin sieht.
Erschreckend finde ich, dass so viel Wert auf „modisch“ und „stylisch“ gelegt wird..... Das Gefühl, immer die aktuelle Mode tragen zu müssen, führt doch erst recht dazu, dass Klamotten noch wenigen Monaten nicht mehr getragen werden! Spannender ist es doch, seinen eigenen Stil zu finden - abseits des Main Stream....
Minimalismus Leute! Ich könnte nicht ohne schlechtes Gewissen in so einen Laden gehen.
Kotzreiz Sarah ist ja dann dein Problem
Ich hab mich mal im Internet jetzt schlau gemacht und Shops gesucht die Faire Mode anbieten (sogar kombiniert mit Bio-Baumwolle). Ich musste feststellen das die Preise kaum voneinander abweichen als wenn man jetzt bei größeren Modehäusern einkaufen würde (H&M etc). Den Fairen Shop den ich am besten fand ist grundstoff.net - wer auf Basics steht wie ich wird da sicher glücklich werden. Hier wurde ja nur in kleinen Boutiquen eingekauft und die Preise mit großen Modehäusern vergleichen ist doch nun wirklich nicht gerade optimal.
Man bekommt Faire Mode für gute Preise - man muss sich nur mal die Mühe machen danach zu suchen!
7:30 ehm? Die nahezu gleiche Farbkombination hat er doch an ..
Er spricht ja auch nicht von der Farbkombination.
Ich habe vor ca. 15 Jahren begonnen, so nach und nach meine Kleidung auszutauschen gegen gute und fair hergestellte Kleidung. Da ich gern auch kombiniere mit unterschiedlichen Schals und Schmuckstücken und gern auch mixe altes mit Neuem, bin ich damit gut gefahren. Dann kam Corona und mit der Mikrobe scheinen auch etwas sehr altbackene und farblose Modedeigner entstanden zu sein. Blümchenmuster, vor allem Kleingeblümtes, da schau ich aus wie Omma, die meisten fairen TShirt Labels haben den weiten zeitlosen Stil der Jugend von heute. Mein Lieblingsonline shop deerberg hat dicht gemacht ( jetzt wieder offen ) und das früher echt schöne Design und Stoffqualität, sind nicht mehr so vorhanden. Maas natur und Hess natur....farblos farblos farblos.....Gudrun Sjöoeden ist schön bunt, gute Kombimode, aber zu oft, zu lang, zu weit, quadratisch praktisch......halt für füllige Frauen und ganz dürre Lange prima, aber für mich 1,59 cm und mittlere Fülle, da muss ich schon nach schickem passenden Schnitt suchen.....aber der Laden ist immer noch bisher mein Favorit.
Hätte ich eine gute Schneiderin, zu Der ich Vertrauen habe, ich würde mir gern nach den mir gut passenden Kleidern von ehemals Deerberg und Co. etwas Neues anfertigen lassen, von einem schönen Stoff den ich irgendwo gefunden habe.....aber, selbst die gibt es nicht so viel oder halt wenn im ganz gehobenen Preissegment.
Man kann auch second hand einkaufen, unter Freunden tauschen, oder einfach weniger Shoppen?!
Die Outtakes mit Cap und Plateaus sind echt lustig :D
Tiere und Umwelt liegen mir als Veganer mehr am Herzen .
Trotzdem finde ich das dieses Thema alle angeht. Bin zwar kein großer Shopping typ aber werde in Zukunft wohl eher second hand Läden in Betracht ziehen.
Nur die restlichen 98% der Menschheit zum umdenken und zum handeln zu bewegen ....ein noch sehr weiter Weg. Man müsste alle youtube billig fashion hauls Videos/ Kanäle zu spammen incl schminktutorials - grausam .😫
Super Beitrag und sehr amüsant 😄
Müslitishirt❤😂😂
Macht mal mehr mit ihm er ist Mega cool
Man kann statt einem Supreme T-Shirt auch was faires kaufen, ist halt dann aber nicht Supreme
Lara Müller
Richtig deshalb Supreme bevorzugen.
Ich verstehe auch nicht warum alle Modeblogger & Hypebeasts so feiern. Geiler Style geht auch wenn man sich innerhalb von paar Jahren einkleidet & dafür nur Sachen kauft, die man wirklich liebt und hochwertig sind und man seltener auf Modetrends setzt. Ich habe z.B. eine super tolle etwas teurere Hahnentrittjogginghose & Leomantel, die ich mir beide vor ca. 5 Jahren gekauft habe & jetzt wieder voll im Trend sind. Wenn man sich für Mode oder eigene Style interessiert, ist es nicht schwer rauszufinden was einem steht, was zeitlos ist und wo man auch mal auf Trends setzen kann. Was ich aussortiere verschenke ich oder spende an Second-Hand Läden, dafür kann ich mir dann auch Mal was von Freunden aussuchen oder im Second-Hand-Laden.. das ist wirklich nicht schwer!
7:47 #RiccardioFällt
Bei solchen Schuhen... Klotz am Bein bekommt da ne neue Bedeutung😂
Man macht es nicht immer wieder weil es so preiswert ist, sondern weil man sein Gewissen bei Dingen die man nicht sieht so wunderbar ausschalten kann :)
Leider, wahrscheinlich auf den Punkt getroffen :/.
Beste Lösung ist immer noch Secondhand :^)
Ja weil benutze Sachen ja so unfassbar toll sind
Der Moment wenn man zufällig sieht dass das Video genau heute vor 5 Jahren hochgeladen wurde 😂
Also für 250€ krieg ich mehr faire Mode gekauft 😂😂
Ich kaufe nur Second Hand, aufm Flohmarkt oder erbe Sachen von Freunden oder Verwandten...ist günstig,nachhaltig und trotzdem total modisch :)