Wenn ich mir überlege, dass der pi als experimentier- und entwicklungsgerät entstanden ist, dann wundere ich mich, warum es nicht mehr dieser Videos gibt. Vielleicht bin ich ja auch zu klassisch unterwegs.. aber Beiträge wie dieser, ebenso wie über den Betrieb von Motoren wäre doch das angemessene. Natürlich kann man auch den ganzen it-kram machen (pi als Desktop-pc /HTPC. pi als NAS, pi als mining-machine, pi hole.. blabla) aber das ist ja nur die Hälfte. Mindestens genauso berechtigt ist die Automatisierungsschiene. Und das ist neben smarthome Anwendungen eben Robotik bzw. der pi als sps. Das erste wäre also: wie steuere ich Gleichstrommotoren, wie nutze ich Schrittmotoren, wie schalte ich Netzverbraucher.. Also, gute Arbeit -chapeau!
Danke :) Damit hast du Recht. Das hat aus meiner Sicht zwei Gründe: Zum einen werden solche Beiträge schnell noch aufwändiger im Vergleich zu einer reinen Installationsanleitung, wie sie viele im Software-Bereich machen. Vor allem, wenn es in spezifischere Projekte geht, die über Grundlagen hinaus gehen & wo man ggf. die einen oder anderen Komponenten braucht. Gerade da ist das Interesse besonders niedrig. Zumindest, wie ich es bisher erlebt hatte - z.B. bei meinem damaligen Beitrag zu einer LED-Matrix. Dazu scheint Elektronik recht unbeliebt zu sein, verglichen mit der Software. Sowohl in der Berufsschule, als auch unter anderen Personen aus dem Bereich, die ich kenne. Kaum jemand möchte groß mit Hardware basteln. Softwareseitig PiHole einrichten, Server betreiben usw. gehört dagegen bei so ziemlich jedem ITler, der das aus Interesse macht, zum guten Ton. Noch breiter wird es bei den Beiträgen im Forum und in den YT-Kommentaren. Dort dreht sich der Kern ebenfalls um den Betrieb als Mini-Server. Öfter gab es Diskussionen nach dem Motto: Thin-Clients/Mini-PCs sind die besseren PI-Alternativen, alles andere brauchte es gar nicht mehr. Das war ein Grund, warum ich mehrere Beiträge zu den Alternativen gemacht habe, mit den 3 Gruppen, um aufzuzeigen: Für den Teil, der nur das machen will, mag das ein guter bis besserer Ersatzteil. Eine vollwertige RPI-Alternative im Sinne einer universellen Lernplattform zum alles Mögliche ausprobieren, ist das halt aber nicht. Bei den Beiträgen, die ziemlich in die Grundlagen gehen wie das hier, scheint das Interesse dagegen höher zu sein. Vermutlich, weil es vergleichsweise einfach ist & man dafür nur Bauteile im Centbereich braucht. Ich habe noch ein paar andere im Bereich Elektronik auf meiner Themenliste. Zum Beispiel Relais oder einfachere Sensoren. Ich möchte vorher etwas in vernünftige Darstellung investieren. Mittlerweile ist hier aufgrund der wirtschaftlichen Lage Kurzarbeit - dadurch wird es zeitlich besser passen, das vorzubereiten, sodass dieses Jahr sicherlich mal wieder ein neuer Elektronik-Beitrag erscheint. Ist ja mittlerweile schon etwas her. ---- Dieser Beitrag wurde zuerst in der U-Labs Community veröffentlicht und automatisch auf RUclips gespiegelt. Screenshots und andere Formatierungen können hier mangels Unterstützung von YT nicht angezeigt werden. Du findest ihn im Original (inkl. möglicher Ergänzungen & Antworten anderer Mitglieder) unter folgendem Link: u-labs.de/forum/raspberry-pi-266/raspberry-pi-gpio-elektronik-einstieg-komponenten-kits-breadboard-das-solltest-du-wissen-40862?p=449977&viewfull=1#post449977
Die erste Hälfte des Videos erklärt super die Grundlagen, die Andere jedoch erläutert nichts weiter als die Amazon-Affiliate-Links. Unterm Strich ist dies nur Geldmacherei. Schade!
Wenn ich mir überlege, dass der pi als experimentier- und entwicklungsgerät entstanden ist, dann wundere ich mich, warum es nicht mehr dieser Videos gibt. Vielleicht bin ich ja auch zu klassisch unterwegs.. aber Beiträge wie dieser, ebenso wie über den Betrieb von Motoren wäre doch das angemessene. Natürlich kann man auch den ganzen it-kram machen (pi als Desktop-pc /HTPC. pi als NAS, pi als mining-machine, pi hole.. blabla) aber das ist ja nur die Hälfte. Mindestens genauso berechtigt ist die Automatisierungsschiene. Und das ist neben smarthome Anwendungen eben Robotik bzw. der pi als sps. Das erste wäre also: wie steuere ich Gleichstrommotoren, wie nutze ich Schrittmotoren, wie schalte ich Netzverbraucher..
Also, gute Arbeit -chapeau!
Danke :)
Damit hast du Recht. Das hat aus meiner Sicht zwei Gründe: Zum einen werden solche Beiträge schnell noch aufwändiger im Vergleich zu einer reinen Installationsanleitung, wie sie viele im Software-Bereich machen. Vor allem, wenn es in spezifischere Projekte geht, die über Grundlagen hinaus gehen & wo man ggf. die einen oder anderen Komponenten braucht. Gerade da ist das Interesse besonders niedrig. Zumindest, wie ich es bisher erlebt hatte - z.B. bei meinem damaligen Beitrag zu einer LED-Matrix. Dazu scheint Elektronik recht unbeliebt zu sein, verglichen mit der Software. Sowohl in der Berufsschule, als auch unter anderen Personen aus dem Bereich, die ich kenne. Kaum jemand möchte groß mit Hardware basteln. Softwareseitig PiHole einrichten, Server betreiben usw. gehört dagegen bei so ziemlich jedem ITler, der das aus Interesse macht, zum guten Ton.
Noch breiter wird es bei den Beiträgen im Forum und in den YT-Kommentaren. Dort dreht sich der Kern ebenfalls um den Betrieb als Mini-Server. Öfter gab es Diskussionen nach dem Motto: Thin-Clients/Mini-PCs sind die besseren PI-Alternativen, alles andere brauchte es gar nicht mehr. Das war ein Grund, warum ich mehrere Beiträge zu den Alternativen gemacht habe, mit den 3 Gruppen, um aufzuzeigen: Für den Teil, der nur das machen will, mag das ein guter bis besserer Ersatzteil. Eine vollwertige RPI-Alternative im Sinne einer universellen Lernplattform zum alles Mögliche ausprobieren, ist das halt aber nicht.
Bei den Beiträgen, die ziemlich in die Grundlagen gehen wie das hier, scheint das Interesse dagegen höher zu sein. Vermutlich, weil es vergleichsweise einfach ist & man dafür nur Bauteile im Centbereich braucht. Ich habe noch ein paar andere im Bereich Elektronik auf meiner Themenliste. Zum Beispiel Relais oder einfachere Sensoren. Ich möchte vorher etwas in vernünftige Darstellung investieren. Mittlerweile ist hier aufgrund der wirtschaftlichen Lage Kurzarbeit - dadurch wird es zeitlich besser passen, das vorzubereiten, sodass dieses Jahr sicherlich mal wieder ein neuer Elektronik-Beitrag erscheint. Ist ja mittlerweile schon etwas her.
----
Dieser Beitrag wurde zuerst in der U-Labs Community veröffentlicht und automatisch auf RUclips gespiegelt. Screenshots und andere Formatierungen können hier mangels Unterstützung von YT nicht angezeigt werden. Du findest ihn im Original (inkl. möglicher Ergänzungen & Antworten anderer Mitglieder) unter folgendem Link: u-labs.de/forum/raspberry-pi-266/raspberry-pi-gpio-elektronik-einstieg-komponenten-kits-breadboard-das-solltest-du-wissen-40862?p=449977&viewfull=1#post449977
So ein Video hab ich mir gewünscht! Ich freue mich schon auf das nächste! Weiter so
SUPER ! - Danke für die Tipps.
Danke sehr hilfreich😀
Die erste Hälfte des Videos erklärt super die Grundlagen, die Andere jedoch erläutert nichts weiter als die Amazon-Affiliate-Links. Unterm Strich ist dies nur Geldmacherei. Schade!