Habecks Fehlprognose: Krise statt Wachstum! | Reaktion auf Robert Habeck bei Maischberger

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 15 июн 2024
  • Wirtschaftminister Robert Habeck war zu Gast bei Sandra Maischberger. Es ging um den Krieg in Israel, die historische Rolle der CDU und um seine neue Wachstumsprognose. Habeck erklärt, welche Einfluss Krieg, Inflation und Zinsen auf die aktuelle Wirtschaftslage haben und was es braucht, um aus der Krise herauszukommen.
    Substack Newsletter:
    mauricehoefgen.substack.com/
    Schnitt & Postproduktion: Florian Dick
    Soundstripe: 52WLZPIAPNDJ877C
    Bild: • „Ist die Weltwirtschaf...
    Originalvideo: • „Ist die Weltwirtschaf...
    Inhalt:
    00:00:00 Intro
    00:02:55 Reaktion
    00:22:39 Outro
    NEWSLETTER
    ✍️ Geld für die Welt gibt es mit exklusiven Texten auch im Newsletter. Jetzt anmelden: www.geldfuerdiewelt.de/
    MEINE BÜCHER
    📘 TEUER: Die Wahrheit über Inflation, ihre Profiteure und das Versagen der Politik
    amzn.to/3IJIkUK
    📘 Der neue Wirtschaftskrieg
    mauricehoefgen.com/Wirtschaft...
    📘 Mythos Geldknappheit
    amzn.to/41ICWdh
    MEIN ONLINE KURS
    🎥 Videokurs »MMT für Einsteiger« www.udemy.com/course/modern-m...
    SPENDEN
    RUclips-Videos zu produzieren ist viel Aufwand. Wenn Du den Kanal finanziell unterstützen möchtest, dann kannst Du das hier machen:
    🤝 steadyhq.com/de/geldfuerdiewe...
    💳 www.paypal.com/paypalme/hoefg...
    SOCIAL MEDIA
    🐤 Twitter: / mauricehoefgen
    📸 Instagram: / mauricehoefgen
    ✍️ Newsletter: mauricehoefgen.substack.com/w...
    📱 TikTok: / mauricehoefgen
    🔗 Facebook: / maurice.hofgen.5
    🌏 Webseite: mauricehoefgen.com/
    ÜBER MICH
    Ich bin Maurice Höfgen, Ökonom, Buchautor und Referent für Finanzpolitik im Bundestag. Auch bekannt aus dem »Wirtschaftsbriefing« bei Jung & Naiv.
    ÜBER GELD FÜR DIE WELT
    Bei »Geld für die Welt« geht es um Wirtschaft, Geld und Politik. Neben Vorschlägen für eine progressive Politik, gibt es immer wieder spannende Gäste und Reaktionen auf Talkshows.
    🎆 Jacobin-Abo 10% günstiger: shop.jacobin.de/deal/geldfuer...
    #Habeck #Israel #Inflation

Комментарии • 401

  • @DonC876
    @DonC876 8 месяцев назад +46

    Mir hat das Video sehr gefallen, denn Frau Maischberger hatte nur sehr wenig Redezeit und das schont meine Nerven :)

    • @Maurice_Hoefgen
      @Maurice_Hoefgen  8 месяцев назад +6

      😂😂

    • @julianf3600
      @julianf3600 8 месяцев назад +3

      Das ist bei Frau Illner aber noch schlimmer. 🤣 Frau Maischberger wirkt wenigstens teilweise etwas weniger biased und verwirrt.

    • @MartinJendrischik
      @MartinJendrischik 8 месяцев назад +1

      Immerhin musste Habeck ihr diesmal nicht das kleine 1*1 der Klimawissenschaft erläutern...

  • @michaelmueller9635
    @michaelmueller9635 8 месяцев назад +30

    Maischberger wollte irgendwie einfache Antworten auf komplexe Fragen.
    So kanns nicht laufen.

    • @Maurice_Hoefgen
      @Maurice_Hoefgen  8 месяцев назад +9

      Ja stimmt!

    • @friedhelmmunker7284
      @friedhelmmunker7284 8 месяцев назад

      Ist typisch Maischberger, Lanz, etc. Nur soviel zulassen, das rechtexsteme, AfD nahe, yt-shorts Propaganda Material haben um es zusammen zu schneiden.

    • @AgricolaSuperbus
      @AgricolaSuperbus 8 месяцев назад

      Ist doch typisch für Maischberger. Von Habeck fordern, was an anderer Stelle als Populismus verunglimpft würde. Einfach unseriöser Journalismus. Trotzdem muss man dem Format zu Gute halten, dass oftmals wichtigen Entscheidungsträgern relativ lange Redebeiträge zugebilligt werden.

    • @DerJoe92
      @DerJoe92 8 месяцев назад +6

      Habeck ist rhetorisch glücklicherweise stark genug, um seine Erklärungen dazu trotzdem anzubringen und sich nicht abwiegeln zu lassen

    • @alexanderkipp2475
      @alexanderkipp2475 8 месяцев назад

      Deshalb sitzen bei Maischberger oft die Populisten der AfD neben denen der CDU/CSU

  • @haramaschabrasir8662
    @haramaschabrasir8662 8 месяцев назад +12

    Ich guck nie Talkshows und bin schockiert, wie die sich gegenseitig ins Wort fallen und wie schnippisch immer der Ton ist. Deutsche Talkshows sind die Hölle.

  • @coated-coati
    @coated-coati 8 месяцев назад +9

    Maischberger ist ja super nervig. Sie kann Habeck nicht einmal ausreden lassen.

    • @BStUOOOOO1
      @BStUOOOOO1 8 месяцев назад +3

      Sie war schon in den 90ern mehr als schlecht.
      Maybrit Illner dagegen, empfinde ich als eine sehr angenehme Journalistin.

    • @tobiasphilippwittlinger8753
      @tobiasphilippwittlinger8753 8 месяцев назад +5

      Lanz genau gleich. Es ist schlimm.

    • @Leo-qe3gl
      @Leo-qe3gl 6 месяцев назад

      Ja. Wenn die örr den geliebten habeck nicht ausreden lassen, sind sie plötzlich nervig.😂

  • @juliannal5006
    @juliannal5006 8 месяцев назад +9

    bis auf das Video Cover und den Titel die eher stimmungsaufregend sind, war es spannend deinen Standpunkt zu hören, danke fürs teilen

  • @MephistoDerPudel
    @MephistoDerPudel 8 месяцев назад +4

    Aus meiner Sicht hat das Problem einen Namen und der ist Lindner ...

    • @tobiasphilippwittlinger8753
      @tobiasphilippwittlinger8753 8 месяцев назад

      Genau der Einzige der etwas von Wirtschaft und Finanzen versteht ist das Problem.

    • @republik1590
      @republik1590 8 месяцев назад +3

      @tobiasphilippwittlinger Stimmt. Der hat schon praktische Erfahrungen darin, wie man vom Staat Subventionen kassiert und das Unternehmen dann an die Wand fährt.

  • @Alexander-hl6dm
    @Alexander-hl6dm 8 месяцев назад +5

    Vielen Dank für das Hochladen des Videos

  • @maxrichter5207
    @maxrichter5207 8 месяцев назад

    0:15 DANKE, endlich spricht mal wer vom Schrumpfen und nicht vom negativen Wachstum! Genau so, wie Sondervermögen Sonderschulden sind.

  • @konstantinbellmann5305
    @konstantinbellmann5305 8 месяцев назад +2

    Russland bietet uns günstiges Erdgas über Nord Stream2 an!
    Aber das möchte habek nicht.

  • @goodhunter1936
    @goodhunter1936 8 месяцев назад +6

    Dieser reaktionvideos finde ich klasse 👍

  • @gerhardtrumpp2881
    @gerhardtrumpp2881 8 месяцев назад +51

    Das Interview zeigt klar, daß Habeck auch zu Höherem befähigt ist, leider ist er nicht unser Kanzler

    • @tobiasphilippwittlinger8753
      @tobiasphilippwittlinger8753 8 месяцев назад +5

      Das ist doch nicht dein ernst!

    • @NoName-rg7fq
      @NoName-rg7fq 8 месяцев назад +4

      ​@@tobiasphilippwittlinger8753doch

    • @thorbeneK
      @thorbeneK 8 месяцев назад +3

      @@NoName-rg7fq Der/Die/Das User:in „tobiasphil“-Dings erfüllt exakt EINEN Zweck: Wenn es/sie/er Dir widerspricht, weißt Du, dass Du recht hast.

    • @tobiasphilippwittlinger8753
      @tobiasphilippwittlinger8753 8 месяцев назад

      @@NoName-rg7fq Wenn Robert Habeck Kanzler werden würde, dann wäre das die zweitgrösste Katastrophe seit 1933 als ebenfalls ein Mann Kanzler wurde der von wirtschaftlichen Zusammenhänge null Ahnung hatte.

    • @edsc8840
      @edsc8840 8 месяцев назад +1

      Besser als Scholz JA. Besser als Merz Linnemann und Lindner auch.
      Aber Habeck läuft auch nur dem Nötigsten hinterher.

  • @Maralein.03
    @Maralein.03 8 месяцев назад +16

    Wir haben das Jahr 2023 und es wird wirklich immer noch *NUR* über diese bescheuerte Zahl des BIP Wachstums diskutiert?
    Kann man sich nicht ausdenken ..

    • @tobiasphilippwittlinger8753
      @tobiasphilippwittlinger8753 8 месяцев назад +1

      Du weist schon dass das BIP ein Indikator dafür ist ob es gut oder schlecht läuft?

    • @thorbeneK
      @thorbeneK 8 месяцев назад +9

      @@tobiasphilippwittlinger8753Nein. Du scheinst nicht zu wissen, dass das BIP als Indikator untauglich ist.

    • @louiscarpon3412
      @louiscarpon3412 8 месяцев назад

      ​@@thorbeneKWarum nicht?

    • @Maralein.03
      @Maralein.03 8 месяцев назад +1

      @@tobiasphilippwittlinger8753 absolut nicht. Das BIP sagt überhaupt nichts davon drüber aus, was produziert wird, ob es wirklich Wohlstand Mehrend ist, und wem ist zu Gute kommt.
      Würde Putin Berlin morgen mit raketenbombardieren, und müssten wir nächstes Jahr die ganze Stadt wieder aufbauen, wäre das super für BIP, aber real, irgendwem was gebracht, hat es nicht

    • @pallao3500
      @pallao3500 8 месяцев назад +4

      Hat nicht sogar Habeck selbst zum ersten Mal das BIP nur als Teilindikator definiert und neben BIP noch andere Bewertungskriterien eingeführt, oder diese Einführung zumindest geplant gehabt?

  • @harrydauchera6773
    @harrydauchera6773 8 месяцев назад +4

    Egal Hauptsache was mit 0,4.

  • @greyghost4448
    @greyghost4448 7 месяцев назад +1

    3:36 "...und das hat nichts mit den Vorgängerregierungen zu tun..."
    Will Herr Merz also sagen, dass die Union für 16 Jahre lang regieren kann, ohne dass es irgendwelche Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft hat?

  • @alexanderlutz6654
    @alexanderlutz6654 8 месяцев назад +17

    Ich gehe soweit, daß die Wirtschaft ohne erhöhte Konsumausgaben nicht besser wird.

    • @labernaut9260
      @labernaut9260 8 месяцев назад +9

      Boooaaaah, das ist aber eine steile These 😅🤨🤔

    • @friedhelmmunker7284
      @friedhelmmunker7284 8 месяцев назад

      Ein Steuerentlastung der Bestverdienenden, kein positiven Einfluss auf die Wirtschaft haben. Da das mehr an Geld in Steueroasen abfließen wird. Aus dem deutschen Wirtschaftkreislauf.
      Hier wäre eine Transfer Steuer für Vermögenexporte von 25% notwendig. Geld was reinkommt sollte nicht versteuert werden.

  • @FckPooTN
    @FckPooTN 8 месяцев назад +3

    Ich finde die Art wie Talkshows aufgebaut sind ist total nervig.
    Der/Die Moderator*in will hauptsächlich ihre Fragen durchpeitschen um den Zuschauern eine tolle Abwechslung im 2 Min Takt zu präsentieren. Dadurch bleibt nie Zeit einen Punkt mal etwas zu vertiefen wenn es sich gerade anbietet.

  • @OxysLokiMoros
    @OxysLokiMoros 8 месяцев назад +2

    Warum spricht niemand mehr über weitere Entlastungen obwohl die Belastungen für die Menschen noch immer hoch ist.

  • @aimara9054
    @aimara9054 8 месяцев назад +5

    Beibehaltung der MwSt.-Senkung auf Gas finde ich absolut richtig, da der Preis langfristig durch die CO2-Abgabe ohnehin steigt und dadurch auch angemessener gesteuert werden kann. Nicht nur aufgrund der 3 Landtagswahlen im Osten nächstes Jahr wäre es ein fatales Signal, wenn man beim Gas diese Senkung aufheben würde. Es können nicht alle innerhalb von ein paar Monaten auf eine Wärmepumpe und dergleichen wechseln. Aufgrund der Kosten, dem Mangel an Handwerkern oder ganz einfach, weil sie als Mieter da ohnehin kein Mitspracherecht haben.
    Zudem zeigt der Nahost-Konflikt aktuell schon wie die Ölpreise ansteigen und da kann erwartet werden, dass zu allem menschlichen Leid ein erneuter Energiepreisschock hinzukommt, der besonders kleinere und mittlerere Einkommen in besonderem Maße treffen wird.

    • @michael_hf
      @michael_hf 8 месяцев назад

      Ja, aber wichtiger (auch als Steuerung in Richtung Wärmepumpe und BEV) fände ich eine Absenkung der Mehrwertsteuer auf Strom.

    • @Ray25689
      @Ray25689 8 месяцев назад

      Die Steuerung über den CO2-Preis wird nicht ansatzweise stark genug sein

  • @MN-zk3pp
    @MN-zk3pp 8 месяцев назад +1

    Wird nicht nach wie vor Gas aus Russland gekauft? Auch über Belgien aus Russland?

  • @eumelzjorin
    @eumelzjorin 8 месяцев назад +3

    Danke❤

  • @michael_hf
    @michael_hf 8 месяцев назад +7

    Man merkt bei Habeck immer seine gute Kinderstube - er vermeidet es möglichst, Lindner (für die Gegenwart) oder der CDU (für die Vergangenheit) direkt Vorwürfe zu machen, im Subkontext schwingt aber oft mit, dass da schon einiges schief läuft und er einiges anders machen würde, wenn er freie Hand hätte. Grundsätzlich finde ich aber schon, dass er als WiMi gute Arbeit leistet.

    • @Michael_Brandy
      @Michael_Brandy 8 месяцев назад +1

      Stagnierende Konjunktur kann eigentlich kein Indiz für gute Arbeit eines Wirtschaftsministers sein. Dazu kommt noch, dass die Planung im Energiesektor nicht stattfindet und reichlich Energieträger abgeschaltet werden, ohne adäquaten Ersatz zu haben, gleichzeitig aber reichlich neue Verbrauchsstellen geschaffen werden.

    • @michael_hf
      @michael_hf 8 месяцев назад +4

      @@Michael_Brandy, stimmt - wenn sich die Rahmenbedingungen über die Zeit nicht verändern. Meinst du nicht, man sollte bei der Bewertung seiner Leistung die schwierige politische und wirtschaftliche Lage ein wenig berücksichtigen?
      Im Energiesektor sehe ich im Vergleich zur Vorgängerregierung schon Fortschritte - der Anteil der Erneuerbaren steigt, die Abhängigkeit von Russland ist gesunken.

  • @marvnxy8098
    @marvnxy8098 8 месяцев назад +1

    Ich mag wie habeck erklärt. Das ist selbst für desinteressierte verständlich

  • @derjenigewelche311
    @derjenigewelche311 8 месяцев назад +1

    Vllt sollten sich der Wirtschafts und Finanzminister sich diesen Kanal auch mal anschauen....Es sei denn ihnen ist der normale Bürger egal, weil sie genug Geld haben.

  • @DerAstrophysikerr
    @DerAstrophysikerr 8 месяцев назад +22

    Eine Beibehaltung der MwSt-Senkung auf Gas finde ich kritisch. Einerseits grundsätzlich: Eine Konsumsteuer kann als Aufgabe haben, Konsum zu reduzieren. Das ist bei Gas ein sinnvolles Ziel! Es regt den Umstieg auf erneuerbare Technologien an. Andererseits aus dem simplen Grund, dass dadurch die belohnt werden, die bei Gas bleiben, während Strom weiterhin teuer ist, es entlastet also nur einen Teil der Gesellschaft. Ich fände es sinnvoller, die MwSt-Senkung auf Gas zurückzunehmen und dafür die Stromsteuer und/oder MwSt auf Grundnahrungsmittel zu reduzieren, davon profitieren viel weitere Teile der Bevölkerung, und in ersterem Fall wird auch erneuerbare Technik wie die Wärmepumpe attraktiver, weil die laufenden Kosten im Vergleich zu Gas noch besser für die Wärmepumpe stehen.

    • @stefanjepp6612
      @stefanjepp6612 8 месяцев назад +1

      So sehe ich das auch!

    • @schmusie666
      @schmusie666 8 месяцев назад

      Allgemein gesehen kann man das wohl so sagen. Es läst aber außen Vor warum die MwSt auf Gas gesengt wurde. Diese Preise hatten sich verdreiffach und liegen im schnitt immer noch beim doppelten Preis wie vor dem Kriegsbeginn und werden auch nichtmehr sonderlich kleiner werden. Als hebel um sogenannte "erneuerbare" Technolgien zu fördern gibt es schon die Co2 Abgabe welche 2024 auch wieder bei Gas und Öl/Benzin höher wird. Belohnt wurde und wird sicherlich keiner dessen Wohnung oder Haus mit Gas geheitzt wurd. Die Erhöhung der kosten wurde nur abgemildert. Das die Breite Masse eine sinnvoll Entlasung wie eine generelle Senkung/abschaffung/neusturkutierung der MwSt ganz dringend braucht würde ich sofort unterschreiben, allerdings glaube nicht doch Sowas auch nur Ansatzweise Politisch gewollt bzw. in Betracht gezogen wird. Es Ist halt leider gute und große Steuereinnahmen die durch die Inflation netterweise auch gleich mehr Geld in die Staatskasse Spült, und die "Beschwerden" darüber halten sich stark in grenzen.

    • @DerJoe92
      @DerJoe92 8 месяцев назад +2

      ​@@Semmelmaskeon point☝

    • @DerAstrophysikerr
      @DerAstrophysikerr 8 месяцев назад

      @@Semmelmaske Ich stimme dir in den meisten Punkten grundsätzlich zu, aber ich glaube, wir argumentieren aneinander vorbei. Wenn es nur um die 3 Monate geht, die die Rücknahme der Steuersenkung auf Gas vorgezogen wird, dann hast du in allem Recht. Mir geht es aber um etwas Anderes: Für mich klingt es danach, dass Maurice eine dauerhafte Senkung der USt gut findet, und diesem Punkt explizit will ich widersprechen, mit den genannten Argumenten.

    • @DerJoe92
      @DerJoe92 8 месяцев назад

      @@DerAstrophysikerr das Problem ist, dass eine Lenkung über die Ust. insbesondere bei der Energie schlecht funktioniert, da sie die klammen Haushalte extrem überdurchschnittlich belastet, diese aber kaum Mittel für Investitionen und in den meisten Fällen als Mieter sowieso keinen Einfluss auf die Heizung haben. Und Energie sparen tun die doch auch schon, wo es geht.
      Wer umgekehrt genug Kohle für einen energieintensiven Lebensstil hat, den jucken 3%Punkte Ust eher wenig.
      Anreize und Lenkung sind wünschenswert, aber über die Ust. verpufft das als reiner sozialer Sprengstoff!
      Wenn wir im technologischen Entwicklungsland Deutschland endlich mal soweit sind, eine Klimadividende auszahlen zu können, dann kann man ja über Preiserhöhungen diskutieren, da diese dann ja überproportional an sparsame Haushalte direkt wieder zurück fließen würden.

  • @mreese8764
    @mreese8764 6 месяцев назад

    Deutschland muss Köpfe fördern und ihnen helfen Firmen zu gründen. Leider geht das in Moment alles nur die die reichen Köpfe. Daher wird viel Potential verschwendet.

  • @maxrichter5207
    @maxrichter5207 8 месяцев назад

    5:20 Kann sich noch jemand an die Aussagen der Grünen erinnern: "Wir haben ein Gasproblem, aber kein Stromproblem".

  • @Robert-vk7je
    @Robert-vk7je 8 месяцев назад +6

    18:30 Ich habe neulich erst ein Video mit Hans-Werner Sinn gesehen, wo er behauptet, die Nachfrage in Deutschland sei zu hoch. Ist vielleicht eine Reaktion wert. :)
    Kanal: Mission Money
    Titel: Hans-Werner Sinn: Wir machen Wirtschaft und Wohlstand kaputt. Dieser Weg ist verwegen und absurd

    • @tobiasphilippwittlinger8753
      @tobiasphilippwittlinger8753 8 месяцев назад +1

      Habe ich auch gesehen aber das hat er doch nicht auf den Binnenkonsum bezogen oder schon?

    • @Robert-vk7je
      @Robert-vk7je 8 месяцев назад +2

      @@tobiasphilippwittlinger8753 So hab ich es zumindest verstanden. Aber auch wenn er die Nachfrage aus dem Ausland meinen würde, macht es keinen Sinn, oder? Warum sollte die deutsche Wirtschaft schrumpfen, wenn die Nachfrage so Bombe wäre?

    • @tobiasphilippwittlinger8753
      @tobiasphilippwittlinger8753 8 месяцев назад

      @@Robert-vk7je Ja also aufs Ausland bezogen würde es auch keinen Sinn machen.
      Vielleicht hat er es auf die Inflation bezogen?

    • @tobiasphilippwittlinger8753
      @tobiasphilippwittlinger8753 8 месяцев назад

      @@Robert-vk7je Aber nicht dass generell der Konsum zu stark ist. Das ist ja volkswirtschaftlich wenn das Angebot auch ausreichend vorhanden ist ideal.

    • @republik1590
      @republik1590 8 месяцев назад +3

      H.W. Sinn war und ist ein klassischer Neoliberaler. Die Nachfrage, vor allem die Nachfrage der Geringverdiener, geht ihm am Hintern vorbei. Ganz im Gegenteil: Sinn war jahrelang (und ist immer noch?) gegen einen gesetzlichen Mindestlohn.

  • @danielkrawczyk8808
    @danielkrawczyk8808 8 месяцев назад +3

    Zum Thema Bürokratieabbau: in der Baubranche wird immer wieder das Credo von verkürzten Behördenprozessen gebetet. Wie in allen Branchen ist auch das Bauen mittlerweile hochtechnologisiert und die technische Komplexität massiv gestiegen - dies zurecht: Gebäude sind energieffizienter, sicherer und in Teilen ressourcenärmer herzustellen. Zudem erfüllt der Behördengang den Sinn zu prüfen, ob damit die allgemeinen Regeln zum Schutz des Nachbarrechts (ausreichende Belichtung, Schallgrenzwerte, etc.) eingehalten werden. Der technische Anspruch muss daher entsprechend geprüft und abgearbeitet werden, doch sitzen einfach zu wenig Sachbearbeiter in den Ämtern. Das Baugenehmigungen in einem zeitlich angemessenen Rahmen erteilt werden, wird durch Aufstockung der Baubehörden und nicht durch künstliche Verkürzung von Verfahren erreicht. Dann können wir auch gleich wieder Höhlen in Felsen klopfen und unseren Unrat in die Flüsse kippen.

    • @DerJoe92
      @DerJoe92 8 месяцев назад +2

      Man kann immer diskutierten, welche Regularien sinnvoll sind oder nicht aber guter Punkt, das auch mal von der Gegenseite zu betrachten!

    • @danielkrawczyk8808
      @danielkrawczyk8808 8 месяцев назад

      Wenn man sich mit Leuten aus den Ämtern unterhält kommt einem das Grauen. Stapel unerledigter Akten. Man weiß nicht wo man anfangen soll. Die Öffentliche Hand ist kaputt gespart und Hessen und Bayern wird schwarz gewählt nach dem Motto - die Schwarze null muss stehen. Alle reden von grüner Ideologie. Wann kapiert Deutschland eigentlich dass wir der schwarzen erlegen sind.

    • @Sonnenwurm
      @Sonnenwurm 8 месяцев назад

      In einem abgeschlossenen System stimmen ihre Aussagen warum das Bauen teuer ist. Die Schlussfolgerung daraus, ob das so der beste Weg ist, ist schlicht und einfach, aber OK für einen Kommentar.
      Fraglich ist ob das Bauen von Wohnungen zu komplifizieren. Jeder weitere Schritt auf eine höhere Qualitätsstufe bringst maginal mehr Einsparungen und ist physikalisch ausgereizt( spätestens wenn wir das global betrachten).
      Der übertriebene Anspruch seitens Normen und der Bewohner/ Eigentümer ( wechselseitig tendieren diese zum höheren) ist in Zeiten des Wachstums, in allen Bereichen, entstanden und kann nicht weiterhin so gebaut werden.
      Sinnvoll ist ein Umdenken bei Allen Beteiligten.
      Warum darf / soll ich meine Nachbarn nicht ab und zu hören können? Wer hat dazu beigetragen , sei es beim Schallschutz ( Masse Masse) oder Wärmeschutz ( WDVS und andere unlösbare Stoffe / Sondermüll), TGA Lüftung,automatisch Türöffner, Sensortechnik, Etc.
      Dies ist alles von der Industrie mit dem Ziel Wachstum über allem entwickelt worden. Alle Berechnung was die Kosten während eines Lebenszyklus betrifft sind grundsätzlich falsch für Deutschland. Meine eigenen Erfahrung aus 30 Jahren im Bausektor/Entwicklung/ Planung/ Betrieb von Immobilien.
      Über den Tellerrand hinaus den Stand der Technik in Europa ansehen und den Zustand von Bestandsimmobilien in der westlichen Welt....
      Wenn Alles durch regenerative Energien betrieben wird ist ein Mehrverbrauch kein Problem - dies wäre neben den genannten Punkten Weniger von allem, ausgenommen einiger Parameter, ein lohnender Ansatz das Bauen nachhaltig werden zu lassen.

    • @danielkrawczyk8808
      @danielkrawczyk8808 8 месяцев назад

      @@Sonnenwurm Es ist nicht übertrieben von einem angrenzenden gewerblichen Betreiber die Einhaltung von Schallemissionen einzufordern, ebensowenig wie die Begrenzung der max. Bebaubarkeit eines Grundstücks, wenn dadurch stadtpolitisch die Versiegelung gerecht gelenkt werden kann. Alles andere wäre ungelenkter Raubbau.
      Wir können darüber streiten, wie man den Wohnbau oder auch andere Sektoren vereinfachen kann und auch ich glaube, dass es bessere Wege gibt, als 30 cm starken Vollwärmeschutz oder die von Ihnen genannten haustechn. Ausstattungen (Stichwort Massivbauweise ohne Dämmung wie z.B. durch Baumschlager Eberle betrieben). Und ja, wir sollten auch trotz regenerativer Energien zur Energiereduktion angehalten sein. Diese Fragestellung wird bislang gar nicht beleuchtet.
      Aber dass wir schon im Wohnbau mit den Genehmigungen so langsam voran kommen, liegt ja nicht an der Komplexität der Bauaufgabe. Die Wohnbauplanung ist nun wirklich nicht komplex, selbst wenn das volle Programm mit Baukernaktiviertung und Erdwärme gefahren wird.
      Die geforderte Zahl an neuen Wohnungen braucht eine bestimmte Zahl an Planungen und die müssen durch eine entsprechende Anzahl von Bearbeitern geprüft werden. Wenn in Bauämtern aber bestimmte Baubereiche bevorzugt werden müssen und andere dafür nachstehen, dann ist schlichtweg zu wenig Personal da. Dann bekommen Sie auch den Wohnabu ohne LÜ-Anlage nicht genehmigt.

  • @ernstwilhelm1096
    @ernstwilhelm1096 8 месяцев назад +2

    Liegt von den angesprochenen Punkten nicht auch so einiges eher im Aufgabengebiet des Finanzministeriums? Kann man da wirklich nur Habeck und sein Ministerium dafür verantwortlich machen?

    • @republik1590
      @republik1590 8 месяцев назад

      Stimmt, die FDP wird bei der Kritik an der Regierung immer geschont.

  • @manuelsteffen8340
    @manuelsteffen8340 8 месяцев назад +3

    Hallo Maurice,
    finde es etwas schade, dass du solche reißerischen Titel nutzen musst um Klicks zu generieren. Aus ökonomischer Sicht ist es jedoch verständlich. Das Gute ist und bitte behalte diesen Aspekt bei, dass der Ausschnitt in dem Herr Habeck erklärt, wie die Prognose zustande kam und warum sie nicht eingetroffen ist, im Video mitenthalten war und lasse diese nicht einfach weg.
    Halte Herr Habeck immernoch für sehr kompetent in seiner Position, grade weil ich einiges aus der Makroökonomie in seinen Erklärungen wiedererkenne.
    Und du bist ja auch zum Großteil mit ihm auf einer Wellenlänge😅.
    Wieviel sich ändern würde, wenn es keine "Schuldenbremse" gäbe, bleibt leider ein theoretisches Konstrukt.
    Es zeigt sich einmal mehr das Regieren nur mit Kompromisse funktioniert... und hast du schoneinmal versucht mit einem Menschen mit Null-Fachkentniss ein Kompromiss zu schließen😂.
    Finde diese Videos sehr gut, denn sie schaffen einen prägnanten Eindruck mit dem was in Talkshows gesagt, zu dem was umgesetzt wurde.
    Danke

  • @Waulmurfff
    @Waulmurfff 8 месяцев назад +7

    Das hat nichts mit den Vorgängerregierungen zu tun. 😅😅😅
    So ein Scherzkeks 😂

    • @tami6867
      @tami6867 8 месяцев назад +2

      Sag ma hast du nicht zugehört? Die Energiepreiskrise die der Haupttreiber für die schlechten Wirtschaftsdaten ist, haben die Merkelregierungen zu verantworten. Hat Habek so auch korrekt dargelegt. Und der Faktor der jetzigen Regierung ist Lindners Sparkurs.

  • @DieKrabbe
    @DieKrabbe 8 месяцев назад +1

    Sicher haben wir mehr Arbeitslose als Stellen, allerdings müssen diese Leute auch auf die Stelle passen. Wir selbst suchen Maschinenbaukonstrukteure, finden so gut wie keine. Ein arbeitsloser, ausgebildeter Schreiner bringt uns relativ wenig.

  • @Archimedes._.
    @Archimedes._. 8 месяцев назад +23

    Hey Maurice,
    erstmal danke für das Video und generell deine Arbeit.
    Ich fand viele Aussagen, vor allem im Kontext, bezüglich der CDU für schwierig.
    Die Partei sei dafür zuständig die Mitte beisammen zu führen und man erwarte keine Ideen bezüglich sinnvoller Maßnahmen gegen den Klimawandel etc.
    Das verschiebt die Verantwortung aller Politischen Parteien eine Nachhaltige Zukunft zu gestalten.
    Außerdem fand ich die Moderation von Frau Maischberger, höflich formuliert, als nicht wirklich gelungen.
    Bei den großen Politiktalkshows ist die Moderation teilweise unterirdisch. Das macht es umso schwieriger für Menschen die garnicht in der Tiefe jeden Fakt über Themen kennen und sich damit nicht täglich auseinandersetzen.

    • @Erdtier
      @Erdtier 8 месяцев назад +5

      Für die sind die großen Politktalkshows ja auch nicht gemacht. Sondern damit Oma Erna Abends ein paar Talkpoint präsentiert bekommen kann. Ernsthafte Mainungsbildung ist in Formaten mit teilweise 15 min Redezeit pro Position weder möglich, noch konzeptuell vorgesehen.

    • @campo8777
      @campo8777 8 месяцев назад

      Ja und wie bildet sich dann Jutta Normalverbraucher in eine Meinung?

    • @tobiasphilippwittlinger8753
      @tobiasphilippwittlinger8753 8 месяцев назад +1

      ​@@ErdtierHast schon recht aber ist schon eine bittere Pille.

    • @melolonthamelolontha9099
      @melolonthamelolontha9099 8 месяцев назад

      Ich stimme Habeck zu. Ich finde, wir bräuchten wirklich dringend eine seriöse konservative Partei. Seriös im Sinne von wissenschaftsbasiert und moralisch möglichst einwandfrei. Mit Rückgrat und von mir aus auch mit christlichem Anstrich wie Nächstenliebe und einer sozialen Ader. Die muss dann nicht die verrücktesten Ideen haben, aber den Grundkonsens herstellen und da versagt die CDU seit einiger Zeit phänomenal. Die können nix mehr außer unter der Gürtellinie auf die Opposition eindreschen. Das sind nur noch Berufspolitiker/ Opportunisten, denen das Wichtigste die Wiederwahl ist. Ohne Rückgrat und mehr der Lobby als Nächstenliebe oder Anstand verpflichtet. Wohlgemerkt nicht alle, aber ich nehme die CDU als Spaltpilz wahr. Sie schadet Deutschland. Verantwortungsvolle Oppositionsarbeit sieht m.E. anders aus. Wir müssen die beste Lösung suchen und uns nicht gegenseitig fertig machen. Ich hab an die CDU auf jeden Fall höhere Ansprüche als das, was sie abliefert.

  • @Hunter-17
    @Hunter-17 8 месяцев назад +1

    Moin,
    welche Quellen verwendest du, wenn du auf Statistiken bezüglich der Wirtschaft verweist. (Bzw deren Daten nennst)
    Ich nutze diese Zahlen gerne, wenn ich im Alltag über Politik diskutiere. Dabei kann ich leider nur bedingt auf diese originalen Quellen verweisen.
    MfG

    • @gast9374
      @gast9374 8 месяцев назад +1

      Häufig vom Statistischen Bundesamt. Sagt er doch auch meist dazu, von wo er es hat.

  • @johgude5045
    @johgude5045 8 месяцев назад +2

    5 euro pro Monat?? Viel zu teuer dein Abo! Machmal für 2-3

  • @everybody8470
    @everybody8470 8 месяцев назад +4

    Hey Maurice,
    hab ne Frage, die gleichzeitig auch ne Antwort auf deine Frage ist.
    Ich würde auf pflanzliche Bio-Produkte eine fette Steuererleichterung draufhauen.
    Warum gibts das nicht oder mit wem muss man sich gemein machen? Was hilft gegen Brandow? (Idiocracy-also gegen die Fleischlobby)

    • @Maurice_Hoefgen
      @Maurice_Hoefgen  8 месяцев назад +3

      Nicht gewollt und gar nicht sooooo leicht mit der Mehrwertsteuersystemrichtlinie

    • @tobiaswilhelmi4819
      @tobiaswilhelmi4819 8 месяцев назад +2

      Aber die Grünen sind doch mit dieser Forderung in der letzten Wahl angetreten, nämlich Mehrwertsteuer 0% für pflanzenbasierte Nahrungsmittel. Das scheint also mit der Mehrwertsteuergesetzgebung kompatibel.

    • @everybody8470
      @everybody8470 8 месяцев назад

      @@tobiaswilhelmi4819
      Ich bin da überfragt.
      Mein Verständnis ist: wir besprechen etwas und wenn das alle verstanden haben, sind wir ja alle auf einem Nenner. 😜
      Fleisch böse wegen Tierschutz-/leid, Medikamente, Umwelt/Klima, Böden, Insekten (wg. Neonicotinoide, Glyphosat,..) und letztendlich klaut uns das Tierfutter den Platz für die Windräder. 😜✌️
      Meanwhile in reallife:
      Tönnies und co erfreuen sich an woke gebashe, machen den Gewinn ihres Lebens, Nazi sein wird salonfähig und Nobody Cares a 💩.
      Idiocracy könnte nicht realer sein. Im Gegenteil, wenn Trump aus dem Knast aus regiert, haben wir’s sogar noch getoppt. 🙈

    • @DerJoe92
      @DerJoe92 8 месяцев назад

      Was hilft gegen Lobbyismus aka Korruption ist grundsätzlich eine sehr gute und schwierige Frage. Mehr Transparenz wäre schon mal ein Anfang.
      Regulieren ist aber super schwierig, weil wo hören private Gespräche auf und wo fangen die dienstlichen an?

    • @everybody8470
      @everybody8470 8 месяцев назад +1

      @@DerJoe92
      An wieviele Gespräche muss man sich erinnern, wieviele darf man vergessen (Reul-RWE;Scholz-Warburg)? 😜👍
      Ja, Transparenz klingt nach ner ziemlich guten Idee.
      Leider findet das auch kaum Beachtung in der Gesellschaft. Also als wichtiger Punkt auf der Agenda/Wahlversprechen, den die Bürger fordern.

  • @bigpapa1954
    @bigpapa1954 8 месяцев назад +7

    Für den algo

  • @Diskurswerfer
    @Diskurswerfer 8 месяцев назад +1

    21:55 Und ich dachte immer, die Schuldenbremse-Reform bzgl. Konjunkturkomponente würde auch eine Zweidrittelmehrheit benötigen. Absolutes Versagen, dass diese Option weder medial noch politisch nicht längst schon gefordert und diskutiert wird...

    • @Maurice_Hoefgen
      @Maurice_Hoefgen  8 месяцев назад +3

      Und steht sogar im Koalitionsvertrag!

  • @laurenzhog2912
    @laurenzhog2912 8 месяцев назад +1

    Hallo Maurice, kannst Da sagen, in wie weit die Inflation im Wirtschaftswachstum berücksuchtigt wird? Bedeutet ein 0 Wachstum, dass inflationsreinigt nicht gewachsen wurde oder sind wir bei einer Inflation von 5% dann sogar um ca. 5% geschrumpft?

  • @saschaneumann4637
    @saschaneumann4637 8 месяцев назад +4

    Die Wirtschaft soll uns Wohlstand bringen, nicht sich selbst erhalten.

  • @toby5016
    @toby5016 8 месяцев назад

    Soll die deutsche Wirtschaft demnächst nicht um 0,6 statt 0,4 Prozent schrumpfen? 🤔

  • @equble
    @equble 7 месяцев назад

    08:39 Hat das Lieferkettengesetz nicht für mehr Bürokratie gesorgt?

  • @nova.7
    @nova.7 8 месяцев назад +5

    Bürokratie: ich kenne einen Fall von einer Ingenieurgesellschaft für Metallbau, die für ein Ministeriumsgebäude Leistungen erbringen sollten. Die sollten den Frauenanteil in ihrer Firma nachweisen. Auf 100 Ingenieure kommt eine Frau. Bei Metallern sieht es nicht besser aus. Die Firma hat daraufhin ihr Angebot zurückgezogen. Das Problem: sie waren die einzigen, die das anbieten konnten. Jetzt kommen noch die Nachweise für die Lieferketten außerhalb Deutschlands dazu - das ist völlig irre und "an deutschem Wesen soll die Welt genesen". Die Welt wird auf uns Schei**en.

    • @gast9374
      @gast9374 8 месяцев назад

      Und wer hat die Notwendigkeit für diese Bürokratie erschaffen? Warum hat diese "Vorzeigefirma" immer noch nur eine Frau unter 100 Ingenieuren? (Die Frau in deinem Satz "Auf 100 Ingenieure kommt eine Frau" ist doch Ingenieurin, oder ist etwa die Putzfrau gemeint? Sag' mir nicht, es ist die Putzfrau gemeint!)
      Die Feminismus-Debatte ist über 100 Jahre alt. Die hätten schon mal in die Puschen kommen können in dieser "kurzen" Zeit. Und was ist aus der "Nicht immer jammern, sondern einfach mal machen"-Debatte auf einmal geworden? Nicht jammern, sondern einfach mal anklotzen, und die Scheiß-Formulare ausfüllen! Kann doch nicht so schwer sein!?

    • @Dante1282
      @Dante1282 8 месяцев назад +1

      Aber wir müssen doch mit guten Beispiel voran! Also immer schön zuerst von der Klippe springen.

    • @nova.7
      @nova.7 7 месяцев назад

      Ja. Die Cheflemminge heissen Habeck, Baerbock. Die biegen aber vermutlich vor der Klippe unauffällig 360° ab, wenn es ernst wird. @@Dante1282

    • @nova.7
      @nova.7 7 месяцев назад

      Geh an die Hochschulen. Frauen interessieren sich nicht fürs Ingenieurwesen. Die einzige Frau im Semester wird durchgepäppelt und heiratet irgendwann einen der 99 und bekommt Kinder. In meinem beruflichen Alltag hatte ich in 30 Jahren nur mit einer Bauingenieurin zu tun. Das dafür ein paar Jahre lang immer wieder in einem riesigen Projekt und durchaus erfreulich. Also kurz. In diesem Berufsfeld gibt es (fast) keine Frauen. Da können die Linken so viel Quote fordern wie sie wollen. @@gast9374

    • @nova.7
      @nova.7 6 месяцев назад

      Weil Frauen das nicht machen wollen und deshalb auch die Fächer nicht studieren. Ich hab im Metallbau im Laufe der Jahre einmal eine Frau als Schlossergesellin gesehen. Warum wohl sonst? Weil der Metallbauer garstig zu Frauen ist? Der Standardfall bei Ingenieuren: die STudentin wird durchs Studium getragen, dann heiratet sie einen von den Männern und bekommt Kinder. Und es ist ihr gegönnt.@@gast9374

  • @seismi729
    @seismi729 7 месяцев назад

    naja wenn halt Linder kein Geld bereitstellt so ja jetzt auch für die Sicherheitskräfte dann kann das ja nichts werden mit einem Konjunkturpaket oder so

  • @christiangoand7213
    @christiangoand7213 8 месяцев назад

    Der Maurice, immer für einen Lacher gut.

  • @andih4463
    @andih4463 8 месяцев назад +14

    Hey Maurice, könntest du mal was über Planwirtschaft machen? Was ist daran so schlimm? Gibt es nen Kompromiss zur Technologieoffenheit?

    • @ThomasVWorm
      @ThomasVWorm 8 месяцев назад +10

      Was daran so schlimm ist, das ist einfach erklärt: zu kompliziert.
      Und zu einem reinen Schwurbelbegriff wie "Technologieoffenheit" kann es keinen Kompromiss geben, weil man sonst selbst zum Schwurbler wird.

    • @Maaadmaan
      @Maaadmaan 8 месяцев назад +6

      Geht in Zukunft mit KI und big data. Planwirtschaft am reißbrett funktioniert nicht, da zu komplex. Aber Planwirtschaft light sollte funktionieren. Mit welchen Nachteilen ist offen

    • @labernaut9260
      @labernaut9260 8 месяцев назад +3

      Planwirtschaft besteht meist auch daraus, dass jenen Produzenten teilweise 5 Jahrespläne oder noch mehr gegeben werden.
      Das heißt, sie erhalten bspw. jetzt im Jahr 2023 einen Plan, der ihnen sagt, was sie noch 2028 produzieren sollen. Bis dahin können sich aber Bedürfnisse und Wünsche der Konsumenten so stark ändern oder vergrößern, dass das ganze nicht passt. Auch neu entwickelte Technologien bspw. im Jahr 2025 können dann nicht produziert und konsumiert werden, da ja das produziert wird, was 2023 vorgegeben wurde.
      Also kurz... Man wäre super rückläufig bei der sich stark entwickelten Technologie und immer mindestens ein paar Jahre hinterher und Bedürfnisse und Wünsche der Konsumenten können sich so stark ändern, dass sie sämtliche Pläne kaputt machen und es zu Engstellen etc. etc. kommt.
      Also in der heutigen Zeit, in der sich Technologie so schnell entwickelt wie noch nie zu vor, in der eine weit fortgeschrittene Globalisierung mit starken Abhängigkeiten, die durch Krisen immer wieder unangenehm werden, herrscht und in der sich Wünsche und Bedürfnisse dermaßen schnell anpassen und verändern, kann kaum eine Planwirtschaft effektiv funktionieren.

    • @tobiasphilippwittlinger8753
      @tobiasphilippwittlinger8753 8 месяцев назад +3

      Bitte nicht!

    • @andreasschmalzl1752
      @andreasschmalzl1752 8 месяцев назад

      "Technologieoffenheit" im Lindner/FDP Sprech: Kein Verbrenner Verbot 2035.
      Aber welcher Hersteller möchte 2035 noch Verbrenner herstellen? Euro 7 ist kaum noch zu schaffen. In China wurde ab Oktober 2023 die Abgasnorm 6b eingeführt. Die ist strenger als Euro 7. Folge: die Hersteller haben ihre Verbrenner verramscht. BYD liegt momentan vor Tesla. Das Model Y ist derzeit das meistverkaufte Auto weltweit.

  • @sabschmi
    @sabschmi 8 месяцев назад +1

    Konsumausgaben sind schlecht, ach ne, wen wunderts…bei den Kostensteigerungen hat man eben nichts mehr übrig, um über das nötigste hinaus zu konsumieren. Und ob das mal wieder besser wird und wir mehr Geld am Ende des Monats in der Tasche haben? Ich bezweifle das.

    • @TOFKAS01
      @TOFKAS01 8 месяцев назад

      Das liegt auch an dir. Schau wo du dein Leben besser gestalten kannst oder wo du deine Lage verbessern kannst.

    • @tobiasphilippwittlinger8753
      @tobiasphilippwittlinger8753 8 месяцев назад

      @@TOFKAS01 Typisch deutsch, nein das liegt an der Inflation und weil ihr in Deutschland von hohen Steuern übersäht seit.

    • @republik1590
      @republik1590 8 месяцев назад +2

      Alles klar, Ärmel hochkrempeln und schon wird jeder Multimilliardär.

  • @AllinOne-dg3dk
    @AllinOne-dg3dk 8 месяцев назад +4

    Wenn sich Bitcoin durchsetzt können wir uns keine Kriege mehr leisten - Zitat : Maurice Höfgen der Harry Plotter der Zentralbanken.

  • @estrella84827
    @estrella84827 7 месяцев назад

    Hey Maurice, ich bin seit kurzem erst dabei aber ich finde deine Videos sehr lehrreich. Jetzt hat ja vor ein paar Tagen Robert habeck ein neues Strategiepapier für Wirtschaftspolitik veröffentlicht, könntest du vielleicht das Mal einordnen was das bringen kann?

  • @bigbeatrobby
    @bigbeatrobby 8 месяцев назад

    die Abschaffung von steuerlichen Abschreibungen würde die Wirtschaft dazu bringen die Zurückhaltung von Investitionen aufzuheben und den Markt mit Kapital zu fluten

    • @gast9374
      @gast9374 8 месяцев назад +1

      Ganz sicher nicht!

  • @letstalk33
    @letstalk33 8 месяцев назад +3

    Hallo Maurice, super erklärt. Ich würde die MwSt. auf Grundnahrungsmitel streichen, die reduzierte Gastrosteuer so belassen (win- win Situat. Gastro, Bürger) und Stromsteuer senken (wieder win -win, Industrie und Bürger).

    • @Maurice_Hoefgen
      @Maurice_Hoefgen  8 месяцев назад +2

      🤝

    • @republik1590
      @republik1590 8 месяцев назад +3

      Sicherlich könnte man die MwSt. auf Grundnahrungsmittel senken. Man könnte auf der anderen Seite auch eine höhere MwSt. auf Luxusgüter einführen und damit meine ich nicht den Sekt beim Discounter für 9,90 Euro/Flasche. Aber die große Mehrheit der Bundestagsabgeordneten will das nicht.

  • @tobiasphilippwittlinger8753
    @tobiasphilippwittlinger8753 8 месяцев назад +3

    Maurice 6:16, top dass du das ergänzt hast, ich hätte mir aber an der Stelle aber noch mehr Kontext gewünscht bzw. ich denke es ist wichtig das zu bieten.
    Die EZB muss natürlich die Situation in allen Länder die den Euro nutzen beachten und die ist unterschiedlich sehr unterschiedlich.
    Das ist meiner Meinung nach eine Problematik die nicht gelöst werden kann.

    • @DerJoe92
      @DerJoe92 8 месяцев назад

      Nicht von der EZB jedenfalls. Aber die hat für ihre Aufgabe eh das falsche Instrument, oder insgesamt die falsche Aufgabe, wie man es nimmt.
      Probleme, die von Staat zu Staat zu unterschiedlich ausgeprägt sind, können nur von den jeweiligen Regierungen angegangen werden, und nur wenn sie dazu die erforderlichen Spielräume bekommen. Zu dieser Art Probleme gehört die Preisentwicklung auf jeden Fall!

    • @tobiasphilippwittlinger8753
      @tobiasphilippwittlinger8753 8 месяцев назад

      Definitiv das seh ich auch so.
      Der Euro sollte eine geimeinsame, europäische, mit Gold hinterlegte Leitwährung sein und jedes Land hat zusätzlich noch seine eigene Fiatwährung.
      Ich denke dieses Dualsystem wäre ideal.

  • @ForChiddlers
    @ForChiddlers 8 месяцев назад +3

    Ich würde 20% bei Investitionen in solar Genossenschaften und 30% bei Investition in Wind Genossenschaften beisteuern. Das wäre mein Konjunkturprogramm "Weg vom Gas, Freiheitsenergien jetzt"

    • @DerJoe92
      @DerJoe92 8 месяцев назад

      Gibt es eigentlich Netz-Genossenschaften? Wenn man schon unbedingt privatisieren musste...

  • @MrPuschel
    @MrPuschel 8 месяцев назад

    Aber haben wir in Deutschland wirklich ein Nachfrageproblem, oder bedienen wir die Nachfrage nach Konsumgütern mittlerweile auf anderen Wegen. Wie z.B. durch große Onlinestores bzw. Marketplaces auf denen via dropshippnig direkt aus dem Ausland gekauft wird. Die Gewinne dieser Anbieter gehen direkt am Fiskus vorbei.

    • @tobiasphilippwittlinger8753
      @tobiasphilippwittlinger8753 8 месяцев назад +1

      Bist du sicher dass diese Gewinne am Fiskus vorbeigehen?
      Das Nachfrageproblem hat sicher auch mit der stetig sinkenden Kaufkraft und der Sparermentalität zu tun.

  • @stefanm1671
    @stefanm1671 8 месяцев назад +2

    Hallo Muarice,ich finde deine Kommentare sehr erhellend. Die meisten Menschen in meinem Umfeld behaupten und haben Angst, dass alle "schulden" des Staates ihreEnkel zurück zahlen müssen. Dass es sichum zwei Währungen handelt verstehen sie nicht. Bitte stelle nochmal klar, wofür unsere Steuern eigentlich benutzt werden! Vielen Dank.

    • @FranzJStrauss
      @FranzJStrauss 8 месяцев назад +1

      da wär ich auch drauf gespannt weil wer soll das in detail wissen

  • @Hardpact
    @Hardpact 8 месяцев назад +4

    „Mit Bitcoin könnten wir uns Kriege nicht leisten“ deine Aussage! Maurice du hast dich final selber disqualifiziert.

  • @mariuskoch1323
    @mariuskoch1323 8 месяцев назад

    Und man darf die co2 Steuer kommt noch auf die Steuern die du ansprichst 10milliarden

  • @hanshackebeil7422
    @hanshackebeil7422 8 месяцев назад

    Hi Maurice, ich würde ja gerne ein Abo abschliessen. Leider kann ich weder per Paypal noch per EC bezahlen...

    • @Maurice_Hoefgen
      @Maurice_Hoefgen  8 месяцев назад +1

      Danke dir! 🙏 Soll bald bei Substack gehen, geht aber heute schon über den Umweg bei Steady: steadyhq.com/de/geldfuerdiewelt-mauricehoefgen/about

  • @danielh5682
    @danielh5682 7 месяцев назад

    Ihr erwartet von einem Philosophen und Kinderbuchautor als Wirtschaftsminister, der nicht weiß was eine Firmeninsolvenz ist, nicht im ernst seriöse Prognosen?!
    Der hat sich womöglich auch noch vom schlechtesten Ökonomen in Deutschland (Fratzscher) beraten lassen 😂

  • @olafmiller6746
    @olafmiller6746 8 месяцев назад +2

    Maurice Höfgen ist einer der Gründe warum ich von der Partei die Linke ausgetreten bin.

  • @NoBody-ut6qs
    @NoBody-ut6qs 8 месяцев назад +2

    Was muss unbedingt in einem Konjunkturprogramm stehen. Nun wie wär es mit dem folgenden Satz und zwar groß und fett gedruckt: STECKT EUCH EURE SPARPOLITIK UND/ODER DIE SCHWARZE NULL SONST WO HIN! DÖNER FÜR ALLE.

  • @OMFGaaaCU
    @OMFGaaaCU 8 месяцев назад +3

    m.M. versuchen hier alle so langsam (a la carte Bayern (Hessen ist nich viel besser)) die rechte Schiene zu reiten!? (alles m.M.) omg das wäre fatal für die Demokratie

  • @spbking7
    @spbking7 8 месяцев назад

    mach dich aus der Leitung du birne :)

  • @karsten7400
    @karsten7400 8 месяцев назад +1

    Die Frage ist halt wirklich in wieweit ein Konjunkturprogramm aktuell helfen würde. Viele der aktuellen Probleme sind eher strukturell und ohnehin nicht kurzfristig zu lösen. Vor allem nicht nur durch Geld. Die Automobilbranche, welche für große Teile des BIPs verantwortlich ist, bringt ein Konjunkturprogramm quasi gar nix. Die Branche hat mehr als genug Geld, für Forschung und Entwicklung, um anderenorts (China) hoffentlich wieder Marktanteile erkämpfen zu können. Deren Binnennachfrage zu verbessern, durch Konjunkturprogramme, würde rein gar nix an strukturellen Problemen beheben. Und so kann man gerade alle möglichen Branchen oder Probleme durchgehen. Man kann sich jetzt in der VWL-Theorie vorstellen, dass wir komplett shiften, zu anderen Gütern, Produktionen, mehr Dienstleistung. Ginge theoretisch. Dauert halt nur 30-50 Jahre, bis so große strukturelle shifts in relevanten Maße vollzogen sind.
    9:00 massiver Denkfehler von Maurice. Ja, WIR hatten vor 2 oder 5 Jahren auch viel Bürokratie. Aber vielleicht haben andere Länder und Unternehmen im selben Zeitraum Bürokratie abgebaut und so Effizienz erhöht und Lohnstückkosten gesenkt. Gehälter stiegen in China eher, gleichzeitig nehmen deren Produkte immer mehr und mehr Marktanteile ab. Irgendwo muss deren Effizienz ja herkommen, weswegen deren Produkte jetzt nochmal wettbewerbsfähiger geworden sind.
    18:00 man stärkt Konsum nicht (nur) durch Geld, sondern auch, vielleicht sogar noch mehr, durch Effekte wie Preisstabilität, Planungssicherheit, Psychologie, eine optimistische Grundstimmung und und und. Ich hatte zum Beispiel eine fette Gasnachzahlung, obwohl Abschläge bereits erhöht waren, so gut es ging intelligent Anbieter gewechselt wurden UND ich kaum geheizt habe. Ständig mit so dann wirklich gar nicht mehr einkalkulierbaren Kosten konfrontiert zu sein, hemmt natürlich Konsumlaune. Selbes trifft auf handwerklich schlechte Pläne der Regierung zu, politisch ungelöste strukturelle Probleme in Europa, empirisch negative Daten zur Wirtschaft und und und. Geld alleine am end der kleinste Hebel.

    • @FS-yu3vz
      @FS-yu3vz 8 месяцев назад

      >>Die Branche hat mehr als genug Geld, für Forschung und Entwicklung,
      Noch :))
      Schau mal die letzten Ausstellermessen:
      - CN Hersteller mehr Fläche als DE Hersteller in FFM bspw
      - Auto Shanghai 2023 im Frühjahr: CN Hersteller *nur* elektrisch - die einzigen die noch neue Verbrennermodelle vorgestellt haben, waren die Deutschen Industriedinosaurier aus den Nachwehen von WWII
      Solche Technologiemigrationen geschehen nicht innert 1 - 2 Jahren, eher 10 - 20 Jahren. Abwarten, was in 2040 sein wird :)
      Kommentar solltest du dir bookmarken ;-)

  • @tobiasphilippwittlinger8753
    @tobiasphilippwittlinger8753 8 месяцев назад +1

    19:15 Geld geben wäre eine Variante aber was wäre mit weniger Geld nehmen?

  • @pogoboy1563
    @pogoboy1563 8 месяцев назад +1

    Mehrwertsteuersenkung oder auch Nichterhöhung sehe ich auch als Option. Dann Bürgergeld und Mindestlohn erhöhen, die Betroffenen müssten dieses höhere Einkommen wieder ausgeben weil sie eh viel zu wenig haben. Ich verdiene gar nicht so schlecht würde aber jeden Mehrbetrag zum Großteil verkonsumieren.

  • @nova.7
    @nova.7 8 месяцев назад +2

    Konjunkturprogramme der Ampel heißen "Steuererhöhung".

    • @TiberionMarivallis
      @TiberionMarivallis 8 месяцев назад +2

      Welche Steuern hat denn die Ampel erhöht? Merkste selber, dass das Quatsch ist.

    • @tobiasphilippwittlinger8753
      @tobiasphilippwittlinger8753 8 месяцев назад +1

      ​@@TiberionMarivallisMir fällt schon auf dass in Deutschland, Steuersenkungen nie ein Thema sind!
      Ihre Deutsche wollt immer mehr geben, wieso nicht mal weniger nehmen?
      Hauptsache die Kaufkraft steigt.

    • @TiberionMarivallis
      @TiberionMarivallis 8 месяцев назад +2

      @@tobiasphilippwittlinger8753 Die Soli-Abschaffung ist also keine Steuersenkung? Oder dass die Reichensteuer erst ab einem höheren Einkommen gilt? Vergessen wir nicht, dass die Unternehmenssteuern in den letzten ~30 um 50% gesunken ist.
      Natürlich sind das nicht die Senkungen, die ich mir wünsche, aber sie wurden gesenkt... für die Bonzen.

    • @tobiasphilippwittlinger8753
      @tobiasphilippwittlinger8753 8 месяцев назад

      @@TiberionMarivallis Ja aber schau dir doch das Niveau an!

    • @tobiasphilippwittlinger8753
      @tobiasphilippwittlinger8753 8 месяцев назад

      @@TiberionMarivallis Nur weil etwas gesenkt wurde heisst es nicht dass es jetzt auf einem tiefen oder mittleren Stand ist!!
      Schau dir die Zahlen doch an!!
      Die Bonzen haben es einfach geschafft dass auch die obere Mittelklasse als Bonzen gilt.
      Das Mantra der Bonzen ist immer das gleiche obwohl die schon verdammt viel bezahlen.
      Nicht Nachhaltig!

  • @manfredboese-woelm9947
    @manfredboese-woelm9947 8 месяцев назад +1

    Warum soll ich mir Wirtschaftsthemen als gelernter Ökonom von einem Philosophen und Kinderbuchautor
    erklären lassen , da gibt es kompetente Leute. 8:36

  • @frankb__431
    @frankb__431 8 месяцев назад

    Vielleicht ein Hinweis zum Thema Bürokratie: Da wir uns derzeit wirtschaftlich in einem gewissen Transformationsprozess befinden, ist die Bürokratie schon ein schwererer Klotz am Bein als sie es in den letzten Jahren waren. Das kann man gut am EE-Ausbau sehen, der momentan durch die damit verbundenen bürokratischen Anforderungen ganz erheblich gehemmt ist. Dass nur der Staat hinderliche Bürokratie aufgebaut hat, stimmt aber auch nicht, gerade im Fall der EE sind es maßgeblich die Stromnetzbetreiber (ausdrücklich nicht der VDE), die dem privaten und gewerblichen Ausbau Steine in den Weg legen.

    • @Michael_Brandy
      @Michael_Brandy 8 месяцев назад

      Nicht EE-Ausbau, sondern Windräder. Solar auf dem Dach vorzuschreiben ist ja nicht passiert. Auch da werden wohl die Stromnetzbetreiber gute Lobbyarbeit leisten.

  • @Shamino-do4oy
    @Shamino-do4oy 8 месяцев назад +1

    Deutsche Wirtschaft und schrumpfen:
    Ist es so schlecht wenn die Wirtschaft und der sogenannte Wohlstand mal ein bisschen runter geschraubt wird ?
    Weniger ist mehr. Wir sind so Konsum getrieben, leben überall im Überfluss und wissen das noch nicht mal zu schätzen. Sind darauf trainiert eine wegwerf Gesellschaft zu sein. Das fängt beim Essen an und geht bis zu zwischenmenschlichen Beziehungen.
    Unzufrieden sind ja die meisten sowieso, daran kann es )a nicht liegen das es zu wenig gibt.
    Es würde auch in einander greifen, weniger Kram, weniger Platz den man haben muss dafür. Weniger “Lagerkosten”, wo man seinen Krempel zuhause lagert.
    Mehr Zeit für einen selber, wenige Zeit gebraucht für verwaltung, putzen whatever.

    • @ThomasVWorm
      @ThomasVWorm 8 месяцев назад

      Primär bedeutet Schrumpfen, dass viele ihren Job und ihr Einkommen verlieren werden.
      Wir schrauben ja nicht kollektiv und kontrolliert unseren Konsum herunter sondern gemeint ist damit der wirtschaftliche Kollaps.
      Das bedeutet, dass die einen weiter wie bisher konsumieren und die anderen sparen beim Konsum gezwungenermaßen für andere mit, indem ihr Konsum auf das notwendige Minimum beschränkt wird.
      Das wirkt dann wie ein sozialpolitischer Brandbeschleuniger.
      Und das ist dann in einer Demokratie blöd, weil dann die gewählt werden, die die Wiederherstullung des ursprünglichen Zustands versprechen. Und wenn grüne Politik die Ursache für das Leid identifiziert wird, dann wird von der niemand mehr etwas wissen wollen.
      Die Grünen hatten die Erfahrung ja bereits gemacht: die verfehlte Sozialpolitik der Agenda 2010 hatte sie für 16 Jahre in die Opposition katapultiert. Wiederholt sich das mit der Ampel, dann können sie sich faktisch auflösen. Denn in dem Zeitraum, in dem man noch etwas gegen den Klimawandel machen könnte, werden sie dann nicht mehr an einer Regierung beteiligt sein.
      Kurz: deine Interpretation richtet sich faktisch frontal gegen das, was du letztlich erreichen willst. Eine Umweltpolitik kann so nicht nur nicht funktionieren sondern geht direkt auf Konfrontation in Bezug auf das Ziel.

    • @tobiasphilippwittlinger8753
      @tobiasphilippwittlinger8753 8 месяцев назад

      Klingt zwar schön was du schreibst, hat aber 0 Wert!
      Wenn weniger konsumiert wird, schrumpft die Wirtschaft, wenn die Wirtschaft schrumpft, nimmt der Staat weniger Geld ein, wenn der Staat weniger Geld zur Verfügung hat, werden staatliche Leistungen gekürzt, wenn staatliche Leistungen gekürzt werden schadet das ALLEN.
      Mit weniger Konsum und einer Schrumpfung der Wirtschaft wird eine Abwärtsspirale in Gang gesetzt, die zu nichts Gutem führt!!!

    • @gast9374
      @gast9374 8 месяцев назад

      Grundsätzlich richtig. Trotzdem der Hinweis nochmal - Export. Bis bei uns was schrumpft, muss schon sehr viel mehr passieren. Nein, wir haben Angst, dass sich Gott und die Welt auf einmal alles selbst macht, und nicht mehr von uns importieren muss. Gott bewahre!

  • @aral596
    @aral596 8 месяцев назад

    👍👍👍👍👍👍👍💯💯💯💯💯💯💯💯Abwirtschaftsminister??

  • @kaizenpsy8259
    @kaizenpsy8259 8 месяцев назад +1

    Das BIP ist die Summe an Gütern und Dienstleistungen die wir tauschen… fast richtig, aber auch nur fast… unser Wirtschaftsminister kann das BIP nicht korrekt erklären 🤦🏼‍♂️.
    Die Ampel hat zu verantworten, dass der CO2 Beitrag eingeführt wird und die Maut drastisch erhöht… das lässt die Produzentenpreise und die Inflation steigen…

  • @MartinJendrischik
    @MartinJendrischik 8 месяцев назад

    Mehrwertsteuer auf ICE-Fahren: Sehe ich nicht als zielführend an, weil nicht die viel ICE fahren, deren Konsum wir mit GELD ankurbeln müssen. Denen müssen wir eher politische Sicherheit geben, dass sich der Staat irgendwelche Vorgaben nicht übermorgen wieder anders überlegt (Heizung, E-Auto etc). Oft werden die Tickets auch indirekt von den Unternehmen bezahlt - das kurbelt den Konsum also nicht wirklich an.
    Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel: Jein. Wir erleben gerade positiv, dass die Menschen weniger Fleisch konsumieren. Das ist gut, weil wir diese Entwicklung fürs Klima brauchen. Hier sollte die MWSt. nicht gesenkt werden. Wohl aber für pflanzliche Nahrungsmittel und Fleisch-Alternativen (Produkte aus zellulärer Landwirtschaft). Der LIDL hat es vorgemacht, und pflanzliche Alternativen preislich gleichgestellt mit tierischen Produkten. Hilft der Staat auch noch mit, geschieht der dringend und zwingend notwendige Wandel bei der Ernährung schneller, weil die Nachfrage weiter steigt. Damit reduzieren wir dann im Endeffekt indirekt auch Kosten für Klimaschutz / Anpassung / Reparaturen.

  • @cohimbradelacoronia3486
    @cohimbradelacoronia3486 8 месяцев назад

    Ein Nachfrageproblem? Lächerlich…
    Es mangelt doch wirklich nicht am Konsum

    • @edsc8840
      @edsc8840 8 месяцев назад +1

      Konsum meint hier nicht importierter IKEA Schrott und IPhones, sondern Straßen, Brücken, Schulen, Lehrer, Polizeibeamte, Militärgerät.

  • @fl0cu
    @fl0cu 8 месяцев назад

    Natürlich wird Habeck zur Krise in der energieintensiven Industrie nicht zu seiner mit allen Mitteln erzwungenen Abschaltung der letzten 6 AKW befragt. Als wäre es egal 8 GW günstigen Strom abzuschalten...

  • @grngverdiener
    @grngverdiener 8 месяцев назад +4

    Deine Aussagen klingen gut! Leider zu naiv gedacht. Du denkst doch nicht wirklich, dass die gesunkene Steuer auf Energie auch weiter gegeben wird? Ein Dönerladen seine Preise nach unten anpassen wird? Ein Restaurant Besitzer die Preise auf der Speisekarte korrigiert?

    • @republik1590
      @republik1590 8 месяцев назад

      Warum nicht, wenn es einen funktionierenden Wettbewerb gibt. Nur Monopolisten und Oligopolisten geben die Steuersenkungen nicht weiter.

    • @grngverdiener
      @grngverdiener 8 месяцев назад +1

      @@republik1590träum weiter

  • @felixklee8030
    @felixklee8030 8 месяцев назад +1

    Aber es gibt doch Gaspreisdeckel?
    Uns soviel ist das doch nicht. Diese Steuererhöhung ist zum Beispiel bei einem Liter Benzin nur 1,5Cent.

    • @alexanderlutz6654
      @alexanderlutz6654 8 месяцев назад +1

      Sind ja nur 1,5 Cent klingt zwar wenig, summiert sich aber wenn man dies auf Monate und aufs Jahr hochrechnet. Als Bürger hat man da nur 1 Möglichkeit, nämlich weniger Ausgaben in Konsum, was definitiv die Konsumwirtschaft schwächen wird.

    • @felixklee8030
      @felixklee8030 8 месяцев назад +1

      @@alexanderlutz6654 stimmt es summiert sich auf 1,20 Euro 🙈 bei Vielfahrern auf 5 Euro 🙈 geht's noch?
      Es gab 2022 Subventionen von 20Cent pro Liter 😅

    • @alexanderlutz6654
      @alexanderlutz6654 8 месяцев назад

      @@felixklee8030 du weißt schon, daß nicht nur E-Autos Strom brauchen, vom Gas ganz zu schweigen, welches übrigens auch für die energieintensive Industrie genutzt wird.
      Ich wüsste gerne mal deinen Rechenweg.

    • @felixklee8030
      @felixklee8030 8 месяцев назад

      @@alexanderlutz6654 vermutlich habe ich mich missverständlich ausgedruckt. Ich spreche weder von E-Autos noch von Strom allgemein. Sondern über die angeblich Bedrohung durch die erhöhte CO2 Steuer (von 30 auf 40 Euro). Diese ist leider immer noch sehr harmlos. Und der Gaspreisdeckel gilt auch für Industrie, nicht nur für private Verbraucher. Also wird die CO2-Steuer bei Gas kaum einen Effekt haben. Und da wir 50% des Strommixes erneuerbar haben, wird die Erhöhung auch da kaum zu spüren sein. Es gibt aber auch Strompreisdeckel.
      Also nur Benzin und Dieselautos werden 2,9 Cent/Liter (ich korrigiere, dieses Mal ist meine Quelle der ADAC vom 10.10.23) mehr zahlen müssen . Und das ist unbemerkbar.
      Meinen Sie nicht?

    • @alexanderlutz6654
      @alexanderlutz6654 8 месяцев назад

      @@felixklee8030 also für Verbrennerfahrzeuge meintest du, wenn ich das korrekt verstanden habe. Ich denke mal, es kommt auf den Haushalt an. Bei einem Familienhaushalt wird sich das eher bemerkbar machen als bei Singlehaushalten. Das sollte man nicht unterschätzen.

  • @tobiasphilippwittlinger8753
    @tobiasphilippwittlinger8753 8 месяцев назад +1

    20:00 Maurice nein das wäre der FEHLER schlecht hin.
    Die Inflation muss runter und ein Konjunkturprogramm zu diesem Zeitpunkt wäre kontraproduktiv!

    • @Strubi3
      @Strubi3 8 месяцев назад

      Es ist eine Fehlvorstellung das ein Konjunkturprogramm automatisch die Inflation verstärkt. Die Fehlvorstellung basiert auf der Quantitätstheorie die besagt, dass eine höhere Geldmenge zu einer höheren Inflation führt. Sie setzt allerdings voraus das Vollbeschäftigung herrscht und eine Steigerung der Produktion nicht möglich ist, sowie das die Umlaufgeschwindigkeit konstant ist.
      Die Theorie ist eine Interpretation der Quantitätsgleichung.
      M*V=Y*P
      M = Geld
      V = Umlaufgeschwindigkeit = prozentualeranteil pro Zeiteinheit
      M*V = Geld das innerhalb einer Zeiteinheit ausgegeben wird.
      Y= Anzahl an Güter und Dienstleistungen die innerhalb einer Zeiteinheit produziert und gekauft werden
      P = Preise der Güter
      Y*P= Kosten der Güter und Dienstleistungen pro Zeiteinheit
      In Worte gefasst besagt die Gleichung, dass
      das Geld das man ausgibt, dem Geld das man für Güter und Dienstleistungen bezahlt entspricht.
      Sagen wir die Umlaufgeschwindigkeit V ist konstant. Man gibt jeden Tag 5 Euro für Brötchen aus, verdoppelt man nun das Geld M würde man 10 Euro ausgeben. Sofern kein Bäcker in der Lage ist mehr Brötchen zu Produzieren, besteht die Möglichkeit das sich die Preise für Brötchen verdoppelten würde. Allerdings besteht auch die Möglichkeit das die Bäcker nicht ausgelastet sind (was wahrscheinlicher ist) und somit mehr Teig nehmen kann um ein zweites Blech in den Ofen schieben. Dadurch verdoppelt sich die Menge an Brötchen (Y). Da beide Bleche gleichzeitig Backen verringern sich auch die Herstellungskosten pro Brötchen, wo durch die Brötchen billiger werden.
      So ist es möglich das ein Konjunkturprogramm die Inflation reduziert. Kein Konjunkturprogramm zu machen kann sogar zu einer Verstärkung der Inflation führen. Betriebe wandern ab oder gehen pleite, wodurch sich Y verringert. Bleibt M*V nun konstant müssen sich die Preise erhöhen.

  • @alexanderschreiber9911
    @alexanderschreiber9911 8 месяцев назад +1

    Und die Regierung macht noch mehr bürokratie notwendig denke man nur an die Arbeitszeitüberwachung ... vielleicht sollte der staat sich zurückziehen und weniger Steuern erheben.

    • @tobiasphilippwittlinger8753
      @tobiasphilippwittlinger8753 8 месяцев назад

      Das ist der Weg ganz klar!

    • @republik1590
      @republik1590 8 месяцев назад +2

      Der Staat hat doch in den letzten 40 Jahren die Steuern gesenkt, allerdings nur dir Steuern für Multimillionäre und Multimilliardäre.

    • @alexanderschreiber9911
      @alexanderschreiber9911 8 месяцев назад

      @@republik1590 also ESt senken! Statt irgendwelcher sonderabschreibungen usw? Ist meine Meinung.

    • @gast9374
      @gast9374 8 месяцев назад

      "Und die Regierung macht noch mehr bürokratie notwendig denke man nur an die Arbeitszeitüberwachung"
      Bitte nicht Ursache und Wirkung verwechseln bzw. vertauschen! Gäbe es keine ständigen Arbeitszeitverletzungen, gebe es keinen Grund zur Kontrolle.
      Das müsste auch mal öfter thematisiert werden, wie die Wirtschaft erst die Notwendigkeit für Bürokratie, also letztendlich die Bürokratie selbst, durch ihr Tun bzw. sehr viel häufiger durch ihr Nicht-Tun, erst erschafft.

    • @tobiasphilippwittlinger8753
      @tobiasphilippwittlinger8753 8 месяцев назад

      ​@@republik1590Was ist mit der Mittelklasse?
      Das ist die tragende Masse, die sollten 20% weniger besteuert werden.
      Ja zurecht das Kapital der reichen Deutschen wäre sonst nur noch bei deutschen Banken die im Ausland operieren und ihre Klientel noch mit Steuerberatung im neuen proforma Wohnsitz unterstützen.

  • @tobiasphilippwittlinger8753
    @tobiasphilippwittlinger8753 8 месяцев назад +1

    18:55 Maurice, das siehst du leider nur zu 50% richtig.
    Die Ursache der Inflation ist natürlich auf der Angebotsseite zu finden aber wenn man jetzt ein Konjunkturpaket schnürt dann kommt die Inflation nicht oder zu langsam runter!

    • @MarvinsMusik
      @MarvinsMusik 8 месяцев назад +6

      Warum?

    • @tobiasphilippwittlinger8753
      @tobiasphilippwittlinger8753 8 месяцев назад

      @@MarvinsMusik Weil die Konsumnachfrage auf einen Schlag zum gleichen Zeitpunkt anziehen würde.
      Wenn überhaupt müsste man das auf 3 Jahre oder so staffeln bzw. nicht allen alles zur gleichen Zeit geben.

    • @tobiaswilhelmi4819
      @tobiaswilhelmi4819 8 месяцев назад +6

      ​@@tobiasphilippwittlinger8753 Das ist klassische Geldmengenlogik. Empirisch bewahrheitet sich das allerdings nicht, sonst würde ja das aktuelle Konjunkturprogramm in den USA die Inflation durch die Decke treiben.

    • @tobiasphilippwittlinger8753
      @tobiasphilippwittlinger8753 8 месяцев назад

      @@tobiaswilhelmi4819 Welches aktuelle?
      Meinst du das von vor Jahren als alle 1400 Dollar bekommen haben?

    • @MinecraftFanGoesD3
      @MinecraftFanGoesD3 8 месяцев назад +1

      ​@@tobiasphilippwittlinger8753glaub er meint den ira

  • @Waulmurfff
    @Waulmurfff 8 месяцев назад +3

    5:26 und wer wollte denn kein Gas aus Russland? 🤔🤷

    • @andreasschmalzl1752
      @andreasschmalzl1752 8 месяцев назад +8

      Wer schickt seit September 2022 kein Gas mehr nach Deutschland?
      Nicht Ursache und Wirkung verwechseln!

    • @tobiasphilippwittlinger8753
      @tobiasphilippwittlinger8753 8 месяцев назад +1

      @@andreasschmalzl1752 Wer im Glasshaus sitzt...das war eine Reaktion auf Sanktionen gegen Russland.

    • @andreasschmalzl1752
      @andreasschmalzl1752 8 месяцев назад

      @@tobiasphilippwittlinger8753 2014?
      2015 wurde Nordstream 2 von Merkel erlaubt?
      War das Blöde oder war das Blöde?

    • @timomueller3021
      @timomueller3021 8 месяцев назад +2

      ​@@tobiasphilippwittlinger8753 Nichtstun war keine Option

    • @tami6867
      @tami6867 8 месяцев назад +1

      ​@@tobiasphilippwittlinger8753Also du hättest Russland nicht sanktioniert wenn sie ein demokratisches Nachbarland imperialistisch erobern? Grad ne Gelegenheit dass wir uns "unsere" Ostgeniete zurückholen? Gute Moralvorstellugen hast du da.
      Allein für die Tatsache das Putin die Gasversorgung von Anfang an als Waffe geplant hat, hätten wir am ersten Kriegstag auf unserer Seite die Ventile schließen solle.

  • @tobiaswilhelmi4819
    @tobiaswilhelmi4819 8 месяцев назад

    Ich kann nicht nachvollziehen, warum du so heftig gegen die "Mehrwertsteuererhöhung" (ist das nicht einfach zurück zu normal?) in der Gastro argumentierst. Gaststättenbesuche sind weder volkswirtschaftlich besonders wertvoll (subjektiv) noch eine Konsumausgabe, die arme Haushalte besonders stark trifft (objektiv). Das Geld kann man tatsächlich woanders besser verwenden.

    • @ThomasVWorm
      @ThomasVWorm 8 месяцев назад +1

      Du unterstellst hier, dass die Erhöhung überhaupt netto Einnahmen bringt, die man anderswo verwenden könnte.
      Die Sorge besteht aber darin, dass Gastro-Betriebe schließen, was dazu führt, dass Kosten durch Arbeitslosigkeit entsteht.

    • @tobiaswilhelmi4819
      @tobiaswilhelmi4819 8 месяцев назад

      @@ThomasVWorm Der geminderte Mehrwertsteuersatz ist für Produkte des täglichen Bedarfs oder für Lieferung und Leistungen, von denen die Gesellschaft als ganzes profitiert (wie zum bsp. Kultur). Beides sehe ich nicht beim Café-Besuch. Das Arbeitsplatzargument könntest du bei jedem anderen Produkt auch anführen. Oder umgekehrt (in FDP-Logik): wenn wir nur die Steuern genug senken, dann haben alle Arbeit. Nur das dies historisch noch nie so beobachtet werden konnte.

    • @ThomasVWorm
      @ThomasVWorm 8 месяцев назад +2

      @@tobiaswilhelmi4819 es geht um den Punkt, dass das Timing zum Anheben der Mwst. in der Gastronomie schlecht gewählt ist. Zumal die Branche schon durch Corona ziemlich gebeutelt wurde.
      Und warum macht man überhaupt Konjunkturpolitik: um Arbeitslosigkeit zu verhindern. Da wäre es nicht sonderlich intelligent, mit einer Maßnahme Arbeitslosigkeit zu provozieren, zumal die in Form von Kosten auf den Staat zurückfällt.

    • @tobiasphilippwittlinger8753
      @tobiasphilippwittlinger8753 8 месяцев назад

      Die Gastrobranche hat einen enormen Wert in jedem europäischen Land weil sie ein riesiger Arbeitgeber ist ausserdem wurde die Branche von corona schwer getroffen.

    • @tobiasphilippwittlinger8753
      @tobiasphilippwittlinger8753 8 месяцев назад +1

      ​@@ThomasVWormGenau so ist es!

  • @tfogel3929
    @tfogel3929 8 месяцев назад +1

    Gute Ideen. Klingt bisschen wie klassisch linke Politik😅
    Wie wärs mit Energiewende langsamer umsetzen, KKWs bauen, so wie der rest der Welt, würde DE u den Bürgen sicher auch nicht schaden😊

    • @chrisinho150
      @chrisinho150 8 месяцев назад +1

      Wenn man sich auch nur ansatzweise mit dem Thema beschäftigt wird man wissen, dass es eigentlich auf der ganzen Welt einen ganz eindeutigen Trend gibt und der ist erneuerbaren Energien. Selbst Länder die nicht so viel Wert auf Klimaschutz legen bauen massiv erneuerbare Energien aus, weil wirtschaftlich gesehen alles andere kompletter Blödsinn wäre.

    • @tami6867
      @tami6867 8 месяцев назад +5

      Es fehlt an allen Ecken und Enden am Geld, und du denkst KKW für 20Mrd pro Reaktor wären eine gute Idee?
      Weißt du das für Hinkley Point C in GB ein Festpreis für den Strom vereinbart wurde, der 300% über dem durchschnittlichen Börsenstrompreis liegt?
      Also selbst wenn man sagt wir bauen den Reaktor komplett auf Schulden dass er den Staatshaushalt nicht belastet, wird der Strom der dann als Garantie im Netz sein wird ein vielfaches dessen von WKA und PV kosten, wärend diese bei Zeiten hoher Erzeugung wieder abgeriegelt werden müssen.
      Von der zugegeben irrationalen Angst vor KKW die jeden Bau ins Endlose verzögert braucht man nich ma anfangen.

    • @tfogel3929
      @tfogel3929 8 месяцев назад

      @@tami6867 Ich empfehl dir mal eine Vorlesung von Hans-Werner Sinn zu diesen Themen, der kann dir die wissenschaftl Fakten erklären, aber sind halt recht lange Vorträge die du dann anschauen u verstehen musst. Is vlt zu anstregend😉
      Dir alles Gute🙌

    • @pallao3500
      @pallao3500 8 месяцев назад +1

      Bloß, dass der Rest der Welt halt keine KKWs mehr baut, sondern lediglich angefangene Bauprojekte noch zu Ende führt.

    • @thiemolusebrinck9649
      @thiemolusebrinck9649 8 месяцев назад +4

      @@tfogel3929 Ich würde mal empfehlen ein "Reaktion Video" auf die Vorträge vom Herrn Sinn zu schauen. Das klingt oft erstmal alles sehr überzeugend, was der sagt, ist aber oft auch Unsinn, weil er falsche Annahmen macht. Ohne Hintergrundwissen merkt man, das natürlich nicht.

  • @berndscheiderer6569
    @berndscheiderer6569 8 месяцев назад

    Witzig. Dem Titel nach dachte ich, er traut sich unseren Wirtschaftsminister zu kritisieren. Aber er hat's dann nicht gebracht. Ein Finanzkanal mit einem bias ist bestenfalls nutzlos. Und dass es um alles mögliche, aber nicht um Habecks Wirtschaftspolitik ging ... häh?

  • @tobiasphilippwittlinger8753
    @tobiasphilippwittlinger8753 8 месяцев назад +1

    15:10 Steuern runter hat er vergessen zu erwähnen. Deutschland muss mehr konsumiere um unabhängiger zu werden aber da die Deutschen Sparer sind geht das nicht ohne die Kaufkraft zu stärken.
    Ihr habt in Deutschland einen zu hungrigen Staat.

    • @tobiasphilippwittlinger8753
      @tobiasphilippwittlinger8753 8 месяцев назад

      @@stefanjepp6612 Ich bin mir ehrlichgesagt nicht sicher ob Deutschland so erfolgreich ist wie es selber meint(wirtschaftlich gesprochen).

    • @republik1590
      @republik1590 8 месяцев назад +2

      Die Steuern wurden doch gesenkt allerdings nur die Steuern für Einkommensmillionäre, die Erbschaftssteuer für Milliardäre und die Steuern auf Kapitalerträge. Die Mehrwertsteuer wurde dagegen seit 1970 von 11 Prozent auf 19 Prozent erhöht.

  • @manfredp.6279
    @manfredp.6279 8 месяцев назад

    Gastro-Senkung gut. Erdgassteuer wieder hoch, damit wir vom Gas weg kommen und nicht soviel Geld ins Ausland bringen!

    • @edsc8840
      @edsc8840 8 месяцев назад

      Wie willst du die zig Millionen Gebäude die in den 50er bis 70er Jahren gebaut wurden beheizen? In genau diesen Häusern wohnen die sog. Geringverdiener und armen Rentner.
      Wenn wir von niedrig angesetzten 500€/m^2 in die energetische Sanierung sprechen, dann sind das 30000 € für eine 60m^2 Wohnung. 5% Tilgung und 4% Zinsen macht eine monatliche Mehrbelastung von 225€, dazu kommt der deutlich höhere Stromverbrauch und ein Strompreis von 40ct/kWh. Eine WP schafft 300%, das heißt 1kWh WP kosten 13,33ct
      1kWh Gas kostet 6ct, vielleicht 10ct.
      Dann benötigst du für Häuser die noch eine Reststandzeit von 20 bis 40 Jahren haben unmengen an nicht oder teuer rezyklierbaren Produkten benötigen.
      Ich würde versuchen diese Altbauten runterzurocken und nach und nach durch Neubauten zu ersetzen. Es ist nichts ärgerlicher als eine 15Jahre alte KMF in den Sack zu stopfen.

    • @manfredp.6279
      @manfredp.6279 8 месяцев назад

      @@edsc8840Also, ich besitze ein Haus von 1968 und bin auch noch Rentner. Soweit
      so schlecht aus deiner Sicht ;-). Ich stelle dieses Haus gerade auf Wärmepumpe um.
      Es werden große Heizkörper installiert und diese mit Lüfter ausgestattet. Dazu kommt eine gute Klimaanlage die man sowieso braucht. Die Wärmepumpe kostet etwa 7000€
      und der SCOP wird über 3,5 liegen. Strom kostet bei uns 33Cent und Gas wird sicher 10Cent ( MwSt und höhere CO2 Abgabe nächstes Jahr) kosten. Von daher stimmen deine Annahmen nur bedingt. Für Etagenwohnungen reichen Klimasplitgeräte.
      Eine neue Heizung ist sowieso irgend wann fällig und dafür und auch für andere Dinge sollte man Rücklagen bilden. Es entfallen auch die Kosten für den Kaminfeger und Strom braucht so eine normale Heizung auch.

    • @edsc8840
      @edsc8840 8 месяцев назад

      @@manfredp.6279 du hast dein Haus immer auf dem Stand der Zeit gehalten, vermutlich schon isoliert und die 2. Oder sogar 3. Fenster drin.
      Das hast du gut gemacht und du wirst sicher auch mit einer PV Anlage in Kombination mit EAuto profitieren.
      Du hast vergessen den Preis und die Montage und die Inbetriebnahme des Klimasplitgerätes und der Heizkörper samt Elektro anzugeben. (Vielleicht auch Eigenleistung)
      Die zwei WPn benötigen auch ab und an die Fähigkeiten eines Kältetechnikers auch, wenn du R290 drin hast.
      Du kannst dich aber mal in deiner Gegend umschauen ob für alle Menschen dieser Umstieg möglich ist.
      Neubauten müssen per Gesetz schon lange Normen erfüllen.

    • @manfredp.6279
      @manfredp.6279 8 месяцев назад

      @@edsc8840 Ich war Jugendlicher als das Haus von meinen Eltern erbaut wurde.
      Die ursprünglichen Holzfenster wurden nach und nach ersetzt. Das war schon darum nötig, weil die Holzfenster einfach kaputt waren. Als ich in den 80er baute gab es bereits Fenster mit eine K-Wert von 1,3 W/qmK. Das ist nicht soviel schlechter als die 1,1 bzw 0,8! Will sagen, wenn man sich nicht über die Jahre dumm angestellt hat ist ein
      Haus energetisch besser geworden. Auch sind die Winter (NRW) auch deutlich milder geworden. Hat man früher die Heizung für -12Grad gerechnet sind es heute -8 Grad!
      Also Wärmeschutz durch Klimawandel. Mir war auch schon in den 80ern klar, dass die Wärmepumpe die Zukunft ist und mein Haus wurde komplett mit einer Fußbodenheizung ausgerüstet anstatt wie etliche nach wie vor Heizkörper zu verwenden. Dummheit wird eben manchmal bestraft. Nur beschweren sollte man sich nicht oder so tun als hätte man es nicht schon vor Jahren / Jahrzehnten ahnen können.
      Ich sollte noch erwähnen... Mein damaliger Architekt hat mich für verrückt erklärt, weil ich in den 80er eine 12cm Isolierung eingebaut habe .... gestern noch verrückt und heute praktisch zu wenig ;-)

    • @edsc8840
      @edsc8840 8 месяцев назад

      @@manfredp.6279 ich betreue 3 Immobilien (1900, 1975, 1996). Die älteste soll nun saniert werden und dann vermietet. Ich bin in der glücklichen Situation das managen zu können.
      Es gibt eine Wahrscheinlichkeit größer 0, dass in den nächsten Jahren aus so manch einem Fenster das Kaminrohr eines Kohleofens ragt. Nicht bei uns, aber bei anderen.

  • @ralftolosa
    @ralftolosa 8 месяцев назад +1

    deine kritik gleicht der der afd oder christdemokraten. laaaaangweilig.

  • @Kaitos-Kaitos
    @Kaitos-Kaitos 8 месяцев назад

    Deine Aussage: "Kriege wären mit Bitcoin nicht finanzierbar und das wäre schlecht...."
    Ekelhaft, aber immerhin zeigst du damit, was sich hinter deinem freundlichen Gesicht verbirgt.

  • @tobiasphilippwittlinger8753
    @tobiasphilippwittlinger8753 8 месяцев назад

    Wenn einer der von Wirtschaft null Ahnung hat Wirtschaftsminister wird, dann läuft etwas gewaltig schief.
    Der kann ja gar nicht beurteilen ob das stimmt was ihm seine Experten erzählen!

    • @chrisinho150
      @chrisinho150 8 месяцев назад +14

      Du meinst Finanzminister richtig?

    • @tobiasphilippwittlinger8753
      @tobiasphilippwittlinger8753 8 месяцев назад +1

      @@chrisinho150 Alle beide!
      Wobei der Lindner wüsste es schon aber die FDP hat strategische Fehler in Bezug auf ihre Partner genommen.
      Der Robert kann nur auswendig lernen und nur bestehen wenn due Moderatorin auch nichts davon versteht.

  • @FS-yu3vz
    @FS-yu3vz 8 месяцев назад

    Wenn Habeck von "Deutsche-in-Konsumlaune-bringen" spricht, dann verkennt er die Realität:
    - die höchsten Steuern und Sozialabgaben
    Die Menschen in Deutschland haben schlicht kein Geld, um "mehr am Binnenmarkt zu konsumieren".
    Er redet von Steigerung der Nachfrage, wobei die Bürger kein Geld für Nachfrage haben.
    Warum versteht er das nicht?

    • @tiefensucht
      @tiefensucht 8 месяцев назад +12

      Dank Schuldenbremse und der Weigerung, Wohlhabende stärker zu besteuern, sind Steuersenkungen nicht mehr drin. Aber das ist halt außerhalb seiner Verantwortung.

    • @tobiasphilippwittlinger8753
      @tobiasphilippwittlinger8753 8 месяцев назад

      @@tiefensucht Ich kann das nicht mehr hören!
      Die wohlhabenden finanzieren doch schon den ganzen Laden.

    • @tobiasphilippwittlinger8753
      @tobiasphilippwittlinger8753 8 месяцев назад

      Weil er keine Ahnung hat!

    • @thorbeneK
      @thorbeneK 8 месяцев назад +10

      @@tobiasphilippwittlinger8753Es wäre echt schön, wenn DU genug Ahnung hättest, um sinnvolle Kommentare zu schreiben, anstatt bloß sinnlos rumzupöbeln.

    • @FS-yu3vz
      @FS-yu3vz 8 месяцев назад

      Laut IW Köln zahlen 2,3% der Lohnsteuerpflichtigen ca. 25% alleine vom Steueraufkommen.
      Aufgrund des geringen Mindestlohns sowie kontinuierlich angehobene Freibeträge zahlen viele Akteuer nur sehr wenig bis gar keine Steuern; in diesem sozioökonomischen Segment kannst du nicht viel holen.
      Was du meinst, ist, so vermute ich, eher eine Vermögenssteuer, wenn du sagst: "die da oben sollen zahlen"
      - wie stellst du dir das vor? Du fährst bei Suanne Klatten vorbei und nimmst ihr den Großteil ihrer BMW-Anteile ab -> das kannst du aber nur genau ein Mal machen, denn danach ist sie ebenfalls arm.
      Gleichzeitig würdest du die Anteile versilbern und irgendwelche Projekte damit finanzieren - auch diesen Euro kannst du nur einmalig ausgeben.
      Heisst also: Klatten ist danach arm, Ziel erreich, und gleichzeitig tropft es in der Schule weiterhin durch die Decke.
      Win-Win? So rum? :D

  • @tobiasphilippwittlinger8753
    @tobiasphilippwittlinger8753 8 месяцев назад

    Robert Habeck ist so beschränkt dass er mir schon fast leid tut.

    • @stefanjepp6612
      @stefanjepp6612 8 месяцев назад +1

      Robert Habeck ist der fähigste Wirtschaftsminister seit langem!
      Furchtbar war Altmeier!

    • @TheElHadschi
      @TheElHadschi 8 месяцев назад +2

      Oh the Irony...

    • @tobiasphilippwittlinger8753
      @tobiasphilippwittlinger8753 8 месяцев назад

      @@TheElHadschi Ironie wird im Englischen klein geschrieben du Hirsch.