Würzburg (WÜ) Dom St. Kilian: Teilgeläut mit 16 Glocken
HTML-код
- Опубликовано: 6 фев 2025
- Es läuten 16 der insgesamt 20 Glocken den Sonntag ein.
Ich habe eigentlich mit dem Teilgeläut zur Osterzeit gerechnet und wurde daher mit diesem bombastischen Teilmotiv überrascht.
Das erklingende Teilgeläut ist am Palmsonntag und zum Jahres Schluss Gottesdienst zu hören.
Die Aufnahme entstand am Kiliansplatz wo man das Bombastische Domgeläut kräftig genießen kann.
Verteilt in beide Türme hängen insgesamt 20 Glocken. Gegossen wurde das monumentale Geläut vom Gießer Friedrich Wilhelm Schilling (1965) und Perner Passau (2008). Die Glocke 20 ( es' ) ist die älteste unter ihnen und stammt aus dem Jahre 1257.
Disposition des Gesamten Geläutes: g° b° c' d' es' f' g' a' b' c'' d'' f'' g'' a'' b'' c''' d''' es''' f''' g'''.
Teilgeläut : g° b° c' d' f' g' b' c'' d'' f'' g'' b'' c''' d''' f''' g'''.
Aufnahme vom 27.04.2019 um 15:00 Uhr zum Sonntageinläuten vorm weißen Sonntag. Видеоклипы
schönes geläut. diese riesiegen geläute klingen einfach nur toll. die 20 glocken hören sich alle zusammen fast wie ein dauerbrummen an, so kräftig ist das geläut. wahnsinn!!!
Ja das geläut vom Würzburger dom ost wirklich bombastisch! Auch wenn mal nicht alle 20 Glocken läuten sondern wie hier 16! Aber es ist immer wieder ein Genuss pur! ;-)
Ein wirklich schönes Teilgeläute. Gefällt mir!
Mir hat es ebenfalls gefallen! ;-)
Immer wieder klasse und schön anzuhören. Schilling eben. :-)
Richtig! Aber bei diesem Schilling geläut wurde perner mit hinein gemixt! ;-)
@@nurnbergerglockenfreund Das weiß ich natürlich.
Wunderschön, ich liebe es :-D
Ich auch! ;-)
great !!!
Yes! Thank you! ;-)
Schönes Geläute.
Ja das Würzburger Domgeläut kann sich hören lassen! Mit diesem teilgeläut habe ich anfangs nicht gerechnet! ;-)
Am vergangenen Samstag und am Sonntag zur 10Uhr- Messe müssen es auch 16 Glocken gewesen sein. g°b° und es´ schwiegen!
Schönes groß geläut
Ja das ist es wirklich! ;-)
Laut Läuteordnung ist das das Pontifikalgeläute für den palmsonntag
Osteroktav wird wie die Sonntage in der osterzeit geläutet.
b° d¹ es¹ f¹ b¹ c² d² f² b² c³ d³
Kann aber evtl. Gesondertes einläuten gewesen sein, für den Erstkommunionsgottesdienst. ☺😊🙂
Vielen Dank für die Information! Ja möglich könnte es sein! Na da hatte ich ja richtig Glück gehabt dieses große teilmotiv genossen zu haben! ;-)
Der Salvator ist eigtl. dem Bischof vorbehalten, aber manchmal wird für den Dompfarrer auch eine Ausnahme gemacht.
@@glockenzeit Persönlich finde ich es bedenklich, wenn die grosse Glocke dem Bischof vorbehalten sein soll. Es kommt auf den liturgischen Rang des Festes an, welche Glocke zum Einsatz kommt und da ist es für den Weissen Sonntag, der ja neben Oktavtag von Ostern auch noch Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit ist schon angebracht, dass auch die grosse Glocke läutet, vor allem, wenn es die Erstkommunionfeier ist, ob mit oder ohne Bischof.
Sehe ich persönlich genauso, aber die meisten Domkirchen (bspw. Fulda) handhaben das leider so, teilweise sogar sehr streng.
@@glockenzeit Es gab auch schon g ° für den Weihbischof!
OMG, I didn't expected this, that a', a'' and es''' didn't rang. Do you maybe know why?
I don't know why! On that day a other peal of bells ring but than these 16 rang! I don't know why! ;-)
„White Sunday“ isn‘t one of the biggest festive days in the catholic church...
war das direkt am 1. Mai?
Ne die Aufnahme entstand am 27. April 2019!
Das ist das Läuten zum Oktavtag von Ostern. Das sollte ohnehin üppiger läuten, als in der Osterzeit, denn die Osteroktav ist ja eigentlich ein achttägiges Hochfest... Es klingt sehr schon und wohl hat die Automatik geläutet!
Leider ist ein Geläute zu diesem Anlass so nicht vorgesehen...hier erklingt das Teilmotiv von Jahresschluss bzw. Palmsonntag.
Und während der osteroktav wird laut läuteordnung das Sonntagsmotiv für die Osterzeit geläutet. Siehe oben
@@glockenzeit Wow! für Palmsonntag ist das sehr üppig! Ich wollte es ja nur grundsätzlich sagen, dass der Weiße Sonntag als Oktavtag von Ostern durchaus üppiger geläutet werden kann, als die übrigen Sonntage der Osterzeit! Auch die Werktage der Osteroktav können sehr üppig erklingen! Ich habe es am Kölner Dom erlebt!
@@glockenzeit Liegt aber auch an einem Mesner, der es nicht begreift! Schribt den Dompfarrer an, der will das auch nicht wissen! So!
Auch mal ganz nett, das ist ein Motiv für Halbtonhasser, weil die alle weggelassen werden. Mir persönlich gefällt es mit Halbtönen besser, vor allem mit a'/b'.....
Ich war ganz überrascht! Ich glaube normalerweise hätte dieses teilmotiv nicht an dem Tag geläutet! Ja der halbton hat mir da auch sehr gefehlt aber so schlecht war dieses Motiv nun auch wieder nicht wie gesagt! ;-)
@@nurnbergerglockenfreund Klanglich kann man sich durchaus darüber streiten ob ein Halbton wirklich dazu passt. Von der Musikikalischen Vielfalt und der hohen Anzahl von Glocken durchaus vorteilhaft nicht immer alles zu läuten. a´b´ wären an für sich nicht schlecht.
Ein bombastisches Teilgeläute welches allerdings aufgrund der vielen Oktavdoppelungen harmonisch wenig Sinn macht. Der Läutecomputer hatte diesen Samstag wohl einen Fehler. Es sind desöfteren ungewöhnliche bzw. so nicht vorgesehene Teilmotive erklungen (wie dieses hier zum Palmsonntag/Jahresschluss)
Naja trotz dieser dopplungen klingt es doch recht schön finde ich jetzt! Ja könnte sein das dies ein Programmfehler war oder wegen dem festlichen einläuten der Kommunion welche ja am Weißen Sonntag im Dom Stattgefunden hat! ;-)
Bischof Jung hat nicht zelebriert, d.h die große Glocke darf (theoretisch!) nicht zum Einsatz kommen.
@@glockenzeit sehr merkwürdig das ganze! ;-)
Vielleicht war es evtl. Auch extra wunsch des Dompfarrers die Salvatorglocke läuten zu lassen? Nur dann hätte ich was anderes geläutet