Hallo Sven, sehr schön gefilmt, gezeigt und erklärt 👍👍👍 Du hattest Glück, dass Du die kleine Feder wieder gefunden hast, denn diese kleinen Federn verschwinden meistens durch ein Zeitportal in ein Paralleluniversum und sind für immer verloren 😂😂😂 Gruß Frank
Hallo Sven, sehr interessant. Habe bei mir alle Ausfahrweichen der Schattenbahnhöfe so umgebaut. Muss aber eine wieder zusammen bauen, die Feder macht aber Zicken. LG Peter aus Salzkotten
Hallo Sven, prima gezeigt. Habe tatsächlich momentan mit 8 NEUEN polarisierten Weichen massive Kurzschlussprobleme beim Stellen ohne das ein Fahrzeug im Spiel ist. Ist demnach kein Problem des Auffahrens der Weiche. Daher sind die gerade bei Märklin Göppingen zur Untersuchung mit der Hoffnung auf Kulanz wg. Garantie. Vermute Chargenfehler..... Jaaa die Dinger brauchen Streicheleinheiten. Uuuund die Idee mit dem Umspannwerk ist Klasse. Fühle mich direkt zu Hause....😅😅
Die kleinen Federn liebe ich. So oft wie ich die Minitrix Weichen schon repariert habe. Man freut sich hinterher über das Ergebnis, wenn wieder alles funktioniert. Danke für's zeigen. LG Ronny
Hallo Sven,für mich nichts neues,da bei mir,bei allen Schattenbhfs.-Ausfahrweichen das Innenleben komplett entfernt wird,weil Richtungsverkehr und falls so ein,,Ding"wieder gebraucht wird,kommt eh ein Servo od.Motor als Antrieb dran,was auch kein Hexenwerk ist und besser funktioniert als die Hauseigenen Antriebe.Trotzdem schön gezeigt und erklärt für alle die es nicht wissen/wußten od.sich dran tauen.Stell Dir nun mal diese Arbeit im Akkord beim Hersteller vor,da wären wir wohl neet lange dabei.Beim Zusammenbau muß natürchlich diese Schleiferkacke wieder ihre Grundstellung haben.LG
Hallo Sven,danke für die Erklärung.Ich habe Arnold-Weichen,aber die sind ja genauso aufgebaut wie die Minitrix.Da ich alles Eingeschottert habe,bekomme ich die Weichen die unter dem Fahrdraht liegen sehr,sehr schwer heraus.L.G.Ulrich
Hallo Ulrich, gerne gemacht… Ich denke die meisten haben die Gleise und weichen fest eingeschottert… aber manchmal bekommt man diese ja auch relativ unbeschädigt wieder los… Viele Grüße Sven
Hallo Sven,
sehr schön gefilmt, gezeigt und erklärt 👍👍👍 Du hattest Glück, dass Du die kleine Feder wieder gefunden hast, denn diese kleinen Federn verschwinden meistens durch ein Zeitportal in ein Paralleluniversum und sind für immer verloren 😂😂😂
Gruß Frank
Hallo Frank, ich danke dir… Ich habe eine rückwärts laufende Uhr am Basteltisch… die soll gegen Zeitportale schützen… 🤪
Viele Grüße Sven
Hallo Sven, sehr interessant. Habe bei mir alle Ausfahrweichen der Schattenbahnhöfe so umgebaut. Muss aber eine wieder zusammen bauen, die Feder macht aber Zicken. LG Peter aus Salzkotten
Hallo Sven,
prima gezeigt. Habe tatsächlich momentan mit 8 NEUEN polarisierten Weichen massive Kurzschlussprobleme beim Stellen ohne das ein Fahrzeug im Spiel ist. Ist demnach kein Problem des Auffahrens der Weiche. Daher sind die gerade bei Märklin Göppingen zur Untersuchung mit der Hoffnung auf Kulanz wg. Garantie. Vermute Chargenfehler..... Jaaa die Dinger brauchen Streicheleinheiten. Uuuund die Idee mit dem Umspannwerk ist Klasse. Fühle mich direkt zu Hause....😅😅
Die kleinen Federn liebe ich. So oft wie ich die Minitrix Weichen schon repariert habe. Man freut sich hinterher über das Ergebnis, wenn wieder alles funktioniert. Danke für's zeigen. LG Ronny
Noch einer der alles auseinander nimmt 😉
Habe ich gerne gemacht…
Viele Grüße Sven
@DerSvenSpurN ab und zu muss es leider sein. Ich hasse es, wenn die Weichen nicht richtig anliegen und der Zug aus dem Gleis springt. LG Ronny
Hallo Sven,
sehr interessant, vielen Dank für's zeigen. Viele Grüße franz✨
Hallo Franz… Bitte… gerne… 👍
Viele Grüße Sven
Mit Brille wird das schwierig😂
Du bist nicht der einzige der mit Lupe od.Kopfhaubenlupe arbeiten würde,wir werden alle neet jünger und die Sehkraft läßt halt nach.
vielen Dank.
Bitte… 😅
Hallo Sven,für mich nichts neues,da bei mir,bei allen Schattenbhfs.-Ausfahrweichen das Innenleben komplett entfernt wird,weil Richtungsverkehr und falls so ein,,Ding"wieder gebraucht wird,kommt eh ein Servo od.Motor als Antrieb dran,was auch kein Hexenwerk ist und besser funktioniert als die Hauseigenen Antriebe.Trotzdem schön gezeigt und erklärt für alle die es nicht wissen/wußten od.sich dran tauen.Stell Dir nun mal diese Arbeit im Akkord beim Hersteller vor,da wären wir wohl neet lange dabei.Beim Zusammenbau muß natürchlich diese Schleiferkacke wieder ihre Grundstellung haben.LG
Ich hab die Luft angehalten, als die Feder dran war.
Hallo Sven,danke für die Erklärung.Ich habe Arnold-Weichen,aber die sind ja genauso aufgebaut wie die Minitrix.Da ich alles Eingeschottert habe,bekomme ich die Weichen die unter dem Fahrdraht liegen sehr,sehr schwer heraus.L.G.Ulrich
Hallo Ulrich, gerne gemacht…
Ich denke die meisten haben die Gleise und weichen fest eingeschottert… aber manchmal bekommt man diese ja auch relativ unbeschädigt wieder los…
Viele Grüße Sven