Schwarze Löcher • Science Fiction oder Realität? | Stefan Gillessen

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 8 фев 2025
  • Sind Schwarze Löcher wirklich real oder nur ein Produkt der Science-Fiction? Dr. Stefan Gillissen erklärt, wie Schwarze Löcher entstehen, warum sie unsichtbar sind und wie Astronomen sie dennoch nachweisen können. Durch bahnbrechende Messungen, die sogar mit einem Nobelpreis ausgezeichnet wurden, konnte das supermassereiche Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße zweifelsfrei nachgewiesen werden. Doch was sagt uns das über die Relativitätstheorie und die Grenzen der Physik?
    Fragen zum Vortrag:
    • Schwarze Löcher: Was s...
    Mit freundlicher Genehmigung der Sternwarte Rosenheim
    www.sternwarte-rosenheim.de
    Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
    Wissenschaftler erklären Wissenschaft
    Bücher zum Kanal ► urknall-weltal...
    Live-Vorträge ► www.josef-gass...
    Spende ► urknall-weltal...
    Abo ► www.youtube.co...
    Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!

Комментарии • 174

  • @maanke9600
    @maanke9600 5 дней назад +28

    Wahnsinn, was für ein verständlicher sympathischer Vortrag. Vielen Dank dafür.

  • @bettinakoza4853
    @bettinakoza4853 6 дней назад +18

    Ganz herzlichen Dank für diesen spannenden und mit viel Humor gewürzten Vortrag. Das Thema Schwarze Löcher ist einfach anziehend. 🕳🖤😃

  • @topitop3238
    @topitop3238 6 дней назад +18

    Nix neues aber ein fantastischer Vortrag. Super vorgetragen. Bin begeistert 👍

  • @rainerschminke5299
    @rainerschminke5299 6 дней назад +33

    Toller Vortrag, bin sprachlos und habe wieder einmal viel Respekt vor so viel Einfallsreichtum und Wissen und auch Respekt vor der von Menschen gemachten Technik.
    Wieviel könnte die Menschheit erreichen, würde sie sich nur auf ihre friedlichen Fähigkeiten besinnen.....

  • @flachermars4831
    @flachermars4831 6 дней назад +15

    Toller Vortrag, der mir sehr gut gefallen! Vielen Dank an Herrn Gillessen!

  • @schneider.mariane
    @schneider.mariane 5 дней назад +5

    Sehr informativer Vortrag. Mir bisher unbekannt, die Zeitungspapierdicke als Maßstab für den geschichteten Staub zwischen uns und dem Zentrum der Milchstraße. :D

  • @SN-1006
    @SN-1006 6 дней назад +9

    Super Vortrag, vielen Dank. Bin seit 35 Jahren an Astronomie interessiert. Vieles ist mehr oder weniger unvorstellbar. Eines schießt aber jetzt wirklich den Vogel ab, und das ist die Sache mit dem Staub, der uns im optischen Bereich die Sicht auf unser galaktisches Zentrum verwehrt. Dieser soll zusammen genommen ein Blatt Zeitungspapier bilden. Ich schaue alle Videos hier und bin es gewohnt, dass man bei manchen Themen sehr aufpassen muss, um alles zu verstehen. Aber bei der Sache mit dem Staub, da bin ich raus. DAS hat mich jetzt wirklich umgehauen und ist für mich nicht im geringsten nachvollziehbar. Eine Hand voll Staub verhindert den Blick auf Sagittarius a* und ich dachte, das müssten zig Erdmassen an Staub sein, auf diese Entfernung. A mind is blown.....

  • @dirkm3057
    @dirkm3057 5 дней назад +2

    EIn super Vortrag. Besonders faszinierend fand ich den Vergleich mit der Zeitung,. Vielen Dank Herr Gillessen!!

  • @peterurban6083
    @peterurban6083 6 дней назад +10

    Unterhaltsam und interessant vorgetragen!

  • @andreasesser6760
    @andreasesser6760 5 дней назад +1

    Herzlichen Dank für diese unglaublich anschaulichen und Interessanten Einblicke in Ihre Forschung!
    Mit Freude viel gelernt!

  • @misterphmpg8106
    @misterphmpg8106 5 дней назад +4

    ein sehr guter Vortrag, besonders gut gefällt mir die Angabe von sehr vielen genauen Zahlen die in Relationen zu unserer täglichen Erfahrungswelt gesetzt werden. mit denen es für normale Menschen anschaulicher wird. Auch dann, wenn die ein oder andere Zahl nicht ganz perfekt recherchiert wurde das ist dann halt so. auch wenn wir viel von dem was vorgetragen wurde schon bekannt ist, finde ich es immer wieder interessant aus der Sicht eines anderen Wissenschaftler das gleiche Thema zu hören, weil das jeder eben halt anders erklärt und doch wieder anders sieht und so ergibt sich ein viel klares Bild, ähnlich wie das Bild was man durch viele verschiedene Aufnahmen in verschiedenen Frequenzbereichen und aus verschiedenen Blickwinkel sehen kann, es wird so immer klarer. Vielen Dank dafür dass dieser Kanal diese Möglichkeit eröffnet. Für viele die hier kommentieren wäre es wesentlich effizienter, die positiven Aspekte sich heraus zu greifen um sich an denen zu erfreuen anstatt immer rum zu motzen um irgendwelche Kleinigkeiten herauszustellen.

  • @meli7769
    @meli7769 6 дней назад +6

    ein super video, und soviel köstlicher humor!

  • @Steelereumel
    @Steelereumel 8 часов назад

    Super Vortrag. Dem Herrn Stefan Gillessen zuzuhören macht wirklich Freude. DANKE dafür

  • @taynormike3232
    @taynormike3232 6 дней назад +5

    Vielen Dank! Das meiste war schon bekannt ( für Zuschauer von UWuL) aber sehr gut vorgetragen.

  • @hessamm.2437
    @hessamm.2437 5 дней назад +3

    Da geht einem das Herz auf, danke ❤

  • @petermar
    @petermar 6 дней назад +5

    Danke, hat Spaß gemacht zuzuhören. Faszinierend 😀

  • @vargad3919
    @vargad3919 6 дней назад +7

    Lieben UWudL-Team,
    vielen lieben Dank für das Video. Wäre es möglich, zukünftig auch Kapitelangaben zu machen? Also langjähriger Zuschauer würde ich mir gerne die Kapitel raussuchen, die neu für mich sind 🙂

  • @alexanderdrechsel6858
    @alexanderdrechsel6858 3 дня назад

    super Vortrag, der vor allem durch die anschaulichen Vergleiche sehr nachvollziehbar ist.

  • @dottoreeff
    @dottoreeff 5 дней назад +2

    Endlich: Endlich mal ein gelungener Versuch, die großen physikalischen Erkenntnisse auf angenehme und nicht belehrende Art und Weise zu vermitteln (Ein gewisser Harald L. kann hier noch ebbes lernen).

  • @holgerlensing2783
    @holgerlensing2783 3 дня назад

    Ja, wirkliche seltsam. Drei Tage alt das Vid zu diesem Thema, was seit min 10 Jahren aufgeklärt ist und wird präsentiert als neueste Erkenntnis der Wissenschaft.

  • @jochenholger777
    @jochenholger777 4 дня назад +2

    Toller Vortrag Danke. Eine Frage hätte ich noch wie tief sind eigentlich schwarze Löcher und wie beeinflusst diese Tiefe die Sicht auf die Sterne dahinter? Wie krümmst sich dadurch der Raum?

    • @Alex72universe
      @Alex72universe 3 дня назад

      Stell Dir lieber mal die Frage, wie tief ist ein Schwarzes Loch - wenn zwei miteinander verschmelzen ??? 😂

  • @haraldmilz8533
    @haraldmilz8533 5 дней назад +2

    In meinem Teil des Universums, und das sagen auch MPE/MPA-Kollegen wie Frank Eisenhauer oder Hans-Thomas Janka, ist 1.44 Sonnenmassen die Massengrenze für Weiße Zwerge, die so genannte Chandrasekhar-Grenze. Für Neutronensterne findet man für die dazu analoge Tolman-Oppenheimer-Volkoff-Grenze (TOV-Grenze) Werte von 2.16 (gemessen) und Abschätzungen bis zu 3.2.

  • @OliverB-n8w
    @OliverB-n8w 5 дней назад

    Ein sehr schöner Vortag! Ich danke Ihnen vielmals!

  • @DetlefSteinen
    @DetlefSteinen 3 дня назад

    Toller Vortrag, informativ und gut verständlich, ein großes Dankeschön !

  • @antariuswolfonso8035
    @antariuswolfonso8035 5 дней назад

    sehr toller votrag und die ruhige klare stimme - klasse! Danke hab wieder was gelernt

  • @BiesenbachKlein
    @BiesenbachKlein 6 дней назад +4

    Super informativ !! Staubdicke nur 1 Blatt Zeitungspapier !!

  • @loO5r
    @loO5r 5 дней назад

    Super zugänglicher und unterhaltsamer Vortrag!

  • @Reussenfels
    @Reussenfels 4 дня назад

    Herzlichen Dank für den lehrreichen, sehr verständlichen Vortrag.

  • @Radaeffchen
    @Radaeffchen 3 дня назад

    Toller Vortrag, gut vorgetragen (Neid!), gerne mehr.

  • @barfusselektrisch
    @barfusselektrisch 5 дней назад +1

    Toller Vortrag. Vielen Dank!

  •  5 дней назад +1

    Vielen Dank für den fantastischen Vortrag !!!

  • @kaspmm42
    @kaspmm42 6 дней назад +3

    Danke für dieses super Video! 🙏

  • @denktendlichandiekinder3342
    @denktendlichandiekinder3342 5 дней назад

    Großartiger Vortrag und großrtiger Redner. Vielen Dank!

  • @DirkPeki
    @DirkPeki 4 дня назад

    Vielen Dank für den Vortrag!

  • @Kalle_Altmann
    @Kalle_Altmann 6 дней назад +2

    Endlich wird mal von schwarzen Löschern gesprochen, ohne dass von einer unbewiesenen Singularität schwadroniert wird, als ob sie eine Tatsache wäre, im Gegenteil, den sie wurde konsequenterweise nicht erwähnt, weil es auch völlig unerheblich ist!

  • @derronsen6607
    @derronsen6607 5 дней назад

    Toller Vortrag, super verständlich und greifbar 👌

  • @erdnix3769
    @erdnix3769 4 дня назад

    Wunderbar anschauliche Beispiele. Danke! Doppeldaumen-Hoch

  • @martinsommer8103
    @martinsommer8103 5 дней назад

    Phantastischer Vortrag

  • @the78mole
    @the78mole 6 дней назад +1

    Von heise gab es vor einigen Jahren noch jedes Jahr den Fotokalender der schönsten, größten,... schwarzen Löcher. Schade, dass es den nicht mehr gibt. Die Bilder waren unglaublich schön 🤣 Tatsächlich könnte man heutzutage Bilder der Umgebung schwarzer Löcher in einen Kalender packen. Ich würde den kaufen.

  • @user-bv1wt7zx4s
    @user-bv1wt7zx4s 6 дней назад +1

    Ok! Ein Blatt Papier! Also das wußte ich noch nicht. Eine Münze auf dem Mond auflösen. Hmm...bei sowas zweifel ich immer ob die Geräte von Ingenieuren gebaut wurden oder ob da nicht doch Zauberer am Werk sind. Ein sehr schöner Vortrag! Gute Zusammenfassung und gute Unterhaltung! Danke!

    • @engywuck85
      @engywuck85 5 дней назад +1

      Jede hinreichend fortgeschrittene Technologie ist von Zauberei nicht zu unterscheiden.
      - Arthur C. Clarke
      Ein Hoch auf unsere Wissenschaftler und Ingenieure 😊

  • @frankschiller8607
    @frankschiller8607 2 дня назад

    Vielen Dank für Ihre Arbeit ❤ Auch den Akademikern zu erklären wie Klein jeder ist 😉

  • @thomasbekierz8694
    @thomasbekierz8694 6 дней назад

    schöner Vortrag 👍

  • @Zock_der_1te
    @Zock_der_1te 5 дней назад

    Vielen dank für den wunderbaren Vortrag,
    aber :) die Fluchtgeschwindigkeit bei der Radarkontrolle funktioniert ein bisl anders.
    Man hat ein Radargerät was bis ca. 240km/h geeicht ist.
    Und einen zb. Porsche, mit dem man mit 260km/h da durch fährt.
    Da es außerhalb der Toleranz der Messvorrichtung liegt, kommt man straffrei durch.
    Ein Vorfall wie er vor einigen Jahren in München in der Tageszeitung stand. :)
    Irgendwo am Ring, 60´ger Zone, damals. :)

  • @M.Neukamm
    @M.Neukamm 2 дня назад

    Hallo Herr Gillessen, stimmt es eigentlich, dass Schwarze Löcher wegen ihrer unendlichen Raumkrümmung unendlich tief sind? Da gibt es ja den Faktor √1-(Rs/r), der am Ereignishorizont Null wird. Durch diesen Faktor x 2Pi müsste man den gemessenen Umfang teilen, um den Radius zu erhalten.

  • @arminulrich2319
    @arminulrich2319 6 дней назад +3

    20:20 Einstein war 1964 schon verstorben.

  • @Ullus
    @Ullus 6 дней назад +3

    Leider werden einige Zahlen verwechselt: typische Geschwindigkeit für moderne Flugzeuge liegt bei 0,7..0,9 Mach, was nicht 1 km/s entspricht, sondern eher einem guten Viertel dessen. Das einzige mir bekannte Flugzeug (ohne Raketentriebwerk), welches annähernd 1 km/s geschafft hat, war die SR-71 "Blackbird" (Militärisches Aufklärungsflugzeug).
    1,4 Sonnenmassen (eigentlich 1,44) ist nicht die Grenzmasse für Neutronensterne, sondern für Weiße Zwerge. Die Grenzmasse für Neutronenstern ist meines Wissens noch gar nicht exakt bekannt, wird aber irgendwo im Bereich von 2,5..3 Sonnenmassen angenommen.

    • @bjornfeuerbacher5514
      @bjornfeuerbacher5514 5 дней назад +1

      Na ja, bei den Flugzeugen sagte er ja "eher 1 km/s", das war also deutlich keine genaue Angabe, sondern eine grobe Abschätzung der Größenordnung.

    • @kosmogeorge
      @kosmogeorge 5 дней назад +1

      Bei den Massewerten bin ich auf Deiner Seite. Der gegenwärtige Wert für die Grenzmasse schnell rotierenden Neutronensterne liegt bei theoretischen 2,65 Sonnenmassen.

  • @brunohadlich3845
    @brunohadlich3845 3 дня назад

    7:52min Energie erzeugen? Ich hab gelernt, Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden, liege ich mit der Energie Erhaltung falsch?

    • @Astro-Peter
      @Astro-Peter 2 дня назад

      bei 7:52 geht es um Fluchtgeschwindigkeiten und Neutronensterne ... nicht um Energie.

  • @AT-if8bj
    @AT-if8bj 3 дня назад

    Das war wie ein Vortrag in einer Kirche an einem Sonntag. Hier ist die Geschichte der Geschichte aus dem ältesten aller wichtigen Bücher, hört sie, zweifelt nicht und alles ist toll. Nun ja. Was hier überhaupt nicht thematisiert wurde, waren all die verschwiegenen Annahmen. Oder dass vieles nicht wirklich bewiesen wurde, sondern allein aufgrund und innerhalb unserer Theorien plausibel ist. Und natürlich nicht die zahlreichen Baustellen vor allem in der Kosmologie. Das ist wie eine Predigt. Aber unsere Naturwissenschaften, insbesondere rund um Astrophysik, sind ziemlich im Arsch. Da wird mehr Selbstbestätigung als kritisches Forschen betrieben, mehr akademische Karriere als möglicher Wissensgewinn angestrebt. Wer das "Passende" publiziert, steigt auf, wird ausgezeichnet, gegebenenfalls auch mit dem Nobelpreis. Fakt ist, Schwarze Löcher sind noch Science Fiction - denn wir haben keine Theorie, die sie zu beschreiben vermag. So hat auch noch niemand ein Schwarzes Loch nachgewiesen - jetzt als Entität gemäß Extrapolation von Einsteins ART, also als eine Form von Singularität (wo wir auch nicht wüssten, wie wir diese feststellen könnten). Es ist bislang aufgrund diverser Messdaten nur plausibel, dass es extrem dichte Masse-Konzentrationen gibt. Ob dies Schwarze Löcher sind, weiß keiner. Trotzdem reden vor allem die im Wissenschaftsbetrieb etablierten "Fachleute" so, als wäre alles klar. Und nehmen grinsend auch einmal den Nobelpreis dafür entgegen. Übrigens sind alle grafischen Darstellungen eines vermeintlichen Schwarzen Lochs falsch... Die Aussage im Fazit "da fällt einem nichts mehr anderes ein, als dass es ein Schwarzes Loch ist" zeugt von mangelndem Vorstellungsvermögen in einer Blase fehlender Selbstkritik, die aus purer Ignoranz oder durch Resignation entstand.

  • @romaneisner798
    @romaneisner798 5 дней назад +1

    ich bilde mir ein die maximale neutronensternmasse mit 1,4 ist nicht mehr richtig
    da war doch was mit über 2 SM vor kurzem

  • @stechkaefer
    @stechkaefer 6 дней назад +3

    top

  • @hugohecke7336
    @hugohecke7336 5 дней назад

    Es bleibt ein Rätsel, weshalb die dichteste Materie im Universum ausgerechnet Loch genannt wird. Und das Beste ist, deswegen denken manche man könnte da durchfliegen. Na dann, guten Aufschlag, falls es soweit kommt. 😅😅

    • @Alex72universe
      @Alex72universe 3 дня назад

      Entschuldige, aber ich kann nicht anders, vielleicht ist dort auch eine Staubschicht wie bei uns ... 😅

  • @Sn33t
    @Sn33t 6 дней назад +1

    Danke für den Upload, gerne mehr 😊

  • @weimullerjohann9118
    @weimullerjohann9118 16 часов назад

    Staub und Fett auf der Linse die Punkte ? So wie im Dunkelfeldmikroskop bei Allergikern.

  • @ralle_30k
    @ralle_30k 6 часов назад

    Hat Söder etwa in Bayern Abitur gemacht?

  • @lolalasziv1059
    @lolalasziv1059 5 дней назад

    So ein massereicher und junger Stern wie S2 kann doch nicht in der Nähe des schwarzen Lochs entstanden sein, oder?

  • @mannibimmel09
    @mannibimmel09 6 дней назад

    Große Beispiele.

  • @bastianr.4552
    @bastianr.4552 5 дней назад

    👍👍👍👍👍

  • @tawhv
    @tawhv 6 дней назад +7

    Wenn man aus einem Bundesland kommt, in dem ein Ministerpräsident eine 7-stellige Zahl nicht vorlesen kann, dann sollte man mit Witzen über die Mathefähigkeiten in anderen Bundesländern vorsichtig sein.
    😉

    • @klexxx1216
      @klexxx1216 6 дней назад +1

      Selten so einen unangenehmen Typ gesehen. Zumindest auf diesem Kanal

  • @arminulrich2319
    @arminulrich2319 6 дней назад +1

    1:20 Mit actio = reactio zieht die beleibte Dame aber auch das schwarze Loch an.

  • @ThomasK3004
    @ThomasK3004 6 дней назад

    Vielleicht schaltet man ab 2028 das VLT und das ELT zusammen, um einen Spiegeldurchmesser von 21 km zu erreichen.

  • @Kontraform
    @Kontraform 5 дней назад +2

    Keine Ahnung ob es schwarze Löcher gibt, nach bisherigen Wissen sind sie da, aber Wissen ist trügerisch, was wir jetzt Wissen, kann sich als ganz anders herausstellen.
    Die Einsteinschen Feldgelichungen sind so eine Sache, mathematisch gibts aber viele Lösungen, aber nicht jede Lösung kommt in der Natur vor.
    Mich haben schwarze Löcher immer fasziniert, aber je älter ich werde, umso kritischer werde ich, was Tatsachen angeht.
    Gut das ist nur Spekulation, doch wenn es einen anderen Effekt als den Fermionenentartungsdruck gäbe, der den Kollaps ins "Kräftenichts" eines Sterns zu einen schwarzen Loch unmöglich macht, was dann?
    Wenn man schwarze Löcher wie dunkle Energie oder dunkle Materie als Substituenten für eine noch folgende Erklärung auffasst, wo es dann nicht mehr um die Frage geht, was verursacht die beschleunigte Expansion, was verurscht die Rotationskurve von Galaxien, sondern um die Frage, was kompensiert neben den Fermionen Entartungsdruck den Kollaps eines Sterns zu einen schwarzen Loch: Eine Phase des Vakuums selbst, wo eine innere de Sitter Rauum eine postive kosmologische Konstante hat, siehe Gravastern. Wobei das wäre noch krasser als schwarze Löcher selbst. Ein fettes Problem ist, dass wir nicht wissen, wie ART und QM verbunden sind, genauso gut könne ein quantenmechanischer Effekt bei extremen Dichten einen Bounce Effekt verursachen. Oder sie sind ultrakompakte Objekte, deren graviative Rotverscheibung so groß ist, dass sie uns als schwaze Löcher erscheinen.
    Unsere physiklaische Realität ist nicht die Realität selbst, die physiklaische Realität (eigentlich betrifft das alles Wissen, nicht nur Physik) ist eine der Näherungen, der Modelle, der Paradigmen und Konsensinterpretationen, eine Realität des Pragmatismus, die lediglich Schnittpunkte (Beobachtung) mit der tatsächlichen Realität der Dinge hat.
    Das schwarze Löcher existieren ist konsistent mit der ART, aber die ist Model, die Beobachtungen beschreibt, prognostiziert, aber am Ende ein Model nicht die Realität ist.
    Doch irgendwie ist es eigenartig von der Konstenz eines Models darauf zu schließen das Dinge tatsächlich so exisitieren, wie das Model es sagt, vorallem, wie ich schon sagte, exisiteren aberviele Lösungen der Einsteinschen Feldgleichungen und nicht jede kommt in der Natur vor. Also was macht uns so sicher, dass schwarze Löcher überhaupt exisitieren?
    Ja wir haben Bilder des Ereignishorizonts von M87*, etwas das aussieht wie ein schwarzes Loch, aber ist es ein schwarzes Loch? Ich weiß es nicht, trotzdessen das es so benannt wird.
    Was ich damit sagen will, ich finde die Möglichkeit besteht, dass was wir als schwarze Löcher auffassen, könnte genauso gut etwas vollkommen anderes sein, dass sich unseren bisherigen Modellen entzieht, weil wir nicht wissen wie die QM und ART verbunden sind, hier könnten Effekte exisitieren, die schwarze Löcher unmöglich machen.
    Das ist Speekulation, sicher, aber so beginnt Wissen, man spekuliert über etwas und bildet daraus Hypthesen, die man testet.
    Warum ich das schreibe, weil ich denke, man muss immer skeptisch sein und immer, das was als Fakt verkauft wird, zu hinterfragen, vorallem aus dem Gesichtspunkt von Wissen selbst, denn Wissen ist nie abgschlossen und wird immer nur eines sein, nämlich vorläufig. Vorläufig nach bisherigen Erkenntnisstand gibt es schwarze Löcher, ist das tatsächlich so? Da würde ich voller Überzeugung sagen, dass das niemand weiß.

    • @misterphmpg8106
      @misterphmpg8106 5 дней назад

      mit vielem was sie ihr sagen haben Sie vollkommen recht. Und natürlich müssen Naturwissenschaftler immer skeptisch sein. Das ist ja auch der Grund weshalb dieses Video gedreht wurde. Allerdings haben sie in einem Punkt nicht recht: es gibt doch objektives, und man kann nicht alles einfach beliebig interpretieren. Und zwar liegt dieses Objektive in den klaren und eindeutigen Beobachtungen und Messergebnissen die er nun einmal vorliegen und an denen man nicht einfach so vorbeikommt. Die sind klare Objektive Tatsachen und es gilt genau diese Tatsachen mit mathematischen Modellen zu erklären. Und das ist eben alles andere als beliebig. Natürlich werden mathematische Modelle oft auch geraten, und im Nachhinein stellen Sie sich dann doch als falsch heraus, aber der Grund weshalb sie sich als falsch herausstellen liegt einzig und allein darin dass man Messergebnisse und Beobachtung gefunden hat die eben mit dem Modell nicht erklärbar sind. dadurch haben wir im Laufe der Jahrhunderte eben viele viele theoretische mathematische Modelle aussortiert, nicht weil deren Urheber dumm waren sondern schlicht und einfach weil sie die Messergebnisse nicht richtig interpretieren konnten. Und die Modelle die zur Zeit als Standardmodell verwendet werden können bisher eben genau das: Sie können die Messungen Beobachtungen mathematisch konsistent interpretieren und auch Voraussagen machen. Und wenn sie eine neue andere Theorie vertreten möchten, dann müssen Sie genau das tun. Naturwissenschaft ist also nicht beliebig, sondern wird immer Anhalt der Beobachtungen und bessere Ergebnisse überprüft und falsifiziert. in diesem Sinne gibt es also überhaupt keine Theorie die jemals bewiesen worden wäre, sondern nur eine Theorie oder mehrere, die halt nach dem Sieb der Verifikation noch übrig geblieben ist. Und da gibt es ja in der aktuellen Wissenschaft immer gleich mehrere Theorien, die überprüft werden und derenVoraussage kraft und Beschreibung Fähigkeit anhand von klaren konkreten Messungen überprüft wird.

    • @Alex72universe
      @Alex72universe 3 дня назад

      Mein lieber (Herr Gesangsverein) ,was für ein langer Text und ich bin mir nicht sicher ob ich alles verstanden habe, aber soweit ich weiß gibt es Aufnahmen von Black Holes die ganze Galaxien verschlingen.Die Vorstellung das in jeder Galaxie ein Supermassives Loch im Zentrum ist - und eben jene Galaxie sich bewegt (manche mit 100.000 km/h) .Da wird mir dann erstmal alles Unvorstellbar - Aber sehr Interessant und viel Raum für Spekulationen.
      Ich frage mich immer wieder - woher kommen diese tollen Bilder oder Videoanimationen und sieht dort außerhalb unserer Erdatmosphäre wirklich alles so
      Schön bunt aus...😂😂

    • @Kontraform
      @Kontraform 2 дня назад

      @@Alex72universe
      "woher kommen diese tollen Bilder oder Videoanimationen und sieht dort außerhalb unserer Erdatmosphäre wirklich alles so
      Schön bunt aus."
      Die bunten Bilder, die wir von Nebeln, Galaxien oder anderen kosmischen Phänomenen sehen, sind fast immer nachbearbeitet, in falschen "Farben" dargestellt. Viele dieser Aufnahmen stammen aus Bereichen des elektromagnetischen Spektrums, die das menschliche Auge gar nicht wahrnehmen kann, wie Infrarot, Ultraviolett, Röntgenstrahlung. Damit wir trotzdem visuelle Informationen daraus gewinnen können, werden die Daten in Farben umgewandelt, die für uns sichtbar sind.
      Dann sind diese Nebel extrem dünn, wenn man mitten in ihnen wäre, würde man kaum etwas sehen, weil das Gas extrem dünn verteilt ist. Diese "spektakulären" Bilder entstehen durch Langzeitbelichtungen über große Distanzen hinweg. Wenn du zum Beispiel den Orionnebel mit bloßem Auge durch ein Teleskop anschaust, siehst du nur eine schwache, graue Struktur.
      Die Buntheit, die da in diesen schlechten Fantasy Filmen die absurderweiße Science Fiction Filme gezeigt wird, sind eine Mischung aus künstlerischer Entscheidung und wissenschaftlicher Visualisierung, sie zeigen nicht, wie es wirklich aussieht.
      "aber soweit ich weiß gibt es Aufnahmen von Black Holes die ganze Galaxien verschlingen"
      Habe ich erwähnt: "Ja wir haben Bilder des Ereignishorizonts von M87*, etwas das aussieht wie ein schwarzes Loch, aber ist es ein schwarzes Loch? Ich weiß es nicht, trotzdessen das es so benannt wird."
      Den Punkt den ich nicht wirklich klar machte, ist dass " gibt es Aufnahmen von Black Holes die ganze Galaxien verschlingen" Simulationen sind die auf unseren Modellen beruhen. Die Modelle mögen konsistent in sich sein und sich mit der Beobachtung decken, aber man hat keine Sicherheit ob dem so ist, wie das Model es sagt,
      Siehe Epizyklenntheorie der Planetenbewegung, es beschreibt die Planentenbahnen am Nachthimmel einndrucksvoll, war aber letztlich konzeptionell falsch. Genauso gut könnte das für schwarze Löcher ebenso zutreffen.
      Wir haben zwar konsistente Modelle und viele indirekte Hinweise, etwa die Bewegung von Sternen um Sagittarius A* oder die Akkretionsscheiben mit relativistischen Jets.
      Es gibt also gute Indizien, dass schwarze Löcher existieren, aber ob sie wirklich so sind, wie unsere Modelle sie beschreiben, bleibt offen. Wissenschaft funktioniert ja so, dass man mit dem besten Modell arbeitet, das man hat, solange es funktioniert. aber man muss auch offen dafür sein, dass es erkenntnistheoretisch höchstwahrscheinlich falsch ist und irgendwann durch eine bessere Theorie ersetzt werden muss.
      Ich streite nicht ab, dass es schwarze Löcher nach emprischer Lage eventuell gibt, doch will ich dem mit etwas Skepsis begegnen, vorallem bei Dingen, die man schlecht im Labor reprdozieren kann und man auf interpretationsfähige indirekte Beobachtung angewiesen ist und lediglich von Tatsachen durch die Konsistenz eines Models sprechen kann

    • @Kontraform
      @Kontraform День назад

      @@misterphmpg8106 "Und zwar liegt dieses Objektive in den klaren und eindeutigen Beobachtungen und Messergebnissen die er nun einmal vorliegen und an denen man nicht einfach so vorbeikommt."
      Damit hast Du vollkommen recht, aber wie wir etwas beobachten und wie wir diese Beobachtung beschreiben und deuten legt die Theorie oft selbst fest.
      Natürlich sind die Phänomene objektiv vorhanden, aber wie wir sie bebschreiben, in Beziehung zueinander setzen dass kommt aus dem, wie wir die Phänomene beobachten (können) und sie beschreiben, quasi ein Vorurteil der Theorie (weil jede Theorie bestimmte Annahmen voraussetzt, die den Blick auf die Realität lenken). Deswegen schrieb ich: "eine Realität des Pragmatismus, die lediglich Schnittpunkte (Beobachtung) mit der tatsächlichen Realität der Dinge hat". Tatsächlich sind Messungen und Beobachtungen immer auch theoriegeladen, damit meine ich, sie sind nicht rein „objektiv“, sondern hängen von den Annahmen und Instrumenten ab, mit denen sie gemacht werden.
      Ich habe nicht gesagt, dass das beleibig ist und auch nicht gesagt, dass unsere pragmatische Realität der Theorien etc. beliebig ist, wie Du richtig sagst, können wir damit ja Phänomene prognostizieren, Theorien testen, aber deswegen werden sie nicht zu einer absoluten Erklärung, die das Wissen abschließt, vollständig macht. Kuhns Paradigmenwechsel sei hier angemerkt, was wir als „objektive Realität“/objektiv bezeichnen, ist immer durch die theoretischen Rahmenbedingungen und Methoden gegeben, die wir verwenden.

  • @cubalkan
    @cubalkan 5 дней назад +2

    Einstein starb 1955..sollte man als theor. Physiker schon wissen 😂

  • @andreasfehlau4965
    @andreasfehlau4965 4 дня назад

    Widerlege die fünf Dimensionalität und ich glaube euch alles was ihr wollt. Übrigens hätte Einstein lieber auf Fritz Zwicky MIT seiner gravitativen rot-verschiebung hören sollen und einiges mehr.

  • @Charlöttchen-x5j
    @Charlöttchen-x5j 6 дней назад +8

    Bitte nicht so über den Titel aufregen 😅 Es gibt immer auch Neulinge, die davon noch keinen Begriff haben.
    Also ihr „alten Hasen“, nicht aufregen ❤

  • @manfredfroehler5909
    @manfredfroehler5909 5 дней назад

    Ich bin jetzt kein Physiker, aber interessiere mich sehr für Einstein und schwarze Löcher. Nach meinem Verständnis ist die Raumzeit vierdimensional (ca. 12:00) und sie bleibt es auch wenn sie gekrümmt ist. Der Raum ist sozusagen in sich verzerrt/gekrümmt. Das Analogon mit dem Gummituch ist zwar anschaulich aber falsch. Der Raum krümmt sich nicht in eine weitere Dimension.
    Das Argument die Fluchtgeschwindigkeit ist bei einem schwazen Loch (am Ereignishorizont, der Abstand vom Schwerkraftzentrum ist ja ein relevanter Parameter für diese) gleich der Lichtgeschwindigkeit zählt ja nur für Objekte denen man einmalig einen "Stoß" gibt. Eine Rakete, die beliebig viel Treibstoff hat, könnte ja auch beliebig langsam beschleunigen. Extrem große schwarze Löcher haben am Ereignishorizont eine durchaus "erträgliche" Anziehungskraft. Wenn ich mit dem einfachen Schwerkraftgesetz(~1/r^2) und dem Schwarzschildradius nachrechne, komme ich auf benötigte Energie von 50% der Ruhemasse der Rakete (0.5*m*c^2). Okay die kann ich selbst mit Kernfusion nicht erzeugen, aber rein theoretisch mit Antimaterie. Die Erklärung für die Fluchtgeschwindigkeit ist also stark vereinfacht und es gibt natürlich noch andere Effekte zu berücksichtigen wie z. B. Zeitdilatation

    • @yourguard4
      @yourguard4 5 дней назад +1

      Das Beispiel mit dem Gummituch ist im Prinzip 2-dimensional. Also ob man von oben drauf schauen würde.
      Daass sich das Gummituch durchbiegt, muss man sich wegdenken.
      Im Prinzip bezieht sich auf die Energie eines Objektes.
      Eine Rakete hat nur eine begrenzte Menge Treibstoff und kann daher auch nur eine bestimmte Geschwindigkeit (kinetische Energie) erreichen, oder auch nur eine bestimmte "Höhe" (potentielle Energie).
      Sowohl das erreichen der Lichtgeschwindigkeit, als auch das entkommen aus dem schwarzen Loch, würde uneneldich viel Energie benötigen.

    • @manfredfroehler5909
      @manfredfroehler5909 5 дней назад

      @@yourguard4 Was Du schreibst stimmt leider nicht. Der Radius eines schwarzen Loches, der sog. Schwarzschildradius ist der Radius des Ereignishorizonts. Dadurch berechnet sich die Schwerkraft am Ereignishorizont nach Newton a=G*M/Rs^2 M ist die Masse des SL, G eine Konstante und Rs der Radius siehe Wikipedia. Der Radius ist nicht zu verwechseln mit der Größe der Singularität im Zentrum, die vermutlich die Planck-Länge ist. Hier hast Du Recht, wenn ich an der Singularität starten würde, käme ich nicht heraus. Mich stört nur die Begründung die Fluchtgeschwindigkeit wäre größer als die Lichtgeschwindigkeit. Astronauten werden auch nicht auf einer Planck-Länge auf 12km/s beschleunigt und können trotzdem zum Mond fliegen bzw. Sonden sogar das Sonnensystem verlassen. Was unterhalb des Ereignishorizont gilt, weiss sowieso niemand...

    • @yourguard4
      @yourguard4 5 дней назад

      @@manfredfroehler5909 Ja, bei der Beschleunigung am Ereignishorizont habe ich mich geirrt. (habe ich bereits zurück genommen)
      Wie schnell man beschleunigt, spielt natürlich schon eine Rolle. Wenn man mit weniger als 1g beschleunigt, hebt man nicht mal vom Boden ab. Egal, wie lange man beschleunigt.
      Am effizientesten ist, so schnell wie möglich zu beschleunigen. Wenn man es nicht mal dann schafft, wenn man instantan auf Lichtgeschwindigkeit kommt, kann man es auch nicht auf andere Weise schaffen.

  • @Danteright
    @Danteright 6 дней назад +33

    Was ist das für eine seltsame Frage im Thumbnail? Als ob nicht jeder wissen würde, dass schwarze Löcher real und keine Fiktion sind...

    • @bjornfeuerbacher5514
      @bjornfeuerbacher5514 6 дней назад +5

      Na ja, es gibt mehr als genug selbst ernannte Physik-Genies, die das abstreiten...

    • @baa_ste1815
      @baa_ste1815 6 дней назад +3

      Habe das gleiche gedacht

    • @Neskliw90
      @Neskliw90 6 дней назад +5

      Erst das Video anschauen und dann nochmal sich selbst die Frage stellen!

    • @bjornfeuerbacher5514
      @bjornfeuerbacher5514 6 дней назад +1

      @@Neskliw90 Geht's nicht vielleicht noch ein bisschen vager? :D
      Auf was genau in den über 60 Minuten Video willst du denn hinaus?

    • @Neskliw90
      @Neskliw90 6 дней назад

      @@bjornfeuerbacher5514 in dem Video wird häufig angesprochen das 2002 der Hinweis auf ein Schwarzesloch gefunden wurde und dementsprechend errechnet wurde. Es wird quasi erklärt wie es damals entdeckt wurde und nach gerechnet ob es Realität ist, dieses Schwarzeloch.
      Also Stimmt doch die Video Beschreibung.

  • @Rai_Te
    @Rai_Te 6 дней назад +3

    @3:50 ... ein Flugzeug (jedenfalls eines in dem wir uns bei Gelegenheit mal aufhalten) fliegt bei weitem keinen Kilometer pro Sekunde ... wir kommen in die Gegend von 250 - 300mtr/sec. ... 1Km/sec ... also 3600Km/h ... das ist militärischen Flugzeugen vorbehalten ... und auch dort nur ganz ganz wenigen. ... Bei einem Vortrag über Physik würde ich mir wünschen, dass die Zahlen stimmen.

    • @bjornfeuerbacher5514
      @bjornfeuerbacher5514 6 дней назад +1

      Na ja, es war die Rede von "eher 1 km/s". Da war also erkennbar eine grobe Schätzung der Größenordnung gemeint, keine genaue Angabe. Solche groben Abschätzungen zur Veranschaulichung sind der Astronomie allgemein üblich.

    • @rainerschminke5299
      @rainerschminke5299 6 дней назад +3

      Sonst war aber alles ok, oder? Es war von Flugzeugen die Rede und das schließt doch auch Militärflugzeuge mit ein, gelle !
      Pfennigfuchserei nennt man solche Beiträge, wie ihren....

    • @ThomasK3004
      @ThomasK3004 6 дней назад +2

      In seiner Aufzählung meinte er die schnellsten Flugzeuge und die schnellsten Militärflugzeuge schaffen ungefähr 1 km/s. Da allerdings die unbemannten Hyperschallwaffen wesentlich schneller und effizienter sind (bis etwa 6 km/s) ist es sinnlos so schnell mit Militärflugzeugen zu fliegen. Die Menschheit sollte andere Probleme lösen, anstatt mehrere 100 G€ in die Entwicklung von Militärflugzeugen zu stecken.

    • @Rai_Te
      @Rai_Te 5 дней назад

      @@rainerschminke5299 ... Pfennigfuchserei also? ... Nun ja, sie dürfen das nennen wie sie wollen.
      Ich habe mir angewöhnt, von der Anzahl der Fehler die ich entdecke auf die Anzahl der Fehler die vorhanden sind, die ich aber nicht entdecke hochzurechnen ... Ich fahre ganz gut damit.
      Und wenn "um Faktor 3 falsch" hier problemlos hingenommen wird, sollte sich der eine oder andere mit der gleichen Argumentation fragen, warum dann um die Hubble-Konstante ein derartiges Gezerre entstanden ist. Und da geht es prozentual um viel viel weniger.

    • @rainerschminke5299
      @rainerschminke5299 5 дней назад +1

      @Rai_Te ...der gesamte Inhalt zählt und der war gut, also, was soll die Erbsenzählerei...?

  • @TheTudoone
    @TheTudoone 5 дней назад +4

    Ansich guter Vortrag. Die billigen Lacher im Sinne von 'die dummen Norddeutschen Schüler und die schlauen Süddeutschen ' mitzunehmen finde ich irgendwie unwürdig. Ich muss gestehen, dass ich den Vortrag da abgebrochen habe, da ich gerade nicht in der Stimmung für so ein rumgesöder war und ich finde, dass sowas auch nicht in einen sachlichen Vortrag gehört.
    Aber wie gesagt. Bis dahin wars ein guter Vortrag.

    • @Astro-Peter
      @Astro-Peter 4 дня назад +1

      Das Problem ist, dass dieses unwürdige Schauspiel ja nicht mit einer witzigen Bemerkung in einem Vortrag begonnen hat, sondern damit, dass ein offensichtliches geografisches Ungleichgewicht in unserem Schulsystem besteht und Abiturienten aus dem Süden seit Jahrzehnten um die identisch gleichen NC Studiengänge buhlen müssen, die Abiturienten aus dem Norden erheblich leichter bekommen können. Das (!) finde ich aus der Sicht der Betroffenen deutlich unwürdiger als eine witzige Bemerkung. Solange Abiturienten im Norden dieses geschenkte und unverdiente Privileg genießen, wird man im Süden darüber Scherze machen. Scheinbar hat man im Süden auch mehr Humor als im Norden ... oder es hängt alles irgend wie zusammen. Man weiß es nicht 😲.

    • @TheTudoone
      @TheTudoone 3 дня назад

      @ Die Tatsache, wie du darauf reagierst zeigt doch, dass es wenig mit Humor zu tun hat.

  • @zennez1985
    @zennez1985 6 дней назад

    💜🤘

  • @arminulrich2319
    @arminulrich2319 6 дней назад +1

    23:20 Den Doppler:In-Effekt gibt es nur bei Wellen.

    • @bjornfeuerbacher5514
      @bjornfeuerbacher5514 5 дней назад +1

      Er meinte offensichtlich _elektromagnetische_ Wellen, hat nur vergessen, das eine Wort zu sagen.

  • @germanschaad2117
    @germanschaad2117 6 дней назад

    ❤5D
    😄👍
    ❤5D 🖐⛑

  • @SiqueScarface
    @SiqueScarface 6 дней назад

    12:10 Prinzipiell wären wir schon in der Lage, fünfdimensional zu denken. Nur haben wir kaum Gelegenheit, das zu üben. Ende der 1980er Jahre war ich einmal in einem Vortrag von Thomas Banchoff, der uns Filme von mehrdimensionalen Objekten in Bewegung zeigte, herunter projiziert auf zwei Dimensionen natürlich, wie bei einem Film üblich. Mit der Zeit bekam ich einen Blick für die vierdimensionale Bewegung. Denn unser Sehapparat ist anscheinend so eingerichtet, dass er immer versucht, die einfachstmögliche Art und Weise zu fiinden, das Gesehene zu interpretieren. Es ist einfacher, einen sich drehenden, vierdimensionalen Würfel zu sehen als zwei umeinander kreisende und sich ständig verformende dreiimensionale Würfel, die dazu noch als ein völlig anderes, aber ebenso sich umkreisendes und sich ständig verformendes Würfelpaar gesehen werden könnten.

    • @bjornfeuerbacher5514
      @bjornfeuerbacher5514 5 дней назад +1

      Also, ich habe schon -zig solche Illustrationen und Animationen gesehen, und ich bin trotzdem immer noch nicht in der Lage, mir einen vierdimensionalen Würfel vorzustellen.

    • @SiqueScarface
      @SiqueScarface 5 дней назад

      @@bjornfeuerbacher5514 Mir gelingt es unmittelbar nach dem Betrachten der Animation.

  • @SeedFrontier
    @SeedFrontier 6 дней назад

    Theoriespiel...selbst Harald Lesch ins schwitzen gebracht hat.... 2 Große Schwarze Löcher umkreisen sich perfekt... Es kommt ein zufällig kleines Schwarzes Loch genau zwischen dennen beiden großen durch. Was passiert mit dem kleinen Schwarzen Loch.... Kann ein kl. schwarze Loch auseinandergerissen werden...... Nix kann doch raus aber was wenn schon

    • @bjornfeuerbacher5514
      @bjornfeuerbacher5514 5 дней назад

      "Kann ein kl. schwarze Loch auseinandergerissen werden."
      Nein.

    • @engywuck85
      @engywuck85 5 дней назад +1

      Es kommt zum labilen Gleichgewicht. Das kleine Loch wird auf der Senkrechten zwischen der Verbindungslinie der beiden großen Löcher hin und her schwingen aber sich nicht zum einen oder anderen hin bewegen.

    • @SeedFrontier
      @SeedFrontier 5 дней назад

      @engywuck85 könnte so doch etwas entweichen?

    • @SeedFrontier
      @SeedFrontier 5 дней назад

      @@bjornfeuerbacher5514 warum nein?

    • @yourguard4
      @yourguard4 5 дней назад

      @@SeedFrontier Die schwarzen Löcher verformen sich nur.
      Also angenommen, man möchte zwei perfekt kugelförmige große schwaze Löcher so dicht nebeneinander parken, dass sich ihre Eriegnishorizonte berühren.
      In einer solchen Situation, wären die schwarzen Löcher nicht mehr kugelförmig.
      Die Horizonte weichen voneinander zurück, und erzeugen quasi eine Passage zwischen den schwarzen Löchern.

  • @minawimmer5534
    @minawimmer5534 6 дней назад

    Ist das nickt schon längst bewiesen?

    • @bjornfeuerbacher5514
      @bjornfeuerbacher5514 5 дней назад

      Na ja, streng genommen wird in den experimentellen Wissenschaften nie etwas "bewiesen" (das macht man nur in der Mathematik), nur belegt - oder eben widerlegt. Aber ja, die Existenz schwarzer Löcher ist sehr gut belegt. Genau darum geht es doch im Vortrag.

  • @carmenschumann826
    @carmenschumann826 6 дней назад

    . . . ist ja auch kein Wunder bei 'ner Stahlfeder gegen 'nen Hammer - gell ?🐤

    • @SebastianBerger-e5u
      @SebastianBerger-e5u 6 дней назад

      *Tief durchatmen* ... vorher mal informieren bevor man postet ... Google ... "apollo hammer feather" -> ruclips.net/video/oYEgdZ3iEKA/видео.html
      Selbst bei diesen vermatschten und zu kontrastreichen weil teils lokal überbelichteten Bildern sieht man ... es ist die Feder eines Vogels ...

  • @stefanstapel9893
    @stefanstapel9893 6 дней назад

    Was für ein Titel 🤔🤔

  • @SatelliteMindprocessing
    @SatelliteMindprocessing 6 дней назад +1

    Am Ereignishorizont steht die Zeit angeblich still. Deswegen kann nichts ins Schwarze Loch fallen.

    • @bjornfeuerbacher5514
      @bjornfeuerbacher5514 5 дней назад

      Na ja, die Zeit scheint für einen äußeren Beobachter still zu stehen. Derjenige, der rein fällt, merkt nichts davon.

    • @SatelliteMindprocessing
      @SatelliteMindprocessing 5 дней назад

      @ ja. Aber wenn er sich das all anschaut rast die Zeit. Er wird den Ereignishorizont nie erreichen. Das ist ein dritter beobachtungswinkel. Bei Einstein gibt es nur zwei. Einstein macht falsche Voraussagen für den Ereignishorizont und an der Lichtgeschwindigkeit.

  • @crowATlinux
    @crowATlinux 5 дней назад +1

    Wieso denken diese alten Leute immer Sie hätten eine bessere Ausbildung genossen, als die Jugend von Heute?

  • @dertyp1829
    @dertyp1829 6 дней назад

    Cold Fusion an arm's length away

    • @bjornfeuerbacher5514
      @bjornfeuerbacher5514 6 дней назад +1

      Thema komplett verfehlt. Und keine Belege für die Behauptung. Was soll das?

    • @dertyp1829
      @dertyp1829 6 дней назад

      @@bjornfeuerbacher5514 Vielleicht mal in die Richtung schauen, in die Jemand zeigt, statt auf Jemand zu zeigen.

    • @bjornfeuerbacher5514
      @bjornfeuerbacher5514 6 дней назад

      @ Nochmals: Thema komplett verfehlt. Und keine Belege für die Behauptung. Was soll das?

    • @dertyp1829
      @dertyp1829 6 дней назад

      @ 😂🙂

    • @bjornfeuerbacher5514
      @bjornfeuerbacher5514 5 дней назад

      @@dertyp1829 Immer noch keine Belege...

  • @elitE3nergy
    @elitE3nergy 5 дней назад

    Witzbold

  • @muskelbiber_whush
    @muskelbiber_whush 6 дней назад

    HoC - Holes of Colour 😂

  • @Tobias042
    @Tobias042 6 дней назад +3

    Was soll denn dieser Titel? Wir haben schwarze Löcher schon fotografiert. Sie sollten mal Urknall, Weltall und das Leben gucken! Oh… achso….

    • @bjornfeuerbacher5514
      @bjornfeuerbacher5514 6 дней назад

      Na ja, es gibt mehr als genug selbst ernannte Physik-Genies, die das abstreiten... ;-)
      Und übrigens haben wir streng genommen bisher kein schwarzes Loch wirklich "fotografiert". Was das EHT gemacht hat, war alles andere als ein Foto.

    • @winstongludovatz111
      @winstongludovatz111 6 дней назад

      Wir haben irgendetwas fotografiert von dem wir glauben, dass es ein schwarzes Loch ist.

    • @peterurban6083
      @peterurban6083 6 дней назад +1

      @@bjornfeuerbacher5514aber immerhin gab es einen Nobelpreis dafür.

    • @SebastianBerger-e5u
      @SebastianBerger-e5u 6 дней назад

      @@peterurban6083 Nebelkerze ...was hat der Nobelpreis damit zu tun das es kein Foto war?

    • @bjornfeuerbacher5514
      @bjornfeuerbacher5514 6 дней назад

      @ Es gab einen Nobelpreis für die Beobachtung der Sterne, die sich um das schwarze Loch bewegen - nicht für das EHT. Und von letzterem war doch hier die Rede?

  • @nuneke0
    @nuneke0 6 дней назад +1

    Schwarze Löcher ja, nur eben keine Singularität.

    • @bjornfeuerbacher5514
      @bjornfeuerbacher5514 5 дней назад

      Was soll denn ein schwarzes Loch ohne Singularität sein? Wie soll das funktionieren? Rechne mal vor.

    • @nuneke0
      @nuneke0 5 дней назад

      @bjornfeuerbacher5514 Genau da liegt das Problem, wir glauben dass die Welt sich komplett mit mathematischen Modellen beschreiben ließe. Doch an den äußeren und inneren Rändern (schwarze Löcher) des Universums kommen auch Physik und Mathematik an ihre Grenzen.

  • @ingoteichmann6435
    @ingoteichmann6435 6 дней назад

    Ah......nicht ganz verstandene Kräfte.......das ist ja fast wie bei Alice........zwinker

  • @gtdriver241
    @gtdriver241 День назад

    Toller Vortrag, vielen Dank!