Ich finde ihre Videos super. Ich hab sie abonniert und werde sie weiter empfehlen. Ich habe eine Frage: Die Anzahl der Gleichungen richtet sich nach Der Anzahl der unbekannten. In dem Fall war ja bei der Parallelschaltung die gleiche Spannung. Bei solchen Aufgaben wird dann bei Parallelschaltungen Die Spannung einfach gewertet und bei Reihenschaltungen dann Der Strom einfach gewertet? Und gibt es da ein System welche Gleichungen man als erstes ineinander einsetzt?
Hallo, es freut mich, wenn meine Videos helfen :o) Zu den Gleichungen: Richtig, man benötigt so viele Gleichungen wie Unbekannte. Nun könnte man in einer Parallelschaltung an allen beteiligten Bauelementen individuelle Spannungen definieren. Allerdings wäre eine weitere Gleichung dann der Kirchhoffsche Maschensatz, der dann besagt, dass alle Spannungen gleich sind. Analog kann man bei Reihenschaltungen argumentieren. Wie setzt man die Gleichungen nun geschickt ineinander ein? Dafür gibt es leider kein Patentrezept. Wichtig ist: 1. Jede Gleichung nur ein einziges mal verwenden! (Sonst kommt 1=1 oder 0=0 raus.) 2. Aufpassen, dass man nicht versehentlich die gesuchte Größe durch etwas anderes ersetzt. Da hilft leider nur Übung, dann bekommt man mit der Zeit ein Gefühl dafür. Das dauert aber eine ganze Weile. Also: Immer wieder üben!
Besser als Netflix. Endlich macht alles Sinn!!! :)
Ich finde ihre Videos super. Ich hab sie abonniert und werde sie weiter empfehlen.
Ich habe eine Frage: Die Anzahl der Gleichungen richtet sich nach Der Anzahl der unbekannten. In dem Fall war ja bei der Parallelschaltung die gleiche Spannung. Bei solchen Aufgaben wird dann bei Parallelschaltungen Die Spannung einfach gewertet und bei Reihenschaltungen dann Der Strom einfach gewertet?
Und gibt es da ein System welche Gleichungen man als erstes ineinander einsetzt?
Hallo, es freut mich, wenn meine Videos helfen :o)
Zu den Gleichungen: Richtig, man benötigt so viele Gleichungen wie Unbekannte. Nun könnte man in einer Parallelschaltung an allen beteiligten Bauelementen individuelle Spannungen definieren. Allerdings wäre eine weitere Gleichung dann der Kirchhoffsche Maschensatz, der dann besagt, dass alle Spannungen gleich sind.
Analog kann man bei Reihenschaltungen argumentieren.
Wie setzt man die Gleichungen nun geschickt ineinander ein? Dafür gibt es leider kein Patentrezept.
Wichtig ist:
1. Jede Gleichung nur ein einziges mal verwenden! (Sonst kommt 1=1 oder 0=0 raus.)
2. Aufpassen, dass man nicht versehentlich die gesuchte Größe durch etwas anderes ersetzt.
Da hilft leider nur Übung, dann bekommt man mit der Zeit ein Gefühl dafür. Das dauert aber eine ganze Weile. Also: Immer wieder üben!
@@OnlinevorlesungElektrotechnik Danke für die Antwort. :D