i dont mean to be so off topic but does anybody know of a way to get back into an Instagram account? I was stupid lost the password. I appreciate any assistance you can give me.
Danke für dein Lob. Fairerweise muss man aber sagen, dass dieser Schritt auch in der Anleitung beschrieben wird. Ich habe mich nicht zu 100% an die Aufbauanleitung gehalten, weil ich vor allem bei den Bauteilen eine andere Reihenfolge bevorzuge, aber diesen Schritt ist halt vor allem bei hochstromfähigen Akkus wie Lipos notwendig, weswegen ich ihn natürlich auch explizit erwähnt habe.
Sehr tolles Gerät, was sicherlich ein toller Motivator ist, wenn man CW lernen will. Ich habe den Morserino auch schon vorher im Auge gehabt, und will ihn mir auch zulegen. Im übrigen möchte ich mal herzlich Danken, dass du in letzter Zeit wieder vermehrt Videos zum Therma Amateurfunk machst. Die sind durch die Bank klasse gemacht und eine tolle Werbung für unser Hobby, dass ja eher ein Nischenhobby ist und du somit hier, verglichen mit deinem Hauptkanal, nur eine sehr kleine Zielgruppe hast.
Freut mich, dass dir die Videos gefallen. Ich finde es gar nicht tragisch Videos für eine kleinere Zielgruppe zu machen. Es macht mir Spaß und ich bekomme viel positives Feedback.
Super Video. Ich habe mir jetzt den Morserino 32 Bestellt. Ohne dein Video hätte ich in mir nicht bestellt. Durch dein Video weis ich jetzt genau wie es geht und ich kann nichts falsch machen. Freue mich auf weitere Videos von Dir. 73 de DD2HM Harald
Schönes Video. Ich benutze meinen Morseino hauptsächlich zum geben üben und als iCW Maschine auf nem Mumble Server. Der Trick mit dem Kreppklebeband ist cool. Gute Idee! 73, Stephan, DF6PA
Ja, das Geben zu über ist natürlich das Highlight des Morserino. Aber auch das klassische Hören nach der Koch Methode klappt sehr gut, vor allem, wenn man wie ich dazu LCWO nutzt.
Danke für das detaillierte Video :). Ich habe mir nun auch einen Morserino bestellt, habe aber keinerlei Erfahrung mit solchen Bausätzen. Im Moment stelle ich mir zwei grundsätzliche Fragen: 1.) Mit welcher Temperatur werden die Bauteile denn überhaupt gelötet? 2.) Ist eine Lötstation wie z.B. die Weller WE 1010 dazu ok? Ziemliche Anfänger-Fragen ich weiss... für eine Antwort wäre ich aber sehr dankbar :)
Ganz grundsätzlich empfehle ich dir mal einen Blick in mein Video zum Thema Löten: ruclips.net/video/RSB27CJL2XU/видео.html zu 1) Heute wirst du nur noch bleifreies Lot bekommen. Daher nutzt du eine Temperatur von 330 °C bis 350 °C, je nachdem welche Bauteile gelötet werden. Die Masse kannst du schnell mit 350 °C löten, bei Elkos, Halbleitern oder auch SMD Bauteilen würde ich auf 330 °C runtergehen. zu 2) Die Lötarbeiten beim Morserino bewegen sich auf einem sehr einfachen Level. Eine Weller Lötstation wäre da mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Dazu würde ich nur raten, wenn du regelmäßiger basteln möchtest. Ansonsten reicht für den Einstieg auch eine einfache NoName Station mit mindestens 60W wie etwa diese hier: amzn.to/3qI2725 Ich löte hier mit einem Mini TS80 ( amzn.to/47RTYsf ) einem portablen Lötkolben, der per USB mit Strom versorgt werden kann. Dieser reicht gerade für kleinere Arbeiten ebenfalls absolut aus. Dazu ist er sehr nützlich, wenn man keine Werkstatt hat, in der man eine Station dauerhaft aufgebaut lassen kann.
War der Kurzwellenfunk denn jemals nicht salonfähig? Eigentlich ist er doch seit jeher der wichtigste Bandbereich für alle, die selber funken oder Funkaussendungen hören wollen.
tolles video, hab als Ham-Newbie gerade erst mal einen PL Stecker erfolgreich an ein Antennenkabel gelötet aber mit deinem Video traue ich mir mehr zu. Würde mich über ein Löten-Special freuen, einfach nur um mal die Basics zu wissen. 73
Danke für deinen Vorschlag. Ich werde mal darüber nachdenken und eventuell hier auf dem Kanal noch eine kleine Serie übers Löten machen. Vielleicht hilft dir in der Zwischenzeit schon dieses etwas ältere Video von mir: ruclips.net/video/KNWao0JgPwA/видео.html
sehr hilfreiches Video,danke.Ich habe noch Schwierigkeiten mit dem squeezen.Wie,bei welchem Zeichen? Besser mit Curtis A oder B arbeiten? Vielleicht geht es anderen ähnlich und es gibt mal ein eigenes Video dazu?
Nun "Squeeze" bedeutet ja nur, dass man Tasten gedrückt hält um beim Geben das Einzeltasten zu vermeiden. Man nutzt das also eigentlich immer dann, wenn man dadurch einen Druck einsparen kann und das ist fast immer der Fall. Es gibt 2 Szenarien: 1. Wiederholung: Beim "S" drückt man die Dit Taste und hält sie so lange fest, bis man die drei Dits gehört hat. Ergebnis: 1 Tastendruck statt 3. 2. Wechsel: Beim "C" drückt und hält man beide Tasten, wobei man darauf achtet, dass die Dah Taste als erstes berührt wird. Nun wiederholt der Keyer automatisch Dah Dit immer wieder. Nacht dem zweiten Mal lässt man wieder los. Ergebnis: 2 Tastendrücke statt 4. 3. Reintasten: Beim "Q" drückt und hält man die Dah Taste. Der Keyer gibt nun immer wieder Dah. Nach dem zweiten Dah tippt man kurz die Dit Taste an. Es wird das Dit gegeben und danach werden automatisch wieder Dahs wiederholt. Nach dem ersten neuen Dah lässt man auch Dah wieder los. Ergebnis: 2 Tastendrücke statt 4. Bei Iambic A oder B muss im Prinzip jeder selber schauen, womit er am besten klar kommt. Jüngere CWisten nutzen meist B, ältere CWisten, die noch andere Tasten gewohnt sind, kommen meist mit A besser zurecht. In der Regel ist heute aber Iambic B Standard. Wer sich unsicher ist: Einfach mal zwanzig mal ein "N" oder ein "A" geben. Wer dabei oft versehentlich ein "K" bzw. ein "R" gibt, der wechselt besser zu Iambic A. Über ein eigenes Video werde ich nachdenken.
Tolles Video! - Vielen Dank dafür! Kreppband zur Teilebefestigung kannte ich noch nicht. Über ein Video zu Lötarbeiten generell würde ich mich freuen. 73 de Sven OE3BLS
Schönes informatives Video. Daraufhin hab ich mir so einen Bausatz bestellt. Kam heute an und ich versuche nun, bisher vergebens, das Handbuch und die Aufbauanleitung von Github zu laden. Ich finde auch die Dokumentation, aber wenn ich eines der PDFs downloaden will klappt das nicht. Es geht eine neue Seite auf, in der fast das gleiche steht wie in der vorherigen. Klicke ich mit der rechten Maustaste auf den Link und wähle Ziel speichern unter, dann wird es gespeichert als Dateiname.pdf. Adobe reader kann es aber nicht öffnen. Schaut man sich das File mit dem Editor an, erkennt man im Header, dass es sich keinesfalls um ein PDF handelt sóndern ein HTML-File, aber selbst das kann nicht richtig geöffnet werden. Entweder stelle ich mich total falsch an oder irgendwas stimmt nicht.
Funktioniert bei mir einwandfrei. Ich kann mir die Anleitung sowohl online anschauen, als auch downloaden. Ich habe diese Seite genutzt: github.com/oe1wkl/Morserino-32/blob/master/Documentation/Assembly%20Instructions/Detaillierte%20Aufbauanleitung.pdf
..bevor man "gibt" müssen erstmal alle zeichen beim hören fehlerfrei sitzen. am besten gleich in dem endendtempo - moderate 60 zeichen / minute wären gut. geben kann man auch mit einer hubtaste ganz gut als anfänger ... im deutschen raum haben sich junker taste oder ex-ddr hubtaste der RFT-werke bewährt. paddle oder squezze-paddle ist noch mal was ganz anderes.
@Arnold Huebsch: Ja, ich mache noch ein weiteres Video, in dem ich die praktischen Funktionen des Morserino zeige. Bei mir klappen die mitgelieferten, kapazitiven Paddles eigentlich recht gut. Natürlich sind sie nicht so gut wie ein Vibroplex Paddle, aber dafür kostet es auch keine 200 Euro. :-)
@ D. Copperfielder: Ich halte es für blanken Unsinn, dass alle Zeichen sauber gehört werden müssen, bevor man geben kann. Man kann auch sehr gut nur die Zeichen geben üben, die man bisher gearbeitet hat. In meinem Fall erhöht dies die Motivation deutlich. 60 Zeichen pro Minute sind nur 12 WPM und das ist zu langsam um zum Beispiel nach der Koch Methode zu lernen. Bei 60 CPM / 12 WPM lernt man nicht den Klangrhythmus , sondern prägt sich noch die einzelnen Das und Dits ein. Wenn man dann alle Zeichen so langsam gelernt hat, muss man dann mühsam nochmal Monate dranhängen um auf Geschwindigkeit zu kommen. Für die Koch Methode werden daher mindestens 18 WPM oder 90 Zeichen pro Minute empfohlen. Auch wenn es anfangs schwer ist, sollte man daher besser mit 20 oder 25 WPM einsteigen. Und klassische Hubtasten sind zwar sicher sehr nostalgisch, aber gerade als Einsteiger gibt man damit ungenauer und man kommt nicht auf Geschwindigkeit. So hat man beim geben einen anderen Rhythmus als beim Hören. Und selbst wenn man sich da durchbeißt, so landet man am Ende doch bei einer Squezze Paddle, da man damit deutlich einfacher und schneller geben kann. Und dann muss man erneut das Geben mit dem Iambic Paddle üben. Dann lieber direkt damit geben.
Danke für das tolle Video! Einen vehementen Widerspruch habe ich jedoch: Vor bleihaltigem Lötzinn wird nicht (in erster Linie) gewarnt, weil es beim Löten gefährlich sei (die Dämpfe, die durch Erhitzen des Flussmittels und von Zinn / Silber / Kupfer entstehen, sind nicht weniger schlimm, wenn man sie einatmet). Es geht vielmehr darum, grundsätzlich Schwermetalle und deren Einbringen in die Umwelt zu vermeiden. Gewerbe wie Werkstätten, Elektriker und Elektrotechniker dürfen kein bleihaltiges Lötzinn mehr verwenden, es ist nicht unbedingt erforderlich, also warum gehen Funkamateure dann nicht mit gutem Beispiel voran?
Kann es sein, dass du nicht richtig zugehört hast? Zunächst einmal habe ich nicht gesagt, dass bleihaltiges Lötzinn aus dem Handel genommen wurde, weil es gefährlich sei. Im Gegenteil habe ich gesagt, dass dies eben nicht der Fall sei. Auch ist mir bekannt, dass bleihaltiges Lötzinn Schritt für Schritt aus den verschiedenen Bereichen wie der industriellen Produktion oder dem freien Handel entfernt wurde, weil man das Eintragen von Blei in die Umwelt verhindern möchte. Dazu habe ich mich aber gar nicht geäußert. So wie ich das sehe, stimmen wir hier überein und es gibt gar keinen Grund für einen "vehementen Widerspruch". Wir können maximal darüber diskutieren, ob man noch bleihaltiges Lötzinn für private Projekte verwenden sollte. Hierbei ist es mittlerweile so, dass es kein bleihaltiges Lötzinn mehr im Handel zu kaufen gibt. Es wird also für Neueinsteiger sowieso schon so gut wie unmöglich sein damit zu löten. Bleibt also nur zu klären, was man mit Restbeständen machen sollte. Hier teile ich deine Ansicht nicht, dass man dies nicht mehr einsetzen sollte, denn bleihaltiges Lötzinn hat eine Reihe wesentlicher Vorteile gegenüber bleifreiem Lötzinn. 1. Niedrigerer Schmelzpunkt: Entsprechend kann mit niedriger Temperatur gelötet werden und die thermische Belastung für die Bauteile ist geringer. 2. Bessere Fließeigenschaften: Man kann daher schneller löten, was ebenfalls die thermische Belastung senkt. 3. Keine Versprödung: Entsprechend länger halten Projekte. Nicht umsonst sind Lötstellen bei Bauteilen aus den 60er, 70er oder 80er Jahren auch nach Jahrzehnten noch einwandfrei, während Produkte der letzten 10, 15 Jahre nur wenige Jahre durchhalten. 4. Patentfrei und günstig: Hier gibt es mittlerweile keinen direkten Vergleich mehr, aber man zahlt dennoch heute mehr für bleifreies Lötzinn, vor allem, wenn man besondere Legierungen haben möchte. 5. Optische Kontrolleder Lötstelle: Ein ganz wesentlicher Vorteil ist, dass bleihaltiges Lot bei korrektem Löten silbrig glänzt, während es bei kalten Lötstellen matt schimmert. So sieht man direkt, ob man sauber gearbeitet hat. Das ist bei bleifreien Loten oft nicht der Fall, es sei denn man setzt teure Legierungen ein. Gleichzeitig ist der Impakt auf die Umwelt bei hundert Leuten, die im Jahr einen Morserino zusammenlöten, völlig zu vernachlässigen. Und es ist ja auch nicht so, dass der Morserino direkt nach dem Kauf wieder in die Tonne geworfen wird. Im Gegenteil werden die meisten Käufer ihn wohl erst mal ein paar Jahre behalten und danach vermutlich weiterverkaufen. Gerade Funkamateure halten Geräte jahre- und jahrzehntelang am Leben. Und wenn der dann tatsächlich etwa in 10 Jahren mal entsorgt werden soll, dann kann man ihn ganz bequem auch im Bauhof zum Elektroschrott geben, was man sowie immer machen sollte.
..besser wäre einen CW-Kurs samt Lehrer zu besuchen... dann alle erstmal alle (Betriebs)Zeichen, Zahlen und Buchstaben lernen .... Geben kommt dann irgendwann gaaaannz am Schluss. Manche können es schnell lernen, manche nicht. Koch Methode + Farnsworth klappt wohl sehr gut. Gleich am Anfang mit mind. Tempo 60 hören lernen. Dazu muss man auch noch "CW"-Englisch beherrschen... nicht jeder weiß was "tnx my unlis ob mni 73 fer qso" (...lol) heißt... alles Sachen die eh keiner mehr in Zeiten von FT8 und DO-Doofen Lizenz machen will, da es Monate oder Jahre dauert bis man das auf dem Kasten hat. Peace
Meiner Meinung nach ist an deiner Aussage einiges ist schlicht falsch, anderes ist unrealistisch und einiges widerspricht gar nicht dem Lernen mit dem Morserino. Ich versuche mal ein paar Punkte anzusprechen: 1) CW Kurse: Die Teilnahme an einem CW Kurs ist unrealistisch, denn es gibt kaum noch Kurse. Die meisten werden also weder einen Kurs in der Nähe finden noch zu dem Zeitpunkt, an dem sie Zeit haben. Für die Masse der Interessenten heißt es daher selber alleine lernen und maximal ein paar Tipps von CWisten im OV bekommen. 2) Lernart: Der Morserino bietet ein Lernen nach der Koch Methode und unterstützt dabei sowohl M32 als auch LCWO. So kann man bequem mit dem Morserino nach der Koch Methode hören lernen und dies zum Beispiel auch mit dem beliebten LCWO flankieren. 3) Geben: Dass man Geben erst ganz zum Schluss lernen soll, halte ich für eine Urban Legend, die immer wieder erzählt wird, aber bei der keiner weiß, warum das eigentlich so ist. Mit dem Morserino kann man beides und ich für meinen Teil finde es sehr motivierend, auch direkt das vom Hören gelernte beim Geben anzuwenden. Hören und Geben gleichzeitig zu lernen schließt sich meiner Meinung nach nicht aus. 4) Abkürzungen: Viele Abkürzungen sind auch in anderen Betriebsarten gebräuchlich und auch in anderen Betriebsarten gibt es eine spezifische Sprache. Das hat man schnell drauf, wenn man mal ein klein wenig in reale QSOs reinhört und selber Betrieb macht. Darüber hinaus kann aber auch der Morserino gezielt gebräuchliche Abkürzungen geben. 5) FT8: Sowas kann nur jemand sagen, der keine Ahnung von FT8 hat und/oder nicht mit CW vergleichen kann. FT8 ist Music for the Masses. Super dazu geeignet den hundersten Spanier und den fünfhundersten Russen zu arbeiten. DXpeditions oder seltene DXCCs bekommst du aber in CW deutlich besser als in FT8. Auch heute noch lohnt es sich daher sehr wohl CW zu lernen. 6) DO Lizenz: Eine Beleidigung von Nutzern der Klasse E ist reichlich deplaciert. Eine Einsteigerklasse, für die man kein CW benötigt, gibt es seit 1967, sprich seit über 50 Jahren. Und ohne sie wäre der Amateurfunk längst tot.
@@FunkwelleDa lässt sich aber jemand schnell triggern.... dass es keine CW-Kurse gibt ist doch nicht meine Schuld... liegt wohl eher am Großvaterverein DARC. Ist mir doch auch vollkommen Schnuppe, wie du oder ihr Telegrafie lernen wollt. Wer nicht mal mit 60 oder 80 bpm aufnehmen kann braucht nicht mit geben anfangen. Völliger Mumpitz und Käse. Beim Militär oder früher als noch professionelle Funkdienste in A1A gab, hat man das auch so gelernt. Du bis nur ein kleiner RUclipsschausteller der sich hier noch ein paar Cent dazuverdient mit drolligen Videos. Bleib lieber bei deinen Drohnencoptern. Ade'
@@d.copperfielder9047 Ich lasse mich nicht "triggern" sondern antworte eigentlich auf fast alle Kommentare. Und dabei erlaube ich mir auch eine eigene Meinung zu haben. :-) Ich habe nicht behauptet, dass du Schuld bist am Mangel von CW Kursen genauso wie übrigens auch der DARC nicht daran Schuld hat. Es dürfte vielmehr ein Verkettung verschiedener Dinge die Ursache sein. Zum einen ist CW nicht mehr Pflicht für die Klasse A, so dass es natürlich auch keinen Zwang mehr gibt CW zu lernen. Und wenn die Nachfrage sinkt, dann sinkt auch automatisch das Angebot. Zu guter Letzt ist es sicher auch so wie von dir unterschwellig angesprochen, dass viele aktuelle Funker einfach schon älter sind und nicht so viel Elan haben noch einen Lehrgang zu veranstalten. Was das Militär angeht, so hast du leider unrecht. Ich war Anfang der 1990er in der Fernmeldeaufklärung in Daun und habe dort CW gelernt. Damals wurde nicht nach der Koch Methode trainiert, sondern man hat alle Buchstaben zunächst sehr langsam geübt und erst nach Abschluss aller Lektionen wurde dann die Geschwindigkeit erhöht. In meinem Kanaltrailer siehst du ein paar schöne Fotos aus der Zeit und auch das CW Sprachlabor: ruclips.net/video/xO13D5X2fHc/видео.html
Bei mir in Wien, also da wo der Morserino herkommt, gibt's einen laufenden CW Kurs. Da kann ich wegen des Fortschritts im laufenden Kurs nicht mehr einsteigen. Mit dem Gerät kann man zu beliebigen Zeitpunkten starten. Die Frage wann man mit den Geben beginnen kann/darf/soll/muss beschäftigt mich, die Meinungen der Wissenden gehen da weit auseinander. Die Diskussionen gibt's auch rund um Android Apps, möglicherweise gibt's da eine old/new School Front. Bisher hat's wenig brauchbares gegeben das maschinell verarbeitet das Geben analysiert und bewertet hat um Fehler dabei zu korrigieren. Mein Eindruck ist, daß die Empfehlung zuerst gut lesen zu können ermöglichen soll die eigenen Gebefehler selbst zu erkennen, um nichts falschen einzulernen. Meine Hypothese ist, daß das die bisher empfohlene Reihenfolge beim Lernen begründet. Ob das so ist versuche ich noch rauszufinden.
@@Funkwelle Kann ich bestätigen: Hätte nie die E-Lizenz gemacht, wenn CW verpflichtend gewesen wäre. Habe zwischenzeitlich die A-Lizenz und plötzlich den Wunsch, CW zu erlernen. So ändern (respektive erweitern) sich Interessensgebiete. Kann damit zwei Ansichten von Dir aus eigener Erfahrung bestätigen: 1) Es gäbe deutlich weniger lizenzierte Funkamteure, wenn CW noch verpflichtender Bestandteil wäre. 2) CW-Kurse sind dünn gesät. (Dafür Ehrenamtsträger des DARC verantwortlich zu machen, wie D. Copperfielder es im nachfolgenden Text beschreibt, halte ich für nicht abwegig. Angeboten wird nur, was Nachgefragt wird.) Die Wortwahl @D.Copperfielder im Allgemeinen scheint mir unangebracht; siehe Nutzer Klasse E, DARC-Verantwortliche, ... 73 de DL1JAK Joe
1:51 - Morserino Lieferumfang
6:01 - Zubehör Morserino
8:27 - Zubehör Löten
11:29 - Aufbau Morserino
i dont mean to be so off topic but does anybody know of a way to get back into an Instagram account?
I was stupid lost the password. I appreciate any assistance you can give me.
@Prince Moshe instablaster ;)
Danke, Arthur! Habe den Morserino heute aufgebaut. Funktionierte sofort. Tolles Teil. Faszinierender Funktionsumfang. vy 73, Manuel DL9EBG, Jüterbog
Danke dir für deine Rückmeldung. Dann wünsche ich dir viel Spaß mit dem Morserino.
Perfekt!
Herzlichen Dank für das großartige Video! - Hilft enorm weiter.
Danke für dein Lob. Freut mich, dass ich helfen konnte.
Der Hinweis auf einen möglichen Kurzschluss hin in der LiPo Verbindung zu prüfen: TOP, das hätte ich vergessen, dabei ist das nicht ohne.
Danke für dein Lob. Fairerweise muss man aber sagen, dass dieser Schritt auch in der Anleitung beschrieben wird. Ich habe mich nicht zu 100% an die Aufbauanleitung gehalten, weil ich vor allem bei den Bauteilen eine andere Reihenfolge bevorzuge, aber diesen Schritt ist halt vor allem bei hochstromfähigen Akkus wie Lipos notwendig, weswegen ich ihn natürlich auch explizit erwähnt habe.
Sehr tolles Gerät, was sicherlich ein toller Motivator ist, wenn man CW lernen will. Ich habe den Morserino auch schon vorher im Auge gehabt, und will ihn mir auch zulegen. Im übrigen möchte ich mal herzlich Danken, dass du in letzter Zeit wieder vermehrt Videos zum Therma Amateurfunk machst. Die sind durch die Bank klasse gemacht und eine tolle Werbung für unser Hobby, dass ja eher ein Nischenhobby ist und du somit hier, verglichen mit deinem Hauptkanal, nur eine sehr kleine Zielgruppe hast.
Freut mich, dass dir die Videos gefallen. Ich finde es gar nicht tragisch Videos für eine kleinere Zielgruppe zu machen. Es macht mir Spaß und ich bekomme viel positives Feedback.
Super Video. Ich habe mir jetzt den Morserino 32 Bestellt. Ohne dein Video hätte ich in mir nicht bestellt. Durch dein Video weis ich jetzt genau wie es geht und ich kann nichts falsch machen. Freue mich auf weitere Videos von Dir.
73 de DD2HM Harald
Danke für dein Lob. Freut mich, dass dir mein Video helfen konnte. Bitte empfehle den Kanal weiter.
Schönes Video. Ich benutze meinen Morseino hauptsächlich zum geben üben und als iCW Maschine auf nem Mumble Server. Der Trick mit dem Kreppklebeband ist cool. Gute Idee! 73, Stephan, DF6PA
Ja, das Geben zu über ist natürlich das Highlight des Morserino. Aber auch das klassische Hören nach der Koch Methode klappt sehr gut, vor allem, wenn man wie ich dazu LCWO nutzt.
Der Trick mit dem Malerklebeband ist prima. Ich hab mich immer mit Schaumstoffplatte und zwei Klemmen rumgeschlagen.
Freut mich, dass mein Video hilfreich war.
Danke für das tolle Video.73,von Wien.Österreich.😊😊😊
Immer wieder gerne.
Danke für das detaillierte Video :). Ich habe mir nun auch einen Morserino bestellt, habe aber keinerlei Erfahrung mit solchen Bausätzen. Im Moment stelle ich mir zwei grundsätzliche Fragen:
1.) Mit welcher Temperatur werden die Bauteile denn überhaupt gelötet?
2.) Ist eine Lötstation wie z.B. die Weller WE 1010 dazu ok?
Ziemliche Anfänger-Fragen ich weiss... für eine Antwort wäre ich aber sehr dankbar :)
Ganz grundsätzlich empfehle ich dir mal einen Blick in mein Video zum Thema Löten: ruclips.net/video/RSB27CJL2XU/видео.html
zu 1) Heute wirst du nur noch bleifreies Lot bekommen. Daher nutzt du eine Temperatur von 330 °C bis 350 °C, je nachdem welche Bauteile gelötet werden. Die Masse kannst du schnell mit 350 °C löten, bei Elkos, Halbleitern oder auch SMD Bauteilen würde ich auf 330 °C runtergehen.
zu 2) Die Lötarbeiten beim Morserino bewegen sich auf einem sehr einfachen Level. Eine Weller Lötstation wäre da mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Dazu würde ich nur raten, wenn du regelmäßiger basteln möchtest. Ansonsten reicht für den Einstieg auch eine einfache NoName Station mit mindestens 60W wie etwa diese hier: amzn.to/3qI2725
Ich löte hier mit einem Mini TS80 ( amzn.to/47RTYsf ) einem portablen Lötkolben, der per USB mit Strom versorgt werden kann. Dieser reicht gerade für kleinere Arbeiten ebenfalls absolut aus. Dazu ist er sehr nützlich, wenn man keine Werkstatt hat, in der man eine Station dauerhaft aufgebaut lassen kann.
So wird der Kurzwellenfunk wieder Salonfähig. Danke für dieses Video de DM1JHN
War der Kurzwellenfunk denn jemals nicht salonfähig? Eigentlich ist er doch seit jeher der wichtigste Bandbereich für alle, die selber funken oder Funkaussendungen hören wollen.
tolles video, hab als Ham-Newbie gerade erst mal einen PL Stecker erfolgreich an ein Antennenkabel gelötet aber mit deinem Video traue ich mir mehr zu. Würde mich über ein Löten-Special freuen, einfach nur um mal die Basics zu wissen. 73
Danke für deinen Vorschlag. Ich werde mal darüber nachdenken und eventuell hier auf dem Kanal noch eine kleine Serie übers Löten machen. Vielleicht hilft dir in der Zwischenzeit schon dieses etwas ältere Video von mir: ruclips.net/video/KNWao0JgPwA/видео.html
Danke Arthur, für das schöne Lernvideo, so schnell geht das bei mir natürlich nicht .... hi hi hi
Soetwas hat ja keine Eile und man kann jetzt in der dunklen Jahreszeit solche Bastelprojekte auch in aller Ruhe angehen. Danke für deinen Kommentar.
Wieder ein schönes Video. Tolles Gerät ich baue gerade mit...Arthur, wo gibts diese blaue Bastelmatte?
Freut mich, dass das Video hilfreich ist. :-) Die Matte bekommst du in allen Farben und Größen auf Amazon: amzn.to/3aL7j7m
sehr hilfreiches Video,danke.Ich habe noch Schwierigkeiten mit dem squeezen.Wie,bei welchem Zeichen? Besser mit Curtis A oder B arbeiten? Vielleicht geht es anderen ähnlich und es gibt mal ein eigenes Video dazu?
Nun "Squeeze" bedeutet ja nur, dass man Tasten gedrückt hält um beim Geben das Einzeltasten zu vermeiden. Man nutzt das also eigentlich immer dann, wenn man dadurch einen Druck einsparen kann und das ist fast immer der Fall.
Es gibt 2 Szenarien:
1. Wiederholung: Beim "S" drückt man die Dit Taste und hält sie so lange fest, bis man die drei Dits gehört hat. Ergebnis: 1 Tastendruck statt 3.
2. Wechsel: Beim "C" drückt und hält man beide Tasten, wobei man darauf achtet, dass die Dah Taste als erstes berührt wird. Nun wiederholt der Keyer automatisch Dah Dit immer wieder. Nacht dem zweiten Mal lässt man wieder los. Ergebnis: 2 Tastendrücke statt 4.
3. Reintasten: Beim "Q" drückt und hält man die Dah Taste. Der Keyer gibt nun immer wieder Dah. Nach dem zweiten Dah tippt man kurz die Dit Taste an. Es wird das Dit gegeben und danach werden automatisch wieder Dahs wiederholt. Nach dem ersten neuen Dah lässt man auch Dah wieder los. Ergebnis: 2 Tastendrücke statt 4.
Bei Iambic A oder B muss im Prinzip jeder selber schauen, womit er am besten klar kommt. Jüngere CWisten nutzen meist B, ältere CWisten, die noch andere Tasten gewohnt sind, kommen meist mit A besser zurecht. In der Regel ist heute aber Iambic B Standard. Wer sich unsicher ist: Einfach mal zwanzig mal ein "N" oder ein "A" geben. Wer dabei oft versehentlich ein "K" bzw. ein "R" gibt, der wechselt besser zu Iambic A.
Über ein eigenes Video werde ich nachdenken.
Tolles Video! - Vielen Dank dafür!
Kreppband zur Teilebefestigung kannte ich noch nicht. Über ein Video zu Lötarbeiten generell würde ich mich freuen.
73 de Sven OE3BLS
Danke für dein Lob. Ich werde mal über 2, 3 Videos zum Thema Löten nachdenken.
73 de DM1JHN
Wird es ein Update oder ähnliches geben um auch im Echo Trainer Modus mit einem straight Key zu üben?
Es gab einige Updates, aber ich habe diese nicht weiter verfolgt. Daher am besten mal auf der Morserino Seite schauen oder die Entwickler anschreiben.
Schönes informatives Video.
Daraufhin hab ich mir so einen Bausatz bestellt.
Kam heute an und ich versuche nun, bisher vergebens, das Handbuch und die Aufbauanleitung von Github zu laden. Ich finde auch die Dokumentation, aber wenn ich eines der PDFs downloaden will klappt das nicht. Es geht eine neue Seite auf, in der fast das gleiche steht wie in der vorherigen. Klicke ich mit der rechten Maustaste auf den Link und wähle Ziel speichern unter, dann wird es gespeichert als Dateiname.pdf. Adobe reader kann es aber nicht öffnen. Schaut man sich das File mit dem Editor an, erkennt man im Header, dass es sich keinesfalls um ein PDF handelt sóndern ein HTML-File, aber selbst das kann nicht richtig geöffnet werden.
Entweder stelle ich mich total falsch an oder irgendwas stimmt nicht.
Funktioniert bei mir einwandfrei. Ich kann mir die Anleitung sowohl online anschauen, als auch downloaden. Ich habe diese Seite genutzt:
github.com/oe1wkl/Morserino-32/blob/master/Documentation/Assembly%20Instructions/Detaillierte%20Aufbauanleitung.pdf
@@Funkwelle Danke. Ich wusste doch, dass man hier Hilfe bekommt ;-) Wie sagte mal ein Kollege? "Kaum macht man es richtig, schon funktioniert es" :-)
eine frage welchen Lötkolben verwendest du da im video ?
Das ist der Mini TS80. Schau mal hier: ruclips.net/video/zmTgFdQKLvg/видео.html
Nice video many thanks Arthur de EA4BAS Miguel
Thanks Miguel.
den Trick mit dem Krepband kannte ich noch garnicht, hätte man ja eigentlich auch selber druf kommen können 🙂
Not macht erfinderisch. 😂
Super - morgen fange ich an zu Löten. Bitte den Link für den Akku aktualisieren. 73 Thomas
Danke für den Hinweis. Ich habe den Link zum Akku aktualisiert.
@@Funkwelle Hallo, der Akku-Link führt nur zu einer Fehlerseite. 73 Peter
@@df9uv Hm, also bei mir funktioniert der Link.
TKX für das Video, kannst Du da noch eine Fortsetzung machen über die Anwendung, also das Lernen selbst?
Meinen Morserino habe ich auch in kurzer Zeit
..bevor man "gibt" müssen erstmal alle zeichen beim hören fehlerfrei sitzen. am besten gleich in dem endendtempo - moderate 60 zeichen / minute wären gut. geben kann man auch mit einer hubtaste ganz gut als anfänger ... im deutschen raum haben sich junker taste oder ex-ddr hubtaste der RFT-werke bewährt. paddle oder squezze-paddle ist noch mal was ganz anderes.
@Arnold Huebsch: Ja, ich mache noch ein weiteres Video, in dem ich die praktischen Funktionen des Morserino zeige. Bei mir klappen die mitgelieferten, kapazitiven Paddles eigentlich recht gut. Natürlich sind sie nicht so gut wie ein Vibroplex Paddle, aber dafür kostet es auch keine 200 Euro. :-)
@ D. Copperfielder: Ich halte es für blanken Unsinn, dass alle Zeichen sauber gehört werden müssen, bevor man geben kann. Man kann auch sehr gut nur die Zeichen geben üben, die man bisher gearbeitet hat. In meinem Fall erhöht dies die Motivation deutlich.
60 Zeichen pro Minute sind nur 12 WPM und das ist zu langsam um zum Beispiel nach der Koch Methode zu lernen. Bei 60 CPM / 12 WPM lernt man nicht den Klangrhythmus , sondern prägt sich noch die einzelnen Das und Dits ein. Wenn man dann alle Zeichen so langsam gelernt hat, muss man dann mühsam nochmal Monate dranhängen um auf Geschwindigkeit zu kommen. Für die Koch Methode werden daher mindestens 18 WPM oder 90 Zeichen pro Minute empfohlen. Auch wenn es anfangs schwer ist, sollte man daher besser mit 20 oder 25 WPM einsteigen.
Und klassische Hubtasten sind zwar sicher sehr nostalgisch, aber gerade als Einsteiger gibt man damit ungenauer und man kommt nicht auf Geschwindigkeit. So hat man beim geben einen anderen Rhythmus als beim Hören. Und selbst wenn man sich da durchbeißt, so landet man am Ende doch bei einer Squezze Paddle, da man damit deutlich einfacher und schneller geben kann. Und dann muss man erneut das Geben mit dem Iambic Paddle üben. Dann lieber direkt damit geben.
Danke für das tolle Video!
Einen vehementen Widerspruch habe ich jedoch: Vor bleihaltigem Lötzinn wird nicht (in erster Linie) gewarnt, weil es beim Löten gefährlich sei (die Dämpfe, die durch Erhitzen des Flussmittels und von Zinn / Silber / Kupfer entstehen, sind nicht weniger schlimm, wenn man sie einatmet). Es geht vielmehr darum, grundsätzlich Schwermetalle und deren Einbringen in die Umwelt zu vermeiden.
Gewerbe wie Werkstätten, Elektriker und Elektrotechniker dürfen kein bleihaltiges Lötzinn mehr verwenden, es ist nicht unbedingt erforderlich, also warum gehen Funkamateure dann nicht mit gutem Beispiel voran?
Kann es sein, dass du nicht richtig zugehört hast?
Zunächst einmal habe ich nicht gesagt, dass bleihaltiges Lötzinn aus dem Handel genommen wurde, weil es gefährlich sei. Im Gegenteil habe ich gesagt, dass dies eben nicht der Fall sei.
Auch ist mir bekannt, dass bleihaltiges Lötzinn Schritt für Schritt aus den verschiedenen Bereichen wie der industriellen Produktion oder dem freien Handel entfernt wurde, weil man das Eintragen von Blei in die Umwelt verhindern möchte. Dazu habe ich mich aber gar nicht geäußert.
So wie ich das sehe, stimmen wir hier überein und es gibt gar keinen Grund für einen "vehementen Widerspruch".
Wir können maximal darüber diskutieren, ob man noch bleihaltiges Lötzinn für private Projekte verwenden sollte. Hierbei ist es mittlerweile so, dass es kein bleihaltiges Lötzinn mehr im Handel zu kaufen gibt. Es wird also für Neueinsteiger sowieso schon so gut wie unmöglich sein damit zu löten. Bleibt also nur zu klären, was man mit Restbeständen machen sollte. Hier teile ich deine Ansicht nicht, dass man dies nicht mehr einsetzen sollte, denn bleihaltiges Lötzinn hat eine Reihe wesentlicher Vorteile gegenüber bleifreiem Lötzinn.
1. Niedrigerer Schmelzpunkt: Entsprechend kann mit niedriger Temperatur gelötet werden und die thermische Belastung für die Bauteile ist geringer.
2. Bessere Fließeigenschaften: Man kann daher schneller löten, was ebenfalls die thermische Belastung senkt.
3. Keine Versprödung: Entsprechend länger halten Projekte. Nicht umsonst sind Lötstellen bei Bauteilen aus den 60er, 70er oder 80er Jahren auch nach Jahrzehnten noch einwandfrei, während Produkte der letzten 10, 15 Jahre nur wenige Jahre durchhalten.
4. Patentfrei und günstig: Hier gibt es mittlerweile keinen direkten Vergleich mehr, aber man zahlt dennoch heute mehr für bleifreies Lötzinn, vor allem, wenn man besondere Legierungen haben möchte.
5. Optische Kontrolleder Lötstelle: Ein ganz wesentlicher Vorteil ist, dass bleihaltiges Lot bei korrektem Löten silbrig glänzt, während es bei kalten Lötstellen matt schimmert. So sieht man direkt, ob man sauber gearbeitet hat. Das ist bei bleifreien Loten oft nicht der Fall, es sei denn man setzt teure Legierungen ein.
Gleichzeitig ist der Impakt auf die Umwelt bei hundert Leuten, die im Jahr einen Morserino zusammenlöten, völlig zu vernachlässigen. Und es ist ja auch nicht so, dass der Morserino direkt nach dem Kauf wieder in die Tonne geworfen wird. Im Gegenteil werden die meisten Käufer ihn wohl erst mal ein paar Jahre behalten und danach vermutlich weiterverkaufen. Gerade Funkamateure halten Geräte jahre- und jahrzehntelang am Leben. Und wenn der dann tatsächlich etwa in 10 Jahren mal entsorgt werden soll, dann kann man ihn ganz bequem auch im Bauhof zum Elektroschrott geben, was man sowie immer machen sollte.
..besser wäre einen CW-Kurs samt Lehrer zu besuchen... dann alle erstmal alle (Betriebs)Zeichen, Zahlen und Buchstaben lernen .... Geben kommt dann irgendwann gaaaannz am Schluss. Manche können es schnell lernen, manche nicht. Koch Methode + Farnsworth klappt wohl sehr gut. Gleich am Anfang mit mind. Tempo 60 hören lernen. Dazu muss man auch noch "CW"-Englisch beherrschen... nicht jeder weiß was "tnx my unlis ob mni 73 fer qso" (...lol) heißt... alles Sachen die eh keiner mehr in Zeiten von FT8 und DO-Doofen Lizenz machen will, da es Monate oder Jahre dauert bis man das auf dem Kasten hat. Peace
Meiner Meinung nach ist an deiner Aussage einiges ist schlicht falsch, anderes ist unrealistisch und einiges widerspricht gar nicht dem Lernen mit dem Morserino. Ich versuche mal ein paar Punkte anzusprechen:
1) CW Kurse: Die Teilnahme an einem CW Kurs ist unrealistisch, denn es gibt kaum noch Kurse. Die meisten werden also weder einen Kurs in der Nähe finden noch zu dem Zeitpunkt, an dem sie Zeit haben. Für die Masse der Interessenten heißt es daher selber alleine lernen und maximal ein paar Tipps von CWisten im OV bekommen.
2) Lernart: Der Morserino bietet ein Lernen nach der Koch Methode und unterstützt dabei sowohl M32 als auch LCWO. So kann man bequem mit dem Morserino nach der Koch Methode hören lernen und dies zum Beispiel auch mit dem beliebten LCWO flankieren.
3) Geben: Dass man Geben erst ganz zum Schluss lernen soll, halte ich für eine Urban Legend, die immer wieder erzählt wird, aber bei der keiner weiß, warum das eigentlich so ist. Mit dem Morserino kann man beides und ich für meinen Teil finde es sehr motivierend, auch direkt das vom Hören gelernte beim Geben anzuwenden. Hören und Geben gleichzeitig zu lernen schließt sich meiner Meinung nach nicht aus.
4) Abkürzungen: Viele Abkürzungen sind auch in anderen Betriebsarten gebräuchlich und auch in anderen Betriebsarten gibt es eine spezifische Sprache. Das hat man schnell drauf, wenn man mal ein klein wenig in reale QSOs reinhört und selber Betrieb macht. Darüber hinaus kann aber auch der Morserino gezielt gebräuchliche Abkürzungen geben.
5) FT8: Sowas kann nur jemand sagen, der keine Ahnung von FT8 hat und/oder nicht mit CW vergleichen kann. FT8 ist Music for the Masses. Super dazu geeignet den hundersten Spanier und den fünfhundersten Russen zu arbeiten. DXpeditions oder seltene DXCCs bekommst du aber in CW deutlich besser als in FT8. Auch heute noch lohnt es sich daher sehr wohl CW zu lernen.
6) DO Lizenz: Eine Beleidigung von Nutzern der Klasse E ist reichlich deplaciert. Eine Einsteigerklasse, für die man kein CW benötigt, gibt es seit 1967, sprich seit über 50 Jahren. Und ohne sie wäre der Amateurfunk längst tot.
@@FunkwelleDa lässt sich aber jemand schnell triggern.... dass es keine CW-Kurse gibt ist doch nicht meine Schuld... liegt wohl eher am Großvaterverein DARC. Ist mir doch auch vollkommen Schnuppe, wie du oder ihr Telegrafie lernen wollt. Wer nicht mal mit 60 oder 80 bpm aufnehmen kann braucht nicht mit geben anfangen. Völliger Mumpitz und Käse.
Beim Militär oder früher als noch professionelle Funkdienste in A1A gab, hat man das auch so gelernt. Du bis nur ein kleiner RUclipsschausteller der sich hier noch ein paar Cent dazuverdient mit drolligen Videos. Bleib lieber bei deinen Drohnencoptern. Ade'
@@d.copperfielder9047 Ich lasse mich nicht "triggern" sondern antworte eigentlich auf fast alle Kommentare. Und dabei erlaube ich mir auch eine eigene Meinung zu haben. :-)
Ich habe nicht behauptet, dass du Schuld bist am Mangel von CW Kursen genauso wie übrigens auch der DARC nicht daran Schuld hat. Es dürfte vielmehr ein Verkettung verschiedener Dinge die Ursache sein. Zum einen ist CW nicht mehr Pflicht für die Klasse A, so dass es natürlich auch keinen Zwang mehr gibt CW zu lernen. Und wenn die Nachfrage sinkt, dann sinkt auch automatisch das Angebot. Zu guter Letzt ist es sicher auch so wie von dir unterschwellig angesprochen, dass viele aktuelle Funker einfach schon älter sind und nicht so viel Elan haben noch einen Lehrgang zu veranstalten.
Was das Militär angeht, so hast du leider unrecht. Ich war Anfang der 1990er in der Fernmeldeaufklärung in Daun und habe dort CW gelernt. Damals wurde nicht nach der Koch Methode trainiert, sondern man hat alle Buchstaben zunächst sehr langsam geübt und erst nach Abschluss aller Lektionen wurde dann die Geschwindigkeit erhöht. In meinem Kanaltrailer siehst du ein paar schöne Fotos aus der Zeit und auch das CW Sprachlabor: ruclips.net/video/xO13D5X2fHc/видео.html
Bei mir in Wien, also da wo der Morserino herkommt, gibt's einen laufenden CW Kurs. Da kann ich wegen des Fortschritts im laufenden Kurs nicht mehr einsteigen. Mit dem Gerät kann man zu beliebigen Zeitpunkten starten. Die Frage wann man mit den Geben beginnen kann/darf/soll/muss beschäftigt mich, die Meinungen der Wissenden gehen da weit auseinander. Die Diskussionen gibt's auch rund um Android Apps, möglicherweise gibt's da eine old/new School Front.
Bisher hat's wenig brauchbares gegeben das maschinell verarbeitet das Geben analysiert und bewertet hat um Fehler dabei zu korrigieren. Mein Eindruck ist, daß die Empfehlung zuerst gut lesen zu können ermöglichen soll die eigenen Gebefehler selbst zu erkennen, um nichts falschen einzulernen. Meine Hypothese ist, daß das die bisher empfohlene Reihenfolge beim Lernen begründet. Ob das so ist versuche ich noch rauszufinden.
@@Funkwelle Kann ich bestätigen: Hätte nie die E-Lizenz gemacht, wenn CW verpflichtend gewesen wäre. Habe zwischenzeitlich die A-Lizenz und plötzlich den Wunsch, CW zu erlernen. So ändern (respektive erweitern) sich Interessensgebiete.
Kann damit zwei Ansichten von Dir aus eigener Erfahrung bestätigen:
1) Es gäbe deutlich weniger lizenzierte Funkamteure, wenn CW noch verpflichtender Bestandteil wäre.
2) CW-Kurse sind dünn gesät. (Dafür Ehrenamtsträger des DARC verantwortlich zu machen, wie D. Copperfielder es im nachfolgenden Text beschreibt, halte ich für nicht abwegig. Angeboten wird nur, was Nachgefragt wird.)
Die Wortwahl @D.Copperfielder im Allgemeinen scheint mir unangebracht; siehe Nutzer Klasse E, DARC-Verantwortliche, ...
73 de DL1JAK Joe