Alle Videos zu Spulen: 1) Was ist eine Spule? => ruclips.net/video/tTzkMqCkUf4/видео.html 2) Magnetfeld einer Spule => ruclips.net/video/eFI9zg2Pv48/видео.html 3) Funktionsweise einer Spule bei Gleichstrom anhand Wassermodell => ruclips.net/video/ma3JWvzC5nk/видео.html 4) Aufladevorgang Teil 1: Induktionsgesetz und Lenzsche Regel => dieses Video hier 5) Aufladevorgang Teil 2: Spannung und Strom beim Einschalten => ruclips.net/video/nFEVgntHJ4o/видео.html 6) Entladevorgang eine Spule, Ausschaltvorgang, Strom und Spannung => ruclips.net/video/FGjoEKe85w4/видео.html
I know Im asking the wrong place but does any of you know a method to get back into an Instagram account? I was dumb forgot the login password. I appreciate any assistance you can offer me.
@Sebastian Jamison i really appreciate your reply. I found the site thru google and im waiting for the hacking stuff atm. Looks like it's gonna take a while so I will reply here later when my account password hopefully is recovered.
Entscheidend ist: "entstehendes Magnetfeld entgegen dem äusseren Magnetfeld" Meine Güte, was wird in anderen Berichten um den heissen Brei geredet. Es kommt immer auf eine klare einfache Erklärung an, aber das ist wahrscheinlich in diesen "klugen Kreisen" zu viel verlangt. Danke für das gute Videp
Hi Gunter, das freut mich! Ja teilweise wissen Leute, die sich schon lange mit der E-Technik beschäftigen, nicht mehr wie es mal war, als man angefangen hat ;) VG Tobias
@@Elektrotechnik-einfach Ein/e Drehstrom-Asyncronmotor/maschiene. Als uns der Aufbau und Funktionsweise erklärt wurde, fande ich das überraschend "Simpel" ,wie so ein Ding läuft :D
Cooles Video. Danke hab alles verstanden! Hänge ein bisschen hinterher, aber murre trotzdem nicht nachträglich noch ein bisschen Feedback dazulassen ;) Bin auch kein Fan von langen Videos, deshalb ist das mit 2 Teilen die perfekte Lösung.
Hallo. Erstmal großes Lob für die weitaus bessere Erklärung des Aufladevorganges der Spule, als in vielen Büchern! Eine Frage hätte ich da trotzdem noch: Könnte der Verlauf der Spannungskennlinie gleichgesetzt werden mit dem Verlauf der Kennlinie der spuleneigenen selbstindizierten Spannung? Sollte dem so sein, stellt sich mir noch die Frage, ob die spuleneigene selbstinduzierte Spannung die gleichen Werte zur selben Zeit wie die Spannung, die über die Spule abfällt, die hier gezeigt wird in dem Diagramm, annimmt? Besser gefragt: Ist beispielsweise die spuleneigene selbstinduzierte Spannung zum Zeitpunkt t=0*tau gleich der Spannung der Spannungsquelle? Aus meiner Sicht müsste sie es rein theoretisch so sein, damit sie äquivalent "gegenhalten" kann und somit einen Strom zum Zeitpunkt t=0*tau von 0 mA maximal fließen kann
Hi N N, danke dir. Weiß nicht, ob ich deine Frage ganz verstanden habe. Ja würde ich auch so sagen, dass die selbstinduzierte Spannung der Spule betragsmäßig zum Zeitpunkt t = 0*Tau der Spannung der Spannungsquelle entspricht. Das folgt aus der Maschenregel, da zu diesem Zeitpunkt kein Strom fließt und die Spannung am Widerstand U = 0 V ist. Danach nimmt die selbstinduzierte Spannung jedoch kontinuierlich ab, da der Strom anfängt zu fließen, die Spannung "verlagert" sich dann mit zunehmender Zeit von der Spule auf den Widerstand. Hilft dir die Antwort? Grüße Tobias
@@Elektrotechnik-einfach Hi Tobias, ja, so weit schon. Ich würde nur gern wissen, ob der Verlauf der selbstinduzierten Spannung der Spule genauso aussähe wie der der Spannung, die in dem Diagramm gezeigt wird? Würden sich sozusagen die Kurvenverläufe der spuleneigenen selbstinduzierten Spannung und der hier in dem Diagramm dargestellten Spannung decken, würde man die spuleneigene selbstinduzierten Spannung auch in das selbe Diagramm einzeichnen? Oder anders gefragt: Könnte man sagen, dass die Spannung, dessen Verlauf hier in dem Diagramm dargestellt wird, die induzierte Spannung ist? Und gilt das ebenfalls für den Entladevorgang?
Wenn ich also eine Leiterschleife in einem sehr großen Magnetfeld hin und her bewege, so dass es die ganze Zeit vollständig im Magnetfeld ist, obwohl es bewegt wird, wird dann Spannung induziert?
Hallo Neptun, Nein, wenn du ein homogenes Magnetfeld vorliegen hast und die Leiterschleife immer von einem Magnetfeld mit gleichmäßiger Intensität durchsetzt ist, dann wird keine Spannung induziert. Grüße Tobias
@@Elektrotechnik-einfach Dass die Nordseite da ist wo die Südseite vorher war. Edit: Die Frage war bezogen auf die Lenzsche Regel. Wenn das Magnetfeld des Permanentmagneten anders rum wäre, würde sich auch die Richtung der Feldlinien des Magnetfeldes des Stromes ändern. Das sagst du ja auch in dem Video: Die magnetischen Feldlinien um den Leiter zeigen der Ursache (in dem Fall der Permanentmagnet) entgegen.
Danke für das Video, ich habe noch eine Frage: Was genau passiert mit den Elektronen in der Leiterschleife, wenn sie dem Magnetfeld ausgesetzt sind? Die leiterschleife kriegt ja eine Spannung, weil das Magnetfeld erst die eine Seite der Spule trifft und dann die andere, wenn man die leiterschleife auf 2 seiten unterteil, oder? Wieso musstest du dann so schnell rüberschwenken und konntest nicht einfach den Magneten auf "einer Seite" halten ? Ich hab iergendwo im Gehirn einen Knoten un versuche den zu lösen, sry wenn die fragen dumm sind. Ich danke dir
Hi Son Gohan, ich versuche mal dein Frage zu beantworten: wenn man den Magnet "auf einer Seite hält", dann gibt es keine Änderung des Magnetfeldes, das Leiterschleife senkrecht durchsetzt. Erst wenn du eine ÄNDERUNG des Magnetfeldes durch die Leiterschleife hast, dann entsteht auch eine Spannung, die man an den offenene Enden messen kann ;). Hilft dir das? Grüße Tobias
Sehr gutes Video, aber ich habe noch eine Frage. Bei dem kleinen i am Ende, ist das die technische oder physikalische Stromrichtung ? Eigentlich müsste es doch die technische Stromrichtung sein, da das Magnetfeld von klein i dann entgegengesetzt zum äußeren Magnetfeld gerichtet ist (rechte Faust Regel). In der Abbildung entspringt klein i aber dem Minuspol der induzierten Spannung, was ja eigentlich der physikalischen Stromrichtung entspricht. Das wäre ja aber ein Wiederspruch. Ich hoffe die Frage ist einigermaßen verständlich :D
Hi Alpha OPTC, danke für das Lob ;). Deine Frage ist gut. In der Darstellung gibt es eigentlich nicht wirklich einen Minuspol, ich habe es so eingezeichnet, da dann am Widerstand / Verbraucher Strom- und Spannungspfeil in die gleiche Richtung zeigen, wie es im Verbraucherpfeilsystem üblich ist. Grundsätzlich verwende ich (und alle anderen E-Techniker) immer die technische Stromrichtung (außer wenn es der Erklärung dient, dann sage ich es aber immer dazu). Hilft dir das? Grüße Tobias
@@Elektrotechnik-einfach 6:00 Ich verstehe nicht welches Magnetfeld gegen welches gerichtet ist. Wenn du vom durch den Strom erzeugten Magnetfeld spricht, so verlaufen seine Magnetfeldlinen ja radial um den Leiter und zeigen deshalb, je nach gewähltem Gradmaß, in völlig unterschiedliche Richtungen.
@@headcornlp3706 Nö. Ich weiß aber auch nicht mehr, warum es wichtig ist. Willst du den Drehsinn des Magnetfelds rausfinden, kannst du die Rechte-Hand-Regel benutzen. Die Kraftrichtung auf die Leiterschleife erhält man mit der entsprechenden Erweiterung (3 Finger). Wenn du intuitiv verstehen willst, warum diese Dinge passieren, kann ich leider auch nicht wirklich helfen.
@@Rollmops94 Moin Rollmops, sorry der Kommentar ging verloren. Daher jetzt ein Jahr später^^: Ich glaube ich weiß, was du meinst. Der von der induzierten Spannung hervorgerufene Strom fließt so, dass er dem Spannung erzeugenden Magnetfeld entgegenwirkt. Und das ist der Teil des Feldes, der von der Leiterschleife umschlossen wird. Es ist also der Teil des kreisförmig verlaufenden Feldlinie um den Leiter entscheidend, der auf das Magnetfeld im Inneren der Schleife wirkt. War das nachvollziehbar, bzw. beantwortet es deine Frage? Grüße Tobias
Alle Videos zu Spulen:
1) Was ist eine Spule? => ruclips.net/video/tTzkMqCkUf4/видео.html
2) Magnetfeld einer Spule => ruclips.net/video/eFI9zg2Pv48/видео.html
3) Funktionsweise einer Spule bei Gleichstrom anhand Wassermodell => ruclips.net/video/ma3JWvzC5nk/видео.html
4) Aufladevorgang Teil 1: Induktionsgesetz und Lenzsche Regel => dieses Video hier
5) Aufladevorgang Teil 2: Spannung und Strom beim Einschalten => ruclips.net/video/nFEVgntHJ4o/видео.html
6) Entladevorgang eine Spule, Ausschaltvorgang, Strom und Spannung => ruclips.net/video/FGjoEKe85w4/видео.html
I know Im asking the wrong place but does any of you know a method to get back into an Instagram account?
I was dumb forgot the login password. I appreciate any assistance you can offer me.
@Danny Albert Instablaster =)
@Sebastian Jamison i really appreciate your reply. I found the site thru google and im waiting for the hacking stuff atm.
Looks like it's gonna take a while so I will reply here later when my account password hopefully is recovered.
@Sebastian Jamison It did the trick and I now got access to my account again. I am so happy:D
Thanks so much you saved my account!
@Danny Albert happy to help :D
Das bisher beste Video was ich zur Lenzchen Regel sah^^.Danke
Hey Tim, das nenn ich doch mal ein Lob, danke dir ;)!
Stimmt voll und ganz👌👌👍🏻
Sehr gut und ausführlich erklärt. Das beste Video, das ich dazu nach langem Suchen gefunden habe. Danke dafür.
Entscheidend ist: "entstehendes Magnetfeld entgegen dem äusseren Magnetfeld" Meine Güte, was
wird in anderen Berichten um den heissen Brei geredet. Es kommt immer auf eine klare einfache
Erklärung an, aber das ist wahrscheinlich in diesen "klugen Kreisen" zu viel verlangt. Danke für das
gute Videp
Hi Gunter,
das freut mich! Ja teilweise wissen Leute, die sich schon lange mit der E-Technik beschäftigen, nicht mehr wie es mal war, als man angefangen hat ;)
VG
Tobias
Erklär mir mal bitte warum das entstehende Magnetfeld gegen das äussere Magnetfeld gerichtet ist.
super erklärt. Danke Danke. ich habe schon lange nach einer Erklärung gesucht. vielen Dank
Super, freue mich im Gegenzug über Support in Form eines Likes und Abos ; ).
Bei Fragen gerne ab in die Kommentare damit!
Vielen Vielen Danke ich mag deine Videos sehr
cool da bekoomt man ja richtig lust zum basteln und eine kleine led mit 2 magneten zum leuchten zu bringen
Die Lenzsche Regel wird glaube mein Lieblingssatz in der Ausbildung, immer wieder schön ihn zu benutzten z.B. beim erklären des DSAM. :D
Die ist auf jeden Fall ziemlich nützlich, ja. Was DSAM ist musst du mir aber erklären :O?!?
@@Elektrotechnik-einfach Ein/e Drehstrom-Asyncronmotor/maschiene.
Als uns der Aufbau und Funktionsweise erklärt wurde, fande ich das überraschend "Simpel" ,wie so ein Ding läuft :D
:D okay, die Abkürzung kannte ich noch nicht.
Ja stimmt, das ist nicht umsonst der verbreitetste und beliebteste E-Motor in der Industrie...
Cooles Video. Danke hab alles verstanden! Hänge ein bisschen hinterher, aber murre trotzdem nicht nachträglich noch ein bisschen Feedback dazulassen ;)
Bin auch kein Fan von langen Videos, deshalb ist das mit 2 Teilen die perfekte Lösung.
Freut mich, bei Fragen wie immer melden ;)!
Danke für das Video :)
Super Videos !!! :)
Danke dir!
Hallo. Erstmal großes Lob für die weitaus bessere Erklärung des Aufladevorganges der Spule, als in vielen Büchern!
Eine Frage hätte ich da trotzdem noch: Könnte der Verlauf der Spannungskennlinie gleichgesetzt werden mit dem Verlauf der Kennlinie der spuleneigenen selbstindizierten Spannung?
Sollte dem so sein, stellt sich mir noch die Frage, ob die spuleneigene selbstinduzierte Spannung die gleichen Werte zur selben Zeit wie die Spannung, die über die Spule abfällt, die hier gezeigt wird in dem Diagramm, annimmt? Besser gefragt: Ist beispielsweise die spuleneigene selbstinduzierte Spannung zum Zeitpunkt t=0*tau gleich der Spannung der Spannungsquelle? Aus meiner Sicht müsste sie es rein theoretisch so sein, damit sie äquivalent "gegenhalten" kann und somit einen Strom zum Zeitpunkt t=0*tau von 0 mA maximal fließen kann
Hi N N,
danke dir. Weiß nicht, ob ich deine Frage ganz verstanden habe. Ja würde ich auch so sagen, dass die selbstinduzierte Spannung der Spule betragsmäßig zum Zeitpunkt t = 0*Tau der Spannung der Spannungsquelle entspricht. Das folgt aus der Maschenregel, da zu diesem Zeitpunkt kein Strom fließt und die Spannung am Widerstand U = 0 V ist. Danach nimmt die selbstinduzierte Spannung jedoch kontinuierlich ab, da der Strom anfängt zu fließen, die Spannung "verlagert" sich dann mit zunehmender Zeit von der Spule auf den Widerstand. Hilft dir die Antwort?
Grüße
Tobias
@@Elektrotechnik-einfach
Hi Tobias,
ja, so weit schon. Ich würde nur gern wissen, ob der Verlauf der selbstinduzierten Spannung der Spule genauso aussähe wie der der Spannung, die in dem Diagramm gezeigt wird?
Würden sich sozusagen die Kurvenverläufe der spuleneigenen selbstinduzierten Spannung und der hier in dem Diagramm dargestellten Spannung decken, würde man die spuleneigene selbstinduzierten Spannung auch in das selbe Diagramm einzeichnen?
Oder anders gefragt:
Könnte man sagen, dass die Spannung, dessen Verlauf hier in dem Diagramm dargestellt wird, die induzierte Spannung ist? Und gilt das ebenfalls für den Entladevorgang?
Ich würde aus dem Stehgreif zu den beiden letzten Fragen mit "ja" antworten. In welche Richtung zielt dein Gedankengang?
Cool
Wenn ich also eine Leiterschleife in einem sehr großen Magnetfeld hin und her bewege, so dass es die ganze Zeit vollständig im Magnetfeld ist, obwohl es bewegt wird, wird dann Spannung induziert?
Hallo Neptun,
Nein, wenn du ein homogenes Magnetfeld vorliegen hast und die Leiterschleife immer von einem Magnetfeld mit gleichmäßiger Intensität durchsetzt ist, dann wird keine Spannung induziert.
Grüße
Tobias
@@Elektrotechnik-einfach Weil sie die durch die Lorenzkraft induzierten Teilspannungen gegenseitig aufheben?
Aber wenn ich den Permanentmagneten umdrehe zeigen beide Magnetfelder doch in die gleiche Richtung oder nicht?
Was meinst du mit umdrehen?
@@Elektrotechnik-einfach Dass die Nordseite da ist wo die Südseite vorher war.
Edit: Die Frage war bezogen auf die Lenzsche Regel. Wenn das Magnetfeld des Permanentmagneten anders rum wäre, würde sich auch die Richtung der Feldlinien des Magnetfeldes des Stromes ändern. Das sagst du ja auch in dem Video: Die magnetischen Feldlinien um den Leiter zeigen der Ursache (in dem Fall der Permanentmagnet) entgegen.
Habe da mal eine Frage zum Hufeisenmagneten, gilt im homogenen Bereich es Magnetfeldes immernoch, dass das Magnetfeld ein Wirbelfeld ist?
Hallo Martin,
magnetische Felder werden grundsätzlich den Wirbelfeldern zugeordnet, ja. Siehe auch Definition hier: de.wikipedia.org/wiki/Feldtheorie_(Physik)#Wirbelfeld
VG
Tobias
@@Elektrotechnik-einfach Hi =),
alles klar, danke dir.
Danke für das Video, ich habe noch eine Frage:
Was genau passiert mit den Elektronen in der Leiterschleife, wenn sie dem Magnetfeld ausgesetzt sind?
Die leiterschleife kriegt ja eine Spannung, weil das Magnetfeld erst die eine Seite der Spule trifft und dann die andere, wenn man die leiterschleife auf 2 seiten unterteil, oder?
Wieso musstest du dann so schnell rüberschwenken und konntest nicht einfach den Magneten auf "einer Seite" halten ?
Ich hab iergendwo im Gehirn einen Knoten un versuche den zu lösen, sry wenn die fragen dumm sind.
Ich danke dir
Hi Son Gohan,
ich versuche mal dein Frage zu beantworten: wenn man den Magnet "auf einer Seite hält", dann gibt es keine Änderung des Magnetfeldes, das Leiterschleife senkrecht durchsetzt. Erst wenn du eine ÄNDERUNG des Magnetfeldes durch die Leiterschleife hast, dann entsteht auch eine Spannung, die man an den offenene Enden messen kann ;).
Hilft dir das?
Grüße
Tobias
Sehr gutes Video, aber ich habe noch eine Frage. Bei dem kleinen i am Ende, ist das die technische oder physikalische Stromrichtung ? Eigentlich müsste es doch die technische Stromrichtung sein, da das Magnetfeld von klein i dann entgegengesetzt zum äußeren Magnetfeld gerichtet ist (rechte Faust Regel). In der Abbildung entspringt klein i aber dem Minuspol der induzierten Spannung, was ja eigentlich der physikalischen Stromrichtung entspricht. Das wäre ja aber ein Wiederspruch. Ich hoffe die Frage ist einigermaßen verständlich :D
Hi Alpha OPTC,
danke für das Lob ;). Deine Frage ist gut. In der Darstellung gibt es eigentlich nicht wirklich einen Minuspol, ich habe es so eingezeichnet, da dann am Widerstand / Verbraucher Strom- und Spannungspfeil in die gleiche Richtung zeigen, wie es im Verbraucherpfeilsystem üblich ist. Grundsätzlich verwende ich (und alle anderen E-Techniker) immer die technische Stromrichtung (außer wenn es der Erklärung dient, dann sage ich es aber immer dazu). Hilft dir das?
Grüße
Tobias
Ja, hat mir geholfen. Danke für die Antwort und mach weiter so :)
Wenn sich das Magnetfeld ändert. Müssten die Pfeile nicht dann nach oben zeigen?
Welche Stelle im Video meinst du denn?
Wie kann ein Kreis jemals gerichtet sein? Trage ich die Pfeile 180 Grad weiter ein, zeigen sie doch in Feldrichtung.
Verstehe deine Frage ehrlich gesagt nicht ganz..?
@@Elektrotechnik-einfach
6:00
Ich verstehe nicht welches Magnetfeld gegen welches gerichtet ist. Wenn du vom durch den Strom erzeugten Magnetfeld spricht, so verlaufen seine Magnetfeldlinen ja radial um den Leiter und zeigen deshalb, je nach gewähltem Gradmaß, in völlig unterschiedliche Richtungen.
Rollmops94 das gleiche Problem habe ich auch gerade in meinem Kopf, hast du es mittlerweile herausgefunden?
@@headcornlp3706
Nö. Ich weiß aber auch nicht mehr, warum es wichtig ist. Willst du den Drehsinn des Magnetfelds rausfinden, kannst du die Rechte-Hand-Regel benutzen. Die Kraftrichtung auf die Leiterschleife erhält man mit der entsprechenden Erweiterung (3 Finger).
Wenn du intuitiv verstehen willst, warum diese Dinge passieren, kann ich leider auch nicht wirklich helfen.
@@Rollmops94 Moin Rollmops,
sorry der Kommentar ging verloren. Daher jetzt ein Jahr später^^: Ich glaube ich weiß, was du meinst. Der von der induzierten Spannung hervorgerufene Strom fließt so, dass er dem Spannung erzeugenden Magnetfeld entgegenwirkt. Und das ist der Teil des Feldes, der von der Leiterschleife umschlossen wird. Es ist also der Teil des kreisförmig verlaufenden Feldlinie um den Leiter entscheidend, der auf das Magnetfeld im Inneren der Schleife wirkt.
War das nachvollziehbar, bzw. beantwortet es deine Frage?
Grüße
Tobias
2Fps