Danke für die Erklärung. Ich hätte jedoch noch 2 Fragen. 1.) Eine Haushaltsküchenspüle ist ja mit 2 LU angegeben, ebenso ein Geschirrspüler. Wenn man einen kombiniertes Eckventil hat, an dem sowohl die Spüle als auch der Geschirrspüler angeschlossen sind. Sind das dann 4 LU auf 1 Entnahmestelle gesehen? Oder rechnet man mit 2 LU weil durch das Eckventil sowieso keine 4 LU durchgehen würden?
Der Fall, dass die Entnahmestelle der Küchenspüle und der Geschirrspüler gemeinsam Trinkwasser-kalt benötigen, ist der Gedanke richtig, dann müsste das Eckventil größer, für 4 LU, ausgelegt werden. Nun ist es aber so, dass wir zu Hause auf ein Eckventil DN10 (12x1) die Waschmaschine, den Geschirrspüler und die Küchenspüle. Wir lassen entweder Waschmaschine oder Geschirrspüler laufen, das bisschen Küchenspüle, macht sich nicht bemerkbar. Die Küchenspüle wird ja häufiger auch mit Trinkwasser-warm genutzt. Antwort ist: Es bleibt bei den 2 LU > DN 10.
3:14 Danke für das Tutorial. Sie meinten Sie werden für Ringleitungen ein eigenes Video hochladen, jedoch habe ich dazu nichts gefunden, besonders nicht zur vereinfachten Berechnung nach DIN-EN 806-3 für Ringleitungen. Können Sie dazu paar Details nennen, wie man hier mit dem "LU"-Verfahren rechnet?
Vielen Dank für die positive Rückmeldung. Bitte entschuldigen Sie, dass ich das Tutorial noch nicht erstellen konnte. Ich habe die meisten Tutorials während der Coronazeit erstellen können. Aktuell ist dafür kaum ein Zeitfenster.
Hallo, ich habe Ihren Kanal entdeckt und bin sehr erfreut dieses Thema von Ihnen so gut erklärt zu bekommen! Danke! Ich (50) bin totaler Leihe was dieses Thema angeht, muss aber hier im Haus ran an die Leitungen und habe nun ne blöde Frage…: Mich interessiert ob ich diese Rechnung auch bei der Zirkulation des Warmwassers anwenden soll? Oder ist der Durchmesser der Zirkulation bei 2 Bädern übereinander durchgehen identisch? ZB DN 12 und die Pumpe DN 15 ? Ich freue mich auf Ihre Antwort! Herzliche Grüße!
Auf die Schnelle und aus der Hüfte geschossen: Eine Zirkulationsleitung ist ca. 60 °C warm und unterliegt somit anderen physikalischen Eigenschaften. Die Rohrreibungsdruckgefälle sind geringer. Eine Zirkulationsleitung wird bis in die Nähe zur weitentferntesten Entnahmestelle gelegt. Eine Abzweigung ist i.d.R. nicht nötig, es sei denn.... Der Innendurchmesser sollte min 10 mm sein, ergo DN 10 > 12x1 Kupferrohr. Wobei dies ganz klar von der Zirkulationspumpe, der Länge der Zirkulationsleitung, dem Volumenstrom und der Fließgeschwindigkeit abhängt. DN 12 > 15x1 wäre etwas träger, aber sicherlich nicht die ganz falsche Wahl bei mehr als 20 m.
Super Video, vielen Dank. Jedoch ergibt sich für mich folgende Frage. Sie berechnen zwar die Teilstrecken zwischen den Verbrauchern. Wie müssen denn die Strecken zum Verbraucher dimensioniert sein. Beispiel aus dem Video, Spülbecken. Davor ist ein 22er Rohr und danach ein 18er. Gehe ich dann mit einem T Stück dran und verbinde noch ein 12er Rohr zum Endverbraucher?
Vielen Dank für die positive Rückmeldung. Jepp, ein DN 10 müsste richtig sein, um den Volumenstrom und der Fließgeschwindigkeit zur Entnahmestelle gerecht zu werden.
Hallo. Passt nicht wenn man eine Leitung 22 mm komplett macht und bei jedem verbraucher eine T stuck mit 12mm oder15 mm macht? Ich meine in viele Bilder mit neue Häusern sehe ich oft ein Verteiler fur mehrere Verbraucher, wie beim Fussbodenheizung im voraus. Danke im voraus.
Schwierig von der Ferne. Könnte passen. Es geht bei der DIN 806 um die effektivste Dimensionierung von Trinkwasserinstallationen, damit die Fließgeschwindigkeit mit dem Volumenstrom und dem erforderlichen Auslaufvolumen/Ausflussvolumen, unter der Berücksichtigung mehrerer Sanitärobjekte, ausgewogen ist. Dies heißt nicht, dass deine Variante nicht funktioniert. Interessant ist, wie das Wasser ausläuft, wenn mehrere Sanitärobjekte zur selben Zeit Wasser fließen lassen.
Jepp, weil die Fließgeschwindigkeit mit Volumenstrom nicht passt. Am Ende tropft es nur aus der Dusche und die Badewanne füllt sich erst nach ganz langer Zeit.
Sorry, aber das ist Unsinn! "...weil Fließgeschwindigkeit mit Volumenstrom nicht passt"? -Ja, die Fließgeschwindigkeit reduziert sich natürlich, zugleich aber auch der Druckverlust. Die zu entnehmende Wassermenge regulierst Du mit der entsprechenden Armatur. Wenn Du die Leitungen überdimensionierst, kommt natürlich immer genug Wasser aus allen Zapfstellen. Man könnte allenfalls eine größere Stagnation als hygienischen Nachteil benennen, oder auch die Kosten für die größeren Fittinge (wenn Du die Leitungen schon hast).
Hallo, ich habe nun Ihren Kanal gefunden. Aus meiner Sicht haben Sie alles sehr gut erklärt. Ich habe eine Frage: Könnten wir auf diese Weise auch die Berechnung von Stahl- und Kunststoffrohren vornehmen?
Ds Vorgehen ist das Gleiche, allerdings beziehen sich die LU-Werte immer auf den Innendurchmesser der Rohre. Hier müssen Sie aufpassen, weil die Bezeichnung der Rohre i.d.R Außendurchmesser x Windstärke ist. Deswegen ist ein Kupferrohr DN 10 12x1, aber Kunststoffrohr DN 10 16x2,7. Beide unterscheiden sich im Außendurchmesser, aber sind im Innendurchmesser um 0,6 mm ähnlich. Deswegen sind diese austauschbar. Fragen Sie ruhig nach, wenn es nicht ganz klar wurde.
Vielen Dank für die Rückmeldung. www.westermann.de/artikel/978-3-427-74031-5/Tabellenbuch-Sanitaer-Heizung-Klima-Lueftung-Anlagenmechanik-SHK-Ausbildung-und-Praxis
Guten Tag, Ich möchte ein Buch für SHK kaufen aber ich habe viel Zweifel, könnten Sie mir sagen, welches Buch am besten ist? Fachkunde Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Tabellenbuch Sanitär-Heizung- Lüftung Anlagenmechaniker/-in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Danke
Können Sie mir mitteilen, wofür Sie ein Fachbuch und ein Tabellenbuch benötigen? Prinzipiell würde ich für Ausbildungszwecke folgende Bücher vorschlagen: www.westermann.de/artikel/978-3-427-74031-5/Tabellenbuch-Sanitaer-Heizung-Klima-Lueftung-Anlagenmechanik-SHK-Ausbildung-und-Praxis und www.westermann.de/artikel/978-3-427-07460-1/Anlagenmechanikerin-Sanitaer-Heizungs-und-Klimatechnik-Lernfelder-1-15
@@wenueducation Danke für Ihre Hinweis. Ich war Fachplaner aber nicht in Deutschland und Ich weiß dass man keine Standards für ASHRAE in Deutschland benutzt. deswegen möchte ich ein Buch kaufen, in dem alle notwendige Dinge über Tabellen, Zeichnen, Normen, und Hinweis/Tipps existieren.
@@deliciousmoment Für diesen Zweck muss ich die "SHK-Bibel" empfehlen: www.recknagel-online.de/recknagel/taschenbuch-f%C3%BCr-heizung-und-klimatechnik.html
Super Video, sehr gut erklärt. Werde mir das Tabellenbuch bestellen und als Grundlage für die Erneuerung meiner Hauswasserleitungen nutzen. Eine Frage: Welchen Durchmesser hätte in Ihrem Beispiel dann die Steigleitung? Und: Sie nutzen in dem Beispiel eine Kupferleitung. Weichen die Durchmesser dann für eine Mehrschichtaluverbundleitung deutlich ab?
Vielen Dank für die Rückmeldung. Die Steigleitung ist von weiteren Trinkwasserleitungen abhängig. Es summiert sich der LU, der den nächsten Rohrdurchmesser laut Tabelle ergibt. Auf der selben Seite des Tabellenbuches finden Sie die Werte für Mehrschichtvetbundrohr. Im Prinzip ist der Innendurchmesser der Rohre die Führungsgröße. Ich mache mal ein Tutorial für Mehrschichtverbundrohr.
Vielen Dank! Das Tabellenbuch Sanitär-Heizung-Klima/Lüftung: Anlagenmechanik SHK Ausbildung und Praxis aus dem Westermann Verlag, früher Bildungsverlag Eins. Sowie der Schülerband Anlagenmechaniker/-in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik: Lernfelder 1-15.
Also ein sehr informatives und vor allem sehr gut erklärtes Video. Ich Frage mich wie die Berechnung erfolgt, wenn zu Beginn oder an einer der folgenden Teilstrecken, mittels T Stück in einen anderen Raum oder in das Stockwerk drüber (selbe Wohnung) aufgeteilt wird. Gibt in diesem Fall eine Differenzierung in der Berechnung oder werden die LUs einfach addiert, als ob es das T Stück nicht geben würde und die LUs in Reihe geschaltet sind?
Entschuldigen Sie die verspätete Antwort. Jepp. Jede Etage, jedes Geschoss wird für sich betrachtet und über die Steigleitungen zusammengeführt. Die LUs addieren sich und ergeben in der Steigleitung, bis zum Hausanschluss der Versorgungsunternehmen, größer Durchmesser.
Hallo vielen Dank für das schöne Video. Sehr gut erklärt. Könnten Sie ein Video wie man den Druckverlust Berechnet zb. mit einer Pumpe mit 4bar 20 m/3 und 50m lang aus PVC Rohr D63mm machen? Besten Dank
Super erklärt und einfach verständlich. Das hilft mir sehr bei meiner Klausur, danke.
Da bin ich sehr froh und bedanke mich für die positive Rückmeldung🙏
Danke. Gutes Video. Hilft mir sehr beim aktuellen Umbau meines 1970er Hauses.
Vielen Dank für die Rückmeldung und viel Erfolg beim Umbau.
Super erklärt auch für einen absoluten Anfänger wie ich es bin sehr verständlich und nachvollziehbar 👍🏻😃
@@viscid09 dies freut mich sehr 🙏
Vielen Dank
@@tomislavbudrovac8690 Bitte.
Hallo, wie sieht es mit der Warmwasserversorgung aus? Läuft diese nach dem gleichen Schema?
Danke für die Erklärung. Ich hätte jedoch noch 2 Fragen. 1.) Eine Haushaltsküchenspüle ist ja mit 2 LU angegeben, ebenso ein Geschirrspüler. Wenn man einen kombiniertes Eckventil hat, an dem sowohl die Spüle als auch der Geschirrspüler angeschlossen sind. Sind das dann 4 LU auf 1 Entnahmestelle gesehen? Oder rechnet man mit 2 LU weil durch das Eckventil sowieso keine 4 LU durchgehen würden?
Der Fall, dass die Entnahmestelle der Küchenspüle und der Geschirrspüler gemeinsam Trinkwasser-kalt benötigen, ist der Gedanke richtig, dann müsste das Eckventil größer, für 4 LU, ausgelegt werden. Nun ist es aber so, dass wir zu Hause auf ein Eckventil DN10 (12x1) die Waschmaschine, den Geschirrspüler und die Küchenspüle. Wir lassen entweder Waschmaschine oder Geschirrspüler laufen, das bisschen Küchenspüle, macht sich nicht bemerkbar. Die Küchenspüle wird ja häufiger auch mit Trinkwasser-warm genutzt. Antwort ist: Es bleibt bei den 2 LU > DN 10.
3:14 Danke für das Tutorial. Sie meinten Sie werden für Ringleitungen ein eigenes Video hochladen, jedoch habe ich dazu nichts gefunden, besonders nicht zur vereinfachten Berechnung nach DIN-EN 806-3 für Ringleitungen. Können Sie dazu paar Details nennen, wie man hier mit dem "LU"-Verfahren rechnet?
Vielen Dank für die positive Rückmeldung. Bitte entschuldigen Sie, dass ich das Tutorial noch nicht erstellen konnte. Ich habe die meisten Tutorials während der Coronazeit erstellen können. Aktuell ist dafür kaum ein Zeitfenster.
Hallo, ich habe Ihren Kanal entdeckt und bin sehr erfreut dieses Thema von Ihnen so gut erklärt zu bekommen! Danke! Ich (50) bin totaler Leihe was dieses Thema angeht, muss aber hier im Haus ran an die Leitungen und habe nun ne blöde Frage…: Mich interessiert ob ich diese Rechnung auch bei der Zirkulation des Warmwassers anwenden soll? Oder ist der Durchmesser der Zirkulation bei 2 Bädern übereinander durchgehen identisch? ZB DN 12 und die Pumpe DN 15 ? Ich freue mich auf Ihre Antwort! Herzliche Grüße!
Auf die Schnelle und aus der Hüfte geschossen: Eine Zirkulationsleitung ist ca. 60 °C warm und unterliegt somit anderen physikalischen Eigenschaften. Die Rohrreibungsdruckgefälle sind geringer. Eine Zirkulationsleitung wird bis in die Nähe zur weitentferntesten Entnahmestelle gelegt. Eine Abzweigung ist i.d.R. nicht nötig, es sei denn....
Der Innendurchmesser sollte min 10 mm sein, ergo DN 10 > 12x1 Kupferrohr. Wobei dies ganz klar von der Zirkulationspumpe, der Länge der Zirkulationsleitung, dem Volumenstrom und der Fließgeschwindigkeit abhängt. DN 12 > 15x1 wäre etwas träger, aber sicherlich nicht die ganz falsche Wahl bei mehr als 20 m.
Super Video, vielen Dank. Jedoch ergibt sich für mich folgende Frage. Sie berechnen zwar die Teilstrecken zwischen den Verbrauchern. Wie müssen denn die Strecken zum Verbraucher dimensioniert sein. Beispiel aus dem Video, Spülbecken. Davor ist ein 22er Rohr und danach ein 18er. Gehe ich dann mit einem T Stück dran und verbinde noch ein 12er Rohr zum Endverbraucher?
Vielen Dank für die positive Rückmeldung. Jepp, ein DN 10 müsste richtig sein, um den Volumenstrom und der Fließgeschwindigkeit zur Entnahmestelle gerecht zu werden.
Hallo. Passt nicht wenn man eine Leitung 22 mm komplett macht und bei jedem verbraucher eine T stuck mit 12mm oder15 mm macht?
Ich meine in viele Bilder mit neue Häusern sehe ich oft ein Verteiler fur mehrere Verbraucher, wie beim Fussbodenheizung im voraus.
Danke im voraus.
Schwierig von der Ferne. Könnte passen. Es geht bei der DIN 806 um die effektivste Dimensionierung von Trinkwasserinstallationen, damit die Fließgeschwindigkeit mit dem Volumenstrom und dem erforderlichen Auslaufvolumen/Ausflussvolumen, unter der Berücksichtigung mehrerer Sanitärobjekte, ausgewogen ist. Dies heißt nicht, dass deine Variante nicht funktioniert. Interessant ist, wie das Wasser ausläuft, wenn mehrere Sanitärobjekte zur selben Zeit Wasser fließen lassen.
Gäbe es Nachteile wenn man alles mit 22er Leitung macht wenn man alle Leitungen zum gleichen Preis bekommt?
Jepp, weil die Fließgeschwindigkeit mit Volumenstrom nicht passt. Am Ende tropft es nur aus der Dusche und die Badewanne füllt sich erst nach ganz langer Zeit.
Sorry, aber das ist Unsinn! "...weil Fließgeschwindigkeit mit Volumenstrom nicht passt"? -Ja, die Fließgeschwindigkeit reduziert sich natürlich, zugleich aber auch der Druckverlust. Die zu entnehmende Wassermenge regulierst Du mit der entsprechenden Armatur. Wenn Du die Leitungen überdimensionierst, kommt natürlich immer genug Wasser aus allen Zapfstellen. Man könnte allenfalls eine größere Stagnation als hygienischen Nachteil benennen, oder auch die Kosten für die größeren Fittinge (wenn Du die Leitungen schon hast).
Hallo, ich habe nun Ihren Kanal gefunden. Aus meiner Sicht haben Sie alles sehr gut erklärt. Ich habe eine Frage: Könnten wir auf diese Weise auch die Berechnung von Stahl- und Kunststoffrohren vornehmen?
Ds Vorgehen ist das Gleiche, allerdings beziehen sich die LU-Werte immer auf den Innendurchmesser der Rohre. Hier müssen Sie aufpassen, weil die Bezeichnung der Rohre i.d.R Außendurchmesser x Windstärke ist. Deswegen ist ein Kupferrohr DN 10 12x1, aber Kunststoffrohr DN 10 16x2,7. Beide unterscheiden sich im Außendurchmesser, aber sind im Innendurchmesser um 0,6 mm ähnlich. Deswegen sind diese austauschbar. Fragen Sie ruhig nach, wenn es nicht ganz klar wurde.
Dankeschön ❤
Gern geschehen🙏
Sehr hilfreich! Wie heißt das Tabellenbuch?
Vielen Dank für die Rückmeldung. www.westermann.de/artikel/978-3-427-74031-5/Tabellenbuch-Sanitaer-Heizung-Klima-Lueftung-Anlagenmechanik-SHK-Ausbildung-und-Praxis
Guten Tag, Ich möchte ein Buch für SHK kaufen aber ich habe viel Zweifel, könnten Sie mir sagen, welches Buch am besten ist?
Fachkunde Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Tabellenbuch Sanitär-Heizung- Lüftung
Anlagenmechaniker/-in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Danke
Können Sie mir mitteilen, wofür Sie ein Fachbuch und ein Tabellenbuch benötigen? Prinzipiell würde ich für Ausbildungszwecke folgende Bücher vorschlagen: www.westermann.de/artikel/978-3-427-74031-5/Tabellenbuch-Sanitaer-Heizung-Klima-Lueftung-Anlagenmechanik-SHK-Ausbildung-und-Praxis und www.westermann.de/artikel/978-3-427-07460-1/Anlagenmechanikerin-Sanitaer-Heizungs-und-Klimatechnik-Lernfelder-1-15
@@wenueducation Danke für Ihre Hinweis. Ich war Fachplaner aber nicht in Deutschland und Ich weiß dass man keine Standards für ASHRAE in Deutschland benutzt. deswegen möchte ich ein Buch kaufen, in dem alle notwendige Dinge über Tabellen, Zeichnen, Normen, und Hinweis/Tipps existieren.
@@deliciousmoment Für diesen Zweck muss ich die "SHK-Bibel" empfehlen: www.recknagel-online.de/recknagel/taschenbuch-f%C3%BCr-heizung-und-klimatechnik.html
@@wenueducation Besten Dank für Ihre tolle Hilfe. Das hilft mir sehr.
Ich wünsche Ihnen ein schönes neues Jahr.🌺
@@deliciousmoment Vielen Dank und guten Start ins 2023...
Super Video, sehr gut erklärt. Werde mir das Tabellenbuch bestellen und als Grundlage für die Erneuerung meiner Hauswasserleitungen nutzen. Eine Frage: Welchen Durchmesser hätte in Ihrem Beispiel dann die Steigleitung? Und: Sie nutzen in dem Beispiel eine Kupferleitung. Weichen die Durchmesser dann für eine Mehrschichtaluverbundleitung deutlich ab?
Vielen Dank für die Rückmeldung. Die Steigleitung ist von weiteren Trinkwasserleitungen abhängig. Es summiert sich der LU, der den nächsten Rohrdurchmesser laut Tabelle ergibt. Auf der selben Seite des Tabellenbuches finden Sie die Werte für Mehrschichtvetbundrohr. Im Prinzip ist der Innendurchmesser der Rohre die Führungsgröße. Ich mache mal ein Tutorial für Mehrschichtverbundrohr.
@@wenueducation Vielen Dank. Echt tolle Videos. Weiter so
Gut erklärt, bin nicht vom Fach aber würde gerne Wissen welches Buch hier verwendet wurde?
Vielen Dank! Das Tabellenbuch Sanitär-Heizung-Klima/Lüftung: Anlagenmechanik SHK Ausbildung und Praxis aus dem Westermann Verlag, früher Bildungsverlag Eins. Sowie der Schülerband Anlagenmechaniker/-in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik: Lernfelder 1-15.
@@wenueducation Danke :-)
www.westermann.de/artikel/978-3-427-74031-5/Tabellenbuch-Sanitaer-Heizung-Klima-Lueftung-Anlagenmechanik-SHK-Ausbildung-und-Praxis
Also ein sehr informatives und vor allem sehr gut erklärtes Video. Ich Frage mich wie die Berechnung erfolgt, wenn zu Beginn oder an einer der folgenden Teilstrecken, mittels T Stück in einen anderen Raum oder in das Stockwerk drüber (selbe Wohnung) aufgeteilt wird. Gibt in diesem Fall eine Differenzierung in der Berechnung oder werden die LUs einfach addiert, als ob es das T Stück nicht geben würde und die LUs in Reihe geschaltet sind?
Gute Frage, würde mich auch interessieren
Entschuldigen Sie die verspätete Antwort. Jepp. Jede Etage, jedes Geschoss wird für sich betrachtet und über die Steigleitungen zusammengeführt. Die LUs addieren sich und ergeben in der Steigleitung, bis zum Hausanschluss der Versorgungsunternehmen, größer Durchmesser.
Perfekt
🙏Danke
Klasse
Wie heißt dieses Buch?
www.westermann.de/artikel/978-3-427-74031-5/Tabellenbuch-Sanitaer-Heizung-Klima-Lueftung-Anlagenmechanik-SHK-Ausbildung-und-Praxis
Wie nennt man dieses bunte Buch mit den tollen Infos drinne? Bin Laie und es interessiert mich
@@Palaber Hier der Link: www.westermann.de/reihe/92162HR/Tabellenbuch-Sanitaer-Heizung-Lueftung?a=1
Guten Tag
Das Video war echt super
Können Sie bitte sagen ,wie heißt das Buch?
Danke
www.westermann.de/artikel/978-3-427-74031-5/Tabellenbuch-Sanitaer-Heizung-Klima-Lueftung-Anlagenmechanik-SHK-Ausbildung-und-Praxis
Hallo vielen Dank für das schöne Video. Sehr gut erklärt. Könnten Sie ein Video wie man den Druckverlust Berechnet zb. mit einer Pumpe mit 4bar 20 m/3 und 50m lang aus PVC Rohr D63mm machen?
Besten Dank