Bundesminister Robert Habeck zum Baustart der Großwärmepumpe in Berlin

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 19 мар 2024
  • Hier in Berlin-Spandau wird die größte Großwärmepumpe des Landes gebaut. Bundesminister #Habeck besuchte die Baustelle vor Ort. Die Wärmewende wird nun konkret, viele Kommunen legen los.

Комментарии • 74

  • @helges4f893
    @helges4f893 2 месяца назад +21

    Ich habe über 10 Jahre als Planer von Heizungsanlagen gearbeitet und alles was der Mann sagt ist fachlich richtig.
    Was für eine Wohltat im Vergleich zu den viel zu vielen Meinungsschwätzern die sonst in der Politik rumlaufen.

    • @ch2804
      @ch2804 2 месяца назад

      Dann können Sie sicherlich auch dem interessierten Laien erklären, warum sogar einige der häufig zitierten "Kronzeugen" der Wärmepumpe mit ausweislicher, fachlicher Expertise feststellen, dass es einen "Grenzwert" der nutzflächenbezogenen Heizlast gibt, ab dem ohne (!) erhebliche Investitionen in die thermische Hülle des Gebäudes eine Luftwärmepumpe nicht mehr den Bedarf wirtschaftlich decken kann. Ich habe die Fragliche Kennzahl nicht im Kopf, weiß aber, dass diese für einen erheblichen Umfang von Bestandsbauten zutrifft. Selbst eine bivalente Hybridanlage mit Spitzenlasterzeugung bei niedrigsten Temperaturen ist nach meiner Einschätzung in Wohnvierteln mit geschlossener Bauweise kaum realisierbar. Fernwärme zu bekommen ist übrigens etwas komplizierter als ein Anruf bei Call-a-Pizza. Und zu allem Überfluss gibt es einen Fernwärmeanschlusszwang, der Wärmepumpenfans von der Förderung ausschließt.

    • @bertholdbrecht4662
      @bertholdbrecht4662 2 месяца назад

      Ein Planer ohne Plan, wie toll.

  • @virginiaw.6990
    @virginiaw.6990 2 месяца назад +30

    Herr Habeck, super, dass Sie uns informieren und noch besser, dass Sie sich kümmern. Für UNS !! DANKE

  • @pinguin3084
    @pinguin3084 2 месяца назад +12

    Super Habeck!
    Habeck for Kanzler, endlich mal jemand der mit Verstand und purem Willen etwas bewegen möchte!

    • @gabihirsemann653
      @gabihirsemann653 2 месяца назад +1

      Nur leider gegen den Eisberg. Die Wirtschaft geht am Krückstock. Es droht der Kollaps.

  • @e-lementar
    @e-lementar 2 месяца назад +36

    Sie sind ein Macher Herr Habeck! Weiter so! Von Ihnen gibt es leider zu wenige in der Politik.

  • @LexTro1
    @LexTro1 2 месяца назад +23

    Es sind tolle Neuigkeiten! 👍🏼

  • @SteveundJulian
    @SteveundJulian 2 месяца назад +26

    Top, Herr Habeck! Einfach super, weiter so.

  • @Nordseesonny
    @Nordseesonny 2 месяца назад +8

    Vielen Dank für Deine tolle Arbeit und die super Erklärungen!

  • @DualerHeld
    @DualerHeld 2 месяца назад +2

    Her mit der Energie in der Wärme. Die Umwelt ist warm genug.

  • @marting1348
    @marting1348 2 месяца назад +6

    Geil. Großwärmepumpe. Will haben :-)

    • @ch2804
      @ch2804 2 месяца назад +1

      Ick ooch😊

  • @bliblablubdiedadup742
    @bliblablubdiedadup742 2 месяца назад +11

    Cool

  • @ch2804
    @ch2804 2 месяца назад +9

    ❤❤❤ juhuu, schon wieder so ein schönes Video, ich bin entzückt😊, Fanboy Nr. 1, ja, tolle Sache, weiter so, zur Nachahmung empfohlen, lassen Sie sich nicht verhöhnen, Sie ziehen das jetzt durch😊❤🥰, und viele Grüße ans Politbüro😊

    • @papaschlumpf2149
      @papaschlumpf2149 2 месяца назад +1

      ma könnte meinen du meinst es ernst. Wäre echt schön. :)

  • @user-de4gq2wd2s
    @user-de4gq2wd2s 2 месяца назад +2

    Gute Nachrichten tun so gut 😊

  • @dianakramer1411
    @dianakramer1411 2 месяца назад +2

    👍👏 Super ♻️♾️🤝♾️🙌♾️

  • @udospunkt3057
    @udospunkt3057 2 месяца назад +2

    Wenn man schon ein Wärmenetz hat, dann sollte es möglichst mit Wärme aus einer Kraft-Wärmekopplungsanlage gespeist werden. Siemens macht sich über diese Anlage ja auch keine Illusionen und bezeichnet sie als Brückentechnolgie. Sie wird nur so lange interessant sein, wie es genug Stromüberschüsse gibt und zu wenig Elektrolyseanlagen oder sonstige Stromspeicher.

  • @gabihirsemann3385
    @gabihirsemann3385 2 месяца назад +4

    So eine zentrale Versorgung ist ueberhaupt nicht krisensicher. Jeder muss das, was er zum beheizen braucht, bei sich selbst haben. Der Ofen fuer Festbrennstoffe ist da die erste Wahl. Man braucht weder eine laufende Gas- oder Stromversorgung, noch staendig einen Techniker, noch dauernd Ersatzteile, noch eine Bank (Kredit), noch ein hohes Einkommen. In Krisenzeiten gibt es das alles naemlich nicht. Auch kann einen niemand einfach so abschalten. Uns steht eine Megakrise bevor.

    • @Tom-jx2ij
      @Tom-jx2ij 2 месяца назад

      Das Klein AKW auch?

  • @bengraham5699
    @bengraham5699 2 месяца назад +3

    interessant. Sinken dadurch meine Steuern?

    • @ch2804
      @ch2804 2 месяца назад +1

      Ich fürchte, eher nicht

    • @pinguin3084
      @pinguin3084 2 месяца назад +4

      Weiß nicht was das eine mit dem anderen zu tun hat?

    • @papaschlumpf2149
      @papaschlumpf2149 2 месяца назад +3

      wovon redest du?

    • @amazing-beardiesbeardedcol5734
      @amazing-beardiesbeardedcol5734 2 месяца назад +3

      Deine Energiekosten sinken dadurch wenn alles steht

    • @nextpvgeneration9953
      @nextpvgeneration9953 2 месяца назад +2

      Im Prinzip ja, Projekt diser Art erhöhen die Einnahmen im EEG Konto. Die Anlage ist sicher nicht eine Anlage der Bundes, d.h. der Staat gibt neben eventueller Förderbeiträge kein Geld aus. Der Staat hat aber über das EEG 20 Jahre lang für die nächsten 20 Jahre Strom eingekauft. Kleine Überschüsse drücken den Strompreis für den gesamten Strom an der Börse und damit die Einnahmen des Staates. Gelänge es uns z.B. so viel Überschuss zu entnehmen, dass die kWh an der Börse um einen Cent steigt, dann würde der Staat in einer Stunde bei 60 GW Last und 50% EEG Stromanteil 300.000 EUR mehr Einnahmen haben.

  • @UweWuer-hj7yr
    @UweWuer-hj7yr 2 месяца назад +3

    Licht in Säcken ins Rathaus trage ist auch uralte High Tech.

    • @ch2804
      @ch2804 2 месяца назад

      Haha😂, dieselbe Idee 💡 hatte ich sls Kleinkind auch schonmal gehabt. Jetzt endlich ist die Idee marktreif😂😊

    • @saba1030
      @saba1030 2 месяца назад +1

      Vor kurzem wurde in Dänemark die größte Wärmepumpe der Welt eingeweiht sie versorgt 100.000 Haushalte, gebaut von MAN = deutsche Technik...nur hierzulande wird immer noch herumdiskutiert 🙄

    • @aktendully
      @aktendully 2 месяца назад +2

      @@ch2804 Bei den Kommentaren kann es ja nicht solange her sein....

    • @ch2804
      @ch2804 2 месяца назад

      ​@@aktendully...ja, und was ist Pointe?

    • @aktendully
      @aktendully 2 месяца назад +2

      @@ch2804 Wenn Du sie findest💡, darfst Du sie behalten. 😊

  • @markusbecker5983
    @markusbecker5983 2 месяца назад +1

    Bob der Baumeister hat die größte Wärmepumpen, ich würde sagen Luftpumpe 😂😂😂😂😂😂

  • @gabihirsemann653
    @gabihirsemann653 2 месяца назад +1

    Ich denke, es gibt 2 Möglichkeiten, zur Klimaneutralität zu kommen:
    1. Durch technologische Umgestaltung. Die ist aber so teuer und erhöht dauerhaft die Kosten, daß sich das weder der Bürger noch die Unternehmen noch der Staat leisten kann. Zumal die rentable "braune" Wirtschaft/Lebensweise nach und nach gekillt wird. Und damit alle nachhaltigen Einnahmen. Schulden machen ist nicht nachhaltig. Die Bürger enteignen auch nicht. Gesellschaftspolitisch völlig unnachhaltig, gibt Verteilungskämpfe, Unruhen und Bürgerkrieg.
    2. Durch Verzicht. z.B. nicht mehr heizen (frieren), kein Auto mehr fahren (zufuß gehen), nichts mehr produzieren (nichts mehr exportieren), nur ein Minimum konsumieren (völliger Konsumverzicht, hungern).Gesellschaftspolitisch noch viel unnachhaltiger, gibt noch viel mehr Verteilungskämpfe, Unruhen und Bürgerkrieg.
    Wobei 1. automatisch zu 2. führt. Wer sich die teure Wärmepumpe, das teure E-Auto schon am Anfang nicht leisten kann, muß als erster zufuß gehen und frieren. Aber die anderen werden hinterherkommen. Ihre Einkommensbasis erodiert ja bzw. wird umverteilt auf die Klimarettung. Die werden dann auch das Geld nicht mehr haben. Es ist ja so, die Leute, die sich heute freudig für 100.000 eine Wärmepumpe mit Hausumbau leisten können, haben ihr Geld fast immer in der "braunen" CO2 -basierten Wirtschaft verdient, entweder direkt oder indem sie von Subventionen des Staates profitieren, z.B. Leitung eines Klimarettungsprojektes. Oder sie als grüne Politiker im Parlament sitzen. Sie alle verdanken ihr Geld der "braunen" Wirtschaft. Wenn man sich diese Gelder wegdenkt, knirscht es auch bei denen ganz mächtig. Da reichts wahrscheinlich nichtmal für ne Mietsozialwohnung. Echte Gewinne aus der grünen Wirtschaft abzgl. kassierter staatlicher Subventionen und Hilfen. Die "grüne" Wirtschaft ist ohne Quersubvention aus der "braunen" überhaupt nicht überlebensfähig. Wenn man die "braune" gekillt hat, implodiert daher zwangsläufig auch die "grüne". Eine klimaneutrale Gesellschaft ist von einem reichen Onkel abhängig, der sie permanent durchfinanziert und sie so über Wasser hält. Ansonsten wird es sie nicht lange geben.

    • @ch2804
      @ch2804 2 месяца назад +1

      Vielleicht etwas überzogen dargestellt, aber im Kern -leider- mehr als nur ein Körnchen Wahrheit. Sehe ich ganz ähnlich. Hätte mich interessiert, was Soziologen vom Schlage eines Niklas Luhmann zu den Grünen gesagt hätten. Bei den zeitgenössischen Soziologen kenne ich mich leider nicht so aus. Die scheinen sich aber am liebsten mit Identitätspolitik zu beschäftigen. Ein Irrweg, wie mir scheint. Aber immerhin hat uns Luhmann und natürlich auch Andere sein Vermächtnis hinterlassen.

    • @gabihirsemann653
      @gabihirsemann653 2 месяца назад

      @@ch2804 👍👍👍👍

  • @markusbecker5983
    @markusbecker5983 2 месяца назад +1

    Geil, baut Ihr neben der größten Wärmepumpen auch direkt einneues Gaskraftwerk? 😂😂😂😂😂😂😂

  • @UweWuer-hj7yr
    @UweWuer-hj7yr 2 месяца назад +4

    Diese Großeärmepumpe nutzt die Abwärme von einem Heizkraftwerke, solange es noch Erdgas gibt. Das Niveau der Verdummung sinkt zusehends.

    • @ch2804
      @ch2804 2 месяца назад +1

      Seien Sie doch bitte nicht so streng mit Herrn Habeck😊

    • @aktendully
      @aktendully 2 месяца назад +10

      Äh, es ist eine Müllheizkraftwerk. Hat mit Gas nichts zu tun.

    • @UweWuer-hj7yr
      @UweWuer-hj7yr 2 месяца назад +1

      @@aktendully ja kann sein, läuft aber auch mit Gas/Öl./Holz.

    • @aktendully
      @aktendully 2 месяца назад +4

      @@UweWuer-hj7yr Und die Kläranlage, läuft die auch mit Gas/Öl/Holz? Die kann genauso eingebunden werden.

    • @UweWuer-hj7yr
      @UweWuer-hj7yr 2 месяца назад

      @@aktendully Kläranlage, die Wärme aus dem Faulturm, und Abwasser kann vielleicht ein paar Einfamilienhäuser versorgen. Ich kann mir nirgends Großwärmepumpen mit Fernwärmeleistung außerhalb von Thermalwasserquellgebieten vorstellen. Industrielle Abwärme kommt aus Gas Kohle..., weil diese Energie so billig ist, daß sie verschwendet wird.

  • @jurgenbahnemann9101
    @jurgenbahnemann9101 2 месяца назад +2

    Herr Habeck, Sie sagen dass die alten Energiequellen in den Häusern ersetzt werden. Woher wollen Sie wissen ob die Hausbesitzer dies wollen, finanzieren können? Solange es nicht garantiert wird, dass die Kosten für Ihre Energiepolitik explodieren, schmieden Sie lieber Pläne die Bürger zu entlasten und die Industrie zu unterstützen. Übrigens Herr Habeck, wie steht es um Aufklärung der Anschläge auf Nordstream?

  • @gabihirsemann653
    @gabihirsemann653 2 месяца назад

    Phase, wo gebaut wird? Die Bauwirtschaft liegt am Boden.