#060

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 10 фев 2025
  • Pünktlich zum "Tag der Schiene 2024" für Euch online:
    In der mittlerweile 60.sten Folge von “Filme aus dem Zug” nehme ich Euch mit auf eine Fahrt von Magdeburg über Brandenburg an der Havel, Werder, Golm und den Berliner Außenring bis Kreuz Karow und dann von dort über Bernau bis in unsere Hauptwerkstatt nach Eberswalde.
    Der Grund für die ungewöhnliche Streckenführung: Der Zug hatte in der Nacht in einer Oberleitungsstörung einen seiner Stromabnehmer verloren. Aus Sicherheitsgründen hieß das für diesen Zugverband, dass auf einer Seite die Starkstromkomponenten komplett abgeschaltet werden mussten und er schnellstens in die Hauptwerkstatt überführt werden musste. Da im vorderen Teil alle Motoren abgeschaltet waren, war das dann wie eine geschobene Zugfahrt. Also genau so, als währe die Lok am Ende meines Zugverbandes und würde mich schieben. Ein vollkommen neues Fahrgefühl, schon allein eben wegen der fehlenden Motorengeräusche.
    In unserer Leitstelle habe ich zu Beginn des Filmes die anstehende Abfahrt schon angemeldet, jetzt muss ich noch den Fahrdienstleiter für Magdeburg bitten, mich auch auf die Strecke zu schicken. Also: lehnt Euch zurück und nehmt Euch was zu Knabbern, jetzt geht es fast zweieinhalb Stunden von Sachsen Anhalt nach Brandenburg. Viel Spaß!
    ----
    Tobi von den "FarmingNerds" ist seit 2023 offizieller #TRAINfluencer der Allianz Pro Schiene e.V.. Mehr Infos unter www.allianz-pr...
    ----
    Du willst den Kanal unterstützen? Klasse! Du kannst "Liken", "abonnieren" , Dir hier etwas aussuchen ( www.amazon.de/... ) oder auch Deinen "SuperThanks" senden. Die Nerds schaffen davon nur Equipment an, um die Filme und Dein Seh-Erlebnis zu verbessern. Vielen Dank!
    ----
    Du hast auch Interesse am Job des Triebfahrzeugführers (Tf) oder Zugbegleiters (SIN)? Dann hole Dir jetzt alle Infos zur Ausbildung (auch im Quereinstieg) bei der ODEG - Ostdeutsche Eisenbahn GmbH und checke Deine Jobchance unter odeg-karriere.de und vielleicht treffen wir uns dann bei Deinen Streckenkundefahrten bei uns im Netz.
    (Diese Werbung mache ich freiwillig und unentgeltlich.)
    ----
    Die Farming Nerds sind ein privates, nicht gewinnorientiertes, Freizeitprojekt. Eine Genehmigung für die Filmaufnahmen im Zug liegt vor.

Комментарии • 36

  • @hamster0815p
    @hamster0815p 4 месяца назад +5

    Moin Moin Tobi, herzlichen Glückwunsch zur 60. Folge deiner beliebten Führerstandsmitfahrten. Hat mir wieder sehr gut gefallen, die Strecke war sehr interessant, weil ungewöhnlich. Ich hoffe, dir hat das Steuerwagen Feeling gefallen. Noch besser ist es, wenn hinten eine BR 143 oder noch besser eine BR 232 schiebt. Auch der Beifang an der Strecke war interessant. In Brandenburg die BR 232 von DB Cargo und in Eberswalde die ex MEG BR 155, die Hector Rail BR 151 sowie der Eurorunner der DR.😂. Danke fürs Hochladen und deine Erklärungen. Viele Grüße nach Potsdam.

    • @farmingnerds
      @farmingnerds  4 месяца назад +2

      Lieber Hamster, auf Grund der Messe leider verspätet aber nicht minder dankbar: Vielen Dank für Deinen Support. Für mich ist das jedes Mal wieder unglaublich und absolut nicht selbstverständlich. Zum Beifang: Ja, es ist immer wieder erstaunlich, wie gut Fahrzeuge in den richtigen Händen und/oder Unternehmen gepflegt werden und wie lange sie noch arbeiten können. Ich freue mich auch jedes Mal, wenn mir ein Exemplar "von damals" begegnet. Zum Steuerwagen-Feeling: Ja, das war echt klasse. :-) Viele liebe Grüße nach EE, der Tobi

  • @ThomasHerrmann-u2j
    @ThomasHerrmann-u2j 3 месяца назад +1

    Tobi ich wünsche dir immer eine gute Fahrt ohne Störungen u.Unfälle und auf ein Käffchen GrussThomas

  • @karlex4659
    @karlex4659 4 месяца назад +1

    Hallo Tobi, wieder eine sehr schöne Mitfahrt 👍.

  • @DavidFromOuterSpace
    @DavidFromOuterSpace 4 месяца назад +4

    "ich werd mich nicht befreien, ich versprechs!"
    ZUGBEEINFLUSSUNG,ZUGBEEINFLUSSUNG,ZUGBEEINFLUSSUNG,ZUGBEEINFLUSSUNG

    • @farmingnerds
      @farmingnerds  4 месяца назад +4

      Naja, da waren noch der Vorsignalwiederholer und die beiden Geschwindigkeitsankündigungen am Hauptsignal die mit "Wachsam" bestätigt werden mussten. Daher der aufgeregte "Herr" der PZB. ;-) Befreien kann man sich dort wirklich nicht, da sonst der 500 Hz-Magnet an der Langsamfahrstelle gnadenlos zuschlägt. VG, Tobi

  • @FalkKlemm
    @FalkKlemm 4 месяца назад +1

    Moin Tobi . So erst mal wieder Teil 1 . Magdeburg - Brandenburg = 80,5 km . Fahrzeit = 40:00 min . Also 120 km/ h Durchschnittsgeschwindigkeit .
    So ma sehen , wie weit ich heute komme . Problem ist die Fahrtgeräusche . Rucksack bist du wach und hast auf dem Bildschirm das Video von der S 5 in Berlin oder Innsbruck - Garmisch oder . . . . . . . . 😂🚉👨‍✈️🖐

  • @WernerHarring
    @WernerHarring 2 месяца назад +1

    guter Film,was bedeutet Afp ? Weiterhin immer Unfallfreie Fahrt

  • @Deutschritter04
    @Deutschritter04 3 месяца назад +2

    Moin,
    Du hast die Fahrt ja mit einem Handy gefilmt.
    Wie hast du es fixiert, also was für eine Halterung hast du dafür benutzt?🙂

    • @farmingnerds
      @farmingnerds  3 месяца назад

      Das ist eine spezielle Klemme, deren Klemmkraft nachgewiesen mehr als ausreicht, das Handy auch bei stärksten Belastungen an Ort und Stelle zu halten. Da man für den Gesamtvorgang aber überhaupt erst einmal eine Genehmigung braucht, gibts hier keine Produktempfehlung. ;-) VG, Tobi

  • @Skytraevel
    @Skytraevel 4 месяца назад +1

    kann man die überführungsfahrt nicht bis Potsdam als normale Fahrt mit Fahrgästen anbieten und von da bis nach Eberswalde ins Werk als Überführungsfahrt deklarieren, dadurch bekommt man ja noch ein wenig Einnahmen aus der Fahrt.

    • @farmingnerds
      @farmingnerds  4 месяца назад +3

      Keine schlechte Idee. Aber: Da das Fahrzeug ja einen Defekt hatte, konnten keine Fahrgäste transportiert werden. :-) VG, Tobi

  • @Karsten906
    @Karsten906 4 месяца назад +1

    Hallo Tobi,
    ich beobachte schon eine ganze Weile Deinen Kanal und finde die Videos genial! Ich hätte jetzt aber doch mal allererste Fragen zu dem 60. Video. Wenn das nur eine Überführugsfahrt war, warum musst Du dann einen Fahrplan haben? Und warum kann man den nicht einfach während der Fahrt (nach)laden - also warum musstest Du Dich da vom Fahrdienstleiter "rausnehmen lassen" und hast den dann im Stehen über Werder hinaus weiter eingespielt (bekommen)?
    Weiter so - gern mit noch mehr Erläuterungen und herzliche Grüße aus Nürnberg von Karsten (vergangenes Wochenende habe ich den Tag der Schiene genutzt und konnte tiefere Einblicke in den Rangierbahnhof hier in Nürnberg erhalten - mit Rangierlok-Mitfahrt und Relais-Stellwerksbesichtigung von 1989)

    • @farmingnerds
      @farmingnerds  4 месяца назад

      Hallo Karsten, also: Grundsätzlich gilt: Kein Fahrplan, keine Zugfahrt. Denn auch wenn ich ohne Fahrgäste unterwegs bin, muss ich ja so fahren, dass ich möglichst Niemandem oder nur Wenigen in die Quere komme. Außerdem beinhaltet der Fahrplan ja auch die Infos, wo die Signale stehen und auch wenn man seine Strecke "ganz gut" kennt, so ist es gerade bei solchen Havaristenüberführungen wichtig, jeden Abschnitt vorher auf dem Schirm zu haben um ggf. früher bremsen zu können. Würde ich den Fahrplan während der Fahrt laden, dann kann es sein, dass ich u.U. mehrere Minuten keinen Fahrplan auf dem Display habe. Dann darf ich ja auch wieder nicht fahren. Also, an geeigneter Stelle raus, anhalten, Zug gegen ungewolltes Wegrollen sichern und dann Fahrplan nachladen. Ohne Fahrplan würde aber auch bedeuten, dass die Fahrdienstleiter nicht wüssten, wann ich wo bin oder zumindest sein soll. So dass mich jeder FDL für einen Bahnhof erst mal vor seine Einfahrsignal stehen lassen würde, bis ich mich melde und sage, was ich vor habe und wo ich hin will.
      Es gibt noch viele weitere Gründe aber das ginge hier zu weit. ;-) Trotzdem: Tolle Frage! Danke Dir. VG, Tobi

    • @Karsten906
      @Karsten906 4 месяца назад

      @@farmingnerds Hallo Tobi, "again what learned". Vielen Dank für die erhellenden Erläuterungen.

  • @RichardNagel-c2t
    @RichardNagel-c2t 4 месяца назад +1

    Hallo Tobi,
    vielen Dank fürs Mitnehmen, eine sehr schöne Strecke.
    Kann und darf man mit nur einem Triebkopf genauso schnell fahren wie mit beiden? Ändern sich die Bremswege mit nur einem? Und machts nen Unterschied zwischen Schub- und Zugbetrieb?
    Tschuldige bitte die viele Fragerei.
    Danke Dir und liebe Grüße aus Berlin 😊

    • @farmingnerds
      @farmingnerds  4 месяца назад +1

      Hallo Richard, so dann wollen wir mal. ;-)
      1. Ja kann man, wenn die Bremshundertstel ausreichen. Man beschleunigt dann natürlich etwas langsamer, wegen der vier Achsen, die nun nicht mehr angetrieben werden.
      2. Nein. Der Zug entscheidet ja selber, mit welcher der Bremsen er zuerst und wie stark bremst (mal vereinfacht gesprochen). Sind die errechneten Bremshundertstel also gleich, dann bleibt (auch wieder vereinfacht gesprochen) auch die erlaubte Höchstgeschwindigkeit gleich.
      3. Jain. Im 'Zug'betrieb streckt sich der Zug beim Beschleunigen, im Schubbetrieb staucht sich der Zug dabei. Bei engen Weichen oder Bögen sollte man dann nicht so stark beschleunigen. (Die Fahrer von lokbespannten Wendezügen mögen hier bitte gerne ergänzen und/oder korrigieren!!!) Für mich war der große Unterschied zum Normalbetrieb, dass man die sonst präsenten Motorengeräusche nicht mehr wahrnimmt. Und das war ungewohnt aber echt mal cool. Mal abgesehen von der Klimaanlage hört man nämlich im Desiro fast nix, wenn der Zug so dahin rollt.
      Und: Kein Problem, mit den Fragen. Immer raus damit. Manchmal brauche ich etwas, um mich durchzuarbeiten. Aber ich sehe auch, dass die Community hier gerne schon mal antwortet, wenns gar zu lang dauert. Shout out @ you all! :-)
      VG, Tobi

  • @thomasschaedler2822
    @thomasschaedler2822 Месяц назад +1

    Warum kommt immer die Ansage Zugbeeinflussung und was bedeutet das

    • @farmingnerds
      @farmingnerds  Месяц назад

      Hierzu bitte folgendes lesen: de.wikipedia.org/wiki/Punktförmige_Zugbeeinflussung ;-) VG, Tobi

  • @AtmosphericSoundArt
    @AtmosphericSoundArt 4 месяца назад +1

    "Fehler" vom alten Video behoben ;) Ich hatte mich schon gewundert, dass dir das nicht aufgefallen ist. ;)

    • @farmingnerds
      @farmingnerds  4 месяца назад

      In der Session ist es drin (also bearbeitet) aber ich habs nicht markiert zum Rendern! *himmelhilf* Er wird langsam vergesslich, der Tobi. ;-) VG, Tobi

  • @user-ew9pz7dz2m
    @user-ew9pz7dz2m 3 месяца назад +1

    Hallo Tobi, wird bei einem Funkgespräch automatisch der richtige FDL gewählt oder muss man dazu irgendwelche Eingaben am Gerät machen? Bei uns (BVG Bus) ist es so, dass es linienspezifisch ist, auf welchem Kanal und bei welchem Arbeitsplatz man ist. Man kann aber manuell einen anderen Arbeitsplatz wählen, also praktisch wie beim Telefon.

    • @farmingnerds
      @farmingnerds  3 месяца назад +2

      Hallo Zumilix, Du musst Dir das so vorstellen: Das Funknetz ist in einzelne Waben aufgeteilt. Die Waben derjenigen Streckenabschnitte, die zu einem FDL "gehören", werden bei einem Anruf daraus, an ihn weitergeleitet. Dabei können sich Arbeitsbereiche aber überschneiden. So dass man mit dem Druck auf die "2" nicht immer an der richtigen Stelle rauskommt.
      Beispiel: Magdeburg Hbf. Drücke ich, an Gleis 8 stehend, auf die 2, dann komme ich zwar beim FDL raus, dieser ist aber für die Gleise (und noch etwas mehr) zuständig, die am Bahnhof vorbeigehen. Also dort, wo die Güterzüge meistens durchfahren. Will ich von einem Bahnsteig aus meinen Zuständigen FDL erreichen, dann muss ich zusätzlich sogar noch beachten, ob ich Richtung Berlin oder Richtung Hannover ausfahren will. Das sind nämlich auch wieder zwei verschiedene Nummern.
      Und deshalb ist das Thema "Streckenkunde" auch so wichtig. Ich muss wissen wen ich von wo aus und mit welcher Nummer erreiche. Und nicht nur wissen, wo die Gleise so grob langlaufen.
      Wenns mal dringend ist, reicht aber ein Druck auf die "2". Der FDL dort mag zwar vielleicht schlecht gelaunt sein, weil er eigentlich gar nichts mit Dir zu tun hat, wird Dir aber seine Hilfe niemals verwehren.
      Tolle Frage, by the away! :-) Allzeit sichere Fahrten. VG, Tobi

    • @user-ew9pz7dz2m
      @user-ew9pz7dz2m 3 месяца назад

      ​@@farmingnerds danke für die ausführliche Antwort.

  • @MaxAusPotsdam
    @MaxAusPotsdam 4 месяца назад +1

    1:28:30 Warum bist du in Satzkorn aufm Nebengleis gefahren?

    • @farmingnerds
      @farmingnerds  4 месяца назад +1

      Gute Frage. Antwort aus meiner Sicht: Weil die Weichen so lagen. ;-) Ein Grund war nicht zu erkennen. VG, Tobi

  • @0HV112
    @0HV112 4 месяца назад +1

    Kurze Verständnisfrage, vielleicht hab ich hier irgendwas nicht bedacht: Warum fährst du auf dem Abzweig von BAKW nach BKAR so langsam?

  • @FalkKlemm
    @FalkKlemm 4 месяца назад +1

    Wollte schreiben Ruckzuck . 💩 T9 😉

  • @Paul-nu4dj
    @Paul-nu4dj 4 месяца назад +1

    Moin tobi, ich habe da noch eine Frage: warum liegen in den Gleisen nochmal weitere Schienen? Gerade in Kurven oder über Brücken? Wozu sind die da, zur Spurhaltung? Warum sieht man dann nie Abnutzungsspuren an der Seite?

    • @Paul-nu4dj
      @Paul-nu4dj 4 месяца назад

      Note: an Weichen gibt es ja auch Spurhalterm, die deutlich näher an der Fahrschiene sind.

    • @wthorwirth
      @wthorwirth 4 месяца назад +3

      Außer an den Weichen wird das auf Brückenüberfahrten gemacht als Schutzschiene zum Entgleisungsschutz: Das entgleiste Radpaar kann nur bis zur Schutzschiene rutschen, nicht weiter nach außerhalb

    • @m4gtgt546
      @m4gtgt546 4 месяца назад +2

      @@Paul-nu4dj Ich bin zwar nicht Tobi, werd dir aber mal die Frage versuchen verständlich zu beantworten 😀
      Also, die "zusätzlichen" Schienen sind eine Art Führungsschiene oder auch Zwangsschiene. Auf Brücken usw. hab die die Aufgabe den Radsatz an der Schiene zu halten, als Art "Entgleisungsschutz". Manchmal dienen sie auch nur zur Verstärkung der Schwellenlage.
      Bei den Weichen handelt es sich um sogenannte "Radlenker". Wenn der Radsatz (oder das Drehgestell) über eine Weiche fährt, hat dieser genau in der Mitte der Weiche (dort wo sich das Herzstück befindet) auf einer Seite keine Führung mehr. Damit hier der Zug nicht entgleisen kann wird auf der gegenüberliegenden Seite der Radsatz mittels des Radlenkers auf der Schiene gehalten, so dass hier nichts entgleisen kann. Das gibt sehr oft auch die quietschenden Geräusche die man leider deutlich vernehmen kann, da hier die "Rückseite" des Rades am Radlenker entlang schleift und durch diesen geführt wird. Würde dieser Radlenker nicht vorhanden sein, würde die Möglichkeit einer Entgleisung ungleich höher sein :)
      Grüße von einem Bahner 🙂
      PS: ist jetzt natürlich stark vereinfacht beschrieben, damit es hoffentlich leicht verständlich ist.

    • @farmingnerds
      @farmingnerds  4 месяца назад +1

      Also erst Mal Danke an @wthorwirth und @m4gtgt546 für die Antworten! :-) Es handelt sich tatsächlich (in den meisten Fällen) um sogenannte "Fangschienen" (oder "Beischienen"). Über das, was die können, hat mein TRAINfluencer-Kollege @peterlesky ein cooles Video gemacht. Kannst Du hier (ruclips.net/video/lilLM-vcUjM/видео.html) angucken. VG, Tobi

    • @Paul-nu4dj
      @Paul-nu4dj 4 месяца назад

      Cool, danke für die infos an euch alle

  • @bruderpetrus905
    @bruderpetrus905 4 месяца назад +1

    Wieso ein Re-Upload? 🤔

    • @Bantybsc
      @Bantybsc 4 месяца назад +1

      Gab ein Problem mit dem ersten Upload daher nun die korrigierte Variante