Streitfrage: Integration oder Diversität? | Sternstunde Religion | SRF Kultur

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 2 июн 2024
  • Der Begriff Integration - einst positiv besetzt - ist zunehmend in Kritik geraten. Wie kann «Integration» in einer modernen, diversen Gesellschaft funktionieren? Oder müssen wir den Begriff ohnehin neu definieren? Ein Streitgespräch.
    🔔 Abonniere jetzt SRF Kultur Sternstunden auf RUclips 👉 ruclips.net/user/srfkulturster...
    Der Thinktank INES (Institut Neue Schweiz) schlägt vor, die Perspektive zu wechseln in Richtung einer «Gesellschaft mit Migrationsvordergrund». Der Publizist Max Czollek fordert gar: «Desintegriert Euch!». Wie verändern sich die Forderungen nach Integration? Kann die allgegenwärtige Vorstellung von Diversität die Integration ersetzen? Und was heisst das in Bezug auf die religiöse Identität von Menschen mit Migrationshintergrund und/oder mit einer nichtchristlichen Religion? Wieviel Anpassung braucht es, zum Beispiel in Bezug auf Frauenrechte, Kindererziehung, in der Schule?
    Im «Haus der Religionen» in Bern diskutiert Olivia Röllin mit dem Historiker und Migrationsforscher Kijan Espahangizi und der Ethnologin Susanne Schröter.
    Sternstunde Religion vom 14.11.2021
    Moderation: Olivia Röllin / oliviaroellin
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Mehr Kultur auf RUclips
    🔔 ruclips.net/user/srfkultur?sub...
    Mehr Kultur auf Facebook
    👥 / srfkultur
    Mehr Kultur auf Twitter
    🐦 / srfkultur
    Mehr Kultur auf srf.ch
    👉 www.srf.ch/kultur
    ----------------------------------------------------------------------------------------
    Sterbehilfe, Sekten oder Minarette - das Thema Religion ist vielfältig und prägt so manche gesellschaftspolitische Debatte. Die Dokumentarfilme und Gespräche der «Sternstunde Religion» ordnen ein, schaffen Zusammenhänge und fragen nach - bei Religionsvertretern, Expertinnen, Betroffenen und Kritikern. Im Blick sind dabei nicht nur die grossen Weltreligionen, sondern auch andere Weltanschauungen und Religionsgemeinschaften.
    ______
    Social Media Netiquette von SRF:
    ► www.srf.ch/social-netiquette
    #SRFKultur #SRFSternstunde #Religion #Integration #Diversität #Desintegration #SRF #Kultur

Комментарии • 46

  • @lovelettertothewest
    @lovelettertothewest 2 года назад +13

    Das Gespräch über dieses wichtige Thema fand ich sehr spannend. Besonders einleuchtend und realitätsnahe fand ich die Darlegungen von Susanne Schröter. Schade, dass sich Kijan Espahangizi so sehr mit der Form und so wenig mit den Inhalten der Diskussion befasst hat. Mein ganz besonderes Lob gilt Olivia Röllin. Ihre rigorose Denkweise und ihr Durchsetzungsvermögen haben mich gleichermassen beeindruckt.

  • @Waulmurfff
    @Waulmurfff 2 года назад +5

    Es ist ja nicht nur für Einwanderer schwer sich hier zurechtzufinden.
    Wenn mir jemand z.B. nicht die Hand gibt und es ist wegen seiner Kultur, dann kann ich damit umgehen, wenn ich das aber nicht weiß, denke ich vielleicht, der andere hat was gegen mich. Aber wenn man weiß warum es so ist wie es ist, dann kann damit überhaupt erst umgehen. Man muss miteinander reden, und da hilft eine einheitliche Sprache enorm weiter.

    • @tusk70
      @tusk70 2 года назад +1

      Aber dieser Mensch ist doch in die Schweiz oder Deutschland eingewandert, um Schweizer oder Deutscher zu werden (ein anderer Grund ist nicht möglich, bis auf Asylanten und Touristen, die das Land wieder verlassen werden), daher hat er sich unseren Gewohnheiten anzupassen, oder etwa nicht?

    • @fkeppel999
      @fkeppel999 Год назад

      Man sollte dabei aber auch hinterfragen warum der Handschlag verweigert wird
      Was ist das Bild vom anderen von mir warum er die Berührung ablehnt
      Muss ich tolerieren dass er mich für unrein hält und darf ich hinterfragen ob seine Werte die richtigen sind?

    • @florianmeier3186
      @florianmeier3186 Месяц назад

      Natürlich darf man das Gegenüber auch hinterfragen. Nur sollte man nicht immer gleich mit dem schlimmsten Anfangsverdacht einsteigen. Es gibt z. B. unterschiedliche Schamgrenzen, die man u. u. erst einmal überwinden muss und das geht nicht immer so locker flockig von der Hand selbst wenn man es möchte. Es gibt den Magen, der an bestimmtes Essen vielleicht nicht gewöhnt ist und erst einmal rebelliert. Und so "funktioniert" das Gegenüber trotz gutem Willen vielleicht erst einmal nicht wie man es sich erwartet. Darauf kann man mit etwas Humor und liebevoller Anleitung oder Spott und Verurteilung reagieren und das kann den Unterschied machen, ob sich das Gegenüber aus der Reserve wagt oder zurück zieht. Natürlich gibt es Ungustln, die so gar nicht bereit sind irgendetwas zu adaptieren, die das Gegenüber sowieso tief verachten usw.. Aber - und das wurde in der Diskussion ja angedeutet - das trifft auf die Mehrzahl der Ankommenden nicht zu. Die wollen ja das Land verstehen, ein gutes Leben da führen und nicht blöd auffallen. Ein Beispiel: Man wird eingeladen und muss ein beliebtes Gericht z. B. Gammelhai in Island oder lebende Austern in der Bretagne verspeisen oder grusligen chinesischen Schnaps trinken oder Insekten essen. Das kann eine Herausforderung sein und wenn man erst einmal nicht viel hinunter bekommt heißt das nicht, dass man die Einheimischen doof findet oder in einer Parallelgesellschaft bleiben will. Das Handgeben, Saunieren, halbnackt in den See hupfen usw. so selbstverständlich es für uns sein mag, kann für jemand, für den das bisher undenkbar war, genauso schwierig sein wie das Essen gerösteter Maden. Deshalb kann man schon etwas guten Willen erwarten, sollte aber auch geduldig sein. Schwierig ist es auch für die Nachgeborenen, die zwischen Klassenkameraden und Elternhaus durch die Welten wechseln und sich mit konträren Erwartungen konfrontiert sehen.

  • @timmatoshi1529
    @timmatoshi1529 2 года назад +6

    Integration kann nur gelingen, wenn der Wille beider Parteien (Staat und Flüchtling) ein- und derselbe ist, nämlich integrieren und integrieren wollen.

    • @KappaC1
      @KappaC1 2 года назад +1

      Kurze Frage: ist ein Flüchtling für dich jemand, der hier vorübergehend Schutz erhält oder jemand, der hier dauerhaft leben wird?

    • @smarttoaster9552
      @smarttoaster9552 2 года назад +2

      @@KappaC1 Aufenthaltsstatus wird für Flüchtlinge grundsätzlich befristet gewährt.

    • @FeterPrahm
      @FeterPrahm 2 года назад +3

      @@KappaC1 flüchtling ist in der Regel für ne Zeit lang, sonst würde man Immigrant sagen

    • @tusk70
      @tusk70 2 года назад

      ...und das ist bereits mächtig in die Hose gegangen.

  • @thomasgoetze
    @thomasgoetze 2 года назад +4

    Das war sicher ein schwierig zu führendes Gespräch. Trotzdem hat es mir sehr viel gebracht, weil beide Gesprächspartner in meinen Augen einleuchtende und wertvolle Beiträge geleistet haben. Vielleicht könnten Sie Beide in ein paar Monaten noch mal zum Gespräch bitten. Ich denke da steckt noch extrem viel drin das allen Beteiligten weiter helfen könnte. Danke für diese Sendung.

  • @phonixausderasche538
    @phonixausderasche538 2 года назад

    Danke, das hat großen Spass gemacht … 😉

  • @WiesoNurMistnamen
    @WiesoNurMistnamen 2 года назад +3

    Der Herr Czollek hat ja eine sehr eigenwillige Terminologie. Das was er beschreibt ist für mich Assimilation und nicht Integration. Integration hat für mich etwas von funktionierendem Zusammenleben aller Kulturen auf dem Boden des Grundgesetzes zu tun und nicht das vollständige Erfüllen deutscher Klischees durch alle Individuen🤔
    Edit: Herr Koopmans ebenfalls, nur von der anderen Seite, für ihn ist Assimilation, was ich unter Integration verstehe 😂

    • @FeterPrahm
      @FeterPrahm 2 года назад +1

      Bedenklich dass er ein Buch darüber schreibt und den Unterschied nicht zu kennen scheint

  • @HispanicJoe
    @HispanicJoe 2 года назад +8

    Desintegration ist gleichbedeutend mit Segregation!

  • @ceiling-cat
    @ceiling-cat 2 года назад +1

    Wie ich gleich zu Anfang den Satz im Kopf hatte: "Zu Hause ist man da, wo es WLAN hat" ^^

  • @moinmoin7606
    @moinmoin7606 2 года назад +2

    Czollek, Vielfalt solange es seinen Ansichten entspricht. Für mich hat er sehr verdrehte Ansichten. Ist hier nicht wirklich sichtbar, in anderen Videos wird es allerdings sehr klar. Keine Ahnung wie bei Ihm "Desintegriert euch" möglich sein soll. Ein mal ist man für Ihn ein Token, dann ein alter weißer Mann, Dumm, oder Ungebildet, jeder mit einer anderen Meinung wird auf diese Weise abgewertet.

  • @Andreas_42
    @Andreas_42 2 года назад

    Das Gespräch war interessant, jedoch fand ich es anstrengend Herr Espahangizi zu zuhören. Statt auf den Punkt zu kommen, lösen sich seine Ansichten in wohl formulierten Wortwolken auf. Das kann förderlich sein, wie bei seiner Aussage zu vielen kleinen, kaleidoskopartigen Integrationsschritten im Alltag, wirkt in den meisten Fällen auf mich ablenkend.

  • @domecojo100
    @domecojo100 2 года назад +1

    Wow interessant

  • @niionne6661
    @niionne6661 2 года назад +2

    Schade das so eine tolle Sendung um 03.00 Uhr Nachts ausgestrahlt wird

    • @srfkultursternstunden
      @srfkultursternstunden  2 года назад +2

      Zum Glück wird sie jeweils am Sonntag Morgen um 10 Uhr ausgestrahlt und kann man sie hier zeitunabhängig schauen :)

    • @lindahuey8467
      @lindahuey8467 Год назад

      There is a reason.

  • @mariahardt1586
    @mariahardt1586 2 года назад +5

    Integration ist ein sehr vielschichtiges, aber auch sehr kompliziertes Thema. Das merkt man schon an den verschiedenen Motivationen für neue Bürger...
    Die einen suchen schlichtweg neue Arbeitsmöglichkeiten.
    Andere suchen neue Traumvorstellungen fürs Wohnen, fürs Leben... Andere wieder sind auf dèr Suche nach einem besseren Leben....
    Eigentlich kein Problem, wenn die Einbindung in die Gesellschaft durch Arbeit, Teilnahme an der Kultur usw. erfolgt....
    Die Integrationsprobleme der Zeit liegen aber in 2 Grundproblemen: Einmal Unfähigkeit für viele Zuwanderer, die Landessprache zu lernen... Dann Verharren in einer Kultur, die für unsere Gesellschaft in mittelalterlichen Denkweisen zu suchen ist...
    Eigentlich kommen Diskussionen über Integration erst auf, wenn die Zuwanderung zu stark ist.. Wenn nicht Bürger einreisen, sondern Gruppen.... Oft nicht in ausreichendem Mase ins Arbeitsleben integrierbar. Dann wird die beste Integrationsmöglichkeit zum Fragezeichen....
    Politiker machen gerade in der Integrationspolitik gravierende Fehler...
    In Deutschland spüren wir seit dem Ausspruch: "Der Islam gehört zu Deutschland" immer mehr Abschwächung von Grundrechten wie freies Denken zu Gunsten einer moralgesteuerten Gesellschaft... Es fällt vielen Deutschen immer schwerer, die Entwicklung vom Freien Denken zu religiöser Steuerung zu akzeptieren. Es entsteht der Eindruck: Die Rechtslage wird durch Moralvorstellungen ersetzt.Von Moralvorstellungen, die inzwischen bis zur Perversion geführt werden. Sprachvergewaltigung, in Sprache nicht mehr Verstehen, sondern Beleidigung zu sehen, Gendern als politisches Abgrenzungsziel, Vorwurf, das man männlich ist.. Aber das Grundrecht der Frau im religiösen Bereich den Religionen zu überlassen. So kann man keine Akzeptanz für Integration fördern...
    In Deutschland wird in der Bürgerschaft die Denkweise immer grösser, eine klare Trennung von Staat und Religion herbeizuführen. Viele sehen inzwischen den religiösen, den moralischen Einfluss in der staatlichen Handlung als Gefahr für die Freiheit. In der Presse sind solcheThemen allerdings tabu...
    Eines dürfen wir allerdings nicht vergessen... Der weltweite Zuwanderungsdruck durch Flucht... Weder Politik noch Wissenschaft wollen zugeben, das wir ein Problem weltweiter Übervölkerung haben.. Aber über diesem Thema ein Glocke des Schwigens liegt. Nicht einmal bei der Klima-Konferenz wurde das Thema angesprochen, weil in der Presse nur die Endstufe von Unterversorgung, der Bürgerkrieg die Diktatur, als Folge Flucht, steht.
    Die Weltbevölkerung
    1950 ca. 2,5 Milliarden
    2021 ca. 7,9 Milliarden
    2050 ca. 10 Milliarden
    Wir brauchen eine UN-Resolution, die allen Frauen weltweit kosten- und schikanefreien Zugang zu Verhütung, Sterilisation und Schwangerschaftsabruch möglich macht.
    Markus Hardt

  • @georgederuiter1412
    @georgederuiter1412 2 года назад

    Max Czolleks Aussagens ind, bei allem Gerede von Diversität- konservativ und nationalistisch!

  • @maxmountain3169
    @maxmountain3169 2 года назад +2

    Wo ist Max Czollek

    • @srfkultursternstunden
      @srfkultursternstunden  2 года назад

      Die Frage ist eher: wo ist er nicht? Er kommt nämlich recht zeitig in der Sendung im Einspieler

  • @ericmyers5940
    @ericmyers5940 2 года назад

    Bester Beitrag: Ruud Koopmans

  • @thomasthomasphilp4393
    @thomasthomasphilp4393 2 года назад

    Wenn A mit B mischt entsteht nur C!

  • @FeterPrahm
    @FeterPrahm 2 года назад +4

    Sollen wir uns desintegrieren wie in Frankreich?

  • @marcs.7699
    @marcs.7699 2 года назад +1

    Der Typ ist in seiner Blasiertheit unerreicht.

  • @tusk70
    @tusk70 2 года назад +2

    "Einwohnerinnen" nach nicht mal 20 Sekunden. Damit ist die Intention der Debatte bereits festgelegt.

  • @markkriegel9364
    @markkriegel9364 2 года назад +2

    Übrigens steckt in der Kategoriesierung 'Diverse' auch eine Diskriminierung, weil die ja offensichtlich alle Diversen nur in diese eine Schublade packen. Ich bin zum Beispiel weder Mann, noch Frau, noch Diverse und möchte nicht auf einer 3. Diversentoilette jemanden treffen, der mir nicht entspricht, weil ich eben was völlig anderes bin. Ich fühle mich also mit dieser Vereinfachung meiner Vielfalt diskriminiert. Logisch, oder? 😂😂😂😂😂😂😭😭😭😭😭

  • @dandoccontroller5789
    @dandoccontroller5789 2 года назад +2

    Schön Herrn Kijan Espahangizi mal auf RUclips zu sehen.

  • @idkclh
    @idkclh 2 года назад +3

    Es ist unfassbar.
    Die Frau erzählt, wie toll es war, sich anzupassen, in Indonesien. Kein Wort von der Kultur in Deutschland. "Mein Kind hat Hunde mit dem Stock geschlagen (sie haben sich integriert). Wir kamen nach Deutschland und mein Sohn "...hat Hunde mit dem Stock geschlagen..." Lacher. Das ist wohl in Deutschland nicht wirklich normal. Okay.
    Unsere Kultur gibt es somit nicht. Alle, können alles machen sollen, wie sie wollen. Nur nicht in Indonesien. Bin schockiert, ob dieser merkwürdigen Sendung.
    Der Mann ist völlig daneben.
    Um Gottes Willen, bin bei min 47:00.

  • @Waulmurfff
    @Waulmurfff 2 года назад

    52:33
    Die Religion gibt dem Menschen die Regeln vor, nach der sie leben müssen, wenn sie wollen, dass es ihnen gut geht.
    Wenn der Mensch gegen die Regeln der Religion leben möchte, dann kann er das tun und wird irgendwann merken, dass die selbst gemachten Regeln nicht so gut sind wir die göttlichen Gesetze. Und wenn der Mensch dann etwas ändern will, aber wieder nicht nach den Gesetzen Gottes, dann wird er sicher ins andere Extrem gleiten und dann statt zu lockere Gesetze, zu harte Gesetze schaffen (oder umgekehrt).
    Er wird aber immer merken, dass die göttlichen Gesetzen das sind was der Menschheit wirklich hilft.
    Die Religion kann sich nicht den Menschen anpassen, da ihre Regeln und Gesetze in den hl. Schriften stehen. Der Mensch dagegen ändert ständig seine von ihm geschaffenen Gesetze.

    • @florianmeier3186
      @florianmeier3186 Месяц назад

      Oh, sie hat sich immer angepasst. sonst wäre sie längst ausgestorben. Was hat der jüdische Wanderprediger Jesus mit einem Bach oder dem Papst gemein? Mit dem Jugendtreff Taizé oder einer Stabskirche.