Forstseilwinde Königswieser KGD 300 M - Erster Einsatz

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 4 фев 2025

Комментарии • 10

  • @SH-ve3ew
    @SH-ve3ew Месяц назад +1

    Hi Ingo wenn Du mit Seilwinde arbeitest sollten die Stützfüsse oben sein, so kann sich das Rückeschild schön in den Boden ziehen. Um die Stämme zur Seite zu schieb, nehme doch das Rücke -/ Polterschild. Wie immer ein schönes Video 😊.

    • @IngoNobbers
      @IngoNobbers  Месяц назад

      Besten Dank, auch für die guten Tipps. Das werde ich sicherlich beim nächsten Einsatz im neuen Jahr berücksichtigen.
      Viele Grüße aus dem Westerwald und frohe Festtage, Ingo

  • @NutztierArcheSonntag
    @NutztierArcheSonntag 4 месяца назад +2

    Moin Ingo,
    endlich das erste Seilwindenvideo 👍
    Learning bei doing ist die Devise.
    Und mit diesen ganzen guten Tipps in den Kommentaren wird das schon gut funktionieren 👍👍
    Liebe Grüße in den WW ☀️☀️☀️

    • @IngoNobbers
      @IngoNobbers  4 месяца назад +1

      Moin Thorsten,
      ja, es hat ein wenig gedauert. Für die vielen guten Tipps bin ich immer sehr dankbar. Das hilft wirklich weiter.
      Euch noch einen schönen Sonntag.
      Viele Grüße nach Hamm, Ingo

  • @SteTe1990
    @SteTe1990 4 месяца назад +4

    Schöne Seilwinde, die würde mir auch gefallen 😄

    • @IngoNobbers
      @IngoNobbers  4 месяца назад +1

      Hallo Steffen,
      danke, die passt auch ganz gut zu meinem kleinen und kompakten Traktor.
      Viele Grüße und ein schönes Wochenende, Ingo

  • @schusser112
    @schusser112 4 месяца назад +4

    Hallo Ingo. Schönes Video. Auch gut das du dich vorsichtig ans Winden rantastest. Das ist leider gefährlicher als es aussieht. Vielleicht ein Tipp. Lasse die Stammstücke länger und halbiere sie erst am Polter. Was passiert wenn sie kurz sind und sie relativ weit hinten angeschlagen sind, sieht man bei deinem dritten Stamm so ansatzweise. Er trifft auf ein Hinderniss und dreht sich um den Anschlagpunkt. Das ist saugefährlich. Drücke die Winde auch gut in den Boden. Also absenken und dann noch ein paar Zentimeter rückwärts fahren. Bei den kleinen Stämmen war es kein Problem, aber eine 3 Tonnen Winde zieht deinen Bruno samt Handbremse locker dorthin wo du nicht willst. Aber sonst schönes Gespann. Passt gut zusammen. Wünsche allzeit unfallfreies arbeiten damit. Gruß, Markus

    • @IngoNobbers
      @IngoNobbers  4 месяца назад

      Hallo Markus,
      vielen Dank für die nützlichen Hinweise. Ich habe das auch schon gelesen, dass längere Stämme stabiler beim Rücken sind. Ich wollte extra mit kleinen Stämmen anfangen, um zu üben. Ich dachte, dass ich so keine wirkliche Herausforderung für Traktor und Winde. Aber es ist natürlich auch mehr Arbeit und Lauferei zu den einzelnen Stämmen.
      Viele Grüße und ein schönes Wochenende, Ingo

  • @klausumber1935
    @klausumber1935 4 месяца назад +2

    Hallo Ingo, Eine Chokerkette empfehle ich Dir schon. Eine Chokerkette hat an einem Ende eine Durchstecknadel und anderen einem Ende einen Haken. Mit der Durchstecknadel kannst Du die Kette besser unter dem Stamm durchführen. Wenn Du dann noch zwei Seilgleitbügen am Drahtseil montierst, dann kannst Du die Chokerkette damit befestigen. Du must das in folgender Reihenfolge anordnen: Drahtseilschlaufe, dann den roten Gleitseil- haken welcher schon dran ist und dann die Seilgleitbügel. ob Du einen oder zwei Seilgleitbügel montierst bleibt Dir überlassen. Du könntest so zwei oder Drei Stämme auf einmal anhängen. Achte beim Kauf auf die Kettenstärke 8m oder 9mm damit die Kette auch in den Seilgleitbügel zusammenpassen. Mite der Seilschlaufe und dem Seilgleithaken kannst Du auch einen Stamm anhängen, also auch ohne Kette. Mach den Frontlader nach unten wenn Du mit der Seilwinde arbeitest. Es minder die Gefahr vom umwerfen deines Traktors. Wenn der Frontlader unten ist, dann ist der Schwerpunkt vom Traktor auch weiter unten und ist dadurch standsicherer. Ja es stimmt schon, man muß sich da einarbeiten, man lernt in der Praxis. Gruß Klaus

    • @IngoNobbers
      @IngoNobbers  4 месяца назад

      Hallo Klaus,
      vielen Dank für die ausführliche Anleitung. Ich halte das mal im Auge für die nächste Saison. Und ja, den Frontlader habe ich vergessen, nach unten zu machen. Ich hatte das schon mal gelesen oder gesehen, dann aber leider vergessen. Beim ersten Versuch kommen immer so viele neue Dinge auf einmal, dass es nie ganz klappt.
      Ich hoffe, beim nächsten mal dran zu denken.
      Viele Grüße und ein schönes Wochenende, Ingo