Günter Gaus im Gespräch mit Edward Teller (1963)

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 7 фев 2025
  • Sendung "Zur Person" vom 11. Dezember 1963
    Das Feedback auf die hochgeladenen Gaus-Interviews ist überwältigend. Das ist für mich wenig überraschend, da ich selbst davon ebenso begeistert war und bin. Ich möchte an dieser Stelle auf Verschiedenes aufmerksam machen und einige oft gestellte Fragen beantworten:
    1. Inspiriert durch die vielen Gaus-Gespräche habe ich mit Kommilitonen 2016 begonnen, Zeitzeugen in Video- und Audiointerviews zu befragen. Damit lässt sich weder Geld verdienen noch können Millionen von Klicks generiert werden, aber wir hielten und halten es für jetzige und spätere Generationen für bedeutend, auf diesem Wege etwas "von früher" zu erfahren und zu konservieren. Daher freuen wir uns, wenn diese (zumindest anfänglich) studentische Initiative, das Projekt: MEMORIA, mit ein wenig Aufmerksamkeit bedacht wird.
    Projekt: MEMORIA: / @projektmemoria7796
    2. Ich lese häufig Kommentare verschwörungstheoretischen und/oder rassistischen Inhalts. Diese werden, sofern sie mir auffallen, umgehend gelöscht. Ich selbst bin allerdings nicht täglich online, weshalb ich an dieser Stelle an die (Online-)Zivilgesellschaft appellieren möchte, Kommentare zu melden, die Kriterien der RUclips-Richtlinien verletzen. Kurzer Trigger für alle, die sich angesprochen fühlen möchten: Weder Illuminaten noch Freimaurer beherrschen die Welt. Auch nicht Rockefeller und Rothschild. Die Erde ist nicht flach, Merkel keine geheime Stasi-Agentin (IM Erika), Ken Jebsen alias Kayvan Soufi-Siavash kein Investigativjournalist und Corona ist keine Erfindung von Bill Gates. Für letztere Aussage habe ich auch keine Bratwurst bekommen.
    3. Über die Günter Gaus-Interviews:
    "Zur Person" war eine deutsche Fernseh-Sendereihe, in der Günter Gaus Prominente, insbesondere Politiker, interviewte. 1963 wurde die erste Sendung ausgestrahlt. Ab 1965 wurde die Reihe unter der Bezeichnung "Zu Protokoll" im SWR, ab 1980 im WDR unter "Deutsche" weitergeführt. 1990 erhielt sie beim DFF wieder den Titel "Zur Person". Von 1992 bis 2003 wurde sie unter demselben Titel im ORB ausgestrahlt, der 2003 im RBB aufging. In 40 Jahren wurden über 200 Interviews geführt. Viele Folgen von "Zur Person" und "Zu Protokoll" lassen sich inzwischen etwa auf Amazon erwerben.
    Günter Gaus zählte zu den bedeutendsten Journalisten der deutschen Nachkriegsgeschichte. Geboren 1929 in Braunschweig als Sohn eines Obsthändlers, wuchs er ebenda heran. Nach einem abgebrochenen Studium der Germanistik und Geschichte in München, widmete er sich für viele Jahre gänzlich der journalistischen Tätigkeit. Zunächst blieb diese ausschließlich auf das Zeitungswesen beschränkt, so arbeitete er als Redakteur u.a. für Spiegel und SZ, später gestaltete er die (anfangs) ZDF-Sendereihe "Zur Person" nach Angebot Hans Herbert Westermanns, des Hauptabteilungsleiters für Politik und Zeitgeschehen beim ZDF, der verschiedene von Gaus verfasste Portraits in der SZ gelesen hatte und so zur Idee einer eigenen Sendung gekommen war. Von 1974 bis 1981 war Gaus Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR. Gaus, der durch Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs geprägt war, begegnete nach eigener Aussage jeglichen Ideologien mit Ablehnung, so auch dem Verhalten der US-amerikanischen Regierung und ihrer Verbündeten nach dem 11. September 2001. Nachdem Gerhard Schröder den Amerikanern die "uneingeschränkte Solidarität" Deutschlands zusicherte, trat Gaus aus der SPD aus. Er starb nach langer Krankheit im Jahre 2004 in Hamburg.
    Buchempfehlung: Günter Gaus: Widersprüche - Erinnerungen eines linken Konservativen (2004)

Комментарии • 62

  • @LeoDietrich
    @LeoDietrich  6 месяцев назад +7

    Das Feedback auf die hochgeladenen Gaus-Interviews ist überwältigend. Das ist für mich wenig überraschend, da ich selbst davon ebenso begeistert war und bin. Ich möchte an dieser Stelle auf Verschiedenes aufmerksam machen und einige oft gestellte Fragen beantworten:
    1. Inspiriert durch die vielen Gaus-Gespräche habe ich mit Kommilitonen 2016 begonnen, Zeitzeugen in Video- und Audiointerviews zu befragen. Damit lässt sich weder Geld verdienen noch können Millionen von Klicks generiert werden, aber wir hielten und halten es für jetzige und spätere Generationen für bedeutend, auf diesem Wege etwas "von früher" zu erfahren und zu konservieren. Daher freuen wir uns, wenn diese (zumindest anfänglich) studentische Initiative, das Projekt: MEMORIA, mit ein wenig Aufmerksamkeit bedacht wird.
    Projekt: MEMORIA: / @projektmemoria7796
    2. Ich lese häufig Kommentare verschwörungstheoretischen und/oder rassistischen Inhalts. Diese werden, sofern sie mir auffallen, umgehend gelöscht. Ich selbst bin allerdings nicht täglich online, weshalb ich an dieser Stelle an die (Online-)Zivilgesellschaft appellieren möchte, Kommentare zu melden, die Kriterien der RUclips-Richtlinien verletzen. Kurzer Trigger für alle, die sich angesprochen fühlen möchten: Weder Illuminaten noch Freimaurer beherrschen die Welt. Auch nicht Rockefeller und Rothschild. Die Erde ist nicht flach, Merkel keine geheime Stasi-Agentin (IM Erika), Ken Jebsen alias Kayvan Soufi-Siavash kein Investigativjournalist und Corona ist keine Erfindung von Bill Gates. Für letztere Aussage habe ich auch keine Bratwurst bekommen.
    3. Über die Günter Gaus-Interviews:
    "Zur Person" war eine deutsche Fernseh-Sendereihe, in der Günter Gaus Prominente, insbesondere Politiker, interviewte. 1963 wurde die erste Sendung ausgestrahlt. Ab 1965 wurde die Reihe unter der Bezeichnung "Zu Protokoll" im SWR, ab 1980 im WDR unter "Deutsche" weitergeführt. 1990 erhielt sie beim DFF wieder den Titel "Zur Person". Von 1992 bis 2003 wurde sie unter demselben Titel im ORB ausgestrahlt, der 2003 im RBB aufging. In 40 Jahren wurden über 200 Interviews geführt. Viele Folgen von "Zur Person" und "Zu Protokoll" lassen sich inzwischen etwa auf Amazon erwerben.
    Günter Gaus zählte zu den bedeutendsten Journalisten der deutschen Nachkriegsgeschichte. Geboren 1929 in Braunschweig als Sohn eines Obsthändlers, wuchs er ebenda heran. Nach einem abgebrochenen Studium der Germanistik und Geschichte in München, widmete er sich für viele Jahre gänzlich der journalistischen Tätigkeit. Zunächst blieb diese ausschließlich auf das Zeitungswesen beschränkt, so arbeitete er als Redakteur u.a. für Spiegel und SZ, später gestaltete er die (anfangs) ZDF-Sendereihe "Zur Person" nach Angebot Hans Herbert Westermanns, des Hauptabteilungsleiters für Politik und Zeitgeschehen beim ZDF, der verschiedene von Gaus verfasste Portraits in der SZ gelesen hatte und so zur Idee einer eigenen Sendung gekommen war. Von 1974 bis 1981 war Gaus Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR. Gaus, der durch Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs geprägt war, begegnete nach eigener Aussage jeglichen Ideologien mit Ablehnung, so auch dem Verhalten der US-amerikanischen Regierung und ihrer Verbündeten nach dem 11. September 2001. Nachdem Gerhard Schröder den Amerikanern die "uneingeschränkte Solidarität" Deutschlands zusicherte, trat Gaus aus der SPD aus. Er starb nach langer Krankheit im Jahre 2004 in Hamburg.
    Buchempfehlung: Günter Gaus: Widersprüche - Erinnerungen eines linken Konservativen (2004)

  • @torum8335
    @torum8335 Год назад +22

    Unglaublich spannend, diesem Genie zuzuhören.

    • @dielaufsocke7642
      @dielaufsocke7642 Год назад

      Also so spannend finde ich Gaus nun auch nicht 😜

  • @clehner1
    @clehner1 Год назад +7

    Großartiges Zeitdokument! Danke!

  • @torstenfreindlich7125
    @torstenfreindlich7125 4 дня назад

    Interessant. Teller wirkt irgendwie unheimlich. Eine merkwürdige Persönlichkeit.

  • @diedigitalestadt3408
    @diedigitalestadt3408 Год назад +12

    Danke. Das ist ein ganz hervorragendes Dokument.

  • @wallshootout5616
    @wallshootout5616 4 месяца назад +3

    ❤❤Unglaublich interessant ist dieses Gespräch. Großes Lob dafür. Und ein wunderbares Genie.

  • @IngmarStadelmann
    @IngmarStadelmann Год назад +28

    Edward Teller - Einfach bomben Typ.

    • @dielaufsocke7642
      @dielaufsocke7642 Год назад +2

      Eine Granate!

    • @danielp2967
      @danielp2967 Год назад +4

      Er sprengte alle Erwartungen

    • @weiterimtext8134
      @weiterimtext8134 7 месяцев назад +1

      Neutronen-Bomben-Typ. Erinnere mich an ein Interview im Spiegel vor Jahrzehnten, in welchem er berichtet, wie er seiner Tochter die Vorteile der Neutronenbombe erklärt hat: Menschen tot, Infratruktur bleibt.

  • @kawaruhito
    @kawaruhito Год назад +9

    Danke für den Upload sehr interessant.

  • @urmeli0815
    @urmeli0815 Год назад +4

    Faszinierendes Interview. Ich teile Tellers Ansichten nicht hinsichtlich der "friedlichen" Nutzung von Kernexplosionen, aber bzgl der notwendigen Stärke von freien Demokratien gg totalitären Staaten hat er absolut Recht.

    • @colthorpe5653
      @colthorpe5653 Год назад

      also eine friedliche nutzung von kernexplosionen sehe ich eher kritisch. aber einer friedlichen nutzung der kernenergie stehe auch ich (unbedeutsamerweise) positiv gegenueber

  • @Moritz-dp5dy
    @Moritz-dp5dy 4 месяца назад +1

    Eine großartige Sendereihe.

  • @tuesoderlasses
    @tuesoderlasses Год назад +8

    solche Genies wie Edward Teller gibt es heute nicht mehr.....eine absolut brilliante Erscheinung - wenn auch durchaus ambivalent

    • @achimhausg
      @achimhausg Год назад +2

      It is believed that a US bomb was built with enriched uranium from Germany, which was to be shipped to Japan by submarine at the end of the war. The submarine had surrendered on high seas!
      I don't like Edward's fake laugh!

    • @kuckuck6090
      @kuckuck6090 Год назад +1

      Anton Zeilinger, Peter Higs, Ken Ribet....

    • @nur-fueru-tube6174
      @nur-fueru-tube6174 Год назад +2

      Genies gibt es in jeder Generation.

    • @MartinM0815
      @MartinM0815 5 дней назад

      "gIbT eS hEuTe NiChT mEhR!!1! 😭😭😭"
      Seit ungefähr allen Generationen hören wir diesen Käse...

  • @odril
    @odril Год назад +10

    Teller muss neu bewertet werden. Ein inspirierender Europäischer Intellektueller und Wissenschaftler.

    • @weiterimtext8134
      @weiterimtext8134 7 месяцев назад

      Er war bereit, die Wasserstoffbombe in Europa einzusetzen. Europäischer Intellektueller? Er war nirgends zu Hause und gleichzeitig überall.

  • @kallebriede
    @kallebriede Год назад +1

    ...so war es, so ist es, so wirds sein...😊

  • @jpq6257
    @jpq6257 Год назад +6

    Edward Teller is a genius and now in the inner circle of heaven

  • @thomaskrzyzosiak275
    @thomaskrzyzosiak275 Год назад +10

    Dr. Seltsam

  • @hardware199
    @hardware199 10 месяцев назад +8

    Edward Teller vs. Theo Waigel - Wer hätte gewonnen?

  • @swissrock1492
    @swissrock1492 Год назад +1

    Der Zeitpunkt, zu dem sein Name erneut in den Tagesthemen genannt wird, liegt bereits in der Vergangenheit.

  • @jan861
    @jan861 3 месяца назад +1

    Was ist mit Project Sundial?

  • @mske903
    @mske903 11 месяцев назад +3

    stabile Augenbrauen^^

  • @nur-fueru-tube6174
    @nur-fueru-tube6174 Год назад

    Er wurde persona non grata nach Alamos bei seinen Kollegen. In Karlsruhe verlor er ein Bein als er auf eine fahrende Strassenbahn springen wollte.

    • @TheNavalAviator
      @TheNavalAviator 11 месяцев назад +2

      Nein, den Fuss verlor er in München.

  • @wigbold-rl4ve
    @wigbold-rl4ve 10 месяцев назад +11

    Sagenhaft, was die ungarischen Juden für Genies hervorgebracht haben.

    • @katalin.g.dr.steindl
      @katalin.g.dr.steindl 9 месяцев назад +9

      Zu dieser Zeit war der Standard der ungarischen Schulen ausgezeichnet.Die letzte Früchte davon sind die beiden Nobelpreisträger Karikó Katalin und Krausz Ferenc.

  • @hansfrantz6658
    @hansfrantz6658 Год назад +4

    allein wegen der augenbrauen hätt er dringend vorher zum friseur gemusst..

  • @christianfunke4697
    @christianfunke4697 Год назад +1

    Teller ist ein genie

    • @mske903
      @mske903 11 месяцев назад

      Genie vielleicht, verrückt auch etwas. in jedem Fall der ultimativer Super Pyromane^^

    • @marcelbork92
      @marcelbork92 5 месяцев назад

      Wieso? Weilern jidd is? Oder warum sonst?

    • @christianfunke4697
      @christianfunke4697 5 месяцев назад

      Nein, weil er ein grosser gelehrter war.

  • @vladtepes4346
    @vladtepes4346 Год назад +15

    Hier kommt mir Teller ungewohnt sympathisch und Gaus ungewohnt unsympathisch vor.

    • @drewholiday5085
      @drewholiday5085 Год назад +2

      Inwiefern unsympathisch?

    • @schusterlehrling
      @schusterlehrling Год назад +4

      Es ist mir nicht sehr sympathisch, dass er Wasserstoffbomben für friedliche Anwendungen hält.
      Sie mögen das anders sehen.

    • @stxa2594
      @stxa2594 6 месяцев назад +4

      @@schusterlehrling Seine Außenwirkung ist aber durchaus sympathisch. Zusammen mit dem freundlichen Lächeln wirkt der ungarisch geprägte Akzent ungewohnt ...zurückhaltend, beinahe schon etwas servil. Sonst kennt man Teller eher als Mann der markigen Worte. Erstaunlich finde ich, wie perfekt er - fast dreißig Jahre, nachdem er das Land verlassen hatte - noch Deutsch spricht. Auch das ein Zeichen seiner hohen Intelligenz.

    • @schusterlehrling
      @schusterlehrling 6 месяцев назад

      ​​​@@stxa2594Ich richte mich eher nach Charakter als nach den Äusserlichkeiten.
      Und da wirkt er weniger überzeugend.
      Das er hochintelligent war und polyglott war ist unbestritten. Ich glaube auch, dass er ein überzeugter Gegner von totalitären Regimen aller Art war. Das finde ich an ihm sympathisch. Seine Einstellung zu Atomwaffen aber ganz und gar nicht, das beunruhigt mich.

    • @stxa2594
      @stxa2594 6 месяцев назад +1

      @@schusterlehrling Wenn Sie ein Interview mit jemandem bewerten, dann kann es nur um die Außenwirkung und/oder die transportierten Inhalte gehen. Weder Sie noch ich besitzen ein Röntgengerät, mit dem man in Menschen hineinsehen kann ("Charakter").
      Dass Teller eine komplexe Figur war, weiß jeder, der sich ein wenig mit seiner Biografie auseinandergesetzt hat. Ich würde mich jedoch sehr hüten, eine Bewertung des Charakters abzugeben.
      Und am Rande noch: Atomwaffen sind auch ein sehr schwieriges Thema, bei dem es in meinen Augen kein einfaches schwarz-oder-weiß gibt.

  • @endsieb
    @endsieb Год назад +1

    Ich vermisse die Neutronenbombe. Sie ist noch reiner als die Wasserstoffbombe.

  • @herbertluthe6850
    @herbertluthe6850 8 месяцев назад +4

    was grinst denn der Teller immer so schief?

    • @boomerangfishact6754
      @boomerangfishact6754 7 месяцев назад

      Das ist einfach eine Marotte die er sich wohl über die Jahre angeeignet hatte.

  • @kerbholzgt
    @kerbholzgt 9 месяцев назад

    was ist denn mit seiner gesichtsmuskulatur los bzw. was hat der gute denn genascht? pervitin war zu der zeit noch gang und gebe

  • @marcelbork92
    @marcelbork92 5 месяцев назад +4

    4:40 Der Typ sieht aus wie ein Kreuzung aus Egon Krenz und Theo Weigel. LACH

  • @ludekosicka6540
    @ludekosicka6540 8 месяцев назад +3

    Mann, der Teller klingt völlig schwul! 😆

    • @stxa2594
      @stxa2594 6 месяцев назад +6

      Blöde Aussage

    • @KassandraFuria13
      @KassandraFuria13 4 месяца назад +3

      Hä ? ÖsterreichischUngarisches Schnarren, liebe es. Leider vergangen.