Mehr lebendiges Totholz im Wald - Projekt BioHolz

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 10 фев 2025
  • Mehr lebendiges Holz im Wald - wie ist das zu schaffen, bei so unterschiedlichen Ansprüchen von Forstwirtschaft, Naherholung, Tourismus und Naturschutz an Wälder? Im Verbundprojekt BioHolz unter Federführung der Philipps-Universität Marburg suchen Forschung, Forstpraxis und Naturschutz gemeinsam nach Antworten.
    Dafür wurde BioHolz u.a. als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird an Projekte verliehen, die sich in vorbildlicher Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.
    Aber warum sollte überhaupt Holz im Wald bleiben?
    Tote Bäume sind sehr lebendig: Für zahlreiche Tier-, Pilz- und Pflanzenarten sind abgestorbene Bäume ein wichtiger Lebensraum sowie wertvolle Nahrungsquelle. Darüber hinaus ist Totholz u.a. ein wichtiger Bestandteil von Nährstoffkreisläufen und dient als Wasserspeicher.
    Wälder stellen zahlreiche Ökosystemleistungen bereit, für die Totholz eine zentrale Rolle spielt. Mehr als 30% der Fläche Deutschlands ist mit Wald bedeckt, doch in den meisten der Wälder wird die jährlich nachwachsende Holzmenge fast vollständig geerntet, es bleiben also nur geringe Mengen an Totholz im Wald zurück. Das hat negative Folgen für touristische, regulierende und unterstützende Funktionen von Wäldern - und natürlich für die Arten die von Totholz abhängig sind. In Deutschland sind das etwa ein Drittel der ca. 20.000 im Wald lebenden Arten. Aufgrund der geringen Totholzmengen in genutzten Wäldern gelten diese Arten als stark gefährdet.
    Im BioHolz-Projekt arbeiten Forschende, Forstwirtschaft und Naturschützer zusammen an praxisgerechten Konzepten für eine nachhaltige Nutzung von Wäldern. Dafür wird die Rolle von Holz in natürlichen und wirtschaftlichen Prozessen untersucht. Es werden verschiedene Möglichkeiten erprobt, mit denen der Anteil von Totholz als wichtigem Lebensraum auch in bewirtschafteten Wäldern erhöht werden kann. Das Ziel ist dabei die unterschiedlichen Ansprüche an Wälder von Seiten der Forstwirtschaft, der Naherholung, des Tourismus sowie des Naturschutzes miteinander in Einklang zu bringen.
    Die Erkenntnisse des Projekts werden für unterschiedliche Interessengruppen aufbereitet und weitergegeben, z.B. in Leitfäden für Maßnahmen zur Unterstützung der biologischen Vielfalt.
    Weitere Informationen: www.bioholz-pr...

Комментарии •